Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] dige Anstalt dem Sylla verriethen; war diß ei-
ne so merckwür dige Belägerung/ welche allen
vorher gehenden die Wage hielt/ und ein Mu-
ster aller künfftigen abgeben konte. Unter-
dessen gieng die von Hunger auffs eusserste ab-
gemer gelte Stadt Athen/ welche aus Mangel
Oels so gar der Minerva ewiges Feuer ausle-
schen ließ/ durch einen unvermutheten Anfall
bey dem unbesetzten Heptachalcum durch
Sturm über/ und hielt Sylla über die abgebro-
chene Stadt-Mauer seinen Einzug; worbey so
viel Blut vergossen ward: daß es Strom-weise
biß in die See floß. Die beym Sylla sich auf-
haltende zwey verwiesenen Midias und Calli-
phon verbaten mit Noth diß ihr Vaterland: daß
er es nicht gar vertilgte. Endlich nahm Sylla
auch nach unglaublicher Müh und Durchbre-
chung sechs neuer Mauern/ die Archelaus bey
währender Belägerung hinter einander aufge-
führt hatte/ die Festung Pyreäum stürmender
Hand ein; welche aber Archelaus bey verspiel-
ter Sache mit des Philo berühmten Zeug-Hau-
se anzündete/ und sich mit seinem übrigen Vol-
cke in das befestigte Eyland Munychia zurück
zoh. Mitler Zeit versetzte Munatius bey Chal-
cis fürnehmlich durch Tapfferkeit der Deut-
schen Reuterey dem Neoptolemus einen harten
Streich; hingegen nahm Arcathias mit Hülffe
des deutschen Fürsten Dejotar und Dromiche-
tes samt ihren theils in Galatien/ theils in
Thracien wohnenden Deutschen/ welche Mi-
thridates wieder auf seine Seite gebracht hatte/
die Stadt Amphipolis/ gantz Macedonien den
Römern ab; ja sie drangen gar in Epir/ zünde-
ten den Delphischen Tempel an/ und zerstörten
des Dodonischen Jupiters Heiligthum. Arca-
thias starb hierüber; also ward Taxiles Ponti-
scher Feldherr/ welcher die Phocische Stadt E-
latea belägerte/ und mit hundert tausend Fuß-
Knechten/ zehntausend Reutern/ neunzig Si-
chelwagen über den Fluß Cephißus gegen Athen
fortrückte. Sylla rückte ihm mit der meisten Rö-
[Spaltenumbruch] mischen Macht funff zehnhundert Deutschen/
und acht tausend Grichen in Beotien entgegen;
weil ohne diß die unfruchtharen Attischen Ge-
bür ge ihn kaum länger bewirthen konten. Bey-
de Heere kamen nicht weit von Elatea unter
dem Daulischen Gebürge gegen einander zu
stehen; iedoch muste Sylla/ ob schon der den
Berg Parnaßus überkletternde Hortensius zu
ihm stieß/ wegen weniger Reuterey sich in einer
dem/ mit dem Flusse Aßus sich veymengenden
Cephißus nahen Fläche verschantzen/ und den
von Munychia hieher zuvor gekommenen Ar-
chelaus die Städte Panopeus und Lebadea in
seinem Gesichte einnehmen lassen. Nach dem die
Pontischen Völcker ihn mehrmals zur Schlacht
ausgefordert/ rückte Archelaus gegen die Stadt
Cheronea zu/ in willens sich nach Chalcis zu zie-
hen; Gabinius aber kam ihm mit einer Legion
in Cherea zuvor; Sylla folgte; und als er wahr-
nahm: daß Archelaus zwischen selbigem ber gich-
ten Orte weder sein Heer ausbreiten/ noch die
Reuterey brauchen könte; stellte er nach dem
