Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.nemlich eine vertiefte Zweyfächtigkeit/ oder ein Loch/ wordurch das Gifft heraus gehet/ welches aber wegen seiner Zärte gar nicht gese- hen werden kan. Ob nun wol Galen. lib. 6. de loc. affect. c. 5. verneinet: daß die Scorpionen das Gifft durch einen holen Stachel im Stechen einflössen; sondern er es dieses Wurmes Geistigkeit zu- schreibt; so ist doch die erstere Meinung begründeter/ und bestetigen sie Scholia in Nicandrum, Tertullianus, Hieronymus. Plin. l. 11. c. 37. fürnemlich ist gar merckwürdig/ was Basilius in Hexae- meron Homil. 9. hiervon sagt/ nemlich: Er verwundere sich so sehr nicht über der Grösse eines Elephanten/ e to leptotaton tou Skorpiou kentron, pos ekoilanen o[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]er aulon o tekhnites, os te di autou ton ion tois trothei~ sin eniesthai; als über den dinnesten Stachel des Scorpions/ wie ihn der Künst- ler als ein Röhr ausgehölet/ daß dardurch das Gifft in die Gesto- chenen eingeflößt würde. v. 128. 129. Ein Weib der Stadt/ die sie zu Göttern macht.) Daß Carthago ihre Uhrheberin die Königin Dido/ ihre Schwester Anna/ zu Göttinnen gemacht/ ist aus Silio Ital. lib. 8. & 1. Ovid. lib. 3. Fastor. Virgil. 1. & 4. AEn. Wie auch aus vielen Geschicht- Schreibern zu sehen. v. 131. 132. Der Scorpionen Gifft würckt/ wenn der Sonnen Rad im Löwen.) Daß/ wenn der Sirius aufgeht/ der Scorpionen Gifft viel heftiger/ als sonst/ sey/ führet aus dem Avicenna Bo- chart. tom. 2. Hieroz. lib. 4. c. 29. p. 640. an/ und berichtet aus Leone Africano: daß die Einwohner alle Sommer wegen der Scorpionen aus der Stadt Gescara ziehen/ und bis auf den Win- ter-Mohnath auf dem Lande wohnen müssen. v. 133. 134. Vom Hanno stammet sein Ehweib/ den darumb Carche- dan hat verdammet.) Plin. lib. 8. c. 16. Primus hominum Le- onem manu tractare ausus, & ostendere mansuefactum, Hanno, ut a clarissimis Paenorum traditum. Ja er hat/ wie Plutarch. de Praecept. gerend. R. P. berichtet/ einem Löwen im Feld-Zuge zu Tragung seines Geräthes gebraucht. Wordurch er aber sich zu Carthago so verdächtig gemacht; daß er aus der Stadt verwiesen worden. Sonst gehöret zu dieser Vergleichung des Scorpions mit Sophonisben/ was Ambros. in Hexaemer. l. 6. c. 6. sagt: Leo quidem Rex Perarum, qui comantes Cervi- ce
nemlich eine vertiefte Zweyfaͤchtigkeit/ oder ein Loch/ wordurch das Gifft heraus gehet/ welches aber wegen ſeiner Zaͤrte gar nicht geſe- hen werden kan. Ob nun wol Galen. lib. 6. de loc. affect. c. 5. verneinet: daß die Scorpionen das Gifft durch einen holen Stachel im Stechen einfloͤſſen; ſondern er es dieſes Wurmes Geiſtigkeit zu- ſchreibt; ſo iſt doch die erſtere Meinung begruͤndeter/ und beſtetigen ſie Scholia in Nicandrum, Tertullianus, Hieronymus. Plin. l. 11. c. 37. fuͤrnemlich iſt gar merckwuͤrdig/ was Baſilius in Hexaë- merôn Homil. 9. hiervon ſagt/ nemlich: Er verwundere ſich ſo ſehr nicht uͤber der Groͤſſe eines Elephanten/ ἢ τὸ λεπτότατον τοῦ Σκορπίου κέντρον, πῶς ἐκοίλανεν ὥ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ερ ἀυλὸν ὁ τεχνίτης, ὥς τε δἰ ἀυτοῦ τὸν ἰὸν τοῖς τρωθει῀ σιν ἐνίεσϑαι; als uͤber den dinneſten Stachel des Scorpions/ wie ihn der Kuͤnſt- ler als ein Roͤhr ausgehoͤlet/ daß dardurch das Gifft in die Geſto- chenen eingefloͤßt wuͤrde. v. 128. 129. Ein Weib der Stadt/ die ſie zu Goͤttern macht.) Daß Carthago ihre Uhrheberin die Koͤnigin Dido/ ihre Schweſter Anna/ zu Goͤttinnen gemacht/ iſt aus Silio Ital. lib. 8. & 1. Ovid. lib. 3. Faſtor. Virgil. 1. & 4. Æn. Wie auch aus vielen Geſchicht- Schreibern zu ſehen. v. 131. 132. Der Scorpionen Gifft wuͤrckt/ wenn der Sonnen Rad im Loͤwen.) Daß/ wenn der Sirius aufgeht/ der Scorpionen Gifft viel heftiger/ als ſonſt/ ſey/ fuͤhret aus dem Avicenna Bo- chart. tom. 2. Hieroz. lib. 4. c. 29. p. 640. an/ und berichtet aus Leone Africano: daß die Einwohner alle Sommer wegen der Scorpionen aus der Stadt Geſcara ziehen/ und bis auf den Win- ter-Mohnath auf dem Lande wohnen muͤſſen. v. 133. 134. Vom Hanno ſtammet ſein Ehweib/ den darumb Carche- dan hat verdammet.) Plin. lib. 8. c. 16. Primus hominum Le- onem manu tractare auſus, & oſtendere manſuefactum, Hanno, ut à clariſſimis Pænorum traditum. Ja er hat/ wie Plutarch. de Præcept. gerend. R. P. berichtet/ einem Loͤwen im Feld-Zuge zu Tragung ſeines Geraͤthes gebraucht. Wordurch er aber ſich zu Carthago ſo verdaͤchtig gemacht; daß er aus der Stadt verwieſen worden. Sonſt gehoͤret zu dieſer Vergleichung des Scorpions mit Sophonisben/ was Ambroſ. in Hexaemer. l. 6. c. 6. ſagt: Leo quidem Rex Perarum, qui comantes Cervi- ce
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0179" n="142"/> nemlich eine vertiefte Zweyfaͤchtigkeit/ oder ein Loch/ wordurch das<lb/> Gifft heraus gehet/ welches aber wegen ſeiner Zaͤrte gar nicht geſe-<lb/> hen werden kan. Ob nun wol <hi rendition="#aq">Galen. lib. 6. de loc. affect. c.</hi> 5.<lb/> verneinet: daß die Scorpionen das Gifft durch einen holen Stachel<lb/> im Stechen einfloͤſſen; ſondern er es dieſes Wurmes Geiſtigkeit zu-<lb/> ſchreibt; ſo iſt doch die erſtere Meinung begruͤndeter/ und beſtetigen<lb/> ſie <hi rendition="#aq">Scholia in Nicandrum, Tertullianus, Hieronymus. Plin.<lb/> l. 11. c.</hi> 37. fuͤrnemlich iſt gar merckwuͤrdig/ was <hi rendition="#aq">Baſilius in Hexaë-<lb/> merôn Homil.</hi> 9. hiervon ſagt/ nemlich: Er verwundere ſich ſo<lb/> ſehr nicht uͤber der Groͤſſe eines Elephanten/ ἢ τὸ λεπτότατον<lb/> τοῦ Σκορπίου κέντρον, πῶς ἐκοίλανεν ὥ<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>ερ ἀυλὸν ὁ<lb/> τεχνίτης, ὥς τε δἰ ἀυτοῦ τὸν ἰὸν τοῖς τρωθει῀ σιν ἐνίεσϑαι;<lb/> als uͤber den dinneſten Stachel des Scorpions/ wie ihn der Kuͤnſt-<lb/> ler als ein Roͤhr ausgehoͤlet/ daß dardurch das Gifft in die Geſto-<lb/> chenen eingefloͤßt wuͤrde.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 128. 129. Ein Weib der Stadt/ die ſie zu Goͤttern macht.) Daß<lb/> Carthago ihre Uhrheberin die Koͤnigin Dido/ ihre Schweſter<lb/> Anna/ zu Goͤttinnen gemacht/ iſt aus <hi rendition="#aq">Silio Ital. lib. 8. & 1. Ovid.<lb/> lib. 3. Faſtor. Virgil. 1. & 4. Æn.</hi> Wie auch aus vielen Geſchicht-<lb/> Schreibern zu ſehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 131. 132. Der Scorpionen Gifft wuͤrckt/ wenn der Sonnen Rad<lb/> im Loͤwen.) Daß/ wenn der <hi rendition="#aq">Sirius</hi> aufgeht/ der Scorpionen<lb/> Gifft viel heftiger/ als ſonſt/ ſey/ fuͤhret aus dem <hi rendition="#aq">Avicenna Bo-<lb/> chart. tom. 2. Hieroz. lib. 4. c. 29. p.</hi> 640. an/ und berichtet aus<lb/><hi rendition="#aq">Leone Africano:</hi> daß die Einwohner alle Sommer wegen der<lb/> Scorpionen aus der Stadt <hi rendition="#aq">Geſcara</hi> ziehen/ und bis auf den Win-<lb/> ter-Mohnath auf dem Lande wohnen muͤſſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 133. 134. Vom Hanno ſtammet ſein Ehweib/ den darumb Carche-<lb/> dan hat verdammet.) <hi rendition="#aq">Plin. lib. 8. c. 16. Primus hominum Le-<lb/> onem manu tractare auſus, & oſtendere manſuefactum,<lb/> Hanno, ut à clariſſimis Pænorum traditum.</hi> Ja er hat/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Plutarch. de Præcept. gerend. R. P.</hi> berichtet/ einem Loͤwen im<lb/> Feld-Zuge zu Tragung ſeines Geraͤthes gebraucht. Wordurch<lb/> er aber ſich zu Carthago ſo verdaͤchtig gemacht; daß er aus der<lb/> Stadt verwieſen worden. Sonſt gehoͤret zu dieſer Vergleichung<lb/> des Scorpions mit Sophonisben/ was <hi rendition="#aq">Ambroſ. in Hexaemer.<lb/> l. 6. c.</hi> 6. ſagt: <hi rendition="#aq">Leo quidem Rex Perarum, qui comantes Cervi-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ce</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0179]
nemlich eine vertiefte Zweyfaͤchtigkeit/ oder ein Loch/ wordurch das
Gifft heraus gehet/ welches aber wegen ſeiner Zaͤrte gar nicht geſe-
hen werden kan. Ob nun wol Galen. lib. 6. de loc. affect. c. 5.
verneinet: daß die Scorpionen das Gifft durch einen holen Stachel
im Stechen einfloͤſſen; ſondern er es dieſes Wurmes Geiſtigkeit zu-
ſchreibt; ſo iſt doch die erſtere Meinung begruͤndeter/ und beſtetigen
ſie Scholia in Nicandrum, Tertullianus, Hieronymus. Plin.
l. 11. c. 37. fuͤrnemlich iſt gar merckwuͤrdig/ was Baſilius in Hexaë-
merôn Homil. 9. hiervon ſagt/ nemlich: Er verwundere ſich ſo
ſehr nicht uͤber der Groͤſſe eines Elephanten/ ἢ τὸ λεπτότατον
τοῦ Σκορπίου κέντρον, πῶς ἐκοίλανεν ὥ_ ερ ἀυλὸν ὁ
τεχνίτης, ὥς τε δἰ ἀυτοῦ τὸν ἰὸν τοῖς τρωθει῀ σιν ἐνίεσϑαι;
als uͤber den dinneſten Stachel des Scorpions/ wie ihn der Kuͤnſt-
ler als ein Roͤhr ausgehoͤlet/ daß dardurch das Gifft in die Geſto-
chenen eingefloͤßt wuͤrde.
v. 128. 129. Ein Weib der Stadt/ die ſie zu Goͤttern macht.) Daß
Carthago ihre Uhrheberin die Koͤnigin Dido/ ihre Schweſter
Anna/ zu Goͤttinnen gemacht/ iſt aus Silio Ital. lib. 8. & 1. Ovid.
lib. 3. Faſtor. Virgil. 1. & 4. Æn. Wie auch aus vielen Geſchicht-
Schreibern zu ſehen.
v. 131. 132. Der Scorpionen Gifft wuͤrckt/ wenn der Sonnen Rad
im Loͤwen.) Daß/ wenn der Sirius aufgeht/ der Scorpionen
Gifft viel heftiger/ als ſonſt/ ſey/ fuͤhret aus dem Avicenna Bo-
chart. tom. 2. Hieroz. lib. 4. c. 29. p. 640. an/ und berichtet aus
Leone Africano: daß die Einwohner alle Sommer wegen der
Scorpionen aus der Stadt Geſcara ziehen/ und bis auf den Win-
ter-Mohnath auf dem Lande wohnen muͤſſen.
v. 133. 134. Vom Hanno ſtammet ſein Ehweib/ den darumb Carche-
dan hat verdammet.) Plin. lib. 8. c. 16. Primus hominum Le-
onem manu tractare auſus, & oſtendere manſuefactum,
Hanno, ut à clariſſimis Pænorum traditum. Ja er hat/ wie
Plutarch. de Præcept. gerend. R. P. berichtet/ einem Loͤwen im
Feld-Zuge zu Tragung ſeines Geraͤthes gebraucht. Wordurch
er aber ſich zu Carthago ſo verdaͤchtig gemacht; daß er aus der
Stadt verwieſen worden. Sonſt gehoͤret zu dieſer Vergleichung
des Scorpions mit Sophonisben/ was Ambroſ. in Hexaemer.
l. 6. c. 6. ſagt: Leo quidem Rex Perarum, qui comantes Cervi-
ce
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |