Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.SOPHONISBE. 255 Scipio. Das Kriegs-Recht macht sie Rom zu einer dienstbarn Magd. Masan. Sie sey es. Wird nun mir auch eine Magd versagt? Scipio. So eine; die auf Rom so eyfrig ist vergiftet. Masan. Man mißt ihr unrecht bey/ was Syphax hat gestiftet. Scipio. Du fichst für sie umbsonst. Bezwinge selber dich. 260 Masan. Was schöpfet Rom für Lust/ wenn man Sie kränckt und Mich? Scipio. Er jammert mich/ mein Freund; sein Leid geht mir zu Hertzen/ Jch hab' Empfindligkeit und Theil an seinen Schmertzen/ Jch sorge für sein Heil. So schlag' er dessen Rath Doch nicht so schlecht in Wind/ dehn die Erfahrung hat 265Als redlich/ längst geprüft; ja der nicht seines Bluttes Für Masanissen schont. Wofern er etwas Guttes Mir damals zugetraut; als er kam in mein Zelt/ Als wir ein Freundschaffts-Pfand einander zugestellt/ Von welcher Zeit er mich mit seinem Glück und Hoffen 270Willkürlich lies gebahrn; wo er je's Ziel getroffen Gesuchter Redligkeit; so blld' er ihm doch ein: Daß Scipio nicht hier erst falsch und schlimm wird sein. Der Tugenden Magnet sol ihn gezogen haben/ So wie er rühmt/ zu mir. Von allen grossen Gaben 275Weiß ich mich sonsten arm/ in der rühm' ich mich reich: Daß meinem Hertzen ist der Liebe Trieb zu weich/ Die Wollust ist mir Gift/ und Geilheit schmeckt mir herbe. Ja sichre dich: daß nichts so sehr als sie verterbe Den Frühling unser Zeit. Kein giftig Mehlthau nicht 280Kein Reif ist/ der so viel der zarten Blüth' abbricht Als Brand der Uppigkeit. Für den geharnschten Heeren Darf unser Alter sich nicht wie für Wollust wehren/ Die uns ins Garn zu kirrn mit süssen Körnern streut/ Mit Engel-Augen winckt/ und doch die Hell' uns dreuk. 285Nun diese Tugend muß auch Masanissa lernen/ Wil er mir ehnlich sein/ sein Nahme bey den Sternen Jm Sonnen-Zirckel stehn. Wer Wollust übermannt/ Thut mehr/ als der den Feind an Sieges-Wagen spannt/ Ja
SOPHONISBE. 255 Scipio. Das Kriegs-Recht macht ſie Rom zu einer dienſtbarn Magd. Maſan. Sie ſey es. Wird nun mir auch eine Magd verſagt? Scipio. So eine; die auf Rom ſo eyfrig iſt vergiftet. Maſan. Man mißt ihr unrecht bey/ was Syphax hat geſtiftet. Scipio. Du fichſt fuͤr ſie umbſonſt. Bezwinge ſelber dich. 260 Maſan. Was ſchoͤpfet Rom fuͤr Luſt/ wenn man Sie kraͤnckt und Mich? Scipio. Er jammert mich/ mein Freund; ſein Leid geht mir zu Hertzen/ Jch hab’ Empfindligkeit und Theil an ſeinen Schmertzen/ Jch ſorge fuͤr ſein Heil. So ſchlag’ er deſſen Rath Doch nicht ſo ſchlecht in Wind/ dehn die Erfahrung hat 265Als redlich/ laͤngſt gepruͤft; ja der nicht ſeines Bluttes Fuͤr Maſaniſſen ſchont. Wofern er etwas Guttes Mir damals zugetraut; als er kam in mein Zelt/ Als wir ein Freundſchaffts-Pfand einander zugeſtellt/ Von welcher Zeit er mich mit ſeinem Gluͤck und Hoffen 270Willkuͤrlich lies gebahrn; wo er je’s Ziel getroffen Geſuchter Redligkeit; ſo blld’ er ihm doch ein: Daß Scipio nicht hier erſt falſch und ſchlim̃ wird ſein. Der Tugenden Magnet ſol ihn gezogen haben/ So wie er ruͤhmt/ zu mir. Von allen groſſen Gaben 275Weiß ich mich ſonſten arm/ in der ruͤhm’ ich mich reich: Daß meinem Hertzen iſt der Liebe Trieb zu weich/ Die Wolluſt iſt mir Gift/ und Geilheit ſchmeckt mir herbe. Ja ſichre dich: daß nichts ſo ſehr als ſie verterbe Den Fruͤhling unſer Zeit. Kein giftig Mehlthau nicht 280Kein Reif iſt/ der ſo viel der zarten Bluͤth’ abbricht Als Brand der Uppigkeit. Fuͤr den geharnſchten Heeren Darf unſer Alter ſich nicht wie fuͤr Wolluſt wehren/ Die uns ins Garn zu kirrn mit ſuͤſſen Koͤrnern ſtreut/ Mit Engel-Augen winckt/ und doch die Hell’ uns dreuk. 285Nun dieſe Tugend muß auch Maſaniſſa lernen/ Wil er mir ehnlich ſein/ ſein Nahme bey den Sternen Jm Sonnen-Zirckel ſtehn. Wer Wolluſt uͤbermannt/ Thut mehr/ als der den Feind an Sieges-Wagen ſpannt/ Ja
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#MAS"> <pb facs="#f0103" n="66"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">SOPHONISBE.</hi> </hi> </fw><lb/> <note place="left">255</note> </sp> <sp who="#SCI"> <speaker> <hi rendition="#aq">Scipio.</hi> </speaker> <p>Das Kriegs-Recht macht ſie Rom zu einer dienſtbarn<lb/> Magd.</p> </sp><lb/> <sp who="#MAS"> <speaker> <hi rendition="#aq">Maſan.</hi> </speaker> <p>Sie ſey es. Wird nun mir auch eine Magd verſagt?</p> </sp><lb/> <sp who="#SCI"> <speaker> <hi rendition="#aq">Scipio.</hi> </speaker> <p>So eine; die auf Rom ſo eyfrig iſt vergiftet.</p> </sp><lb/> <sp who="#MAS"> <speaker> <hi rendition="#aq">Maſan.</hi> </speaker> <p>Man mißt ihr unrecht bey/ was Syphax hat geſtiftet.</p> </sp><lb/> <sp who="#SCI"> <speaker> <hi rendition="#aq">Scipio.</hi> </speaker> <p>Du fichſt fuͤr ſie umbſonſt. Bezwinge ſelber dich.</p><lb/> <note place="left">260</note> </sp> <sp who="#MAS"> <speaker> <hi rendition="#aq">Maſan.</hi> </speaker> <p>Was ſchoͤpfet Rom fuͤr Luſt/ wenn man Sie kraͤnckt und<lb/> Mich?</p> </sp><lb/> <sp who="#SCI"> <speaker> <hi rendition="#aq">Scipio.</hi> </speaker> <p>Er jammert mich/ mein Freund; ſein Leid geht mir zu<lb/> Hertzen/<lb/> Jch hab’ Empfindligkeit und Theil an ſeinen Schmertzen/<lb/> Jch ſorge fuͤr ſein Heil. So ſchlag’ er deſſen Rath<lb/> Doch nicht ſo ſchlecht in Wind/ dehn die Erfahrung hat<lb/><note place="left">265</note>Als redlich/ laͤngſt gepruͤft; ja der nicht ſeines Bluttes<lb/> Fuͤr Maſaniſſen ſchont. Wofern er etwas Guttes<lb/> Mir damals zugetraut; als er kam in mein Zelt/<lb/> Als wir ein Freundſchaffts-Pfand einander zugeſtellt/<lb/> Von welcher Zeit er mich mit ſeinem Gluͤck und Hoffen<lb/><note place="left">270</note>Willkuͤrlich lies gebahrn; wo er je’s Ziel getroffen<lb/> Geſuchter Redligkeit; ſo blld’ er ihm doch ein:<lb/> Daß Scipio nicht hier erſt falſch und ſchlim̃ wird ſein.<lb/> Der Tugenden Magnet ſol ihn gezogen haben/<lb/> So wie er ruͤhmt/ zu mir. Von allen groſſen Gaben<lb/><note place="left">275</note>Weiß ich mich ſonſten arm/ in der ruͤhm’ ich mich reich:<lb/> Daß meinem Hertzen iſt der Liebe Trieb zu weich/<lb/> Die Wolluſt iſt mir Gift/ und Geilheit ſchmeckt mir herbe.<lb/> Ja ſichre dich: daß nichts ſo ſehr als ſie verterbe<lb/> Den Fruͤhling unſer Zeit. Kein giftig Mehlthau nicht<lb/><note place="left">280</note>Kein Reif iſt/ der ſo viel der zarten Bluͤth’ abbricht<lb/> Als Brand der Uppigkeit. Fuͤr den geharnſchten Heeren<lb/> Darf unſer Alter ſich nicht wie fuͤr Wolluſt wehren/<lb/> Die uns ins Garn zu kirrn mit ſuͤſſen Koͤrnern ſtreut/<lb/> Mit Engel-Augen winckt/ und doch die Hell’ uns dreuk.<lb/><note place="left">285</note>Nun dieſe Tugend muß auch Maſaniſſa lernen/<lb/> Wil er mir ehnlich ſein/ ſein Nahme bey den Sternen<lb/> Jm Sonnen-Zirckel ſtehn. Wer Wolluſt uͤbermannt/<lb/> Thut mehr/ als der den Feind an Sieges-Wagen ſpannt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ja</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [66/0103]
SOPHONISBE.
Scipio. Das Kriegs-Recht macht ſie Rom zu einer dienſtbarn
Magd.
Maſan. Sie ſey es. Wird nun mir auch eine Magd verſagt?
Scipio. So eine; die auf Rom ſo eyfrig iſt vergiftet.
Maſan. Man mißt ihr unrecht bey/ was Syphax hat geſtiftet.
Scipio. Du fichſt fuͤr ſie umbſonſt. Bezwinge ſelber dich.
Maſan. Was ſchoͤpfet Rom fuͤr Luſt/ wenn man Sie kraͤnckt und
Mich?
Scipio. Er jammert mich/ mein Freund; ſein Leid geht mir zu
Hertzen/
Jch hab’ Empfindligkeit und Theil an ſeinen Schmertzen/
Jch ſorge fuͤr ſein Heil. So ſchlag’ er deſſen Rath
Doch nicht ſo ſchlecht in Wind/ dehn die Erfahrung hat
Als redlich/ laͤngſt gepruͤft; ja der nicht ſeines Bluttes
Fuͤr Maſaniſſen ſchont. Wofern er etwas Guttes
Mir damals zugetraut; als er kam in mein Zelt/
Als wir ein Freundſchaffts-Pfand einander zugeſtellt/
Von welcher Zeit er mich mit ſeinem Gluͤck und Hoffen
Willkuͤrlich lies gebahrn; wo er je’s Ziel getroffen
Geſuchter Redligkeit; ſo blld’ er ihm doch ein:
Daß Scipio nicht hier erſt falſch und ſchlim̃ wird ſein.
Der Tugenden Magnet ſol ihn gezogen haben/
So wie er ruͤhmt/ zu mir. Von allen groſſen Gaben
Weiß ich mich ſonſten arm/ in der ruͤhm’ ich mich reich:
Daß meinem Hertzen iſt der Liebe Trieb zu weich/
Die Wolluſt iſt mir Gift/ und Geilheit ſchmeckt mir herbe.
Ja ſichre dich: daß nichts ſo ſehr als ſie verterbe
Den Fruͤhling unſer Zeit. Kein giftig Mehlthau nicht
Kein Reif iſt/ der ſo viel der zarten Bluͤth’ abbricht
Als Brand der Uppigkeit. Fuͤr den geharnſchten Heeren
Darf unſer Alter ſich nicht wie fuͤr Wolluſt wehren/
Die uns ins Garn zu kirrn mit ſuͤſſen Koͤrnern ſtreut/
Mit Engel-Augen winckt/ und doch die Hell’ uns dreuk.
Nun dieſe Tugend muß auch Maſaniſſa lernen/
Wil er mir ehnlich ſein/ ſein Nahme bey den Sternen
Jm Sonnen-Zirckel ſtehn. Wer Wolluſt uͤbermannt/
Thut mehr/ als der den Feind an Sieges-Wagen ſpannt/
Ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/103 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/103>, abgerufen am 16.02.2025. |