Murena sein Heer gegen den Archelaus in
Schlacht-Ordnung. Als dieser nun auch darmit
umgieng/ siel Ericius und Gabinius/ welchen
Homolerich und Anaxidamus zwey Cheronen-
ser einen geheimen Steig über den Berg Thu-
rius gewiesen hatte/ denen Asiatischen Völckern
so unvermuthet über den Hals: daß sie daselbst
3000. sitzen liessen/ und theils gegen des Arche-
laus Läger/ theils gegen den Römischen lincken
Flügel getrieben wurden/ und dort ihre eigene
Schlachtordnung zerrütteten hier aber übel em-
pfangen wurden. Archelaus ließ zwar gegen die
andringenden Römer 60. Sichel-Wagen loß;
weil sie aber aus Mangel des Raubes all zulang-
sam fortrenneten; öffneten diese ihre Schlacht-
Ordnung/ und liessen sich selbte sonder einigen
Schaden verrennen; wur den also ihre Pferde und
Führer von dem mit den Grichen im Hinter halte
stehen den Sulpitius leicht erlegt. Fürst Dejotar
bot zwar auch mit seiner deutschen Reuterey

dem
Erster Theil. C c c c c c

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] dige Anſtalt dem Sylla verriethen; war diß ei-
ne ſo merckwuͤr dige Belaͤgerung/ welche allen
vorher gehenden die Wage hielt/ und ein Mu-
ſter aller kuͤnfftigen abgeben konte. Unter-
deſſen gieng die von Hunger auffs euſſerſte ab-
gemer gelte Stadt Athen/ welche aus Mangel
Oels ſo gar der Minerva ewiges Feuer ausle-
ſchen ließ/ durch einen unvermutheten Anfall
bey dem unbeſetzten Heptachalcum durch
Sturm uͤber/ und hielt Sylla uͤber die abgebro-
chene Stadt-Mauer ſeinen Einzug; worbey ſo
viel Blut vergoſſen ward: daß es Strom-weiſe
biß in die See floß. Die beym Sylla ſich auf-
haltende zwey verwieſenen Midias und Calli-
phon verbaten mit Noth diß ihr Vaterland: daß
er es nicht gar vertilgte. Endlich nahm Sylla
auch nach unglaublicher Muͤh und Durchbre-
chung ſechs neuer Mauern/ die Archelaus bey
waͤhrender Belaͤgerung hinter einander aufge-
fuͤhrt hatte/ die Feſtung Pyreaͤum ſtuͤrmender
Hand ein; welche aber Archelaus bey verſpiel-
ter Sache mit des Philo beruͤhmten Zeug-Hau-
ſe anzuͤndete/ und ſich mit ſeinem uͤbrigen Vol-
cke in das befeſtigte Eyland Munychia zuruͤck
zoh. Mitler Zeit verſetzte Munatius bey Chal-
cis fuͤrnehmlich durch Tapfferkeit der Deut-
ſchen Reuterey dem Neoptolemus einen harten
Streich; hingegen nahm Arcathias mit Huͤlffe
des deutſchen Fuͤrſten Dejotar und Dromiche-
tes ſamt ihren theils in Galatien/ theils in
Thracien wohnenden Deutſchen/ welche Mi-
thridates wieder auf ſeine Seite gebracht hatte/
die Stadt Amphipolis/ gantz Macedonien den
Roͤmern ab; ja ſie drangen gar in Epir/ zuͤnde-
ten den Delphiſchen Tempel an/ und zerſtoͤrten
des Dodoniſchen Jupiters Heiligthum. Arca-
thias ſtarb hieruͤber; alſo ward Taxiles Ponti-
ſcher Feldherr/ welcher die Phociſche Stadt E-
latea belaͤgerte/ und mit hundert tauſend Fuß-
Knechten/ zehntauſend Reutern/ neunzig Si-
chelwagen uͤbeꝛ den Fluß Cephißus gegen Athen
fortꝛuͤckte. Sylla ruͤckte ihm mit der meiſten Roͤ-
