Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] risker und Karner; lagerte sich auch an dem
Fluße Tilavemptus bey der Stadt Noreja.
Der durch einen viel kürtzern Weg dem Bojo-
rich zuvor gekommene Carbo meinte die Deut-
schen des Nachts im Schlasse zu überfallen.
Diese aber niemahls entkleidet schlaffende Völ-
cker griffen behertzt zu ihren keinmahl von der
Seite kommenden Waffen; trieben die Römer
mit unglaublicher Hertzhafftigkeit zurücke/ er-
schlugen zwantzig tausend Römer/ also: daß Car-
bo mit wenigen entraan und sich nach Ravenna
flüchtete. Ja es wäre von ihm kein Bein ent-
ronnen/ wenn nicht ein hefftiger Platzregen die
Deutschen an Verfolgung des Feindes gehindert
hätte. Carbo zohe zwar aus denen umliegenden
Landschafften alle Römische Kräfften zusam-
men/ aus Begierde durch Rache seinen Schimpf
abzuwischen/ und durch einen Sieg seinen un-
rechtmäßigen Krieg zu rechtfertigen. Beyde
Heere kamen in Rhetien an dem Flusse Plavis
gegeneinander zu stehen. Dem bey Erblickung
dieser sauersehenden Feinde schwindelnden Car-
bo fiel alsofort der Muth; daher hätte er sich ger-
ne durch einen Vergleich loß gewunden; ließ al-
so fragen: Was der Deutschen Begehren wäre?
Bojorich/ und ein zu ihm gestossener Hertzog der
Qvaden Brinno liessen dem Carbo wissen: Sie
kämen alle von den Römern ihren deutschen
Vor-Eltern abgenommene Aecker wieder in
Besitz zu nehmen. Auff diesen weit aussehen-
den Vortrag liessen Carbo und Silan den Deut-
schen entbieten: Rom hätte vor sie wohl geschlif-
fene Schwerdter/ aber keinen Fuß breit Erde.
Ehe sie nun mit einander anbunden/ fragte Bo-
jorich seine mit sich genommene Wahrsagerin-
nen um den Ausschlag der Schlacht. Diese
waren alte greiße/ in weisse Leinwand gekleidet/
mit breiten eisernen Spangen umgürtete baar-
füßige Weiber/ welche über einem grossen Ertz-
tenen Kessel etliche Gefangenen abschlachteten/
theils auch aus denen Eingeweiden ihrer Fein-
de künftige Begebenheiten erkundigten/ und bey
währender Schlacht auff über die Wagen aus-
[Spaltenumbruch] gespanneten Fellen ein groß Gethöne machten.
Weil sie ihm nun alle einmüthig gewissen Sieg
versprachen/ setzte er freudig über den Fluß Pla-
vis; ungeachtet er vernahm: daß noch den Tag
vorher dem Carbo vom Po zwey gantze Legio-
nen zukommen waren. Beyde Heere kamen
an der Burg mit grossem Ungestümme gegen
einander zu treffen. Aber die Römer vermoch-
ten kaum zwey Stunden denen weder durch
Zärtligkeit ihres rauhen Vaterlandes/ noch durch
angewöhnte Wollüste verunartheten Deutschen
die Wage zu halten. Denn in dieser Zeit zer-
schniet die Schärffe ihrer Schwerdter alle
Schlachtordnungen. Alle Hauffen wurden
zertrennt; der fast verzweiffelt fechtende Carbo
vom Qvaden Hertzoge selbst tödtlich verwun-
det/ zwey Haupt-Fahnen erobert/ und dreis-
sig tausend Römische Kriegsvölcker erschlagen.
Rom bebte hierüber nicht viel weniger als vorhin
für Hannibaln. Jedoch begieng Bojorich eben
des Hannibals Fehler/ indem er nicht geraden
Weges nach Rom/ sondern gegen Helvetien und
Gallien aus einem unergründlichen Absehen
fortrückte/ und sich daselbst um eine beständige
Wohnung umsah.

Jnzwischen hausete König Teutobach in Gal-
lien nach seinem Belieben; und nach dem ihm
die Gallier den Weg über die von den Römern
starck besetzten Alpen so schwer machten; als in
welchen Annibal mehr als die Helffte seines
Heeres verlohren hätte; gleichwohl aber ihn
durch grosse Gaben beredeten Gallien zu räu-
men/ setzte er bey Nemoßus über den Ligerstrom/
und zohe theils durch das Aqvitanische/ theils
durch das Narbonische Gebiete biß an das Py-
reneische Gebürge. Es schickten aber die Cel-
tiberier zwey ihrer Fürsten an Teutobach; wel-
che ihm einhielten: daß sie von Ursprung eben-
falls Deutsche wären/ also sich von ihren Landes-
leuten keines feindlichen Einbruchs versehen.
Sie hätten einen allgemeinen gewaltigen Feind/
mit dem sie schon anderthalb hundert Jahr

Krieg
X x x x x 3

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] riſker und Karner; lagerte ſich auch an dem
Fluße Tilavemptus bey der Stadt Noreja.
Der durch einen viel kuͤrtzern Weg dem Bojo-
rich zuvor gekommene Carbo meinte die Deut-
ſchen des Nachts im Schlaſſe zu uͤberfallen.
Dieſe aber niemahls entkleidet ſchlaffende Voͤl-
cker griffen behertzt zu ihren keinmahl von der
Seite kommenden Waffen; trieben die Roͤmer
mit unglaublicher Hertzhafftigkeit zuruͤcke/ er-
ſchlugen zwantzig tauſend Roͤmer/ alſo: daß Car-
bo mit wenigen entraan und ſich nach Ravenna
fluͤchtete. Ja es waͤre von ihm kein Bein ent-
ronnen/ wenn nicht ein hefftiger Platzregen die
Deutſchẽ an Verfolgung des Feindes gehindert
haͤtte. Carbo zohe zwar aus denen umliegenden
Landſchafften alle Roͤmiſche Kraͤfften zuſam-
men/ aus Begierde durch Rache ſeinen Schimpf
abzuwiſchen/ und durch einen Sieg ſeinen un-
rechtmaͤßigen Krieg zu rechtfertigen. Beyde
Heere kamen in Rhetien an dem Fluſſe Plavis
gegeneinander zu ſtehen. Dem bey Erblickung
dieſer ſauerſehenden Feinde ſchwindelnden Car-
bo fiel alſofort der Muth; daher haͤtte er ſich ger-
ne durch einen Vergleich loß gewunden; ließ al-
ſo fragen: Was der Deutſchen Begehren waͤre?
Bojorich/ und ein zu ihm geſtoſſener Hertzog der
Qvaden Brinno lieſſen dem Carbo wiſſen: Sie
kaͤmen alle von den Roͤmern ihren deutſchen
Vor-Eltern abgenommene Aecker wieder in
Beſitz zu nehmen. Auff dieſen weit ausſehen-
den Vortrag lieſſen Carbo und Silan den Deut-
ſchen entbieten: Rom haͤtte vor ſie wohl geſchlif-
fene Schwerdter/ aber keinen Fuß breit Erde.
Ehe ſie nun mit einander anbunden/ fragte Bo-
jorich ſeine mit ſich genommene Wahrſagerin-
nen um den Ausſchlag der Schlacht. Dieſe
waren alte greiße/ in weiſſe Leinwand gekleidet/
mit breiten eiſernen Spangen umguͤrtete baar-
fuͤßige Weiber/ welche uͤber einem groſſen Ertz-
tenen Keſſel etliche Gefangenen abſchlachteten/
theils auch aus denen Eingeweiden ihrer Fein-
de kuͤnftige Begebenheiten erkundigten/ und bey
waͤhrender Schlacht auff uͤber die Wagen aus-
[Spaltenumbruch] geſpanneten Fellen ein groß Gethoͤne machten.
Weil ſie ihm nun alle einmuͤthig gewiſſen Sieg
verſprachen/ ſetzte er freudig uͤber den Fluß Pla-
vis; ungeachtet er vernahm: daß noch den Tag
vorher dem Carbo vom Po zwey gantze Legio-
nen zukommen waren. Beyde Heere kamen
an der Burg mit groſſem Ungeſtuͤmme gegen
einander zu treffen. Aber die Roͤmer vermoch-
ten kaum zwey Stunden denen weder durch
Zaͤrtligkeit ihres rauhẽ Vaterlandes/ noch durch
angewoͤhnte Wolluͤſte verunartheten Deutſchen
die Wage zu halten. Denn in dieſer Zeit zer-
ſchniet die Schaͤrffe ihrer Schwerdter alle
Schlachtordnungen. Alle Hauffen wurden
zertrennt; der faſt verzweiffelt fechtende Carbo
vom Qvaden Hertzoge ſelbſt toͤdtlich verwun-
det/ zwey Haupt-Fahnen erobert/ und dreiſ-
ſig tauſend Roͤmiſche Kriegsvoͤlcker erſchlagen.
Rom bebte hieꝛuͤbeꝛ nicht viel wenigeꝛ als vorhin
fuͤr Hannibaln. