Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.18. zu sehen/ als der Himmels Königin Kuchen geopfert/ welche des Salamon Jarchi Meinung nach/ die Göttin abgegildet/ und [fremdsprachliches Material - fehlt] geheissen haben sollen. Selden. Synt. 2. c. 7. p. 311. 312. von dieser Himmel Königin Bilde berichtet Herodian. lib 5. He- liogabalus Simul acrum Uraniae jussit afferri, quod scilicet Carthaginensibus omnique Africae incredibilem in modum venerabile, positum fuisse creditur, quo tempore antiquam Carthaginem dissecto Corio aedificavit. Besiehe hiervon Vos- sium Theolog. gentil. lib. 2. c. 23. 24. Heindr. Carthag. lib. 2. sect. 1 c. 4. p. 209 v. 115. Das West Phaenicien.) Nemlich das umb Carthago gelegene A- frica/ welches wegen der dahin gezogenen Phaenicier ebenfals phoenike geheissen worden. Polyaen. lib. 5. v. 117 Astarthe Sonne dieser Erden.) Daß Astarthe der Phaenicier Göttin eben diß/ was der Römer Venus, und Mohnde/ der Ara- ber Alilat, der Syrer Mulitha der Ebreer Lilith, der Chaldeer Ammes, der Grichen Jo, der Egyptier Isis gewesen/ und daß Sala- mon ihr Bild aufgerichtet habe/ führet aus Kircher. tom 1. Oed. AEgypt. c. 13 p 318. seqq. Besiehe von Astarthen/ Heindrichi Car- thagin. lib. 2. Sect. 1. c. 4. p. 204. 206. v. 118. Die als kein Atlas nicht die Kugel dieser Welt.) Eratosthenes l. 3. schreibt: Weil man die Venus für die Gebehrerin aller Dinge gehalten/ habe sie Cauachus Sicyonius also aus Gold und Helf- fenbein gemahlt: daß sie die Himmels Kugel auf dem Haupte/ in der einen Hand Maah/ in der andern einen Granat Apfel getragen. v. 133. seqq. Wil die eine Taub sich erst entzihn der Glutt.) von aller- hand solchen bösen Zeichen bey den Opfern handelt Rosin. l. 3. c. 11. v. 173. Tsor unser Vaterland.) [fremdsprachliches Material - fehlt] Hieß das Eyland Tyrus/ und auch die hernach darauf gebaute Haupt Stadt der Phaenicier. Tsor aber heißt so viel als ein Felß. Dahero von ihr Nonnus Dionysiac. lib. 40. singt: - - - - akinetois de themethlois Und ferner: Pexate d' amphoterais [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]pikei m[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]non asu Kolonais. v. 174. Vom grossen Chna gezeigt.) Auß der Heiligen Schrifft ist bekand: daß Chanaan und Phoenicien einerley Land sey/ und daß di J 4
18. zu ſehen/ als der Himmels Koͤnigin Kuchen geopfert/ welche des Salamon Jarchi Meinung nach/ die Goͤttin abgegildet/ und [fremdsprachliches Material – fehlt] geheiſſen haben ſollen. Selden. Synt. 2. c. 7. p. 311. 312. von dieſer Himmel Koͤnigin Bilde berichtet Herodian. lib 5. He- liogabalus Simul acrum Uraniæ juſſit afferri, quod ſcilicet Carthaginenſibus omniq́ue Africæ incredibilem in modum venerabile, poſitum fuiſſe creditur, quo tempore antiquam Carthaginem diſſecto Coriô ædificavit. Beſiehe hiervon Vos- ſium Theolog. gentil. lib. 2. c. 23. 24. Heindr. Carthag. lib. 2. ſect. 1 c. 4. p. 209 v. 115. Das Weſt Phænicien.) Nemlich das umb Carthago gelegene A- frica/ welches wegen der dahin gezogenen Phænicier ebenfals φοενίκη geheiſſen worden. Polyæn. lib. 5. v. 117 Aſtarthe Sonne dieſer Erden.) Daß Aſtarthe der Phænicier Goͤttin eben diß/ was der Roͤmer Venus, und Mohnde/ der Ara- ber Alilat, der Syrer Mulitha der Ebreer Lilith, der Chaldeer Ammes, der Grichen Jo, der Egyptier Iſis geweſen/ und daß Sala- mon ihr Bild aufgerichtet habe/ fuͤhret aus Kircher. tom 1. Oed. Ægypt. c. 13 p 318. ſeqq. Beſiehe von Aſtarthen/ Heindrichi Car- thagin. lib. 2. Sect. 1. c. 4. p. 204. 206. v. 118. Die als kein Atlas nicht die Kugel dieſer Welt.) Eratoſthenes l. 3. ſchreibt: Weil man die Venus fuͤr die Gebehrerin aller Dinge gehalten/ habe ſie Cauachus Sicyonius alſo aus Gold und Helf- fenbein gemahlt: daß ſie die Himmels Kugel auf dem Haupte/ in der einen Hand Maah/ in der andern einen Granat Apfel getragen. v. 133. ſeqq. Wil die eine Taub ſich erſt entzihn der Glutt.) von aller- hand ſolchen boͤſen Zeichen bey den Opfern handelt Roſin. l. 3. c. 11. v. 173. Tſor unſer Vaterland.) [fremdsprachliches Material – fehlt] Hieß das Eyland Tyrus/ und auch die hernach darauf gebaute Haupt Stadt der Phænicier. Tsor aber heißt ſo viel als ein Felß. Dahero von ihr Nonnus Dionyſiac. lib. 40. ſingt: ‒ ‒ ‒ ‒ ἀκινήτοις δὲ θεμέθλοις Und ferner: Πήξατε δ᾽ ἀμφοτέραις [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]πικεί μ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]νον ἄςυ Κολώναις. v. 174. Vom groſſen Chna gezeigt.) Auß der Heiligen Schrifft iſt bekand: daß Chanaan und Phœnicien einerley Land ſey/ und daß di J 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0172" n="135"/> 18. zu ſehen/ als der Himmels Koͤnigin Kuchen geopfert/ welche<lb/> des <hi rendition="#aq">Salamon Jarchi</hi> Meinung nach/ die Goͤttin abgegildet/ und<lb/><foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> geheiſſen haben ſollen. <hi rendition="#aq">Selden. Synt. 2. c. 7. p.</hi> 311. 312.<lb/> von dieſer Himmel Koͤnigin Bilde berichtet <hi rendition="#aq">Herodian. lib 5. He-<lb/> liogabalus Simul acrum Uraniæ juſſit afferri, quod ſcilicet<lb/> Carthaginenſibus omniq́ue Africæ incredibilem in modum<lb/> venerabile, poſitum fuiſſe creditur, quo tempore antiquam<lb/> Carthaginem diſſecto Coriô ædificavit.</hi> Beſiehe hiervon <hi rendition="#aq">Vos-<lb/> ſium Theolog. gentil. lib. 2. c. 23. 24. Heindr. Carthag. lib. 2.<lb/> ſect. 1 c. 4. p.</hi> 209</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 115. Das Weſt Ph<hi rendition="#aq">æ</hi>nicien.) Nemlich das umb Carthago gelegene A-<lb/> frica/ welches wegen der dahin gezogenen Ph<hi rendition="#aq">æ</hi>nicier ebenfals φοενίκη<lb/> geheiſſen worden. <hi rendition="#aq">Polyæn. lib.</hi> 5.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 117 Aſtarthe Sonne dieſer Erden.) Daß <hi rendition="#aq">Aſtarthe</hi> der Ph<hi rendition="#aq">æ</hi>nicier<lb/> Goͤttin eben diß/ was der Roͤmer <hi rendition="#aq">Venus,</hi> und Mohnde/ der Ara-<lb/> ber <hi rendition="#aq">Alilat,</hi> der Syrer <hi rendition="#aq">Mulitha</hi> der Ebreer <hi rendition="#aq">Lilith,</hi> der Chaldeer<lb/><hi rendition="#aq">Ammes,</hi> der Grichen <hi rendition="#aq">Jo,</hi> der Egyptier <hi rendition="#aq">Iſis</hi> geweſen/ und daß <hi rendition="#aq">Sala-<lb/> mon</hi> ihr Bild aufgerichtet habe/ fuͤhret aus <hi rendition="#aq">Kircher. tom 1. Oed.<lb/> Ægypt. c. 13 p 318. ſeqq.</hi> Beſiehe von Aſtarthen/ <hi rendition="#aq">Heindrichi Car-<lb/> thagin. lib. 2. Sect. 1. c. 4. p.</hi> 204. 206.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 118. Die als kein Atlas nicht die Kugel dieſer Welt.) <hi rendition="#aq">Eratoſthenes<lb/> l.</hi> 3. ſchreibt: Weil man die <hi rendition="#aq">Venus</hi> fuͤr die Gebehrerin aller Dinge<lb/> gehalten/ habe ſie <hi rendition="#aq">Cauachus Sicyonius</hi> alſo aus Gold und Helf-<lb/> fenbein gemahlt: daß ſie die Himmels Kugel auf dem Haupte/ in<lb/> der einen Hand Maah/ in der andern einen Granat Apfel getragen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v. 133. ſeqq.</hi> Wil die eine Taub ſich erſt entzihn der Glutt.) von aller-<lb/> hand ſolchen boͤſen Zeichen bey den Opfern handelt <hi rendition="#aq">Roſin. l. 3. c.</hi> 11.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 173. Tſor unſer Vaterland.) <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> Hieß das Eyland Tyrus/ und<lb/> auch die hernach darauf gebaute Haupt Stadt der Ph<hi rendition="#aq">æ</hi>nicier.<lb/><hi rendition="#aq">Tsor</hi> aber heißt ſo viel als ein Felß. Dahero von ihr <hi rendition="#aq">Nonnus<lb/> Dionyſiac. lib.</hi> 40. ſingt:</item> </list><lb/> <cit> <quote>‒ ‒ ‒ ‒ ἀκινήτοις δὲ θεμέθλοις<lb/> Α᾽υτομάτη ζωσϑ ει῀ <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>α συνάϖ τεται ἄζυγι πέτρῃ.</quote> </cit><lb/> <p>Und ferner:</p><lb/> <cit> <quote>Πήξατε δ᾽ ἀμφοτέραις <foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>πικεί μ<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm" unit="chars"/></foreign>νον ἄςυ Κολώναις.</quote> </cit><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 174. Vom groſſen Chna gezeigt.) Auß der Heiligen Schrifft iſt<lb/> bekand: daß <hi rendition="#aq">Chanaan</hi> und Ph<hi rendition="#aq">œ</hi>nicien einerley Land ſey/ und daß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">di</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [135/0172]
18. zu ſehen/ als der Himmels Koͤnigin Kuchen geopfert/ welche
des Salamon Jarchi Meinung nach/ die Goͤttin abgegildet/ und
_ geheiſſen haben ſollen. Selden. Synt. 2. c. 7. p. 311. 312.
von dieſer Himmel Koͤnigin Bilde berichtet Herodian. lib 5. He-
liogabalus Simul acrum Uraniæ juſſit afferri, quod ſcilicet
Carthaginenſibus omniq́ue Africæ incredibilem in modum
venerabile, poſitum fuiſſe creditur, quo tempore antiquam
Carthaginem diſſecto Coriô ædificavit. Beſiehe hiervon Vos-
ſium Theolog. gentil. lib. 2. c. 23. 24. Heindr. Carthag. lib. 2.
ſect. 1 c. 4. p. 209
v. 115. Das Weſt Phænicien.) Nemlich das umb Carthago gelegene A-
frica/ welches wegen der dahin gezogenen Phænicier ebenfals φοενίκη
geheiſſen worden. Polyæn. lib. 5.
v. 117 Aſtarthe Sonne dieſer Erden.) Daß Aſtarthe der Phænicier
Goͤttin eben diß/ was der Roͤmer Venus, und Mohnde/ der Ara-
ber Alilat, der Syrer Mulitha der Ebreer Lilith, der Chaldeer
Ammes, der Grichen Jo, der Egyptier Iſis geweſen/ und daß Sala-
mon ihr Bild aufgerichtet habe/ fuͤhret aus Kircher. tom 1. Oed.
Ægypt. c. 13 p 318. ſeqq. Beſiehe von Aſtarthen/ Heindrichi Car-
thagin. lib. 2. Sect. 1. c. 4. p. 204. 206.
v. 118. Die als kein Atlas nicht die Kugel dieſer Welt.) Eratoſthenes
l. 3. ſchreibt: Weil man die Venus fuͤr die Gebehrerin aller Dinge
gehalten/ habe ſie Cauachus Sicyonius alſo aus Gold und Helf-
fenbein gemahlt: daß ſie die Himmels Kugel auf dem Haupte/ in
der einen Hand Maah/ in der andern einen Granat Apfel getragen.
v. 133. ſeqq. Wil die eine Taub ſich erſt entzihn der Glutt.) von aller-
hand ſolchen boͤſen Zeichen bey den Opfern handelt Roſin. l. 3. c. 11.
v. 173. Tſor unſer Vaterland.) _ Hieß das Eyland Tyrus/ und
auch die hernach darauf gebaute Haupt Stadt der Phænicier.
Tsor aber heißt ſo viel als ein Felß. Dahero von ihr Nonnus
Dionyſiac. lib. 40. ſingt:
‒ ‒ ‒ ‒ ἀκινήτοις δὲ θεμέθλοις
Α᾽υτομάτη ζωσϑ ει῀ _ α συνάϖ τεται ἄζυγι πέτρῃ.
Und ferner:
Πήξατε δ᾽ ἀμφοτέραις _ πικεί μ_ νον ἄςυ Κολώναις.
v. 174. Vom groſſen Chna gezeigt.) Auß der Heiligen Schrifft iſt
bekand: daß Chanaan und Phœnicien einerley Land ſey/ und daß
di
J 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |