Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.ins gemein. jhm nicht also angenommen. Deßgleichensoll der Mensch all seine Arbeit/ vnd all seine Werck in Vereinigung meiner Arbeit [vnd] Wercken thun/ durch welches seine Werck also geadelt werden/ als wie das Kupffer/ so es mit dem Gold geschmoltzen wird/ seine Ge- ringfügigkeit verläst/ vnd in die Fürtrefflig- keit deß Golds verändert. Vnd wie ein Tröpff- lein Wasser/ wann es in ein Faß Wein geschüt wird/ gleich zu Wein wird; Also werden deß Mensch/ die an jhnen selbst nichts seynd/ auß Hinzuthuung meiner Wercken verbessert vnd adelich gemacht.) Auß disem siehest du/ wie köstlich es seye/ seine Werck mit Christi vereinigen. Derowegen nemme dises wol in obacht/ vnd wann du dann betten wilst/ so sprich also: Liebster JEsu/ in Vereinigung der Lieb Es ist auch ein gar edle Weiß seine Gebett Chri- sere B 5
ins gemein. jhm nicht alſo angenommen. Deßgleichenſoll der Menſch all ſeine Arbeit/ vnd all ſeine Werck in Vereinigung meiner Arbeit [vnd] Wercken thun/ durch welches ſeine Werck alſo geadelt werden/ als wie das Kupffer/ ſo es mit dem Gold geſchmoltzen wird/ ſeine Ge- ringfügigkeit verläſt/ vnd in die Fürtrefflig- keit deß Golds verändert. Vnd wie ein Tröpff- lein Waſſer/ wann es in ein Faß Wein geſchüt wird/ gleich zu Wein wird; Alſo werden deß Menſch/ die an jhnen ſelbſt nichts ſeynd/ auß Hinzuthuung meiner Wercken verbeſſert vnd adelich gemacht.) Auß diſem ſieheſt du/ wie köſtlich es ſeye/ ſeine Werck mit Chriſti vereinigen. Derowegen nemme diſes wol in obacht/ vnd wann du dann betten wilſt/ ſo ſprich alſo: Liebſter JEſu/ in Vereinigung der Lieb Es iſt auch ein gar edle Weiß ſeine Gebett Chri- ſere B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0025" n="25"/><fw place="top" type="header">ins gemein.</fw><lb/><hi rendition="#fr">jhm nicht alſo angenommen. Deßgleichen<lb/> ſoll der Menſch all ſeine Arbeit/ vnd all ſeine<lb/> Werck in Vereinigung meiner Arbeit <supplied>vnd</supplied><lb/> Wercken thun/ durch welches ſeine Werck<lb/> alſo geadelt werden/ als wie das Kupffer/ ſo<lb/> es mit dem Gold geſchmoltzen wird/ ſeine Ge-<lb/> ringfügigkeit verläſt/ vnd in die Fürtrefflig-<lb/> keit deß Golds verändert. Vnd wie ein Tröpff-<lb/> lein Waſſer/ wann es in ein Faß Wein geſchüt<lb/> wird/ gleich zu Wein wird; Alſo werden deß<lb/> Menſch/ die an jhnen ſelbſt nichts ſeynd/<lb/> auß Hinzuthuung meiner Wercken verbeſſert<lb/> vnd adelich gemacht.)</hi> Auß diſem ſieheſt du/ wie<lb/> köſtlich es ſeye/ ſeine Werck mit Chriſti vereinigen.<lb/> Derowegen nemme diſes wol in obacht/ vnd wann<lb/> du dann betten wilſt/ ſo ſprich alſo:</p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Liebſter JEſu/ in Vereinigung der Lieb<lb/> vnd Andacht/ mit welcher du gebettet haſt/<lb/> will ich jetzund auch betten.</hi> </p><lb/> <p>Es iſt auch ein gar edle Weiß ſeine Gebett Chri-<lb/> ſto zuverꝛichten anbefehlen/ durch welches ſie vner-<lb/> ſchätzlicher Weiß GOtt angenehm werden. Dieſes<lb/> beſſer zuverſtehn/ wiſſe/ daß alles/ was wir Men-<lb/> ſchen thun/ vnd thun können/ wie kräfftig vnd an-<lb/> dächtig wir es auch verꝛichten/ ſo gehts gleichwol ohn<lb/> Vnvollkommenheit nicht ab. Dann weil vnſer<lb/> Hertz ſo voller Ellend vnnd Armſeligkeit ſteckt/ ſo<lb/> muß ja nothwendig alles/ was darauß kommt/ vn-<lb/> vollkommen vnd mangelhafft ſeyn. Damit nun diſe<lb/> vnſere Vnvollkommenheit erſtattet werde/ ſo iſt es<lb/> gar rath ſamb/ daß wir Chriſtum bitten/ er wöll vn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ſere</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0025]
ins gemein.
jhm nicht alſo angenommen. Deßgleichen
ſoll der Menſch all ſeine Arbeit/ vnd all ſeine
Werck in Vereinigung meiner Arbeit vnd
Wercken thun/ durch welches ſeine Werck
alſo geadelt werden/ als wie das Kupffer/ ſo
es mit dem Gold geſchmoltzen wird/ ſeine Ge-
ringfügigkeit verläſt/ vnd in die Fürtrefflig-
keit deß Golds verändert. Vnd wie ein Tröpff-
lein Waſſer/ wann es in ein Faß Wein geſchüt
wird/ gleich zu Wein wird; Alſo werden deß
Menſch/ die an jhnen ſelbſt nichts ſeynd/
auß Hinzuthuung meiner Wercken verbeſſert
vnd adelich gemacht.) Auß diſem ſieheſt du/ wie
köſtlich es ſeye/ ſeine Werck mit Chriſti vereinigen.
Derowegen nemme diſes wol in obacht/ vnd wann
du dann betten wilſt/ ſo ſprich alſo:
Liebſter JEſu/ in Vereinigung der Lieb
vnd Andacht/ mit welcher du gebettet haſt/
will ich jetzund auch betten.
Es iſt auch ein gar edle Weiß ſeine Gebett Chri-
ſto zuverꝛichten anbefehlen/ durch welches ſie vner-
ſchätzlicher Weiß GOtt angenehm werden. Dieſes
beſſer zuverſtehn/ wiſſe/ daß alles/ was wir Men-
ſchen thun/ vnd thun können/ wie kräfftig vnd an-
dächtig wir es auch verꝛichten/ ſo gehts gleichwol ohn
Vnvollkommenheit nicht ab. Dann weil vnſer
Hertz ſo voller Ellend vnnd Armſeligkeit ſteckt/ ſo
muß ja nothwendig alles/ was darauß kommt/ vn-
vollkommen vnd mangelhafft ſeyn. Damit nun diſe
vnſere Vnvollkommenheit erſtattet werde/ ſo iſt es
gar rath ſamb/ daß wir Chriſtum bitten/ er wöll vn-
ſere
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/25 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/25>, abgerufen am 17.02.2025. |