Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Testament.

11. Jch liebe dich/ O mein GOtt/ von Grund
meines Hertzens/ allein darumb/ weil du ein so lieb-
reicher/ anmuthiger/ freundlicher/ gütiger/ süsser vnd
barmhertziger GOtt bist/ vnd ich begehre dich zu loben
in alle Ewigkeit/ wann ich schon wüste/ daß ich den ge-
ringsten Lohn/ oder Danck von dir nicht zu hoffen hät-
te. Vnd ich wolte/ daß ich dich tausendmal mehr lieb-
te/ als ich thue. Ja ich wolte/ daß ich alle die Lieb hät-
te/ welche in allen erschaffenen Hertzen jemal ist gewe-
sen. Vnd weil ich dich nicht gnug lieben kan/ drumb
bitt ich/ du wollest dich selbst für mich lieben vnd lo-
ben/ wie du geliebt vnd gelobt zu werden in dir selbst
würdig bist.

12. Letzlich bezeuge ich hiemit/ daß ich begehre zu
sterben wie ein frommer Catholischer Christ/ vnd be-
gehre die hochheiligste Sacramenten der Beicht/
Communion/ vnnd letzte Oelung mit solcher Andacht
zu empfangen/ als sie von einem Menschen können
empfangen werden. Vnd wann ich villeicht in mei-
nem Todt solte allen Verstand verlieren/ vnd die hei-
lige Sacramenten nicht könte begehren/ so bezeuge ich
hiemit/ daß ich ohn dieselbige nicht begehr zu sterben/
sondern will demütiglich vnd von Hertzen gebetten
haben/ daß man mir diselbige reichen wolle. Begehr
auch vnd wünsche von Hertzen/ daß ich aller heiligen
Messen vnd Gebett/ so nach meinem Todt verricht
werden/ möge geniessen vnd theilhafftig werden. Vnd
bezeuge hie vor dir/ O GOtt/ daß wann ich die Mit-
tel hätte/ vnd ohne Verletzung der Gerechtigkeit thun
könte/ so wolt ich noch heut verordnen/ daß man von
disem Tag an biß auff den jüngsten Tag in allen Kir-

chen
Erſtes Teſtament.

11. Jch liebe dich/ O mein GOtt/ von Grund
meines Hertzens/ allein darumb/ weil du ein ſo lieb-
reicher/ anmuthiger/ freundlicher/ gütiger/ ſüſſer vnd
barmhertziger GOtt biſt/ vnd ich begehre dich zu loben
in alle Ewigkeit/ wann ich ſchon wüſte/ daß ich den ge-
ringſten Lohn/ oder Danck von dir nicht zu hoffen hät-
te. Vnd ich wolte/ daß ich dich tauſendmal mehr lieb-
te/ als ich thue. Ja ich wolte/ daß ich alle die Lieb hät-
te/ welche in allen erſchaffenen Hertzen jemal iſt gewe-
ſen. Vnd weil ich dich nicht gnug lieben kan/ drumb
bitt ich/ du wolleſt dich ſelbſt für mich lieben vnd lo-
ben/ wie du geliebt vnd gelobt zu werden in dir ſelbſt
würdig biſt.

12. Letzlich bezeuge ich hiemit/ daß ich begehre zu
ſterben wie ein frommer Catholiſcher Chriſt/ vnd be-
gehre die hochheiligſte Sacramenten der Beicht/
Communion/ vnnd letzte Oelung mit ſolcher Andacht
zu empfangen/ als ſie von einem Menſchen können
empfangen werden. Vnd wann ich villeicht in mei-
nem Todt ſolte allen Verſtand verlieren/ vnd die hei-
lige Sacramenten nicht könte begehren/ ſo bezeuge ich
hiemit/ daß ich ohn dieſelbige nicht begehr zu ſterben/
ſondern will demütiglich vnd von Hertzen gebetten
haben/ daß man mir diſelbige reichen wolle. Begehr
auch vnd wünſche von Hertzen/ daß ich aller heiligen
Meſſen vnd Gebett/ ſo nach meinem Todt verricht
werden/ möge genieſſen vnd theilhafftig werden. Vnd
bezeuge hie vor dir/ O GOtt/ daß wann ich die Mit-
tel hätte/ vnd ohne Verletzung der Gerechtigkeit thun
könte/ ſo wolt ich noch heut verordnen/ daß man von
diſem Tag an biß auff den jüngſten Tag in allen Kir-

chen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0350" n="350"/>
              <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Te&#x017F;tament.</fw><lb/>
              <p>11. Jch liebe dich/ O mein GOtt/ von Grund<lb/>
meines Hertzens/ allein darumb/ weil du ein &#x017F;o lieb-<lb/>
reicher/ anmuthiger/ freundlicher/ gütiger/ &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;er vnd<lb/>
barmhertziger GOtt bi&#x017F;t/ vnd ich begehre dich zu loben<lb/>
in alle Ewigkeit/ wann ich &#x017F;chon wü&#x017F;te/ daß ich den ge-<lb/>
ring&#x017F;ten Lohn/ oder Danck von dir nicht zu hoffen hät-<lb/>
te. Vnd ich wolte/ daß ich dich tau&#x017F;endmal mehr lieb-<lb/>
te/ als ich thue. Ja ich wolte/ daß ich alle die Lieb hät-<lb/>
te/ welche in allen er&#x017F;chaffenen Hertzen jemal i&#x017F;t gewe-<lb/>
&#x017F;en. Vnd weil ich dich nicht gnug lieben kan/ drumb<lb/>
bitt ich/ du wolle&#x017F;t dich &#x017F;elb&#x017F;t für mich lieben vnd lo-<lb/>
ben/ wie du geliebt vnd gelobt zu werden in dir &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
würdig bi&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>12. Letzlich bezeuge ich hiemit/ daß ich begehre zu<lb/>
&#x017F;terben wie ein frommer Catholi&#x017F;cher Chri&#x017F;t/ vnd be-<lb/>
gehre die hochheilig&#x017F;te Sacramenten der Beicht/<lb/>
Communion/ vnnd letzte Oelung mit &#x017F;olcher Andacht<lb/>
zu empfangen/ als &#x017F;ie von einem Men&#x017F;chen können<lb/>
empfangen werden. Vnd wann ich villeicht in mei-<lb/>
nem Todt &#x017F;olte allen Ver&#x017F;tand verlieren/ vnd die hei-<lb/>
lige Sacramenten nicht könte begehren/ &#x017F;o bezeuge ich<lb/>
hiemit/ daß ich ohn die&#x017F;elbige nicht begehr zu &#x017F;terben/<lb/>
&#x017F;ondern will demütiglich vnd von Hertzen gebetten<lb/>
haben/ daß man mir di&#x017F;elbige reichen wolle. Begehr<lb/>
auch vnd wün&#x017F;che von Hertzen/ daß ich aller heiligen<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;en vnd Gebett/ &#x017F;o nach meinem Todt verricht<lb/>
werden/ möge genie&#x017F;&#x017F;en vnd theilhafftig werden. Vnd<lb/>
bezeuge hie vor dir/ O GOtt/ daß wann ich die Mit-<lb/>
tel hätte/ vnd ohne Verletzung der Gerechtigkeit thun<lb/>
könte/ &#x017F;o wolt ich noch heut verordnen/ daß man von<lb/>
di&#x017F;em Tag an biß auff den jüng&#x017F;ten Tag in allen Kir-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0350] Erſtes Teſtament. 11. Jch liebe dich/ O mein GOtt/ von Grund meines Hertzens/ allein darumb/ weil du ein ſo lieb- reicher/ anmuthiger/ freundlicher/ gütiger/ ſüſſer vnd barmhertziger GOtt biſt/ vnd ich begehre dich zu loben in alle Ewigkeit/ wann ich ſchon wüſte/ daß ich den ge- ringſten Lohn/ oder Danck von dir nicht zu hoffen hät- te. Vnd ich wolte/ daß ich dich tauſendmal mehr lieb- te/ als ich thue. Ja ich wolte/ daß ich alle die Lieb hät- te/ welche in allen erſchaffenen Hertzen jemal iſt gewe- ſen. Vnd weil ich dich nicht gnug lieben kan/ drumb bitt ich/ du wolleſt dich ſelbſt für mich lieben vnd lo- ben/ wie du geliebt vnd gelobt zu werden in dir ſelbſt würdig biſt. 12. Letzlich bezeuge ich hiemit/ daß ich begehre zu ſterben wie ein frommer Catholiſcher Chriſt/ vnd be- gehre die hochheiligſte Sacramenten der Beicht/ Communion/ vnnd letzte Oelung mit ſolcher Andacht zu empfangen/ als ſie von einem Menſchen können empfangen werden. Vnd wann ich villeicht in mei- nem Todt ſolte allen Verſtand verlieren/ vnd die hei- lige Sacramenten nicht könte begehren/ ſo bezeuge ich hiemit/ daß ich ohn dieſelbige nicht begehr zu ſterben/ ſondern will demütiglich vnd von Hertzen gebetten haben/ daß man mir diſelbige reichen wolle. Begehr auch vnd wünſche von Hertzen/ daß ich aller heiligen Meſſen vnd Gebett/ ſo nach meinem Todt verricht werden/ möge genieſſen vnd theilhafftig werden. Vnd bezeuge hie vor dir/ O GOtt/ daß wann ich die Mit- tel hätte/ vnd ohne Verletzung der Gerechtigkeit thun könte/ ſo wolt ich noch heut verordnen/ daß man von diſem Tag an biß auff den jüngſten Tag in allen Kir- chen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/350
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/350>, abgerufen am 26.06.2024.