Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.über den Andern Theil. [Spaltenumbruch]
p. 1438. a. Wir sind die/ welche vor dem Räuber Josua entflohen.) Daß der- gleichen Seulen in Africa zur Zeit Pro- copii noch zu finden gewesen/ ist aus des- sen Vandalicis zu beweisen. Und ha- ben Seldenus de DIs Syris, Proleg. c. 2. und Hornius de Origin. Americ. daraus geschlossen/ daß die Tingitani- schen Mohren/ ihrem ersten Ursprunge nach/ Canaaniter gewesen. p. 1464. b. lin. 33. u. f.) Diese Erfindung von Marbods Antwort auf Adgandesters Fehlbitte ist aus der Geschichte des Casti- lianischen Staatsministers/ Alvarez de Luna genommen. Besiehe Francisci Hohen Trauersaals III. Theil/ XLVste Geschicht/ §. XVIII. p. 1475. a. lin. 14. Rom.) Suetonius in Ca- jo, c. 4. p. 1475. b. lin. 6. Titus Cäsonius Priscus.) Sueton. in Tiber. c. 42. p. 1478. a. lin. 31. Als Schlacht-Opffer.) Siehe Jul. Caes. Buleng. de Triumf. c. 23. p. 1479. b. Der weltweise Seleucus.) Sue- ton. in Tiber. c. 56. Cum soleret ex lectione quotidiana quaestiones super coenam proponere, comperissetque, Seleucum Grammaticum a ministris suis perquirere, quos quoque tempo- re tractaret auctores atque ita prae- paratum venire: primum a contu- bernio removit, deinde etiam ad mortem compulit. Wegen des Be- schlusses dieser Worte kan Arminius II. Theil p. 1602. b. 1603. a. nachgelesen wer- den. p. 1488. a. lin. 14. Pelias.) Durch Buchsta- ben-Versetzung Monsieur le Pais, dessen Amities, Amours & Amouret- tes bekant sind. Das Geticht de la Ja- lousie sieht p. 173. p. 1489. a. lin. 6. Liebhaber der Griechen.) Ezech. Spanhem. Diss. V. de usu & praest. num. p. 425. -- lin. 8. Melo Gebiete.) Arminius II. Theil p. 261. ss. p. 1498. b. Eine Fürstin in Gallien.) Aus dem Hause Luxembourg. Picinellus Mund. Symbol. lib. XII. c. II. n. 35. -- Der Cimbrische König.) König in Dä- nemarck. p. 1499. a. Eine trächtige Mauleselin.) Be- siehe Decuriae annorum secundae Mi- scellaneorum medico-physicorum sive Ephemeridum Germanicarum Academiae Naturae Curiosorum, an- num III. observ. 72. allwo auch Tho- mas Bartholinus, (der im Arminius Didymus Thorbalinus heißt/) ange- führt wird. Sonderlich ist merckwür- dig/ was D. Gabriel Clauder von Alten- burg daselbst schreibt: Ein solcher Fall (spricht er) hat sich A. 1672. in dem be- nachbahrten Thüringen/ unweit Naum- burg/ unter dem Gebiet des hochedelge- bohrnen Herrns von Breitenbach zuge- tragen/ wie ich solches aus dem Munde seiner Frau Schwiegermutter/ des hoch- seligen Sächsischen hiesigen Hoffmar- schalls von Timpling Frau Witwen/ vernommen. Nemlich/ es ist eines Mül- lers Eheweib im Dorff Betzgendorff nach ordentlicher Zeit mit einer Tochter niedergekommen/ welche gantz gesund gewesen/ iedoch einen ungewöhnlich-ge- schwollenen Bauch gehabt. Diese neu- gebohrne Leibes-Frucht wird acht Tage nach der Geburt mit sehr grossen Schmer- tzen befallen/ wie man aus ihrem unauf- hörlichen Weinen/ Unruhe und Erschüt- terungen schlüssen konte. Hierauf drin- get ein blutig Wasser von ihr heraus. Diesem folgt ein lebendiges Töchterlein/ die
uͤber den Andern Theil. [Spaltenumbruch]
p. 1438. a. Wir ſind die/ welche vor dem Raͤuber Joſua entflohen.) Daß der- gleichen Seulen in Africa zur Zeit Pro- copii noch zu finden geweſen/ iſt aus deſ- ſen Vandalicis zu beweiſen. Und ha- ben Seldenus de DIs Syris, Proleg. c. 2. und Hornius de Origin. Americ. daraus geſchloſſen/ daß die Tingitani- ſchen Mohren/ ihrem erſten Urſprunge nach/ Canaaniter geweſen. p. 1464. b. lin. 33. u. f.) Dieſe Erfindung von Marbods Antwort auf Adgandeſters Fehlbitte iſt aus der Geſchichte des Caſti- lianiſchen Staatsminiſters/ Alvarez de Luna genommen. Beſiehe Franciſci Hohen Trauerſaals III. Theil/ XLVſte Geſchicht/ §. XVIII. p. 1475. a. lin. 14. Rom.) Suetonius in Ca- jo, c. 4. p. 1475. b. lin. 6. Titus Caͤſonius Priſcus.) Sueton. in Tiber. c. 42. p. 1478. a. lin. 31. Als Schlacht-Opffer.) Siehe Jul. Cæſ. Buleng. de Triumf. c. 23. p. 1479. b. Der weltweiſe Seleucus.) Sue- ton. in Tiber. c. 56. Cum ſoleret ex lectione quotidiana quæſtiones ſuper cœnam proponere, comperiſſetque, Seleucum Grammaticum à miniſtris ſuis perquirere, quos quoque tempo- re tractaret auctores atque ita præ- paratum venire: primum à contu- bernio removit, deinde etiam ad mortem compulit. Wegen des Be- ſchluſſes dieſer Worte kan Arminius II. Theil p. 1602. b. 1603. a. nachgeleſen weꝛ- den. p. 1488. a. lin. 14. Pelias.) Durch Buchſta- ben-Verſetzung Monſieur le Pais, deſſen Amitiés, Amours & Amouret- tes bekant ſind. Das Geticht de la Ja- louſie ſieht p. 173. p. 1489. a. lin. 6. Liebhaber der Griechen.) Ezech. Spanhem. Diſſ. V. de uſu & præſt. num. p. 425. — lin. 8. Melo Gebiete.) Arminius II. Theil p. 261. ſſ. p. 1498. b. Eine Fuͤrſtin in Gallien.) Aus dem Hauſe Luxembourg. Picinellus Mund. Symbol. lib. XII. c. II. n. 35. — Der Cimbriſche Koͤnig.) Koͤnig in Daͤ- nemarck. p. 1499. a. Eine traͤchtige Mauleſelin.) Be- ſiehe Decuriæ annorum ſecundæ Mi- ſcellaneorum medico-phyſicorum ſive Ephemeridum Germanicarum Academiæ Naturæ Curioſorum, an- num III. obſerv. 72. allwo auch Tho- mas Bartholinus, (der im Arminius Didymus Thorbalinus heißt/) ange- fuͤhrt wird. Sonderlich iſt merckwuͤr- dig/ was D. Gabriel Clauder von Alten- burg daſelbſt ſchreibt: Ein ſolcher Fall (ſpricht er) hat ſich A. 1672. in dem be- nachbahrten Thuͤringen/ unweit Naum- burg/ unter dem Gebiet des hochedelge- bohrnen Herrns von Breitenbach zuge- tragen/ wie ich ſolches aus dem Munde ſeiner Frau Schwiegermutter/ des hoch- ſeligen Saͤchſiſchen hieſigen Hoffmar- ſchalls von Timpling Frau Witwen/ vernommen. Nemlich/ es iſt eines Muͤl- lers Eheweib im Dorff Betzgendorff nach ordentlicher Zeit mit einer Tochter niedergekommen/ welche gantz geſund geweſen/ iedoch einen ungewoͤhnlich-ge- ſchwollenen Bauch gehabt. Dieſe neu- gebohrne Leibes-Frucht wird acht Tage nach der Gebuꝛt mit ſehr groſſen Schmeꝛ- tzen befallen/ wie man aus ihrem unauf- hoͤrlichen Weinen/ Unruhe und Erſchuͤt- terungen ſchluͤſſen konte. Hierauf drin- get ein blutig Waſſer von ihr heraus. Dieſem folgt ein lebendiges Toͤchterlein/ die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0047" n="47"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">uͤber den Andern Theil.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#aq">p. 1438. a.</hi><hi rendition="#fr">Wir ſind die/ welche vor dem<lb/> Raͤuber Joſua entflohen.</hi>) Daß der-<lb/> gleichen Seulen in Africa zur Zeit <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> copii</hi> noch zu finden geweſen/ iſt aus deſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Vandalicis</hi> zu beweiſen. Und ha-<lb/> ben <hi rendition="#aq">Seldenus de DIs Syris, Proleg.<lb/> c.</hi> 2. und <hi rendition="#aq">Hornius de Origin. Americ.</hi><lb/> daraus geſchloſſen/ daß die Tingitani-<lb/> ſchen Mohren/ ihrem erſten Urſprunge<lb/> nach/ Canaaniter geweſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1464. b. lin.</hi> 33. u. f.) Dieſe Erfindung von<lb/> Marbods Antwort auf Adgandeſters<lb/> Fehlbitte iſt aus der Geſchichte des Caſti-<lb/> lianiſchen Staatsminiſters/ Alvarez <hi rendition="#aq">de<lb/> Luna</hi> genommen. Beſiehe Franciſci<lb/> Hohen Trauerſaals <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil/ <hi rendition="#aq">XLV</hi>ſte<lb/> Geſchicht/ §. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1475. a. lin.</hi> 14. <hi rendition="#fr">Rom.</hi>) <hi rendition="#aq">Suetonius in Ca-<lb/> jo, c.</hi> 4.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1475. b. lin.</hi> 6. <hi rendition="#fr">Titus Caͤſonius Priſcus.</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">Sueton. in Tiber. c.</hi> 42.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1478. a. lin.</hi> 31. <hi rendition="#fr">Als Schlacht-Opffer.</hi>)<lb/> Siehe <hi rendition="#aq">Jul. Cæſ. Buleng. de Triumf.<lb/> c.</hi> 23.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1479. b.</hi><hi rendition="#fr">Der weltweiſe Seleucus.</hi>) <hi rendition="#aq">Sue-<lb/> ton. in Tiber. c. 56. Cum ſoleret ex<lb/> lectione quotidiana quæſtiones ſuper<lb/> cœnam proponere, comperiſſetque,<lb/> Seleucum Grammaticum à miniſtris<lb/> ſuis perquirere, quos quoque tempo-<lb/> re tractaret auctores atque ita præ-<lb/> paratum venire: primum à contu-<lb/> bernio removit, deinde etiam ad<lb/> mortem compulit.</hi> Wegen des Be-<lb/> ſchluſſes dieſer Worte kan Arminius <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Theil <hi rendition="#aq">p. 1602. b. 1603. a.</hi> nachgeleſen weꝛ-<lb/> den.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1488. a. lin.</hi> 14. <hi rendition="#fr">Pelias.</hi>) Durch Buchſta-<lb/> ben-Verſetzung <hi rendition="#aq">Monſieur <hi rendition="#i">le Pais</hi>,</hi><lb/> deſſen <hi rendition="#aq">Amitiés, Amours & Amouret-<lb/> tes</hi> bekant ſind. Das Geticht <hi rendition="#aq">de la Ja-<lb/> louſie</hi> ſieht <hi rendition="#aq">p.</hi> 173.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#aq">p. 1489. a. lin.</hi> 6. <hi rendition="#fr">Liebhaber der Griechen.</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">Ezech. Spanhem. Diſſ. V. de uſu &<lb/> præſt. num. p.</hi> 425.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#aq">lin.</hi> 8. <hi rendition="#fr">Melo Gebiete.</hi>) Arminius <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Theil <hi rendition="#aq">p. 261. ſſ.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1498. b.</hi><hi rendition="#fr">Eine Fuͤrſtin in Gallien.</hi>) Aus<lb/> dem Hauſe <hi rendition="#aq">Luxembourg. Picinellus<lb/> Mund. Symbol. lib. XII. c. II. n.</hi> 35.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Der Cimbriſche Koͤnig.</hi>) Koͤnig in Daͤ-<lb/> nemarck.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1499. a.</hi><hi rendition="#fr">Eine traͤchtige Mauleſelin.</hi>) Be-<lb/> ſiehe <hi rendition="#aq">Decuriæ annorum ſecundæ Mi-<lb/> ſcellaneorum medico-phyſicorum<lb/> ſive Ephemeridum Germanicarum<lb/> Academiæ Naturæ Curioſorum, an-<lb/> num III. obſerv.</hi> 72. allwo auch <hi rendition="#aq">Tho-<lb/> mas Bartholinus,</hi> (der im Arminius<lb/><hi rendition="#fr">Didymus Thorbalinus</hi> heißt/) ange-<lb/> fuͤhrt wird. Sonderlich iſt merckwuͤr-<lb/> dig/ was <hi rendition="#aq">D.</hi> Gabriel Clauder von Alten-<lb/> burg daſelbſt ſchreibt: Ein ſolcher Fall<lb/> (ſpricht er) hat ſich <hi rendition="#aq">A.</hi> 1672. in dem be-<lb/> nachbahrten Thuͤringen/ unweit Naum-<lb/> burg/ unter dem Gebiet des hochedelge-<lb/> bohrnen Herrns von Breitenbach zuge-<lb/> tragen/ wie ich ſolches aus dem Munde<lb/> ſeiner Frau Schwiegermutter/ des hoch-<lb/> ſeligen Saͤchſiſchen hieſigen Hoffmar-<lb/> ſchalls von Timpling Frau Witwen/<lb/> vernommen. Nemlich/ es iſt eines Muͤl-<lb/> lers Eheweib im Dorff Betzgendorff<lb/> nach ordentlicher Zeit mit einer Tochter<lb/> niedergekommen/ welche gantz geſund<lb/> geweſen/ iedoch einen ungewoͤhnlich-ge-<lb/> ſchwollenen Bauch gehabt. Dieſe neu-<lb/> gebohrne Leibes-Frucht wird acht Tage<lb/> nach der Gebuꝛt mit ſehr groſſen Schmeꝛ-<lb/> tzen befallen/ wie man aus ihrem unauf-<lb/> hoͤrlichen Weinen/ Unruhe und Erſchuͤt-<lb/> terungen ſchluͤſſen konte. Hierauf drin-<lb/> get ein blutig Waſſer von ihr heraus.<lb/> Dieſem folgt ein lebendiges Toͤchterlein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [47/0047]
uͤber den Andern Theil.
p. 1438. a. Wir ſind die/ welche vor dem
Raͤuber Joſua entflohen.) Daß der-
gleichen Seulen in Africa zur Zeit Pro-
copii noch zu finden geweſen/ iſt aus deſ-
ſen Vandalicis zu beweiſen. Und ha-
ben Seldenus de DIs Syris, Proleg.
c. 2. und Hornius de Origin. Americ.
daraus geſchloſſen/ daß die Tingitani-
ſchen Mohren/ ihrem erſten Urſprunge
nach/ Canaaniter geweſen.
p. 1464. b. lin. 33. u. f.) Dieſe Erfindung von
Marbods Antwort auf Adgandeſters
Fehlbitte iſt aus der Geſchichte des Caſti-
lianiſchen Staatsminiſters/ Alvarez de
Luna genommen. Beſiehe Franciſci
Hohen Trauerſaals III. Theil/ XLVſte
Geſchicht/ §. XVIII.
p. 1475. a. lin. 14. Rom.) Suetonius in Ca-
jo, c. 4.
p. 1475. b. lin. 6. Titus Caͤſonius Priſcus.)
Sueton. in Tiber. c. 42.
p. 1478. a. lin. 31. Als Schlacht-Opffer.)
Siehe Jul. Cæſ. Buleng. de Triumf.
c. 23.
p. 1479. b. Der weltweiſe Seleucus.) Sue-
ton. in Tiber. c. 56. Cum ſoleret ex
lectione quotidiana quæſtiones ſuper
cœnam proponere, comperiſſetque,
Seleucum Grammaticum à miniſtris
ſuis perquirere, quos quoque tempo-
re tractaret auctores atque ita præ-
paratum venire: primum à contu-
bernio removit, deinde etiam ad
mortem compulit. Wegen des Be-
ſchluſſes dieſer Worte kan Arminius II.
Theil p. 1602. b. 1603. a. nachgeleſen weꝛ-
den.
p. 1488. a. lin. 14. Pelias.) Durch Buchſta-
ben-Verſetzung Monſieur le Pais,
deſſen Amitiés, Amours & Amouret-
tes bekant ſind. Das Geticht de la Ja-
louſie ſieht p. 173.
p. 1489. a. lin. 6. Liebhaber der Griechen.)
Ezech. Spanhem. Diſſ. V. de uſu &
præſt. num. p. 425.
— lin. 8. Melo Gebiete.) Arminius II.
Theil p. 261. ſſ.
p. 1498. b. Eine Fuͤrſtin in Gallien.) Aus
dem Hauſe Luxembourg. Picinellus
Mund. Symbol. lib. XII. c. II. n. 35.
— Der Cimbriſche Koͤnig.) Koͤnig in Daͤ-
nemarck.
p. 1499. a. Eine traͤchtige Mauleſelin.) Be-
ſiehe Decuriæ annorum ſecundæ Mi-
ſcellaneorum medico-phyſicorum
ſive Ephemeridum Germanicarum
Academiæ Naturæ Curioſorum, an-
num III. obſerv. 72. allwo auch Tho-
mas Bartholinus, (der im Arminius
Didymus Thorbalinus heißt/) ange-
fuͤhrt wird. Sonderlich iſt merckwuͤr-
dig/ was D. Gabriel Clauder von Alten-
burg daſelbſt ſchreibt: Ein ſolcher Fall
(ſpricht er) hat ſich A. 1672. in dem be-
nachbahrten Thuͤringen/ unweit Naum-
burg/ unter dem Gebiet des hochedelge-
bohrnen Herrns von Breitenbach zuge-
tragen/ wie ich ſolches aus dem Munde
ſeiner Frau Schwiegermutter/ des hoch-
ſeligen Saͤchſiſchen hieſigen Hoffmar-
ſchalls von Timpling Frau Witwen/
vernommen. Nemlich/ es iſt eines Muͤl-
lers Eheweib im Dorff Betzgendorff
nach ordentlicher Zeit mit einer Tochter
niedergekommen/ welche gantz geſund
geweſen/ iedoch einen ungewoͤhnlich-ge-
ſchwollenen Bauch gehabt. Dieſe neu-
gebohrne Leibes-Frucht wird acht Tage
nach der Gebuꝛt mit ſehr groſſen Schmeꝛ-
tzen befallen/ wie man aus ihrem unauf-
hoͤrlichen Weinen/ Unruhe und Erſchuͤt-
terungen ſchluͤſſen konte. Hierauf drin-
get ein blutig Waſſer von ihr heraus.
Dieſem folgt ein lebendiges Toͤchterlein/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/47 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr03_1690/47>, abgerufen am 16.02.2025. |