Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
bey Eryx für der Venus Bothen gehalten/ von Babiloniern eine
Taube/ wordurch sie vielleicht auf die Semiramis gezielet/ Göttlich
verehret/ ist aus Selden. Synt. 2. c. 3 p. 274.-276. zu sehen.
v. 53. Der Eseulapius aus Ertzt und einem Drachen.) Lucianus
berichtet: daß AEsculapius bey der Stadt Pella in Macedonien
durch einen Drachen gewahrsagt habe. Daß ihm ein Drache als
ein Zeichen der Wachsamkeit zugeeignet worden/ ist aus Festi Pom-
peii lib
9. und wie er in Gestalt eines Drachen von Epidaurus
nach Rom kommen/ aus Valer. Maxim. lib. 1. c. 8. n. 2. zu
sehen.
v. 54. Hammons hörnicht Kopf winckt zu gewehrten Sachen.) Des
Hammons Gestalt beschreibt Preinsheim in Comment. ad l. 4.
c. 7. n. 21. 23. Curtii:
daß er nur mit wincken wahrgesagt/ lehret
Kircher. Oedip. tom. 1. Synt. 3. c. 2. p. 206. wiewol dis auch an-
dere Wahrsager-Bilder gethan. Diodor. Sic. d. 17. c. 50. Eustach.
in Dionys v 212. Strabo. lib.
17.
v. 60. Diese welche Moth bewegt.) Daß Pluto wegen habender
Herrschafft über den Tod/ Sec. Hebr c. 2. v. 14. Axiokersos
[fremdsprachliches Material - fehlt], oder auch [fremdsprachliches Material - fehlt] Mouth, oder der Tod selbst gemeint
worden/ lehret Selden. Synt. 1. c. 5. p. 164. Bochart. in Chana-
an. l. 1. c. 12 p.
427.
v. 62. Als Baals Sonnen-Kind.) Daß Dido des Belus/ Bals/
Bels/ oder Baals Tochter gewest/ welcher in Cypern geherscht/
und sonst auch Methres genennt worden/ wie auch Matgenos o-
der [fremdsprachliches Material - fehlt] ein vortreflicher Mann/ lehret Bochart. in Chana-
an. l. 1. cap. 3. pag. 370. Euseb. in Graec. Chron.
nennet ihn
Karkhedona ton Turion. Besiehe Justin. l 18. c. 4. allwo Berneg-
ger.
anmerckt: daß Agenor ihr Vater/ Belus ihr Groß-Vater ge-
west sey. Bel, Bal, Baal aber heisset Herrgott. Selden. Synt. 2.
c. 1. p. 194. seqq. Belus
aber war bey den Assyriern der Sonne
und des Saturnus Nahme. Vossius. l. 2. Theol. gent. cap. 4.
Es ist aber der Dido Vater ein viel jungerer Belus, als Belas As-
syrius,
welcher Babylon gebauet/ und sonst Nimrod heißt. Bo-
chart. in Phaleg. l. 4. c. 14. p.
263.
v. 64. 65. So bald ein Strahl nur fällt auf Memnons steinern Bild.)
Von dieser Memnons Seule sind alle Bücher voll; welche aber
am besten Pausanias beschreibet: Miror in Megarensium mon-
tibus lapidem reperiri, qui lapide percussus, non secus ac Ly-

ra
bey Eryx fuͤr der Venus Bothen gehalten/ von Babiloniern eine
Taube/ wordurch ſie vielleicht auf die Semiramis gezielet/ Goͤttlich
verehret/ iſt aus Selden. Synt. 2. c. 3 p. 274.-276. zu ſehen.
v. 53. Der Eſeulapius aus Ertzt und einem Drachen.) Lucianus
berichtet: daß Æsculapius bey der Stadt Pella in Macedonien
durch einen Drachen gewahrſagt habe. Daß ihm ein Drache als
ein Zeichen der Wachſamkeit zugeeignet worden/ iſt aus Feſti Pom-
peii lib
9. und wie er in Geſtalt eines Drachen von Epidaurus
nach Rom kommen/ aus Valer. Maxim. lib. 1. c. 8. n. 2. zu
ſehen.
v. 54. Hammons hoͤrnicht Kopf winckt zu gewehrten Sachen.) Des
Hammons Geſtalt beſchreibt Preinsheim in Comment. ad l. 4.
c. 7. n. 21. 23. Curtii:
daß er nur mit wincken wahrgeſagt/ lehret
Kircher. Oedip. tom. 1. Synt. 3. c. 2. p. 206. wiewol dis auch an-
dere Wahrſager-Bilder gethan. Diodor. Sic. d. 17. c. 50. Euſtach.
in Dionyſ v 212. Strabo. lib.
17.
v. 60. Dieſe welche Moth bewegt.) Daß Pluto wegen habender
Herrſchafft uͤber den Tod/ Sec. Hebr c. 2. v. 14. Axiokerſos
[fremdsprachliches Material – fehlt], oder auch [fremdsprachliches Material – fehlt] Μοὐθ, oder der Tod ſelbſt gemeint
worden/ lehret Selden. Synt. 1. c. 5. p. 164. Bochart. in Chana-
an. l. 1. c. 12 p.
427.
v. 62. Als Baals Sonnen-Kind.) Daß Dido des Belus/ Bals/
Bels/ oder Baals Tochter geweſt/ welcher in Cypern geherſcht/
und ſonſt auch Methres genennt worden/ wie auch Μάτγηνος o-
der [fremdsprachliches Material – fehlt] ein vortreflicher Mann/ lehret Bochart. in Chana-
an. l. 1. cap. 3. pag. 370. Euſeb. in Græc. Chron.
nennet ihn
Καρχηδῶνα τὸν Τύριον. Beſiehe Juſtin. l 18. c. 4. allwo Berneg-
ger.
anmerckt: daß Agenor ihr Vater/ Belus ihr Groß-Vater ge-
weſt ſey. Bel, Bal, Baal aber heiſſet Herrgott. Selden. Synt. 2.
c. 1. p. 194. ſeqq. Belus
aber war bey den Aſſyriern der Sonne
und des Saturnus Nahme. Voſſius. l. 2. Theol. gent. cap. 4.
Es iſt aber der Dido Vater ein viel jungerer Belus, als Belas Aſ-
ſyrius,
welcher Babylon gebauet/ und ſonſt Nimrod heißt. Bo-
chart. in Phaleg. l. 4. c. 14. p.
263.
v. 64. 65. So bald ein Strahl nur faͤllt auf Memnons ſteinern Bild.)
Von dieſer Memnons Seule ſind alle Buͤcher voll; welche aber
am beſten Pauſanias beſchreibet: Miror in Megarenſium mon-
tibus lapidem reperiri, qui lapide percusſus, non ſecus ac Ly-

ra
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0193" n="156"/>
bey <hi rendition="#aq">Eryx</hi> fu&#x0364;r der <hi rendition="#aq">Venus</hi> Bothen gehalten/ von Babiloniern eine<lb/>
Taube/ wordurch &#x017F;ie vielleicht auf die <hi rendition="#aq">Semiramis</hi> gezielet/ Go&#x0364;ttlich<lb/>
verehret/ i&#x017F;t aus <hi rendition="#aq">Selden. Synt. 2. c. 3 p.</hi> 274.-276. zu &#x017F;ehen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 53. Der E&#x017F;eulapius aus Ertzt und einem Drachen.) <hi rendition="#aq">Lucianus</hi><lb/>
berichtet: daß <hi rendition="#aq">Æsculapius</hi> bey der Stadt <hi rendition="#aq">Pella</hi> in Macedonien<lb/>
durch einen Drachen gewahr&#x017F;agt habe. Daß ihm ein Drache als<lb/>
ein Zeichen der Wach&#x017F;amkeit zugeeignet worden/ i&#x017F;t aus <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;ti Pom-<lb/>
peii lib</hi> 9. und wie er in Ge&#x017F;talt eines Drachen von <hi rendition="#aq">Epidaurus</hi><lb/>
nach Rom kommen/ aus <hi rendition="#aq">Valer. Maxim. lib. 1. c. 8. n.</hi> 2. zu<lb/>
&#x017F;ehen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 54. Hammons ho&#x0364;rnicht Kopf winckt zu gewehrten Sachen.) Des<lb/><hi rendition="#aq">Hammons</hi> Ge&#x017F;talt be&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Preinsheim in Comment. ad l. 4.<lb/>
c. 7. n. 21. 23. Curtii:</hi> daß er nur mit wincken wahrge&#x017F;agt/ lehret<lb/><hi rendition="#aq">Kircher. Oedip. tom. 1. Synt. 3. c. 2. p.</hi> 206. wiewol dis auch an-<lb/>
dere Wahr&#x017F;ager-Bilder gethan. <hi rendition="#aq">Diodor. Sic. d. 17. c. 50. Eu&#x017F;tach.<lb/>
in Diony&#x017F; v 212. Strabo. lib.</hi> 17.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 60. Die&#x017F;e welche Moth bewegt.) Daß <hi rendition="#aq">Pluto</hi> wegen habender<lb/>
Herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber den Tod/ <hi rendition="#aq">Sec. Hebr c. 2. v. 14. Axioker&#x017F;os</hi><lb/><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, oder auch <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> &#x039C;&#x03BF;&#x1F50;&#x03B8;, oder der Tod &#x017F;elb&#x017F;t gemeint<lb/>
worden/ lehret <hi rendition="#aq">Selden. Synt. 1. c. 5. p. 164. Bochart. in Chana-<lb/>
an. l. 1. c. 12 p.</hi> 427.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 62. Als Baals Sonnen-Kind.) Daß Dido des Belus/ Bals/<lb/>
Bels/ oder Baals Tochter gewe&#x017F;t/ welcher in Cypern geher&#x017F;cht/<lb/>
und &#x017F;on&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">Methres</hi> genennt worden/ wie auch &#x039C;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B3;&#x03B7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; o-<lb/>
der <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ein vortreflicher Mann/ lehret <hi rendition="#aq">Bochart. in Chana-<lb/>
an. l. 1. cap. 3. pag. 370. Eu&#x017F;eb. in Græc. Chron.</hi> nennet ihn<lb/>
&#x039A;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B7;&#x03B4;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B1; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03A4;&#x03CD;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;. Be&#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tin. l 18. c.</hi> 4. allwo <hi rendition="#aq">Berneg-<lb/>
ger.</hi> anmerckt: daß <hi rendition="#aq">Agenor</hi> ihr Vater/ <hi rendition="#aq">Belus</hi> ihr Groß-Vater ge-<lb/>
we&#x017F;t &#x017F;ey. <hi rendition="#aq">Bel, Bal, Baal</hi> aber hei&#x017F;&#x017F;et Herrgott. <hi rendition="#aq">Selden. Synt. 2.<lb/>
c. 1. p. 194. &#x017F;eqq. Belus</hi> aber war bey den A&#x017F;&#x017F;yriern der Sonne<lb/>
und des Saturnus Nahme. <hi rendition="#aq">Vo&#x017F;&#x017F;ius. l. 2. Theol. gent. cap.</hi> 4.<lb/>
Es i&#x017F;t aber der Dido Vater ein viel jungerer <hi rendition="#aq">Belus,</hi> als <hi rendition="#aq">Belas A&#x017F;-<lb/>
&#x017F;yrius,</hi> welcher <hi rendition="#aq">Babylon</hi> gebauet/ und &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#aq">Nimrod</hi> heißt. <hi rendition="#aq">Bo-<lb/>
chart. in Phaleg. l. 4. c. 14. p.</hi> 263.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 64. 65. So bald ein Strahl nur fa&#x0364;llt auf Memnons &#x017F;teinern Bild.)<lb/>
Von die&#x017F;er Memnons Seule &#x017F;ind alle Bu&#x0364;cher voll; welche aber<lb/>
am be&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Pau&#x017F;anias</hi> be&#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Miror in Megaren&#x017F;ium mon-<lb/>
tibus lapidem reperiri, qui lapide percus&#x017F;us, non &#x017F;ecus ac Ly-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ra</hi></fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0193] bey Eryx fuͤr der Venus Bothen gehalten/ von Babiloniern eine Taube/ wordurch ſie vielleicht auf die Semiramis gezielet/ Goͤttlich verehret/ iſt aus Selden. Synt. 2. c. 3 p. 274.-276. zu ſehen. v. 53. Der Eſeulapius aus Ertzt und einem Drachen.) Lucianus berichtet: daß Æsculapius bey der Stadt Pella in Macedonien durch einen Drachen gewahrſagt habe. Daß ihm ein Drache als ein Zeichen der Wachſamkeit zugeeignet worden/ iſt aus Feſti Pom- peii lib 9. und wie er in Geſtalt eines Drachen von Epidaurus nach Rom kommen/ aus Valer. Maxim. lib. 1. c. 8. n. 2. zu ſehen. v. 54. Hammons hoͤrnicht Kopf winckt zu gewehrten Sachen.) Des Hammons Geſtalt beſchreibt Preinsheim in Comment. ad l. 4. c. 7. n. 21. 23. Curtii: daß er nur mit wincken wahrgeſagt/ lehret Kircher. Oedip. tom. 1. Synt. 3. c. 2. p. 206. wiewol dis auch an- dere Wahrſager-Bilder gethan. Diodor. Sic. d. 17. c. 50. Euſtach. in Dionyſ v 212. Strabo. lib. 17. v. 60. Dieſe welche Moth bewegt.) Daß Pluto wegen habender Herrſchafft uͤber den Tod/ Sec. Hebr c. 2. v. 14. Axiokerſos _ , oder auch _ Μοὐθ, oder der Tod ſelbſt gemeint worden/ lehret Selden. Synt. 1. c. 5. p. 164. Bochart. in Chana- an. l. 1. c. 12 p. 427. v. 62. Als Baals Sonnen-Kind.) Daß Dido des Belus/ Bals/ Bels/ oder Baals Tochter geweſt/ welcher in Cypern geherſcht/ und ſonſt auch Methres genennt worden/ wie auch Μάτγηνος o- der _ ein vortreflicher Mann/ lehret Bochart. in Chana- an. l. 1. cap. 3. pag. 370. Euſeb. in Græc. Chron. nennet ihn Καρχηδῶνα τὸν Τύριον. Beſiehe Juſtin. l 18. c. 4. allwo Berneg- ger. anmerckt: daß Agenor ihr Vater/ Belus ihr Groß-Vater ge- weſt ſey. Bel, Bal, Baal aber heiſſet Herrgott. Selden. Synt. 2. c. 1. p. 194. ſeqq. Belus aber war bey den Aſſyriern der Sonne und des Saturnus Nahme. Voſſius. l. 2. Theol. gent. cap. 4. Es iſt aber der Dido Vater ein viel jungerer Belus, als Belas Aſ- ſyrius, welcher Babylon gebauet/ und ſonſt Nimrod heißt. Bo- chart. in Phaleg. l. 4. c. 14. p. 263. v. 64. 65. So bald ein Strahl nur faͤllt auf Memnons ſteinern Bild.) Von dieſer Memnons Seule ſind alle Buͤcher voll; welche aber am beſten Pauſanias beſchreibet: Miror in Megarenſium mon- tibus lapidem reperiri, qui lapide percusſus, non ſecus ac Ly- ra

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/193
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/193>, abgerufen am 25.11.2024.