Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

Lehren vom Gebett
che sich anderern in jhr Gebett befohlen hatten/ wur-
den von etlichen geführt vnd beschützt/ vnd kamen
ohn alles jrren durch rechten Weeg zu jhm: die a-
ber/ welche auff jhr eigene Gebett vnnd Fleiß ver-
traweten/ irreten bißweilen/ vnd kamen auß dem
Weeg/ vnd also langsamer zu Christo. Darauß du
dann sihest/ wie nutzlich es ist/ sich andern befehlen.
Vnd wann schon der/ dem du dich befohlen/ nicht
für dich bettet/ so wirst du dannoch seines Gebetts
theilhafftig. Wie Christus außdrucklich St. Ger-
truden offenbahrt/ l. 3. c. 71. §. 1. (Daß wann
sich einer in eines andern Gebett befehlet/
mit festem Vertrawen/ daß er durch dessen
Verdienst könne die Göttliche Gnad erlan-
den/ daß der gütige GOtt ohn allen Zweif-
fel jhm nach seinem Glauben vnnd Begierd
werde guts erweisen/ ob schon der/ dem er
sich b fohlen hat/ versaumbt hat/ andächtig
für jhnen zubetten.

Endlich seye auch ermahnt/ daß du offt vnnd
fleissig bettest für die arme Seelen im Fegfewer:
dann diß ist verdienstlicher/ als wann du für die Le-
bendige bettest/ vnd es gefallet auch Christo so wol/
daß er der H. Gertruden gesagt/ l. 5. 21. (Daß
welcher durch sein Gebett eine Seel erlöset/ jhm
ein solches Wohlgefallen thue/ als wann er
jhn selbst mit bahrem Geld auß der Gefän-
gnus erkaufft hätte. Drumb sagt er auch/
daß kein Gebett so schlecht wäre/ welches er
nicht gern annemme für die Abgestorbne we-

gen

Lehren vom Gebett
che ſich anderern in jhr Gebett befohlen hatten/ wur-
den von etlichen geführt vnd beſchützt/ vnd kamen
ohn alles jrꝛen durch rechten Weeg zu jhm: die a-
ber/ welche auff jhr eigene Gebett vnnd Fleiß ver-
traweten/ irꝛeten bißweilen/ vnd kamen auß dem
Weeg/ vnd alſo langſamer zu Chriſto. Darauß du
dann ſiheſt/ wie nutzlich es iſt/ ſich andern befehlen.
Vnd wann ſchon der/ dem du dich befohlen/ nicht
für dich bettet/ ſo wirſt du dannoch ſeines Gebetts
theilhafftig. Wie Chriſtus außdrucklich St. Ger-
truden offenbahrt/ l. 3. c. 71. §. 1. (Daß wann
ſich einer in eines andern Gebett befehlet/
mit feſtem Vertrawen/ daß er durch deſſen
Verdienſt könne die Göttliche Gnad erlan-
den/ daß der gütige GOtt ohn allen Zweif-
fel jhm nach ſeinem Glauben vnnd Begierd
werde guts erweiſen/ ob ſchon der/ dem er
ſich b fohlen hat/ verſaumbt hat/ andächtig
für jhnen zubetten.

Endlich ſeye auch ermahnt/ daß du offt vnnd
fleiſſig betteſt für die arme Seelen im Fegfewer:
dann diß iſt verdienſtlicher/ als wann du für die Le-
bendige betteſt/ vnd es gefallet auch Chriſto ſo wol/
daß er der H. Gertruden geſagt/ l. 5. 21. (Daß
welcher durch ſein Gebett eine Seel erlöſet/ jhm
ein ſolches Wohlgefallen thue/ als wann er
jhn ſelbſt mit bahrem Geld auß der Gefän-
gnus erkaufft hätte. Drumb ſagt er auch/
daß kein Gebett ſo ſchlecht wäre/ welches er
nicht gern annemme für die Abgeſtorbne we-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0012" n="12"/><fw place="top" type="header">Lehren vom Gebett</fw><lb/>
che &#x017F;ich anderern in jhr Gebett befohlen hatten/ wur-<lb/>
den von etlichen geführt vnd be&#x017F;chützt/ vnd kamen<lb/>
ohn alles jr&#xA75B;en durch rechten Weeg zu jhm: die a-<lb/>
ber/ welche auff jhr eigene Gebett vnnd Fleiß ver-<lb/>
traweten/ ir&#xA75B;eten bißweilen/ vnd kamen auß dem<lb/>
Weeg/ vnd al&#x017F;o lang&#x017F;amer zu Chri&#x017F;to. Darauß du<lb/>
dann &#x017F;ihe&#x017F;t/ wie nutzlich es i&#x017F;t/ &#x017F;ich andern befehlen.<lb/>
Vnd wann &#x017F;chon der/ dem du dich befohlen/ nicht<lb/>
für dich bettet/ &#x017F;o wir&#x017F;t du dannoch &#x017F;eines Gebetts<lb/>
theilhafftig. Wie Chri&#x017F;tus außdrucklich St. Ger-<lb/>
truden offenbahrt/ l. 3. c. 71. §. 1. <hi rendition="#fr">(Daß wann<lb/>
&#x017F;ich einer in eines andern Gebett befehlet/<lb/>
mit fe&#x017F;tem Vertrawen/ daß er durch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Verdien&#x017F;t könne die Göttliche Gnad erlan-<lb/>
den/ daß der gütige GOtt ohn allen Zweif-<lb/>
fel jhm nach &#x017F;einem Glauben vnnd Begierd<lb/>
werde guts erwei&#x017F;en/ ob &#x017F;chon der/ dem er<lb/>
&#x017F;ich b fohlen hat/ ver&#x017F;aumbt hat/ andächtig<lb/>
für jhnen zubetten.</hi></p><lb/>
          <p>Endlich &#x017F;eye auch ermahnt/ daß du offt vnnd<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig bette&#x017F;t für die arme Seelen im Fegfewer:<lb/>
dann diß i&#x017F;t verdien&#x017F;tlicher/ als wann du für die Le-<lb/>
bendige bette&#x017F;t/ vnd es gefallet auch Chri&#x017F;to &#x017F;o wol/<lb/>
daß er der H. Gertruden ge&#x017F;agt/ l. 5. 21. <hi rendition="#fr">(Daß<lb/>
welcher durch &#x017F;ein Gebett eine Seel erlö&#x017F;et/ jhm<lb/>
ein &#x017F;olches Wohlgefallen thue/ als wann er<lb/>
jhn &#x017F;elb&#x017F;t mit bahrem Geld auß der Gefän-<lb/>
gnus erkaufft hätte. Drumb &#x017F;agt er auch/<lb/>
daß kein Gebett &#x017F;o &#x017F;chlecht wäre/ welches er<lb/>
nicht gern annemme für die Abge&#x017F;torbne we-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gen</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0012] Lehren vom Gebett che ſich anderern in jhr Gebett befohlen hatten/ wur- den von etlichen geführt vnd beſchützt/ vnd kamen ohn alles jrꝛen durch rechten Weeg zu jhm: die a- ber/ welche auff jhr eigene Gebett vnnd Fleiß ver- traweten/ irꝛeten bißweilen/ vnd kamen auß dem Weeg/ vnd alſo langſamer zu Chriſto. Darauß du dann ſiheſt/ wie nutzlich es iſt/ ſich andern befehlen. Vnd wann ſchon der/ dem du dich befohlen/ nicht für dich bettet/ ſo wirſt du dannoch ſeines Gebetts theilhafftig. Wie Chriſtus außdrucklich St. Ger- truden offenbahrt/ l. 3. c. 71. §. 1. (Daß wann ſich einer in eines andern Gebett befehlet/ mit feſtem Vertrawen/ daß er durch deſſen Verdienſt könne die Göttliche Gnad erlan- den/ daß der gütige GOtt ohn allen Zweif- fel jhm nach ſeinem Glauben vnnd Begierd werde guts erweiſen/ ob ſchon der/ dem er ſich b fohlen hat/ verſaumbt hat/ andächtig für jhnen zubetten. Endlich ſeye auch ermahnt/ daß du offt vnnd fleiſſig betteſt für die arme Seelen im Fegfewer: dann diß iſt verdienſtlicher/ als wann du für die Le- bendige betteſt/ vnd es gefallet auch Chriſto ſo wol/ daß er der H. Gertruden geſagt/ l. 5. 21. (Daß welcher durch ſein Gebett eine Seel erlöſet/ jhm ein ſolches Wohlgefallen thue/ als wann er jhn ſelbſt mit bahrem Geld auß der Gefän- gnus erkaufft hätte. Drumb ſagt er auch/ daß kein Gebett ſo ſchlecht wäre/ welches er nicht gern annemme für die Abgeſtorbne we- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/12
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/12>, abgerufen am 26.06.2024.