[Spaltenumbruch] miſchen Macht funff zehnhundert Deutſchen/
und acht tauſend Grichen in Beotien entgegen;
weil ohne diß die unfruchtharen Attiſchen Ge-
buͤr ge ihn kaum laͤnger bewirthen konten. Bey-
de Heere kamen nicht weit von Elatea unter
dem Dauliſchen Gebuͤrge gegen einander zu
ſtehen; iedoch muſte Sylla/ ob ſchon der den
Berg Parnaßus uͤberkletternde Hortenſius zu
ihm ſtieß/ wegen weniger Reuterey ſich in einer
dem/ mit dem Fluſſe Aßus ſich veymengenden
Cephißus nahen Flaͤche verſchantzen/ und den
von Munychia hieher zuvor gekommenen Ar-
chelaus die Staͤdte Panopeus und Lebadea in
ſeinem Geſichte einnehmen laſſen. Nach dem die
Pontiſchen Voͤlcker ihn mehrmals zuꝛ Schlacht
ausgefordert/ ruͤckte Archelaus gegen die Stadt
Cheronea zu/ in willens ſich nach Chalcis zu zie-
hen; Gabinius aber kam ihm mit einer Legion
in Cherea zuvor; Sylla folgte; und als er wahr-
nahm: daß Archelaus zwiſchen ſelbigem ber gich-
ten Orte weder ſein Heer ausbreiten/ noch die
Reuterey brauchen koͤnte; ſtellte er nach dem
Murena ſein Heer gegen den Archelaus in
Schlacht-Oꝛdnung. Als dieſeꝛ nun auch daꝛmit
umgieng/ ſiel Ericius und Gabinius/ welchen
Homolerich und Anaxidamus zwey Cheronen-
ſer einen geheimen Steig uͤber den Berg Thu-
rius gewieſen hatte/ denen Aſiatiſchen Voͤlckern
ſo unvermuthet uͤber den Hals: daß ſie daſelbſt
3000. ſitzen lieſſen/ und theils gegen des Arche-
laus Laͤger/ theils gegen den Roͤmiſchen lincken
Fluͤgel getrieben wurden/ und dort ihre eigene
Schlachtordnung zerꝛuͤtteten hieꝛ abeꝛ uͤbel em-
pfangen wurden. Archelaus ließ zwar gegen die
andringenden Roͤmer 60. Sichel-Wagen loß;
weil ſie aber aus Mangel des Raubes all zulang-
ſam fortrenneten; oͤffneten dieſe ihre Schlacht-
Ordnung/ und lieſſen ſich ſelbte ſonder einigen
Schaden verreñen; wur den alſo ihre Pferde uñ
Fuͤhrer von dem mit den Grichẽ im Hinter halte
ſtehen den Sulpitius leicht erlegt. Fuͤrſt Dejotar
bot zwar auch mit ſeiner deutſchen Reuterey

dem
Erſter Theil. C c c c c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0999" n="937[939]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
dige An&#x017F;talt dem Sylla verriethen; war diß ei-<lb/>
ne &#x017F;o merckwu&#x0364;r dige Bela&#x0364;gerung/ welche allen<lb/>
vorher gehenden die Wage hielt/ und ein Mu-<lb/>
&#x017F;ter aller ku&#x0364;nfftigen abgeben konte. Unter-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en gieng die von Hunger auffs eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te ab-<lb/>
gemer gelte Stadt Athen/ welche aus Mangel<lb/>
Oels &#x017F;o gar der Minerva ewiges Feuer ausle-<lb/>
&#x017F;chen ließ/ durch einen unvermutheten Anfall<lb/>
bey dem unbe&#x017F;etzten Heptachalcum durch<lb/>
Sturm u&#x0364;ber/ und hielt Sylla u&#x0364;ber die abgebro-<lb/>
chene Stadt-Mauer &#x017F;einen Einzug; worbey &#x017F;o<lb/>
viel Blut vergo&#x017F;&#x017F;en ward: daß es Strom-wei&#x017F;e<lb/>
biß in die See floß. Die beym Sylla &#x017F;ich auf-<lb/>
haltende zwey verwie&#x017F;enen Midias und Calli-<lb/>
phon verbaten mit Noth diß ihr Vaterland: daß<lb/>
er es nicht gar vertilgte. Endlich nahm Sylla<lb/>
auch nach unglaublicher Mu&#x0364;h und Durchbre-<lb/>
chung &#x017F;echs neuer Mauern/ die Archelaus bey<lb/>
wa&#x0364;hrender Bela&#x0364;gerung hinter einander aufge-<lb/>
fu&#x0364;hrt hatte/ die Fe&#x017F;tung Pyrea&#x0364;um &#x017F;tu&#x0364;rmender<lb/>
Hand ein; welche aber Archelaus bey ver&#x017F;piel-<lb/>
ter Sache mit des Philo beru&#x0364;hmten Zeug-Hau-<lb/>
&#x017F;e anzu&#x0364;ndete/ und &#x017F;ich mit &#x017F;einem u&#x0364;brigen Vol-<lb/>
cke in das befe&#x017F;tigte Eyland Munychia zuru&#x0364;ck<lb/>
zoh. Mitler Zeit ver&#x017F;etzte Munatius bey Chal-<lb/>
cis fu&#x0364;rnehmlich durch Tapfferkeit der Deut-<lb/>
&#x017F;chen Reuterey dem Neoptolemus einen harten<lb/>
Streich; hingegen nahm Arcathias mit Hu&#x0364;lffe<lb/>
des deut&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Dejotar und Dromiche-<lb/>
tes &#x017F;amt ihren theils in Galatien/ theils in<lb/>
Thracien wohnenden Deut&#x017F;chen/ welche Mi-<lb/>
thridates wieder auf &#x017F;eine Seite gebracht hatte/<lb/>
die Stadt Amphipolis/ gantz Macedonien den<lb/>
Ro&#x0364;mern ab; ja &#x017F;ie drangen gar in Epir/ zu&#x0364;nde-<lb/>
ten den Delphi&#x017F;chen Tempel an/ und zer&#x017F;to&#x0364;rten<lb/>
des Dodoni&#x017F;chen Jupiters Heiligthum. Arca-<lb/>
thias &#x017F;tarb hieru&#x0364;ber; al&#x017F;o ward Taxiles Ponti-<lb/>
&#x017F;cher Feldherr/ welcher die Phoci&#x017F;che Stadt E-<lb/>
latea bela&#x0364;gerte/ und mit hundert tau&#x017F;end Fuß-<lb/>
Knechten/ zehntau&#x017F;end Reutern/ neunzig Si-<lb/>
chelwagen u&#x0364;be&#xA75B; den Fluß Cephißus gegen Athen<lb/>
fort&#xA75B;u&#x0364;ckte. Sylla ru&#x0364;ckte ihm mit der mei&#x017F;ten Ro&#x0364;-<lb/><cb/>
mi&#x017F;chen Macht funff zehnhundert Deut&#x017F;chen/<lb/>
und acht tau&#x017F;end Grichen in Beotien entgegen;<lb/>
weil ohne diß die unfruchtharen Atti&#x017F;chen Ge-<lb/>
bu&#x0364;r ge ihn kaum la&#x0364;nger bewirthen konten. Bey-<lb/>
de Heere kamen nicht weit von Elatea unter<lb/>
dem Dauli&#x017F;chen Gebu&#x0364;rge gegen einander zu<lb/>
&#x017F;tehen; iedoch mu&#x017F;te Sylla/ ob &#x017F;chon der den<lb/>
Berg Parnaßus u&#x0364;berkletternde Horten&#x017F;ius zu<lb/>
ihm &#x017F;tieß/ wegen weniger Reuterey &#x017F;ich in einer<lb/>
dem/ mit dem Flu&#x017F;&#x017F;e Aßus &#x017F;ich veymengenden<lb/>
Cephißus nahen Fla&#x0364;che ver&#x017F;chantzen/ und den<lb/>
von Munychia hieher zuvor gekommenen Ar-<lb/>
chelaus die Sta&#x0364;dte Panopeus und Lebadea in<lb/>
&#x017F;einem Ge&#x017F;ichte einnehmen la&#x017F;&#x017F;en. Nach dem die<lb/>
Ponti&#x017F;chen Vo&#x0364;lcker ihn mehrmals zu&#xA75B; Schlacht<lb/>
ausgefordert/ ru&#x0364;ckte Archelaus gegen die Stadt<lb/>
Cheronea zu/ in willens &#x017F;ich nach Chalcis zu zie-<lb/>
hen; Gabinius aber kam ihm mit einer Legion<lb/>
in Cherea zuvor; Sylla folgte; und als er wahr-<lb/>
nahm: daß Archelaus zwi&#x017F;chen &#x017F;elbigem ber gich-<lb/>
ten Orte weder &#x017F;ein Heer ausbreiten/ noch die<lb/>
Reuterey brauchen ko&#x0364;nte; &#x017F;tellte er nach dem<lb/>
Murena &#x017F;ein Heer gegen den Archelaus in<lb/>
Schlacht-O&#xA75B;dnung. Als die&#x017F;e&#xA75B; nun auch da&#xA75B;mit<lb/>
umgieng/ &#x017F;iel Ericius und Gabinius/ welchen<lb/>
Homolerich und Anaxidamus zwey Cheronen-<lb/>
&#x017F;er einen geheimen Steig u&#x0364;ber den Berg Thu-<lb/>
rius gewie&#x017F;en hatte/ denen A&#x017F;iati&#x017F;chen Vo&#x0364;lckern<lb/>
&#x017F;o unvermuthet u&#x0364;ber den Hals: daß &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
3000. &#x017F;itzen lie&#x017F;&#x017F;en/ und theils gegen des Arche-<lb/>
laus La&#x0364;ger/ theils gegen den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen lincken<lb/>
Flu&#x0364;gel getrieben wurden/ und dort ihre eigene<lb/>
Schlachtordnung zer&#xA75B;u&#x0364;tteten hie&#xA75B; abe&#xA75B; u&#x0364;bel em-<lb/>
pfangen wurden. Archelaus ließ zwar gegen die<lb/>
andringenden Ro&#x0364;mer 60. Sichel-Wagen loß;<lb/>
weil &#x017F;ie aber aus Mangel des Raubes all zulang-<lb/>
&#x017F;am fortrenneten; o&#x0364;ffneten die&#x017F;e ihre Schlacht-<lb/>
Ordnung/ und lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;elbte &#x017F;onder einigen<lb/>
Schaden verren&#x0303;en; wur den al&#x017F;o ihre Pferde un&#x0303;<lb/>
Fu&#x0364;hrer von dem mit den Griche&#x0303; im Hinter halte<lb/>
&#x017F;tehen den Sulpitius leicht erlegt. Fu&#x0364;r&#x017F;t Dejotar<lb/>
bot zwar auch mit &#x017F;einer deut&#x017F;chen Reuterey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. C c c c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[937[939]/0999] Arminius und Thußnelda. dige Anſtalt dem Sylla verriethen; war diß ei- ne ſo merckwuͤr dige Belaͤgerung/ welche allen vorher gehenden die Wage hielt/ und ein Mu- ſter aller kuͤnfftigen abgeben konte. Unter- deſſen gieng die von Hunger auffs euſſerſte ab- gemer gelte Stadt Athen/ welche aus Mangel Oels ſo gar der Minerva ewiges Feuer ausle- ſchen ließ/ durch einen unvermutheten Anfall bey dem unbeſetzten Heptachalcum durch Sturm uͤber/ und hielt Sylla uͤber die abgebro- chene Stadt-Mauer ſeinen Einzug; worbey ſo viel Blut vergoſſen ward: daß es Strom-weiſe biß in die See floß. Die beym Sylla ſich auf- haltende zwey verwieſenen Midias und Calli- phon verbaten mit Noth diß ihr Vaterland: daß er es nicht gar vertilgte. Endlich nahm Sylla auch nach unglaublicher Muͤh und Durchbre- chung ſechs neuer Mauern/ die Archelaus bey waͤhrender Belaͤgerung hinter einander aufge- fuͤhrt hatte/ die Feſtung Pyreaͤum ſtuͤrmender Hand ein; welche aber Archelaus bey verſpiel- ter Sache mit des Philo beruͤhmten Zeug-Hau- ſe anzuͤndete/ und ſich mit ſeinem uͤbrigen Vol- cke in das befeſtigte Eyland Munychia zuruͤck zoh. Mitler Zeit verſetzte Munatius bey Chal- cis fuͤrnehmlich durch Tapfferkeit der Deut- ſchen Reuterey dem Neoptolemus einen harten Streich; hingegen nahm Arcathias mit Huͤlffe des deutſchen Fuͤrſten Dejotar und Dromiche- tes ſamt ihren theils in Galatien/ theils in Thracien wohnenden Deutſchen/ welche Mi- thridates wieder auf ſeine Seite gebracht hatte/ die Stadt Amphipolis/ gantz Macedonien den Roͤmern ab; ja ſie drangen gar in Epir/ zuͤnde- ten den Delphiſchen Tempel an/ und zerſtoͤrten des Dodoniſchen Jupiters Heiligthum. Arca- thias ſtarb hieruͤber; alſo ward Taxiles Ponti- ſcher Feldherr/ welcher die Phociſche Stadt E- latea belaͤgerte/ und mit hundert tauſend Fuß- Knechten/ zehntauſend Reutern/ neunzig Si- chelwagen uͤbeꝛ den Fluß Cephißus gegen Athen fortꝛuͤckte. Sylla ruͤckte ihm mit der meiſten Roͤ- miſchen Macht funff zehnhundert Deutſchen/ und acht tauſend Grichen in Beotien entgegen; weil ohne diß die unfruchtharen Attiſchen Ge- buͤr ge ihn kaum laͤnger bewirthen konten. Bey- de Heere kamen nicht weit von Elatea unter dem Dauliſchen Gebuͤrge gegen einander zu ſtehen; iedoch muſte Sylla/ ob ſchon der den Berg Parnaßus uͤberkletternde Hortenſius zu ihm ſtieß/ wegen weniger Reuterey ſich in einer dem/ mit dem Fluſſe Aßus ſich veymengenden Cephißus nahen Flaͤche verſchantzen/ und den von Munychia hieher zuvor gekommenen Ar- chelaus die Staͤdte Panopeus und Lebadea in ſeinem Geſichte einnehmen laſſen. Nach dem die Pontiſchen Voͤlcker ihn mehrmals zuꝛ Schlacht ausgefordert/ ruͤckte Archelaus gegen die Stadt Cheronea zu/ in willens ſich nach Chalcis zu zie- hen; Gabinius aber kam ihm mit einer Legion in Cherea zuvor; Sylla folgte; und als er wahr- nahm: daß Archelaus zwiſchen ſelbigem ber gich- ten Orte weder ſein Heer ausbreiten/ noch die Reuterey brauchen koͤnte; ſtellte er nach dem Murena ſein Heer gegen den Archelaus in Schlacht-Oꝛdnung. Als dieſeꝛ nun auch daꝛmit umgieng/ ſiel Ericius und Gabinius/ welchen Homolerich und Anaxidamus zwey Cheronen- ſer einen geheimen Steig uͤber den Berg Thu- rius gewieſen hatte/ denen Aſiatiſchen Voͤlckern ſo unvermuthet uͤber den Hals: daß ſie daſelbſt 3000. ſitzen lieſſen/ und theils gegen des Arche- laus Laͤger/ theils gegen den Roͤmiſchen lincken Fluͤgel getrieben wurden/ und dort ihre eigene Schlachtordnung zerꝛuͤtteten hieꝛ abeꝛ uͤbel em- pfangen wurden. Archelaus ließ zwar gegen die andringenden Roͤmer 60. Sichel-Wagen loß; weil ſie aber aus Mangel des Raubes all zulang- ſam fortrenneten; oͤffneten dieſe ihre Schlacht- Ordnung/ und lieſſen ſich ſelbte ſonder einigen Schaden verreñen; wur den alſo ihre Pferde uñ Fuͤhrer von dem mit den Grichẽ im Hinter halte ſtehen den Sulpitius leicht erlegt. Fuͤrſt Dejotar bot zwar auch mit ſeiner deutſchen Reuterey dem Erſter Theil. C c c c c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/999
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 937[939]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/999>, abgerufen am 10.06.2024.