Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Lehren vom Gebett sere Werck für vns verrichten/ vnd vnsern Mangelerstatten. Dises hat St. Gertrud in einem stäten Gebrauch/ nemblich daß sie all jhre Werck Christo befahle zuverrichten. Dahero sagt Christus einsmals l. a. c. 31. also zu jhr: (All deine Werck gefal- len mir auff die vollkommneste Weiß.) Vnnd als sie sich darüber höchlich verwunderend Christum fragte/ wie das seyn könte/ da sie doch so viele Män- gel in denselben fünde? sprach er zu jhr: (gleich- wie wann du etwas in deiner Hand hättest/ welches du/ wann du nur woltest/ ohn eini- ge Mühe also köntest verbessern/ daß es al- len Menschen gefiele/ dises ja nicht vnderlas- sen wurdest; Also ich/ der ich all deine Werck/ welche du mir allzeit zuverbesseren anbefihlest/ in meiner Hand hab/ vnnd die- selbige ohn einige Mühe kan vnnd weiß zu- verbesseren/ thue dasselbige allezeit auß mei- ner Gütigkeit/ also daß sie mir vnnd allen Heiligen auff die vollkommneste Weiß gefal- len.) Darauß sihest du/ wie wol du thust wann du deine Werck Christo zuverbesseren anbefihlest/ vnnd jhn bittest/ er wolle doch erstatten/ was du darinn versaumbt hast. Dieses hat er auch St. Mechtil- den gelehrt/ l. 1. c. 25. Dann als sie zu Christo sprach: (Ach/ daß ich Gewalt hätte/ daß ich dir den Himmel/ die Erd/ vnd die Höll sambt allen Creaturen biegen mögte! Da sprach er/ befihl es mir/ daß ichs vollbringe/ vnnd alle Creaturen GOtt meinem Vatter durch Lob vnd Danscksagung fürstelle; dann es ist von- nöthen/
Lehren vom Gebett ſere Werck für vns verrichten/ vnd vnſern Mangelerſtatten. Diſes hat St. Gertrud in einem ſtäten Gebrauch/ nemblich daß ſie all jhre Werck Chriſto befahle zuverrichten. Dahero ſagt Chriſtus einsmals l. a. c. 31. alſo zu jhr: (All deine Werck gefal- len mir auff die vollkom̃neſte Weiß.) Vnnd als ſie ſich darüber höchlich verwunderend Chriſtum fragte/ wie das ſeyn könte/ da ſie doch ſo viele Män- gel in denſelben fünde? ſprach er zu jhr: (gleich- wie wann du etwas in deiner Hand hätteſt/ welches du/ wann du nur wolteſt/ ohn eini- ge Mühe alſo könteſt verbeſſern/ daß es al- len Menſchen gefiele/ diſes ja nicht vnderlaſ- ſen wurdeſt; Alſo ich/ der ich all deine Werck/ welche du mir allzeit zuverbeſſeren anbefihleſt/ in meiner Hand hab/ vnnd die- ſelbige ohn einige Mühe kan vnnd weiß zu- verbeſſeren/ thue daſſelbige allezeit auß mei- ner Gütigkeit/ alſo daß ſie mir vnnd allen Heiligen auff die vollkom̃neſte Weiß gefal- len.) Darauß ſiheſt du/ wie wol du thuſt wann du deine Werck Chriſto zuverbeſſeren anbefihleſt/ vnnd jhn bitteſt/ er wolle doch erſtatten/ was du darinn verſaumbt haſt. Dieſes hat er auch St. Mechtil- den gelehrt/ l. 1. c. 25. Dann als ſie zu Chriſto ſprach: (Ach/ daß ich Gewalt hätte/ daß ich dir den Himmel/ die Erd/ vnd die Höll ſambt allen Creaturen biegen mögte! Da ſprach er/ befihl es mir/ daß ichs vollbringe/ vnnd alle Creaturen GOtt meinem Vatter durch Lob vnd Danſckſagung fürſtelle; dann es iſt von- nöthen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0026" n="26"/><fw place="top" type="header">Lehren vom Gebett</fw><lb/> ſere Werck für vns verrichten/ vnd vnſern Mangel<lb/> erſtatten. Diſes hat St. Gertrud in einem ſtäten<lb/> Gebrauch/ nemblich daß ſie all jhre Werck Chriſto<lb/> befahle zuverrichten. Dahero ſagt Chriſtus einsmals<lb/> l. a. c. 31. alſo zu jhr: <hi rendition="#fr">(All deine Werck gefal-<lb/> len mir auff die vollkom̃neſte Weiß.)</hi> Vnnd<lb/> als ſie ſich darüber höchlich verwunderend Chriſtum<lb/> fragte/ wie das ſeyn könte/ da ſie doch ſo viele Män-<lb/> gel in denſelben fünde? ſprach er zu jhr: <hi rendition="#fr">(gleich-<lb/> wie wann du etwas in deiner Hand hätteſt/<lb/> welches du/ wann du nur wolteſt/ ohn eini-<lb/> ge Mühe alſo könteſt verbeſſern/ daß es al-<lb/> len Menſchen gefiele/ diſes ja nicht vnderlaſ-<lb/> ſen wurdeſt; Alſo ich/ der ich all deine<lb/> Werck/ welche du mir allzeit zuverbeſſeren<lb/> anbefihleſt/ in meiner Hand hab/ vnnd die-<lb/> ſelbige ohn einige Mühe kan vnnd weiß zu-<lb/> verbeſſeren/ thue daſſelbige allezeit auß mei-<lb/> ner Gütigkeit/ alſo daß ſie mir vnnd allen<lb/> Heiligen auff die vollkom̃neſte Weiß gefal-<lb/> len.)</hi> Darauß ſiheſt du/ wie wol du thuſt wann du<lb/> deine Werck Chriſto zuverbeſſeren anbefihleſt/ vnnd<lb/> jhn bitteſt/ er wolle doch erſtatten/ was du darinn<lb/> verſaumbt haſt. Dieſes hat er auch St. Mechtil-<lb/> den gelehrt/ l. 1. c. 25. Dann als ſie zu Chriſto<lb/> ſprach: <hi rendition="#fr">(Ach/ daß ich Gewalt hätte/ daß ich<lb/> dir den Himmel/ die Erd/ vnd die Höll ſambt<lb/> allen Creaturen biegen mögte! Da ſprach er/<lb/> befihl es mir/ daß ichs vollbringe/ vnnd alle<lb/> Creaturen GOtt meinem Vatter durch Lob<lb/> vnd Danſckſagung fürſtelle; dann es iſt von-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nöthen/</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0026]
Lehren vom Gebett
ſere Werck für vns verrichten/ vnd vnſern Mangel
erſtatten. Diſes hat St. Gertrud in einem ſtäten
Gebrauch/ nemblich daß ſie all jhre Werck Chriſto
befahle zuverrichten. Dahero ſagt Chriſtus einsmals
l. a. c. 31. alſo zu jhr: (All deine Werck gefal-
len mir auff die vollkom̃neſte Weiß.) Vnnd
als ſie ſich darüber höchlich verwunderend Chriſtum
fragte/ wie das ſeyn könte/ da ſie doch ſo viele Män-
gel in denſelben fünde? ſprach er zu jhr: (gleich-
wie wann du etwas in deiner Hand hätteſt/
welches du/ wann du nur wolteſt/ ohn eini-
ge Mühe alſo könteſt verbeſſern/ daß es al-
len Menſchen gefiele/ diſes ja nicht vnderlaſ-
ſen wurdeſt; Alſo ich/ der ich all deine
Werck/ welche du mir allzeit zuverbeſſeren
anbefihleſt/ in meiner Hand hab/ vnnd die-
ſelbige ohn einige Mühe kan vnnd weiß zu-
verbeſſeren/ thue daſſelbige allezeit auß mei-
ner Gütigkeit/ alſo daß ſie mir vnnd allen
Heiligen auff die vollkom̃neſte Weiß gefal-
len.) Darauß ſiheſt du/ wie wol du thuſt wann du
deine Werck Chriſto zuverbeſſeren anbefihleſt/ vnnd
jhn bitteſt/ er wolle doch erſtatten/ was du darinn
verſaumbt haſt. Dieſes hat er auch St. Mechtil-
den gelehrt/ l. 1. c. 25. Dann als ſie zu Chriſto
ſprach: (Ach/ daß ich Gewalt hätte/ daß ich
dir den Himmel/ die Erd/ vnd die Höll ſambt
allen Creaturen biegen mögte! Da ſprach er/
befihl es mir/ daß ichs vollbringe/ vnnd alle
Creaturen GOtt meinem Vatter durch Lob
vnd Danſckſagung fürſtelle; dann es iſt von-
nöthen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/26 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/26>, abgerufen am 17.02.2025. |