Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.Brandt-Städte gefahren (Aratrum passam esse) Modestinus in l. 21. A. quib. mod. ususfr. amitt. gleichwol hat Julius Cae- sar durch Andeitung eines Traumes Carthago wieder zu erbau- en ihm fürgesetzt/ Keyser Augustus auch solches volstrecket. Appi- an. d. l. c 61. p 85. Dio lib. 43. v. 99. Wo vor mein Ochsenfell so weit gepränget hat.) Dido Lybi- am appulsa, cum ab jarba pelleretur, petiit callide, ut ad ur- bem communiendam venderet tantum terrae, quantum pos- sit corium bovis amplecti. Quod cum ille promisisset, do- rium in tenuissimas corrigias sectum tetendit, occupavitque stadia viginti duo. Herodian. l. 5. Justin. l. 18. p. 158. Appian. l. 1. de bell. Pann. in princ. Virg. 1. AEn. v. 371. Nascimbenius muthmaßt: dieser Platz sey umb Ochsen oder ihre Leder ertauscht worden. H. Junius c. rei nummariae; Dido habe von Ochsen- Leder Geld (welches D. Hieronymus Scorteos heißt/) andere sie habe auf Geld Ochsen gepregt/ in dem Pecunia auch a pecude den Nahmen bekommen hätte. Cael. Rhodigin. l. 10. c. 2. v. 103. 104. Die höher sich als vierzig Ellen strecken.) Die Stadt Mauer zu Carthago ist zwey und zwantzig Ellen dicke/ und/ wie Ap- pian. lib. de bell. Punic. wil/ dreißig/ nach dem Diodor. Sicul. und Orosio l. 4 c. 22 vierzig Ellen hoch gewest; wovon Maro. 4. AEn. - - pendent Opera interrupta, minaeque Also/ daß Scipio sie mit zwey Stoß-Böcken/ an derer iedem drey- tausend Männer gezogen/ erschellen müssen. Diese Mauer war ü- ber dis gewölbt: daß zu unterste dreyhundert Elefanten/ darüber viertausend Pferde stallen/ und ihr Futter aufhalten/ zu oberste a- ber viertausend Reiter und zwanzig tausend Fuß-Knechte wohnen konten. Strabo lib. 27. v. 107. Wird man in ihm zermalmen jeden Sein.) Orasius lib. 4. c. 23. sagt von der Stadt Carthago Einäscherung: Omnibus muralibus Lapidibus in pulverem etiam comminutis, ara- trum passa est. Die Uhrsache ist ex Vellej. Paterc. l. 2. c. 12. zu nehmen: neque se Roma, [j]am terrarum orbe superato, Secu- ram speravit fore, si Nomen usquam stantis maneret Cartha- ginis adeo Odium certaminibus ortum ultra metum durat, & ne in victis quidem deponitur, neque ante invisum esse desinit, quam esse desint. v. 119
Brandt-Staͤdte gefahren (Aratrum paſſam eſſe) Modeſtinus in l. 21. A. quib. mod. uſusfr. amitt. gleichwol hat Julius Cæ- ſar durch Andeitung eines Traumes Carthago wieder zu erbau- en ihm fuͤrgeſetzt/ Keyſer Auguſtus auch ſolches volſtrecket. Appi- an. d. l. c 61. p 85. Dio lib. 43. v. 99. Wo vor mein Ochſenfell ſo weit gepraͤnget hat.) Dido Lybi- am appulſa, cum ab jarba pelleretur, petiit callidè, ut ad ur- bem communiendam venderet tantum terræ, quantum poſ- ſit corium bovis amplecti. Quod cum ille promiſiſſet, do- rium in tenuiſſimas corrigias ſectum tetendit, occupavitq́ue ſtadia viginti duo. Herodian. l. 5. Juſtin. l. 18. p. 158. Appian. l. 1. de bell. Pann. in princ. Virg. 1. Æn. v. 371. Naſcimbenius muthmaßt: dieſer Platz ſey umb Ochſen oder ihre Leder ertauſcht worden. H. Junius c. rei nummariæ; Dido habe von Ochſen- Leder Geld (welches D. Hieronymus Scorteos heißt/) andere ſie habe auf Geld Ochſen gepregt/ in dem Pecunia auch à pecude den Nahmen bekommen haͤtte. Cæl. Rhodigin. l. 10. c. 2. v. 103. 104. Die hoͤher ſich als vierzig Ellen ſtrecken.) Die Stadt Mauer zu Carthago iſt zwey und zwantzig Ellen dicke/ und/ wie Ap- pian. lib. de bell. Punic. wil/ dreißig/ nach dem Diodor. Sicul. und Oroſio l. 4 c. 22 vierzig Ellen hoch geweſt; wovon Maro. 4. Æn. ‒ ‒ pendent Opera interrupta, minæq́ue Alſo/ daß Scipio ſie mit zwey Stoß-Boͤcken/ an derer iedem drey- tauſend Maͤnner gezogen/ erſchellen muͤſſen. Dieſe Mauer war uͤ- ber dis gewoͤlbt: daß zu unterſte dreyhundert Elefanten/ daruͤber viertauſend Pferde ſtallen/ und ihr Futter aufhalten/ zu oberſte a- ber viertauſend Reiter und zwanzig tauſend Fuß-Knechte wohnen konten. Strabo lib. 27. v. 107. Wird man in ihm zermalmen jeden Sein.) Oraſius lib. 4. c. 23. ſagt von der Stadt Carthago Einaͤſcherung: Omnibus muralibus Lapidibus in pulverem etiam comminutis, ara- trum paſſa eſt. Die Uhrſache iſt ex Vellej. Paterc. l. 2. c. 12. zu nehmen: neq́ue ſe Roma, [j]am terrarum orbe ſuperato, Secu- ram ſperavit fore, ſi Nomen uſquam ſtantis maneret Cartha- ginis adeò Odium certaminibus ortum ultra metum durat, & ne in victis quidem deponitur, neq́ue ante inviſum eſſe deſinit, quam eſſe deſint. v. 119
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0197" n="160"/> Brandt-Staͤdte gefahren <hi rendition="#aq">(Aratrum paſſam eſſe) Modeſtinus<lb/> in l. 21. A. quib. mod. uſusfr. amitt.</hi> gleichwol hat <hi rendition="#aq">Julius Cæ-<lb/> ſar</hi> durch Andeitung eines Traumes <hi rendition="#aq">Carthago</hi> wieder zu erbau-<lb/> en ihm fuͤrgeſetzt/ Keyſer <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> auch ſolches volſtrecket. <hi rendition="#aq">Appi-<lb/> an. d. l. c 61. p 85. Dio lib.</hi> 43.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 99. Wo vor mein Ochſenfell ſo weit gepraͤnget hat.) <hi rendition="#aq">Dido Lybi-<lb/> am appulſa, cum ab jarba pelleretur, petiit callidè, ut ad ur-<lb/> bem communiendam venderet tantum terræ, quantum poſ-<lb/> ſit corium bovis amplecti. Quod cum ille promiſiſſet, do-<lb/> rium in tenuiſſimas corrigias ſectum tetendit, occupavitq́ue<lb/> ſtadia viginti duo. Herodian. l. 5. Juſtin. l. 18. p. 158. Appian.<lb/> l. 1. de bell. Pann. in princ. Virg. 1. Æn. v. 371. Naſcimbenius</hi><lb/> muthmaßt: dieſer Platz ſey umb Ochſen oder ihre Leder ertauſcht<lb/> worden. <hi rendition="#aq">H. Junius c. rei nummariæ; Dido</hi> habe von Ochſen-<lb/> Leder Geld (welches <hi rendition="#aq">D. Hieronymus Scorteos</hi> heißt/) andere ſie<lb/> habe auf Geld Ochſen gepregt/ in dem <hi rendition="#aq">Pecunia</hi> auch <hi rendition="#aq">à pecude</hi> den<lb/> Nahmen bekommen haͤtte. <hi rendition="#aq">Cæl. Rhodigin. l. 10. c.</hi> 2.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 103. 104. Die hoͤher ſich als vierzig Ellen ſtrecken.) Die Stadt<lb/> Mauer zu Carthago iſt zwey und zwantzig Ellen dicke/ und/ wie <hi rendition="#aq">Ap-<lb/> pian. lib. de bell. Punic.</hi> wil/ dreißig/ nach dem <hi rendition="#aq">Diodor. Sicul.</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Oroſio l. 4 c.</hi> 22 vierzig Ellen hoch geweſt; wovon <hi rendition="#aq">Maro. 4. Æn.</hi></item> </list><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">‒ ‒ pendent Opera interrupta, minæq́ue<lb/> Murorum ingentes, æquataq́ue machina Cœlo.</hi> </quote> </cit><lb/> <list> <item>Alſo/ daß Scipio ſie mit zwey Stoß-Boͤcken/ an derer iedem drey-<lb/> tauſend Maͤnner gezogen/ erſchellen muͤſſen. Dieſe Mauer war uͤ-<lb/> ber dis gewoͤlbt: daß zu unterſte dreyhundert Elefanten/ daruͤber<lb/> viertauſend Pferde ſtallen/ und ihr Futter aufhalten/ zu oberſte a-<lb/> ber viertauſend Reiter und zwanzig tauſend Fuß-Knechte wohnen<lb/> konten. <hi rendition="#aq">Strabo lib.</hi> 27.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 107. Wird man in ihm zermalmen jeden Sein.) <hi rendition="#aq">Oraſius lib. 4.<lb/> c.</hi> 23. ſagt von der Stadt Carthago Einaͤſcherung: <hi rendition="#aq">Omnibus<lb/> muralibus Lapidibus in pulverem etiam comminutis, ara-<lb/> trum paſſa eſt.</hi> Die Uhrſache iſt <hi rendition="#aq">ex Vellej. Paterc. l. 2. c.</hi> 12. zu<lb/> nehmen: <hi rendition="#aq">neq́ue ſe Roma, <supplied>j</supplied>am terrarum orbe ſuperato, Secu-<lb/> ram ſperavit fore, ſi Nomen uſquam ſtantis maneret Cartha-<lb/> ginis adeò Odium certaminibus ortum ultra metum durat,<lb/> & ne in victis quidem deponitur, neq́ue ante inviſum eſſe<lb/> deſinit, quam eſſe deſint.</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">v.</hi> 119</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0197]
Brandt-Staͤdte gefahren (Aratrum paſſam eſſe) Modeſtinus
in l. 21. A. quib. mod. uſusfr. amitt. gleichwol hat Julius Cæ-
ſar durch Andeitung eines Traumes Carthago wieder zu erbau-
en ihm fuͤrgeſetzt/ Keyſer Auguſtus auch ſolches volſtrecket. Appi-
an. d. l. c 61. p 85. Dio lib. 43.
v. 99. Wo vor mein Ochſenfell ſo weit gepraͤnget hat.) Dido Lybi-
am appulſa, cum ab jarba pelleretur, petiit callidè, ut ad ur-
bem communiendam venderet tantum terræ, quantum poſ-
ſit corium bovis amplecti. Quod cum ille promiſiſſet, do-
rium in tenuiſſimas corrigias ſectum tetendit, occupavitq́ue
ſtadia viginti duo. Herodian. l. 5. Juſtin. l. 18. p. 158. Appian.
l. 1. de bell. Pann. in princ. Virg. 1. Æn. v. 371. Naſcimbenius
muthmaßt: dieſer Platz ſey umb Ochſen oder ihre Leder ertauſcht
worden. H. Junius c. rei nummariæ; Dido habe von Ochſen-
Leder Geld (welches D. Hieronymus Scorteos heißt/) andere ſie
habe auf Geld Ochſen gepregt/ in dem Pecunia auch à pecude den
Nahmen bekommen haͤtte. Cæl. Rhodigin. l. 10. c. 2.
v. 103. 104. Die hoͤher ſich als vierzig Ellen ſtrecken.) Die Stadt
Mauer zu Carthago iſt zwey und zwantzig Ellen dicke/ und/ wie Ap-
pian. lib. de bell. Punic. wil/ dreißig/ nach dem Diodor. Sicul.
und Oroſio l. 4 c. 22 vierzig Ellen hoch geweſt; wovon Maro. 4. Æn.
‒ ‒ pendent Opera interrupta, minæq́ue
Murorum ingentes, æquataq́ue machina Cœlo.
Alſo/ daß Scipio ſie mit zwey Stoß-Boͤcken/ an derer iedem drey-
tauſend Maͤnner gezogen/ erſchellen muͤſſen. Dieſe Mauer war uͤ-
ber dis gewoͤlbt: daß zu unterſte dreyhundert Elefanten/ daruͤber
viertauſend Pferde ſtallen/ und ihr Futter aufhalten/ zu oberſte a-
ber viertauſend Reiter und zwanzig tauſend Fuß-Knechte wohnen
konten. Strabo lib. 27.
v. 107. Wird man in ihm zermalmen jeden Sein.) Oraſius lib. 4.
c. 23. ſagt von der Stadt Carthago Einaͤſcherung: Omnibus
muralibus Lapidibus in pulverem etiam comminutis, ara-
trum paſſa eſt. Die Uhrſache iſt ex Vellej. Paterc. l. 2. c. 12. zu
nehmen: neq́ue ſe Roma, jam terrarum orbe ſuperato, Secu-
ram ſperavit fore, ſi Nomen uſquam ſtantis maneret Cartha-
ginis adeò Odium certaminibus ortum ultra metum durat,
& ne in victis quidem deponitur, neq́ue ante inviſum eſſe
deſinit, quam eſſe deſint.
v. 119
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |