Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.so bald man die Lichter angezündet/ aus allen Brüsten häuffig Milch gespritzet habe/ und wie dis nachzumachen sey/ beschreibt Kircher. cit. loc. §. 2. prag 1. p. 332. 333. v. 73. Daß Osiris Wein aus dem Altare spritzet.) Ara Aspide ador- nata, in qua igne posito Isis & Osiris vinuni & lac fundebant, Aspis vero seu Agathodaemon sibilando applaudebat. Kir- cher. cit. loc. pragm. 2. v. 333. 334. v. 77. seqq. Strahlt auch drumb das Elyser Feld.) Virg. l. 6. AEn. v. 640. Largior hic Compos aether & lumine vestit v. 81. 82. Elissa hat mit ihrem Leben ihr männlich Hertz nicht aufge- geben.) [fremdsprachliches Material - fehlt] heist eine göttliche Heldin/ oder eine Heldin. Virago. Worvon der Jrrthum beym Eusebio entstanden: daß sie Dido auch Origo geheissen. Gleichergestalt irret Servius, wel- cher Dido für Virago auslegt/ und Elissa ihren ersten Nahmen ihr nur als einen Zunahmen zueignet/ den sie erst bekommen hätte/ als sie sich ins Feuer gestürtzt. Bochart. in Chanaan. lib. 1. c. 24. pag 515. v. 83. Der Dido Schatten irrt.) Dido hat diesen Zunahmen von ih- ren Zuge aus Phoenicien in Africa bekommen. Sintemal [fremdsprachliches Material - fehlt] eine Herumbschweiffung/ und also Dido so viel als planetis, eine Her- umbirrende heißt. Etliche meinen/ dieser Nahme komme [fremdsprachliches Material - fehlt] oder der Liebe. Von welcher auch der Phoenicische Hercules beym Eusebio in Chronic. lib. 1. p. 26. Diodas genennet wird. Bo- chart. in Chanaan. l. 1. c. 24. p. 515. 516. Selden. Synt. 1. c. 6. p. 188. Von diesem Zunahmen Diodas meldet Heindrich. Car- thagin. l. 1. sect. 1. c. 1. p. 20. Phoenices Herculi indidisse, quia invocabatur a Procis, & ex illius numine felix successus in amoribus pendere putabatur. 85. Sie bleibet itzt noch Sonnen-Priesterin &c:) Just in. l. 18. c. 4. meldet: Daß der Dido Gemahl des Hercules Priester/ diese wür- de aber zu Tyrus die erste nach dem Könige gewest sein. Ein solcher Priester war zu Carthago Cartalo, der nach Tyrus dem Hercules die Zehnden gebracht hatte/ und hernach von seinem eigenen Vater Maleus gekreutzigt ward. Justin. l. 18. c. 7. Von dem Hercules a- ber lehret Macrobius. l. 1. Saturnal. c. 20. p. 236. Nec Hercules a Substantia SoIis alienus est, quippe Hercules est ea Solis po- testas,
ſo bald man die Lichter angezuͤndet/ aus allen Bruͤſten haͤuffig Milch geſpritzet habe/ und wie dis nachzumachen ſey/ beſchreibt Kircher. cit. loc. §. 2. prag 1. p. 332. 333. v. 73. Daß Oſiris Wein aus dem Altare ſpritzet.) Ara Aſpide ador- nata, in quâ igne poſito Iſis & Oſiris vinuni & lac fundebant, Aſpis vero ſeu Agathodæmon ſibilando applaudebat. Kir- cher. cit. loc. pragm. 2. v. 333. 334. v. 77. ſeqq. Strahlt auch drumb das Elyſer Feld.) Virg. l. 6. Æn. v. 640. Largior hic Compos æther & lumine veſtit v. 81. 82. Eliſſa hat mit ihrem Leben ihr maͤnnlich Hertz nicht aufge- geben.) [fremdsprachliches Material – fehlt] heiſt eine goͤttliche Heldin/ oder eine Heldin. Virago. Worvon der Jrrthum beym Euſebio entſtanden: daß ſie Dido auch Origo geheiſſen. Gleichergeſtalt irret Servius, wel- cher Dido fuͤr Virago auslegt/ und Eliſſa ihren erſten Nahmen ihr nur als einen Zunahmen zueignet/ den ſie erſt bekommen haͤtte/ als ſie ſich ins Feuer geſtuͤrtzt. Bochart. in Chanaan. lib. 1. c. 24. pag 515. v. 83. Der Dido Schatten irrt.) Dido hat dieſen Zunahmen von ih- ren Zuge aus Phœnicien in Africa bekommen. Sintemal [fremdsprachliches Material – fehlt] eine Herumbſchweiffung/ und alſo Dido ſo viel als πλανῆτις, eine Her- umbirrende heißt. Etliche meinen/ dieſer Nahme komme [fremdsprachliches Material – fehlt] oder der Liebe. Von welcher auch der Phœniciſche Hercules beym Euſebio in Chronic. lib. 1. p. 26. Diodas genennet wird. Bo- chart. in Chanaan. l. 1. c. 24. p. 515. 