Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.Gelüstet aber dich den Vorhang weg zu ziehn/ Doch spielt bey Hofe nicht nur Glück und Eitelkeit/ Wenn sie wie Bäll' und Wind die albern Men- schen handeln. Die Laster sind verlarvt hier in der Tugend Kleid; Und Raupen sieht man sich in Seiden-Würmer wandeln. Die Heucheley flößt Gift für Milch und Honig ein/ Verläudmung aber wirfft die Unschuld übers Bein. Dein Beyspiel aber hat/ Mecaenas/ uns gelehrt: Daß auch der Hof Gestirn und solche Lichter leide; Die's Glücke nicht verrückt/ kein Finsternüs ver- sehrt/ Daß Tugend unbefleckt besteh' in Würd' und Seide; Daß Höfligkeit nicht steck' aufricht'ge Seelen an/ Daß Spiel und Weißheit sich gar schicklich paaren kan. Die Mosel und die Maaß/ der Jster und der Rhein/ Die Waal/ der Friedens-Platz/ wird auch der Nach- welt sagen/ Ein Redner deines Ruhms/ der Klugheit Zeuge seyn; Was zu gemeiner Ruh du Guttes beygetragen; Wie klug und tapfer du die Bothschafft für gestellt; Umb Deutschland dich verdient/ und umb die halbe Welt. Zwey b
Geluͤſtet aber dich den Vorhang weg zu ziehn/ Doch ſpielt bey Hofe nicht nur Gluͤck uñ Eitelkeit/ Wenn ſie wie Baͤll’ und Wind die albern Men- ſchen handeln. Die Laſter ſind verlarvt hier in der Tugend Kleid; Und Raupen ſieht man ſich in Seiden-Wuͤrmer wandeln. Die Heucheley floͤßt Gift fuͤr Milch und Honig ein/ Verlaͤudmung aber wirfft die Unſchuld uͤbers Bein. Dein Beyſpiel aber hat/ Mecænas/ uns gelehrt: Daß auch der Hof Geſtirn und ſolche Lichter leide; Die’s Gluͤcke nicht verruͤckt/ kein Finſternuͤs ver- ſehrt/ Daß Tugend unbefleckt beſteh’ in Wuͤꝛd’ und Seide; Daß Hoͤfligkeit nicht ſteck’ aufricht’ge Seelen an/ Daß Spiel uñ Weißheit ſich gar ſchicklich paarẽ kan. Die Moſel uñ die Maaß/ der Jſter uñ der Rhein/ Die Waal/ der Friedens-Platz/ wird auch der Nach- welt ſagen/ Ein Redner deines Ruhms/ der Klugheit Zeuge ſeyn; Was zu gemeiner Ruh du Guttes beygetragen; Wie klug und tapfer du die Bothſchafft fuͤr geſtellt; Umb Deutſchland dich verdient/ und umb die halbe Welt. Zwey b
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <lg type="poem"> <lg n="30"> <pb facs="#f0016"/> <l>Geluͤſtet aber dich den Vorhang weg zu ziehn/</l><lb/> <l>Jſt dis Gepraͤnge nichts/ als Schmuͤncke/ Nebel/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Duͤnſte.</hi> </l><lb/> <l>Oft iſt ein madicht Leib in Purper eingehuͤllt/</l><lb/> <l>Und weniger als Nichts/ was Ohr und Augen fuͤllt.</l> </lg><lb/> <lg n="31"> <l>Doch ſpielt bey Hofe nicht nur Gluͤck uñ Eitelkeit/</l><lb/> <l>Wenn ſie wie Baͤll’ und Wind die albern Men-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchen handeln.</hi> </l><lb/> <l>Die Laſter ſind verlarvt hier in der Tugend Kleid;</l><lb/> <l>Und Raupen ſieht man ſich in Seiden-Wuͤrmer</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wandeln.</hi> </l><lb/> <l>Die Heucheley floͤßt Gift fuͤr Milch und Honig ein/</l><lb/> <l>Verlaͤudmung aber wirfft die Unſchuld uͤbers Bein.</l> </lg><lb/> <lg n="32"> <l>Dein Beyſpiel aber hat/ Mec<hi rendition="#aq">æ</hi>nas/ uns gelehrt:</l><lb/> <l>Daß auch der Hof Geſtirn und ſolche Lichter leide;</l><lb/> <l>Die’s Gluͤcke nicht verruͤckt/ kein Finſternuͤs ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſehrt/</hi> </l><lb/> <l>Daß Tugend unbefleckt beſteh’ in Wuͤꝛd’ und Seide;</l><lb/> <l>Daß Hoͤfligkeit nicht ſteck’ aufricht’ge Seelen an/</l><lb/> <l>Daß Spiel uñ Weißheit ſich gar ſchicklich paarẽ kan.</l> </lg><lb/> <lg n="33"> <l>Die Moſel uñ die Maaß/ der Jſter uñ der Rhein/</l><lb/> <l>Die Waal/ der Friedens-Platz/ wird auch der Nach-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">welt ſagen/</hi> </l><lb/> <l>Ein Redner deines Ruhms/ der Klugheit Zeuge ſeyn;</l><lb/> <l>Was zu gemeiner Ruh du Guttes beygetragen;</l><lb/> <l>Wie klug und tapfer du die Bothſchafft fuͤr geſtellt;</l><lb/> <l>Umb Deutſchland dich verdient/ und umb die halbe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Welt.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">b</fw> <fw place="bottom" type="catch">Zwey</fw><lb/> </lg> </div> </front> </text> </TEI> [0016]
Geluͤſtet aber dich den Vorhang weg zu ziehn/
Jſt dis Gepraͤnge nichts/ als Schmuͤncke/ Nebel/
Duͤnſte.
Oft iſt ein madicht Leib in Purper eingehuͤllt/
Und weniger als Nichts/ was Ohr und Augen fuͤllt.
Doch ſpielt bey Hofe nicht nur Gluͤck uñ Eitelkeit/
Wenn ſie wie Baͤll’ und Wind die albern Men-
ſchen handeln.
Die Laſter ſind verlarvt hier in der Tugend Kleid;
Und Raupen ſieht man ſich in Seiden-Wuͤrmer
wandeln.
Die Heucheley floͤßt Gift fuͤr Milch und Honig ein/
Verlaͤudmung aber wirfft die Unſchuld uͤbers Bein.
Dein Beyſpiel aber hat/ Mecænas/ uns gelehrt:
Daß auch der Hof Geſtirn und ſolche Lichter leide;
Die’s Gluͤcke nicht verruͤckt/ kein Finſternuͤs ver-
ſehrt/
Daß Tugend unbefleckt beſteh’ in Wuͤꝛd’ und Seide;
Daß Hoͤfligkeit nicht ſteck’ aufricht’ge Seelen an/
Daß Spiel uñ Weißheit ſich gar ſchicklich paarẽ kan.
Die Moſel uñ die Maaß/ der Jſter uñ der Rhein/
Die Waal/ der Friedens-Platz/ wird auch der Nach-
welt ſagen/
Ein Redner deines Ruhms/ der Klugheit Zeuge ſeyn;
Was zu gemeiner Ruh du Guttes beygetragen;
Wie klug und tapfer du die Bothſchafft fuͤr geſtellt;
Umb Deutſchland dich verdient/ und umb die halbe
Welt.
Zwey
b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/16 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/16>, abgerufen am 16.02.2025. |