Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebett in der Anfechtung.
lich ist dises Vbel zu überstehen/ darumb bitt ich
vmb Gnad vnd Barmhertzigkeit/ du wöllest mir
den Kelch deß Leydens also vermischen/ damit
dessen Bitterkeit mich nicht verzagt oder kleinmü-
thig/ sondern vmb deiner Lieb willen diß alles zu
leyden starck vnnd bereitwillig machen wölle/
Amen.

§. 15.
Gebett in der Anfechtung.

ALlersüssester JEsu/ steh mir bey: Allergütig-
ster JEsu/ verlaß mich nicht: O allermiltester
JEsu/ durch die Krafft deines heiligen Namens
JEsu treibe dise Versuchung von mir.

Sihe/ O gütigster JEsu/ wie der schalckhaffti-
ge Geist mein arme Seel bestreitet/ vnd wil wider
alle Billigkeit das jenige Hertz stehlen/ welches
dein eigen ist/ vnd welches du mit deinem kostbarli-
chen Blut erkaufft hast. O gütigster JEsu/ laß
nicht zu/ daß mich der Feind vnter seine Füß brin-
ge/ vnd seine Tyranney an mir verübe. Dir/ O
mein JEsu/ befihle ich mein Seel/ mein Hertz/
vnd mein Leib. Du weist wol/ daß ich viel zu
schwach bin/ vnd daß mir vnmöglich ist zu überwin-
den; darumb bitte ich/ hilff mir streiten gegen di-
sen gewaltigen Feind. Gedencke/ O allerliebster
JEsu/ daß es dein eigne Sach angehet/ dann soder
Feind mein Seel solt überwinden/ so wär all die
Müh vnd Arbeit/ die du sie zu erlösen hast ange-
wendt/ verlohren. Drumb bitt ich/ O lieber JE-

su

Gebett in der Anfechtung.
lich iſt diſes Vbel zu überſtehen/ darumb bitt ich
vmb Gnad vnd Barmhertzigkeit/ du wölleſt mir
den Kelch deß Leydens alſo vermiſchen/ damit
deſſen Bitterkeit mich nicht verzagt oder kleinmü-
thig/ ſondern vmb deiner Lieb willen diß alles zu
leyden ſtarck vnnd bereitwillig machen wölle/
Amen.

§. 15.
Gebett in der Anfechtung.

ALlerſüſſeſter JEſu/ ſteh mir bey: Allergütig-
ſter JEſu/ verlaß mich nicht: O allermilteſter
JEſu/ durch die Krafft deines heiligen Namens
JEſu treibe diſe Verſuchung von mir.

Sihe/ O gütigſter JEſu/ wie der ſchalckhaffti-
ge Geiſt mein arme Seel beſtreitet/ vnd wil wider
alle Billigkeit das jenige Hertz ſtehlen/ welches
dein eigen iſt/ vnd welches du mit deinem koſtbarli-
chen Blut erkaufft haſt. O gütigſter JEſu/ laß
nicht zu/ daß mich der Feind vnter ſeine Füß brin-
ge/ vnd ſeine Tyranney an mir verübe. Dir/ O
mein JEſu/ befihle ich mein Seel/ mein Hertz/
vnd mein Leib. Du weiſt wol/ daß ich viel zu
ſchwach bin/ vnd daß mir vnmöglich iſt zu überwin-
den; darumb bitte ich/ hilff mir ſtreiten gegen di-
ſen gewaltigen Feind. Gedencke/ O allerliebſter
JEſu/ daß es dein eigne Sach angehet/ dann ſoder
Feind mein Seel ſolt überwinden/ ſo wär all die
Müh vnd Arbeit/ die du ſie zu erlöſen haſt ange-
wendt/ verlohren. Drumb bitt ich/ O lieber JE-

ſu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0200" n="200"/><fw place="top" type="header">Gebett in der Anfechtung.</fw><lb/>
lich i&#x017F;t di&#x017F;es Vbel zu über&#x017F;tehen/ darumb bitt ich<lb/>
vmb Gnad vnd Barmhertzigkeit/ du wölle&#x017F;t mir<lb/>
den Kelch deß Leydens al&#x017F;o vermi&#x017F;chen/ damit<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Bitterkeit mich nicht verzagt oder kleinmü-<lb/>
thig/ &#x017F;ondern vmb deiner Lieb willen diß alles zu<lb/>
leyden &#x017F;tarck vnnd bereitwillig machen wölle/<lb/>
Amen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.<lb/>
Gebett in der Anfechtung.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Ller&#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ter JE&#x017F;u/ &#x017F;teh mir bey: Allergütig-<lb/>
&#x017F;ter JE&#x017F;u/ verlaß mich nicht: O allermilte&#x017F;ter<lb/>
JE&#x017F;u/ durch die Krafft deines heiligen Namens<lb/>
JE&#x017F;u treibe di&#x017F;e Ver&#x017F;uchung von mir.</p><lb/>
            <p>Sihe/ O gütig&#x017F;ter JE&#x017F;u/ wie der &#x017F;chalckhaffti-<lb/>
ge Gei&#x017F;t mein arme Seel be&#x017F;treitet/ vnd wil wider<lb/>
alle Billigkeit das jenige Hertz &#x017F;tehlen/ welches<lb/>
dein eigen i&#x017F;t/ vnd welches du mit deinem ko&#x017F;tbarli-<lb/>
chen Blut erkaufft ha&#x017F;t. O gütig&#x017F;ter JE&#x017F;u/ laß<lb/>
nicht zu/ daß mich der Feind vnter &#x017F;eine Füß brin-<lb/>
ge/ vnd &#x017F;eine Tyranney an mir verübe. Dir/ O<lb/>
mein JE&#x017F;u/ befihle ich mein Seel/ mein Hertz/<lb/>
vnd mein Leib. Du wei&#x017F;t wol/ daß ich viel zu<lb/>
&#x017F;chwach bin/ vnd daß mir vnmöglich i&#x017F;t zu überwin-<lb/>
den; darumb bitte ich/ hilff mir &#x017F;treiten gegen di-<lb/>
&#x017F;en gewaltigen Feind. Gedencke/ O allerlieb&#x017F;ter<lb/>
JE&#x017F;u/ daß es dein eigne Sach angehet/ dann &#x017F;oder<lb/>
Feind mein Seel &#x017F;olt überwinden/ &#x017F;o wär all die<lb/>
Müh vnd Arbeit/ die du &#x017F;ie zu erlö&#x017F;en ha&#x017F;t ange-<lb/>
wendt/ verlohren. Drumb bitt ich/ O lieber JE-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;u</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0200] Gebett in der Anfechtung. lich iſt diſes Vbel zu überſtehen/ darumb bitt ich vmb Gnad vnd Barmhertzigkeit/ du wölleſt mir den Kelch deß Leydens alſo vermiſchen/ damit deſſen Bitterkeit mich nicht verzagt oder kleinmü- thig/ ſondern vmb deiner Lieb willen diß alles zu leyden ſtarck vnnd bereitwillig machen wölle/ Amen. §. 15. Gebett in der Anfechtung. ALlerſüſſeſter JEſu/ ſteh mir bey: Allergütig- ſter JEſu/ verlaß mich nicht: O allermilteſter JEſu/ durch die Krafft deines heiligen Namens JEſu treibe diſe Verſuchung von mir. Sihe/ O gütigſter JEſu/ wie der ſchalckhaffti- ge Geiſt mein arme Seel beſtreitet/ vnd wil wider alle Billigkeit das jenige Hertz ſtehlen/ welches dein eigen iſt/ vnd welches du mit deinem koſtbarli- chen Blut erkaufft haſt. O gütigſter JEſu/ laß nicht zu/ daß mich der Feind vnter ſeine Füß brin- ge/ vnd ſeine Tyranney an mir verübe. Dir/ O mein JEſu/ befihle ich mein Seel/ mein Hertz/ vnd mein Leib. Du weiſt wol/ daß ich viel zu ſchwach bin/ vnd daß mir vnmöglich iſt zu überwin- den; darumb bitte ich/ hilff mir ſtreiten gegen di- ſen gewaltigen Feind. Gedencke/ O allerliebſter JEſu/ daß es dein eigne Sach angehet/ dann ſoder Feind mein Seel ſolt überwinden/ ſo wär all die Müh vnd Arbeit/ die du ſie zu erlöſen haſt ange- wendt/ verlohren. Drumb bitt ich/ O lieber JE- ſu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/200
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/200>, abgerufen am 26.06.2024.