Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Ein Vatter Vnser von Christo gemacht. brünstigkeit begehrt/ noch mit embsigem Fleiß ge-sucht haben. Für welche ihre Trägheit/ die sie zu allem Guten gehabt/ opffere ich dir die heiligste Be- gierd deines allerliebsten Sohns/ mit welcher er gewolt/ daß sie Miterben seines Reichs seyn solten/ Amen. Dein Will geschehe wie im Himmel/ also Vnser täglich Brodt gib vns heut: Jch bit- Vnd
Ein Vatter Vnſer von Chriſto gemacht. brünſtigkeit begehrt/ noch mit embſigem Fleiß ge-ſucht haben. Für welche ihre Trägheit/ die ſie zu allem Guten gehabt/ opffere ich dir die heiligſte Be- gierd deines allerliebſten Sohns/ mit welcher er gewolt/ daß ſie Miterben ſeines Reichs ſeyn ſolten/ Amen. Dein Will geſchehe wie im Himmel/ alſo Vnſer täglich Brodt gib vns heut: Jch bit- Vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0216" n="216"/><fw place="top" type="header">Ein Vatter Vnſer von Chriſto gemacht.</fw><lb/> brünſtigkeit begehrt/ noch mit embſigem Fleiß ge-<lb/> ſucht haben. Für welche ihre Trägheit/ die ſie zu<lb/> allem Guten gehabt/ opffere ich dir die heiligſte Be-<lb/> gierd deines allerliebſten Sohns/ mit welcher er<lb/> gewolt/ daß ſie Miterben ſeines Reichs ſeyn ſolten/<lb/> Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Dein Will geſchehe wie im Himmel/ alſo<lb/> auch auff Erden:</hi> Jch bitte dich/ O gütigſter<lb/> Vatter/ daß du den armen Seelen im Fegfeuer/<lb/> ſonderlich aber den Seelen der Geiſtlichen verzey-<lb/> hen wölleſt/ daß ſie deinen Willen jhrem nicht ha-<lb/> ben fürgeſetzt/ noch denſelben in allen Dingen ge-<lb/> liebt/ ſondern gar offt nach jhrem Willen gelebt/<lb/> vnd gethan haben. Vnd zur Beſſerung diſes jh-<lb/> res Vngehorſams opffere ich dir die Vereinigung<lb/> deß aller ſüſſeſten Heꝛtzen deines Sohns mit deinem<lb/> Willen: Wie auch ſeinen willigſten Gehorſam/<lb/> in welchem er dir iſt gehorſam geweſen biß in den<lb/> Tod deß Creutzes/ Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Vnſer täglich Brodt gib vns heut:</hi> Jch bit-<lb/> te dich/ du wolleſt den armen Seelen verzeyhen/<lb/> daß ſie das alleredleſte Sacrament deß Altars<lb/> nicht auß gantzer Begierd/ Andacht vnd Lieb em-<lb/> pfangen haben/ vnd jhrer viel ſich deſſen vnwürdig<lb/> gemacht: Auch jhrer gar viel daſſelbige ſelten/ oder<lb/> gar nicht empfangen haben. Für welche jhre<lb/> Sünd opffere ich dir die groſſe Heiligkeit vnd An-<lb/> dacht Chriſti deines Sohns/ wie auch ſeine inbrün-<lb/> ſtige Lieb vnd vnaußſprechliche Begierd/ in welcher<lb/> er vns diſes fürtreffliches Kleynod gegeben hat/<lb/> Amen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [216/0216]
Ein Vatter Vnſer von Chriſto gemacht.
brünſtigkeit begehrt/ noch mit embſigem Fleiß ge-
ſucht haben. Für welche ihre Trägheit/ die ſie zu
allem Guten gehabt/ opffere ich dir die heiligſte Be-
gierd deines allerliebſten Sohns/ mit welcher er
gewolt/ daß ſie Miterben ſeines Reichs ſeyn ſolten/
Amen.
Dein Will geſchehe wie im Himmel/ alſo
auch auff Erden: Jch bitte dich/ O gütigſter
Vatter/ daß du den armen Seelen im Fegfeuer/
ſonderlich aber den Seelen der Geiſtlichen verzey-
hen wölleſt/ daß ſie deinen Willen jhrem nicht ha-
ben fürgeſetzt/ noch denſelben in allen Dingen ge-
liebt/ ſondern gar offt nach jhrem Willen gelebt/
vnd gethan haben. Vnd zur Beſſerung diſes jh-
res Vngehorſams opffere ich dir die Vereinigung
deß aller ſüſſeſten Heꝛtzen deines Sohns mit deinem
Willen: Wie auch ſeinen willigſten Gehorſam/
in welchem er dir iſt gehorſam geweſen biß in den
Tod deß Creutzes/ Amen.
Vnſer täglich Brodt gib vns heut: Jch bit-
te dich/ du wolleſt den armen Seelen verzeyhen/
daß ſie das alleredleſte Sacrament deß Altars
nicht auß gantzer Begierd/ Andacht vnd Lieb em-
pfangen haben/ vnd jhrer viel ſich deſſen vnwürdig
gemacht: Auch jhrer gar viel daſſelbige ſelten/ oder
gar nicht empfangen haben. Für welche jhre
Sünd opffere ich dir die groſſe Heiligkeit vnd An-
dacht Chriſti deines Sohns/ wie auch ſeine inbrün-
ſtige Lieb vnd vnaußſprechliche Begierd/ in welcher
er vns diſes fürtreffliches Kleynod gegeben hat/
Amen.
Vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/216 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/216>, abgerufen am 16.02.2025. |