Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] chen/ der Bürgermeister Silan selbst von Ran-
tzauen einem Cimbrischen Ritter durchstochen.
Das über dieser Niederlage abermahls sich er-
schütternde Rom schöpffte zwar einiger massen
einen Trost durch einlauffende Zeitung: daß
Marcus Minutius in Thracien an dem Flus-
se Hebrus die Scordiskischen Deutschen/ die Tri-
ballen und Dacier durch eine besondere Kriegs-
List geschlagen hätte; da er nehmlich bey wäh-
render Schlacht seinen Bruder mit wenig
Kriegs-Volcke/ aber vielen Drommelschlägern
und Pfeiffern das Gebürge übersteigen/ dem
Feinde in Rücken fallen/ und sie derogestalt ir-
re machen lassen. Alleine zwey hernach kom-
mende hinckende Bothen vergällten alsofort
diesen Trost. Sintemahl die Scordisker die
sie unvorsichtig verfolgenden Römer wieder ge-
schlagen/ über den zugefrornen Strom Hebrus
zurück getrieben; und weil das Eiß gebrochen/
etliche tausend darinnen ersäufft hatten. Kö-
nig Bojorich aber hatte nach seinem Siege sich
in zwey Theile getheilet; das eine ging unter
dem Qvadischen Hertzog Brinno und dem
Marckmännischen Fürsten Schleß an dem
Fluße Plavis hinab in das Gebiete der Ve-
neter; er aber selbst machte sich auff Bitte der
Tugurnier und Ambroner/ welche über dem
Brigantinischen See zwischen dem Rheine und
dem Flusse Arola aus Deutschland sich gesetzt
hatten/ über den Fluß Atagis/ und die grau-
samsten Gebürge um die Allobroger des Rö-
mischen Joches zu entbürden. Unterdessen
hatte der Tigurnier Hertzog Divico biß an den
Einfluß des Rhodans ins Meer alle Römi-
sche Besatzungen auffgeschlagen; daher der
Bürgermeister Lucius Caßius mit einem fri-
schen Heere dahin eilte. Hertzog Divi-
co wiech mit seinen Tugurniern und Ambro-
nen so lange hinauff/ biß er ihn an die Allobro-
gische Gräntze brachte/ und sich unvermerckt
mit dem Könige Bojorich und denen Tugenen
unter dem Könige Bolus vereinbarte. Wie
[Spaltenumbruch] nun Devico aus angestellter Müdigkeit seines
Volckes stand hielt; stellte Caßius das Römische
Heer gegen ihn in Schlacht-Ordnung. Sie
hatten aber kaum die Schlacht angehoben; als
sich auff einer Seite das Cimbrische/ auf der an-
dern das Teutobogische Heer seyen ließ. Die-
ser blosse Anblick benahm den Römern den
Muth und die Gegenwehr; also: daß sie durch
offenbahre Flucht in ihr bey der Stadt Umben-
num verschantztes Läger zu entkommen sich ent-
schlossen. Aber der wenigste Theil hatte diß
Glücke. Denn der Bürgermeister Caßius/
und sein Stadthalter Lucius Calphurnius Piso
wurden mit zwey und dreißig tausend strei-
tenden erschlagen. Unter denen kriegenden Cim-
bern war Langerta Hertzog Waldemars zu La-
viburg streitbare Tochter; welche im Treffen
das Glück gehabt/ dem Caßius den Kopff ab-
zuhauen/ solchen auff eine Lantze zu spiessen/ und
zu Bojorichs Füssen zu legen. Cajus Popi-
lius war zwar mit zehn tausend Mann ins Lä-
ger entkommen; aber auff allen Seiten besetzt/
und gezwungen/ sich auff Gnade und Ungnade
zu ergeben/ und mit seinem gantzen Heere un-
ter dem Joche dreyer über einander gesteckten
Lantzen durch zu gehen/ auch allen Vorrath ein-
zuhändigen. Bojorich ließ gleichwohl mit den
höchsten Kriegs-Häuptern den Popilius loß;
welcher aber auff Anhalten des Zunfftmeisters
Cölius verwiesen ward. Die Gefangenen wur-
den theils in Deutschland zum Zeichen der Sie-
ge geschickt/ theils in Gallien verkauft; und spiel-
ten die Deutschen in denen von den Römern ero-
berten Gebürgen allenthalben den Meister; ver-
ursachtenauch zu Rom ein solches Schrecken: als
wenn die Deutschen mit einem neuen Brennus
schon für den Stadtpforten wären. Die an dem
Flusse Garomna gelegene Stadt Tolosa/ dar-
ein sich die Römer arglistig gespielt hatten/ sahe
sich bey dieser Begebniß wieder nach ihrer Frey-
heit um; schickte an König Teutobach um Hülf-
fe/ und erlegte mit dieser die gantze Römische Be-

satzung.

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] chen/ der Buͤrgermeiſter Silan ſelbſt von Ran-
tzauen einem Cimbriſchen Ritter durchſtochen.
Das uͤber dieſer Niederlage abermahls ſich er-
ſchuͤtternde Rom ſchoͤpffte zwar einiger maſſen
einen Troſt durch einlauffende Zeitung: daß
Marcus Minutius in Thracien an dem Fluſ-
ſe Hebrus die Scordiſkiſchen Deutſchen/ die Tri-
ballen und Dacier durch eine beſondere Kriegs-
Liſt geſchlagen haͤtte; da er nehmlich bey waͤh-
render Schlacht ſeinen Bruder mit wenig
Kriegs-Volcke/ aber vielen Drommelſchlaͤgern
und Pfeiffern das Gebuͤrge uͤberſteigen/ dem
Feinde in Ruͤcken fallen/ und ſie derogeſtalt ir-
re machen laſſen. Alleine zwey hernach kom-
mende hinckende Bothen vergaͤllten alſofort
dieſen Troſt. Sintemahl die Scordiſker die
ſie unvorſichtig verfolgenden Roͤmer wieder ge-
ſchlagen/ uͤber den zugefrornen Strom Hebrus
zuruͤck getrieben; und weil das Eiß gebrochen/
etliche tauſend darinnen erſaͤufft hatten. Koͤ-
nig Bojorich aber hatte nach ſeinem Siege ſich
in zwey Theile getheilet; das eine ging unter
dem Qvadiſchen Hertzog Brinno und dem
Marckmaͤnniſchen Fuͤrſten Schleß an dem
Fluße Plavis hinab in das Gebiete der Ve-
neter; er aber ſelbſt machte ſich auff Bitte der
Tugurnier und Ambroner/ welche uͤber dem
Brigantiniſchen See zwiſchen dem Rheine und
dem Fluſſe Arola aus Deutſchland ſich geſetzt
hatten/ uͤber den Fluß Atagis/ und die grau-
ſamſten Gebuͤrge um die Allobroger des Roͤ-
miſchen Joches zu entbuͤrden. Unterdeſſen
hatte der Tigurnier Hertzog Divico biß an den
Einfluß des Rhodans ins Meer alle Roͤmi-
ſche Beſatzungen auffgeſchlagen; daher der
Buͤrgermeiſter Lucius Caßius mit einem fri-
ſchen Heere dahin eilte. Hertzog Divi-
co wiech mit ſeinen Tugurniern und Ambro-
nen ſo lange hinauff/ biß er ihn an die Allobro-
giſche Graͤntze brachte/ und ſich unvermerckt
mit dem Koͤnige Bojorich und denen Tugenen
unter dem Koͤnige Bolus vereinbarte. Wie
[Spaltenumbruch] nun Devico aus angeſtellter Muͤdigkeit ſeines
Volckes ſtand hielt; ſtellte Caßius das Roͤmiſche
Heer gegen ihn in Schlacht-Ordnung. Sie
hatten aber kaum die Schlacht angehoben; als
ſich auff einer Seite das Cimbriſche/ auf der an-
dern das Teutobogiſche Heer ſeyen ließ. Die-
ſer bloſſe Anblick benahm den Roͤmern den
Muth und die Gegenwehr; alſo: daß ſie durch
offenbahre Flucht in ihr bey der Stadt Umben-
num verſchantztes Laͤger zu entkommen ſich ent-
ſchloſſen. Aber der wenigſte Theil hatte diß
Gluͤcke. Denn der Buͤrgermeiſter Caßius/
und ſein Stadthalter Lucius Calphurnius Piſo
wurden mit zwey und dreißig tauſend ſtrei-
tenden erſchlagen. Unter denen kriegenden Cim-
bern war Langerta Hertzog Waldemars zu La-
viburg ſtreitbare Tochter; welche im Treffen
das Gluͤck gehabt/ dem Caßius den Kopff ab-
zuhauen/ ſolchen auff eine Lantze zu ſpieſſen/ und
zu Bojorichs Fuͤſſen zu legen. Cajus Popi-
lius war zwar mit zehn tauſend Mann ins Laͤ-
ger entkommen; aber auff allen Seiten beſetzt/
und gezwungen/ ſich auff Gnade und Ungnade
zu ergeben/ und mit ſeinem gantzen Heere un-
ter dem Joche dreyer uͤber einander geſteckten
Lantzen durch zu gehen/ auch allen Vorrath ein-
zuhaͤndigen. Bojorich ließ gleichwohl mit den
hoͤchſten Kriegs-Haͤuptern den Popilius loß;
welcher aber auff Anhalten des Zunfftmeiſters
Coͤlius verwieſen ward. Die Gefangenen wur-
den theils in Deutſchland zum Zeichen der Sie-
ge geſchickt/ theils in Gallien verkauft; und ſpiel-
ten die Deutſchen in denen von den Roͤmern ero-
berten Gebuͤrgen allenthalben den Meiſter; veꝛ-
urſachtenauch zu Rom ein ſolches Schrecken: als
weñ die Deutſchen mit einem neuen Brennus
ſchon fuͤr den Stadtpforten waͤren. Die an dem
Fluſſe Garomna gelegene Stadt Toloſa/ dar-
ein ſich die Roͤmer argliſtig geſpielt hatten/ ſahe
ſich bey dieſer Begebniß wieder nach ihrer Frey-
heit um; ſchickte an Koͤnig Teutobach um Huͤlf-
fe/ und erlegte mit dieſer die gantze Roͤmiſche Be-

ſatzung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0965" n="903[905]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
chen/ der Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Silan &#x017F;elb&#x017F;t von Ran-<lb/>
tzauen einem Cimbri&#x017F;chen Ritter durch&#x017F;tochen.<lb/>
Das u&#x0364;ber die&#x017F;er Niederlage abermahls &#x017F;ich er-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tternde Rom &#x017F;cho&#x0364;pffte zwar einiger ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
einen Tro&#x017F;t durch einlauffende Zeitung: daß<lb/>
Marcus Minutius in Thracien an dem Flu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Hebrus die Scordi&#x017F;ki&#x017F;chen Deut&#x017F;chen/ die Tri-<lb/>
ballen und Dacier durch eine be&#x017F;ondere Kriegs-<lb/>
Li&#x017F;t ge&#x017F;chlagen ha&#x0364;tte; da er nehmlich bey wa&#x0364;h-<lb/>
render Schlacht &#x017F;einen Bruder mit wenig<lb/>
Kriegs-Volcke/ aber vielen Drommel&#x017F;chla&#x0364;gern<lb/>
und Pfeiffern das Gebu&#x0364;rge u&#x0364;ber&#x017F;teigen/ dem<lb/>
Feinde in Ru&#x0364;cken fallen/ und &#x017F;ie deroge&#x017F;talt ir-<lb/>
re machen la&#x017F;&#x017F;en. Alleine zwey hernach kom-<lb/>
mende hinckende Bothen verga&#x0364;llten al&#x017F;ofort<lb/>
die&#x017F;en Tro&#x017F;t. Sintemahl die Scordi&#x017F;ker die<lb/>
&#x017F;ie unvor&#x017F;ichtig verfolgenden Ro&#x0364;mer wieder ge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ u&#x0364;ber den zugefrornen Strom Hebrus<lb/>
zuru&#x0364;ck getrieben; und weil das Eiß gebrochen/<lb/>
etliche tau&#x017F;end darinnen er&#x017F;a&#x0364;ufft hatten. Ko&#x0364;-<lb/>
nig Bojorich aber hatte nach &#x017F;einem Siege &#x017F;ich<lb/>
in zwey Theile getheilet; das eine ging unter<lb/>
dem Qvadi&#x017F;chen Hertzog Brinno und dem<lb/>
Marckma&#x0364;nni&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Schleß an dem<lb/>
Fluße Plavis hinab in das Gebiete der Ve-<lb/>
neter; er aber &#x017F;elb&#x017F;t machte &#x017F;ich auff Bitte der<lb/>
Tugurnier und Ambroner/ welche u&#x0364;ber dem<lb/>
Brigantini&#x017F;chen See zwi&#x017F;chen dem Rheine und<lb/>
dem Flu&#x017F;&#x017F;e Arola aus Deut&#x017F;chland &#x017F;ich ge&#x017F;etzt<lb/>
hatten/ u&#x0364;ber den Fluß Atagis/ und die grau-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;ten Gebu&#x0364;rge um die Allobroger des Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Joches zu entbu&#x0364;rden. Unterde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hatte der Tigurnier Hertzog Divico biß an den<lb/>
Einfluß des Rhodans ins Meer alle Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Be&#x017F;atzungen auffge&#x017F;chlagen; daher der<lb/>
Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Lucius Caßius mit einem fri-<lb/>
&#x017F;chen Heere dahin eilte. Hertzog Divi-<lb/>
co wiech mit &#x017F;einen Tugurniern und Ambro-<lb/>
nen &#x017F;o lange hinauff/ biß er ihn an die Allobro-<lb/>
gi&#x017F;che Gra&#x0364;ntze brachte/ und &#x017F;ich unvermerckt<lb/>
mit dem Ko&#x0364;nige Bojorich und denen Tugenen<lb/>
unter dem Ko&#x0364;nige Bolus vereinbarte. Wie<lb/><cb/>
nun Devico aus ange&#x017F;tellter Mu&#x0364;digkeit &#x017F;eines<lb/>
Volckes &#x017F;tand hielt; &#x017F;tellte Caßius das Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Heer gegen ihn in Schlacht-Ordnung. Sie<lb/>
hatten aber kaum die Schlacht angehoben; als<lb/>
&#x017F;ich auff einer Seite das Cimbri&#x017F;che/ auf der an-<lb/>
dern das Teutobogi&#x017F;che Heer &#x017F;eyen ließ. Die-<lb/>
&#x017F;er blo&#x017F;&#x017F;e Anblick benahm den Ro&#x0364;mern den<lb/>
Muth und die Gegenwehr; al&#x017F;o: daß &#x017F;ie durch<lb/>
offenbahre Flucht in ihr bey der Stadt Umben-<lb/>
num ver&#x017F;chantztes La&#x0364;ger zu entkommen &#x017F;ich ent-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Aber der wenig&#x017F;te Theil hatte diß<lb/>
Glu&#x0364;cke. Denn der Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Caßius/<lb/>
und &#x017F;ein Stadthalter Lucius Calphurnius Pi&#x017F;o<lb/>
wurden mit zwey und dreißig tau&#x017F;end &#x017F;trei-<lb/>
tenden er&#x017F;chlagen. Unter denen kriegenden Cim-<lb/>
bern war Langerta Hertzog Waldemars zu La-<lb/>
viburg &#x017F;treitbare Tochter; welche im Treffen<lb/>
das Glu&#x0364;ck gehabt/ dem Caßius den Kopff ab-<lb/>
zuhauen/ &#x017F;olchen auff eine Lantze zu &#x017F;pie&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
zu Bojorichs Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu legen. Cajus Popi-<lb/>
lius war zwar mit zehn tau&#x017F;end Mann ins La&#x0364;-<lb/>
ger entkommen; aber auff allen Seiten be&#x017F;etzt/<lb/>
und gezwungen/ &#x017F;ich auff Gnade und Ungnade<lb/>
zu ergeben/ und mit &#x017F;einem gantzen Heere un-<lb/>
ter dem Joche dreyer u&#x0364;ber einander ge&#x017F;teckten<lb/>
Lantzen durch zu gehen/ auch allen Vorrath ein-<lb/>
zuha&#x0364;ndigen. Bojorich ließ gleichwohl mit den<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Kriegs-Ha&#x0364;uptern den Popilius loß;<lb/>
welcher aber auff Anhalten des Zunfftmei&#x017F;ters<lb/>
Co&#x0364;lius verwie&#x017F;en ward. Die Gefangenen wur-<lb/>
den theils in Deut&#x017F;chland zum Zeichen der Sie-<lb/>
ge ge&#x017F;chickt/ theils in Gallien verkauft; und &#x017F;piel-<lb/>
ten die Deut&#x017F;chen in denen von den Ro&#x0364;mern ero-<lb/>
berten Gebu&#x0364;rgen allenthalben den Mei&#x017F;ter; ve&#xA75B;-<lb/>
ur&#x017F;achtenauch zu Rom ein &#x017F;olches Schrecken: als<lb/>
wen&#x0303; die Deut&#x017F;chen mit einem neuen Brennus<lb/>
&#x017F;chon fu&#x0364;r den Stadtpforten wa&#x0364;ren. Die an dem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e Garomna gelegene Stadt Tolo&#x017F;a/ dar-<lb/>
ein &#x017F;ich die Ro&#x0364;mer argli&#x017F;tig ge&#x017F;pielt hatten/ &#x017F;ahe<lb/>
&#x017F;ich bey die&#x017F;er Begebniß wieder nach ihrer Frey-<lb/>
heit um; &#x017F;chickte an Ko&#x0364;nig Teutobach um Hu&#x0364;lf-<lb/>
fe/ und erlegte mit die&#x017F;er die gantze Ro&#x0364;mi&#x017F;che Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;atzung.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[903[905]/0965] Arminius und Thußnelda. chen/ der Buͤrgermeiſter Silan ſelbſt von Ran- tzauen einem Cimbriſchen Ritter durchſtochen. Das uͤber dieſer Niederlage abermahls ſich er- ſchuͤtternde Rom ſchoͤpffte zwar einiger maſſen einen Troſt durch einlauffende Zeitung: daß Marcus Minutius in Thracien an dem Fluſ- ſe Hebrus die Scordiſkiſchen Deutſchen/ die Tri- ballen und Dacier durch eine beſondere Kriegs- Liſt geſchlagen haͤtte; da er nehmlich bey waͤh- render Schlacht ſeinen Bruder mit wenig Kriegs-Volcke/ aber vielen Drommelſchlaͤgern und Pfeiffern das Gebuͤrge uͤberſteigen/ dem Feinde in Ruͤcken fallen/ und ſie derogeſtalt ir- re machen laſſen. Alleine zwey hernach kom- mende hinckende Bothen vergaͤllten alſofort dieſen Troſt. Sintemahl die Scordiſker die ſie unvorſichtig verfolgenden Roͤmer wieder ge- ſchlagen/ uͤber den zugefrornen Strom Hebrus zuruͤck getrieben; und weil das Eiß gebrochen/ etliche tauſend darinnen erſaͤufft hatten. Koͤ- nig Bojorich aber hatte nach ſeinem Siege ſich in zwey Theile getheilet; das eine ging unter dem Qvadiſchen Hertzog Brinno und dem Marckmaͤnniſchen Fuͤrſten Schleß an dem Fluße Plavis hinab in das Gebiete der Ve- neter; er aber ſelbſt machte ſich auff Bitte der Tugurnier und Ambroner/ welche uͤber dem Brigantiniſchen See zwiſchen dem Rheine und dem Fluſſe Arola aus Deutſchland ſich geſetzt hatten/ uͤber den Fluß Atagis/ und die grau- ſamſten Gebuͤrge um die Allobroger des Roͤ- miſchen Joches zu entbuͤrden. Unterdeſſen hatte der Tigurnier Hertzog Divico biß an den Einfluß des Rhodans ins Meer alle Roͤmi- ſche Beſatzungen auffgeſchlagen; daher der Buͤrgermeiſter Lucius Caßius mit einem fri- ſchen Heere dahin eilte. Hertzog Divi- co wiech mit ſeinen Tugurniern und Ambro- nen ſo lange hinauff/ biß er ihn an die Allobro- giſche Graͤntze brachte/ und ſich unvermerckt mit dem Koͤnige Bojorich und denen Tugenen unter dem Koͤnige Bolus vereinbarte. Wie nun Devico aus angeſtellter Muͤdigkeit ſeines Volckes ſtand hielt; ſtellte Caßius das Roͤmiſche Heer gegen ihn in Schlacht-Ordnung. Sie hatten aber kaum die Schlacht angehoben; als ſich auff einer Seite das Cimbriſche/ auf der an- dern das Teutobogiſche Heer ſeyen ließ. Die- ſer bloſſe Anblick benahm den Roͤmern den Muth und die Gegenwehr; alſo: daß ſie durch offenbahre Flucht in ihr bey der Stadt Umben- num verſchantztes Laͤger zu entkommen ſich ent- ſchloſſen. Aber der wenigſte Theil hatte diß Gluͤcke. Denn der Buͤrgermeiſter Caßius/ und ſein Stadthalter Lucius Calphurnius Piſo wurden mit zwey und dreißig tauſend ſtrei- tenden erſchlagen. Unter denen kriegenden Cim- bern war Langerta Hertzog Waldemars zu La- viburg ſtreitbare Tochter; welche im Treffen das Gluͤck gehabt/ dem Caßius den Kopff ab- zuhauen/ ſolchen auff eine Lantze zu ſpieſſen/ und zu Bojorichs Fuͤſſen zu legen. Cajus Popi- lius war zwar mit zehn tauſend Mann ins Laͤ- ger entkommen; aber auff allen Seiten beſetzt/ und gezwungen/ ſich auff Gnade und Ungnade zu ergeben/ und mit ſeinem gantzen Heere un- ter dem Joche dreyer uͤber einander geſteckten Lantzen durch zu gehen/ auch allen Vorrath ein- zuhaͤndigen. Bojorich ließ gleichwohl mit den hoͤchſten Kriegs-Haͤuptern den Popilius loß; welcher aber auff Anhalten des Zunfftmeiſters Coͤlius verwieſen ward. Die Gefangenen wur- den theils in Deutſchland zum Zeichen der Sie- ge geſchickt/ theils in Gallien verkauft; und ſpiel- ten die Deutſchen in denen von den Roͤmern ero- berten Gebuͤrgen allenthalben den Meiſter; veꝛ- urſachtenauch zu Rom ein ſolches Schrecken: als weñ die Deutſchen mit einem neuen Brennus ſchon fuͤr den Stadtpforten waͤren. Die an dem Fluſſe Garomna gelegene Stadt Toloſa/ dar- ein ſich die Roͤmer argliſtig geſpielt hatten/ ſahe ſich bey dieſer Begebniß wieder nach ihrer Frey- heit um; ſchickte an Koͤnig Teutobach um Huͤlf- fe/ und erlegte mit dieſer die gantze Roͤmiſche Be- ſatzung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/965
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 903[905]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/965>, abgerufen am 10.06.2024.