Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite
Durch Anmuthungen.

O liebreicher GOtt/ sihe/ von diser Stund an
nimme ich mir für/ dich auß gantzem Hertzen/ auß
gantzer Seel/ vnnd auß allen Kräfften zu lieben.
Darumb ich dir mein Hertz gäntzlich auffopffere/
mit demütiger Bitt/ du wollest es mit deiner Lieb
also erfüllen/ vnd entzünden/ daß vil Wasser der
Trübsahl sie nicht außlöschen können.

Vierdter Absatz.
Vbung der Reu vnd Layd.

ES reuet mich auß gantzem Hertzen/ daß ich die
vnendliche Güte GOttes beleydigt hab.

Es reuet mich/ mein HErr vnd GOtt/ daß ich
dir zu wider gewesen/ vnd vil Schmach angethan/
weil du bist/ der du bist.

O mein GOtt vnd mein Barmhertzigkeit/ mich
reuet über die massen/ vnd ist mir leyd daß ich ge-
sündigt/ nicht auß Lieb der Belohnung/ so den Ge-
rechten versprochen/ vnnd ich dessen vnwürdig:
Noch auch wegen der Forcht der Marter/ so die
Sünder müssen leyden/ vnd ich jhrer allenthalben
gantz würdig: Sondern bloß darumb/ daß ich
dich/ mein GOtt/ beleydigt/ der du auß dir selbst bist
das höchste Gut vnd anzubetten/ ja die Liebe/ Güte
vnd Majestät selber.

O vnendliche Güte/ wegen der grossen Lieb/ die
ich dir schuldig/ vnd welche ich zu dir trage/ hasse/
verfluche vnd vermaledeye die Sünd.

Ach allerliebseligster Schöpffer/ meine höchste
Vndanckbarkeit gegen dir ist mir hertzlich leyd/
verfluche vnd hasse sie auch.

Barm-
Durch Anmuthungen.

O liebreicher GOtt/ ſihe/ von diſer Stund an
nimme ich mir für/ dich auß gantzem Hertzen/ auß
gantzer Seel/ vnnd auß allen Kräfften zu lieben.
Darumb ich dir mein Hertz gäntzlich auffopffere/
mit demütiger Bitt/ du wolleſt es mit deiner Lieb
alſo erfüllen/ vnd entzünden/ daß vil Waſſer der
Trübſahl ſie nicht außlöſchen können.

Vierdter Abſatz.
Vbung der Reu vnd Layd.

ES reuet mich auß gantzem Hertzen/ daß ich die
vnendliche Güte GOttes beleydigt hab.

Es reuet mich/ mein HErꝛ vnd GOtt/ daß ich
dir zu wider geweſen/ vnd vil Schmach angethan/
weil du biſt/ der du biſt.

O mein GOtt vnd mein Barmhertzigkeit/ mich
reuet über die maſſen/ vnd iſt mir leyd daß ich ge-
ſündigt/ nicht auß Lieb der Belohnung/ ſo den Ge-
rechten verſprochen/ vnnd ich deſſen vnwürdig:
Noch auch wegen der Forcht der Marter/ ſo die
Sünder müſſen leyden/ vnd ich jhrer allenthalben
gantz würdig: Sondern bloß darumb/ daß ich
dich/ mein GOtt/ beleydigt/ der du auß dir ſelbſt biſt
das höchſte Gut vnd anzubetten/ ja die Liebe/ Güte
vnd Majeſtät ſelber.

O vnendliche Güte/ wegen der groſſen Lieb/ die
ich dir ſchuldig/ vnd welche ich zu dir trage/ haſſe/
verfluche vnd vermaledeye die Sünd.

Ach allerliebſeligſter Schöpffer/ meine höchſte
Vndanckbarkeit gegen dir iſt mir hertzlich leyd/
verfluche vnd haſſe ſie auch.

Barm-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0280" n="280"/>
              <fw place="top" type="header">Durch Anmuthungen.</fw><lb/>
              <p>O liebreicher GOtt/ &#x017F;ihe/ von di&#x017F;er Stund an<lb/>
nimme ich mir für/ dich auß gantzem Hertzen/ auß<lb/>
gantzer Seel/ vnnd auß allen Kräfften zu lieben.<lb/>
Darumb ich dir mein Hertz gäntzlich auffopffere/<lb/>
mit demütiger Bitt/ du wolle&#x017F;t es mit deiner Lieb<lb/>
al&#x017F;o erfüllen/ vnd entzünden/ daß vil Wa&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Trüb&#x017F;ahl &#x017F;ie nicht außlö&#x017F;chen können.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Vierdter Ab&#x017F;atz.<lb/>
Vbung der Reu vnd Layd.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>S reuet mich auß gantzem Hertzen/ daß ich die<lb/>
vnendliche Güte GOttes beleydigt hab.</p><lb/>
              <p>Es reuet mich/ mein HEr&#xA75B; vnd GOtt/ daß ich<lb/>
dir zu wider gewe&#x017F;en/ vnd vil Schmach angethan/<lb/>
weil du bi&#x017F;t/ der du bi&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>O mein GOtt vnd mein Barmhertzigkeit/ mich<lb/>
reuet über die ma&#x017F;&#x017F;en/ vnd i&#x017F;t mir leyd daß ich ge-<lb/>
&#x017F;ündigt/ nicht auß Lieb der Belohnung/ &#x017F;o den Ge-<lb/>
rechten ver&#x017F;prochen/ vnnd ich de&#x017F;&#x017F;en vnwürdig:<lb/>
Noch auch wegen der Forcht der Marter/ &#x017F;o die<lb/>
Sünder mü&#x017F;&#x017F;en leyden/ vnd ich jhrer allenthalben<lb/>
gantz würdig: Sondern bloß darumb/ daß ich<lb/>
dich/ mein GOtt/ beleydigt/ der du auß dir &#x017F;elb&#x017F;t bi&#x017F;t<lb/>
das höch&#x017F;te Gut vnd anzubetten/ ja die Liebe/ Güte<lb/>
vnd Maje&#x017F;tät &#x017F;elber.</p><lb/>
              <p>O vnendliche Güte/ wegen der gro&#x017F;&#x017F;en Lieb/ die<lb/>
ich dir &#x017F;chuldig/ vnd welche ich zu dir trage/ ha&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
verfluche vnd vermaledeye die Sünd.</p><lb/>
              <p>Ach allerlieb&#x017F;elig&#x017F;ter Schöpffer/ meine höch&#x017F;te<lb/>
Vndanckbarkeit gegen dir i&#x017F;t mir hertzlich leyd/<lb/>
verfluche vnd ha&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie auch.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Barm-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0280] Durch Anmuthungen. O liebreicher GOtt/ ſihe/ von diſer Stund an nimme ich mir für/ dich auß gantzem Hertzen/ auß gantzer Seel/ vnnd auß allen Kräfften zu lieben. Darumb ich dir mein Hertz gäntzlich auffopffere/ mit demütiger Bitt/ du wolleſt es mit deiner Lieb alſo erfüllen/ vnd entzünden/ daß vil Waſſer der Trübſahl ſie nicht außlöſchen können. Vierdter Abſatz. Vbung der Reu vnd Layd. ES reuet mich auß gantzem Hertzen/ daß ich die vnendliche Güte GOttes beleydigt hab. Es reuet mich/ mein HErꝛ vnd GOtt/ daß ich dir zu wider geweſen/ vnd vil Schmach angethan/ weil du biſt/ der du biſt. O mein GOtt vnd mein Barmhertzigkeit/ mich reuet über die maſſen/ vnd iſt mir leyd daß ich ge- ſündigt/ nicht auß Lieb der Belohnung/ ſo den Ge- rechten verſprochen/ vnnd ich deſſen vnwürdig: Noch auch wegen der Forcht der Marter/ ſo die Sünder müſſen leyden/ vnd ich jhrer allenthalben gantz würdig: Sondern bloß darumb/ daß ich dich/ mein GOtt/ beleydigt/ der du auß dir ſelbſt biſt das höchſte Gut vnd anzubetten/ ja die Liebe/ Güte vnd Majeſtät ſelber. O vnendliche Güte/ wegen der groſſen Lieb/ die ich dir ſchuldig/ vnd welche ich zu dir trage/ haſſe/ verfluche vnd vermaledeye die Sünd. Ach allerliebſeligſter Schöpffer/ meine höchſte Vndanckbarkeit gegen dir iſt mir hertzlich leyd/ verfluche vnd haſſe ſie auch. Barm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/280
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/280>, abgerufen am 25.06.2024.