516. Selden. Synt. 1. c. 6. p. 188. Von dieſem Zunahmen Diodas meldet Heindrich. Car- thagin. l. 1. ſect. 1. c. 1. p. 20. Phœnices Herculi indidiſſe, quia invocabatur à Procis, & ex illius numine felix ſucceſſus in amoribus pendere putabatur. 85. Sie bleibet itzt noch Sonnen-Prieſterin &c:) Juſt in. l. 18. c. 4. meldet: Daß der Dido Gemahl des Hercules Prieſter/ dieſe wuͤr- de aber zu Tyrus die erſte nach dem Koͤnige geweſt ſein. Ein ſolcher Prieſter war zu Carthago Cartalo, der nach Tyrus dem Hercules die Zehnden gebracht hatte/ und hernach von ſeinem eigenen Vater Maleus gekreutzigt ward. Juſtín. l. 18. c. 7. Von dem Hercules a- ber lehret Macrobius. l. 1. Saturnal. c. 20. p. 236. Nec Hercules à Subſtantia SoIis alienus eſt, quippe Hercules eſt ea Solis po- teſtas,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0195" n="158"/> ſo bald man die Lichter angezuͤndet/ aus allen Bruͤſten haͤuffig Milch<lb/> geſpritzet habe/ und wie dis nachzumachen ſey/ beſchreibt <hi rendition="#aq">Kircher.<lb/> cit. loc. §. 2. prag 1. p.</hi> 332. 333.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 73. Daß Oſiris Wein aus dem Altare ſpritzet.) <hi rendition="#aq">Ara Aſpide ador-<lb/> nata, in quâ igne poſito Iſis & Oſiris vinuni & lac fundebant,<lb/> Aſpis vero ſeu Agathodæmon ſibilando applaudebat. Kir-<lb/> cher. cit. loc. pragm. 2. v.</hi> 333. 334.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v. 77. ſeqq.</hi> Strahlt auch drumb das Elyſer Feld.) <hi rendition="#aq">Virg. l. 6. Æn.<lb/> v.</hi> 640.</item> </list><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#aq">Largior hic Compos æther & lumine veſtit<lb/> Purpures: ſolemq́ue ſuum, ſua ſidera norunt.</hi> </quote> </cit><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 81. 82. Eliſſa hat mit ihrem Leben ihr maͤnnlich Hertz nicht aufge-<lb/> geben.) <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> heiſt eine goͤttliche Heldin/ oder eine Heldin.<lb/><hi rendition="#aq">Virago.</hi> Worvon der Jrrthum beym <hi rendition="#aq">Euſebio</hi> entſtanden: daß<lb/> ſie <hi rendition="#aq">Dido</hi> auch <hi rendition="#aq">Origo</hi> geheiſſen. Gleichergeſtalt irret <hi rendition="#aq">Servius,</hi> wel-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Dido</hi> fuͤr <hi rendition="#aq">Virago</hi> auslegt/ und <hi rendition="#aq">Eliſſa</hi> ihren erſten Nahmen<lb/> ihr nur als einen Zunahmen zueignet/ den ſie erſt bekommen haͤtte/<lb/> als ſie ſich ins Feuer geſtuͤrtzt. <hi rendition="#aq">Bochart. in Chanaan. lib. 1. c. 24.<lb/> pag</hi> 515.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 83. Der Dido Schatten irrt.) <hi rendition="#aq">Dido</hi> hat dieſen Zunahmen von ih-<lb/> ren Zuge aus Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>nicien in Africa bekommen. Sintemal <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> eine<lb/> Herumbſchweiffung/ und alſo <hi rendition="#aq">Dido</hi> ſo viel als πλανῆτις, eine Her-<lb/> umbirrende heißt. Etliche meinen/ dieſer Nahme komme <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/> oder der Liebe. Von welcher auch der Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>niciſche <hi rendition="#aq">Hercules</hi> beym<lb/><hi rendition="#aq">Euſebio in Chronic. lib. 1. p. 26. Diodas</hi> genennet wird. <hi rendition="#aq">Bo-<lb/> chart. in Chanaan. l. 1. c. 24. p. 515. 516. Selden. Synt. 1. c. 6.<lb/> p.</hi> 188. Von dieſem Zunahmen <hi rendition="#aq">Diodas</hi> meldet <hi rendition="#aq">Heindrich. Car-<lb/> thagin. l. 1. ſect. 1. c. 1. p. 20. Phœnices Herculi indidiſſe,<lb/> quia invocabatur à Procis, & ex illius numine felix ſucceſſus<lb/> in amoribus pendere putabatur.</hi></item><lb/> <item>85. Sie bleibet itzt noch Sonnen-Prieſterin <hi rendition="#aq">&c:) Juſt in. l. 18. c.</hi> 4.<lb/> meldet: Daß der <hi rendition="#aq">Dido</hi> Gemahl des <hi rendition="#aq">Hercules</hi> Prieſter/ dieſe wuͤr-<lb/> de aber zu Tyrus die erſte nach dem Koͤnige geweſt ſein. Ein ſolcher<lb/> Prieſter war zu Carthago <hi rendition="#aq">Cartalo,</hi> der nach Tyrus dem Hercules<lb/> die Zehnden gebracht hatte/ und hernach von ſeinem eigenen Vater<lb/><hi rendition="#aq">Maleus</hi> gekreutzigt ward. <hi rendition="#aq">Juſtín. l. 18. c.</hi> 7. Von dem <hi rendition="#aq">Hercules</hi> a-<lb/> ber lehret <hi rendition="#aq">Macrobius. l. 1. Saturnal. c. 20. p. 236. Nec Hercules à<lb/> Subſtantia SoIis alienus eſt, quippe Hercules eſt ea Solis po-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">teſtas,</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0195]
ſo bald man die Lichter angezuͤndet/ aus allen Bruͤſten haͤuffig Milch
geſpritzet habe/ und wie dis nachzumachen ſey/ beſchreibt Kircher.
cit. loc. §. 2. prag 1. p. 332. 333.
v. 73. Daß Oſiris Wein aus dem Altare ſpritzet.) Ara Aſpide ador-
nata, in quâ igne poſito Iſis & Oſiris vinuni & lac fundebant,
Aſpis vero ſeu Agathodæmon ſibilando applaudebat. Kir-
cher. cit. loc. pragm. 2. v. 333. 334.
v. 77. ſeqq. Strahlt auch drumb das Elyſer Feld.) Virg. l. 6. Æn.
v. 640.
Largior hic Compos æther & lumine veſtit
Purpures: ſolemq́ue ſuum, ſua ſidera norunt.
v. 81. 82. Eliſſa hat mit ihrem Leben ihr maͤnnlich Hertz nicht aufge-
geben.) _ heiſt eine goͤttliche Heldin/ oder eine Heldin.
Virago. Worvon der Jrrthum beym Euſebio entſtanden: daß
ſie Dido auch Origo geheiſſen. Gleichergeſtalt irret Servius, wel-
cher Dido fuͤr Virago auslegt/ und Eliſſa ihren erſten Nahmen
ihr nur als einen Zunahmen zueignet/ den ſie erſt bekommen haͤtte/
als ſie ſich ins Feuer geſtuͤrtzt. Bochart. in Chanaan. lib. 1. c. 24.
pag 515.
v. 83. Der Dido Schatten irrt.) Dido hat dieſen Zunahmen von ih-
ren Zuge aus Phœnicien in Africa bekommen. Sintemal _ eine
Herumbſchweiffung/ und alſo Dido ſo viel als πλανῆτις, eine Her-
umbirrende heißt. Etliche meinen/ dieſer Nahme komme _
oder der Liebe. Von welcher auch der Phœniciſche Hercules beym
Euſebio in Chronic. lib. 1. p. 26. Diodas genennet wird. Bo-
chart. in Chanaan. l. 1. c. 24. p. 515. 516. Selden. Synt. 1. c. 6.
p. 188. Von dieſem Zunahmen Diodas meldet Heindrich. Car-
thagin. l. 1. ſect. 1. c. 1. p. 20. Phœnices Herculi indidiſſe,
quia invocabatur à Procis, & ex illius numine felix ſucceſſus
in amoribus pendere putabatur.
85. Sie bleibet itzt noch Sonnen-Prieſterin &c:) Juſt in. l. 18. c. 4.
meldet: Daß der Dido Gemahl des Hercules Prieſter/ dieſe wuͤr-
de aber zu Tyrus die erſte nach dem Koͤnige geweſt ſein. Ein ſolcher
Prieſter war zu Carthago Cartalo, der nach Tyrus dem Hercules
die Zehnden gebracht hatte/ und hernach von ſeinem eigenen Vater
Maleus gekreutzigt ward. Juſtín. l. 18. c. 7. Von dem Hercules a-
ber lehret Macrobius. l. 1. Saturnal. c. 20. p. 236. Nec Hercules à
Subſtantia SoIis alienus eſt, quippe Hercules eſt ea Solis po-
teſtas,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |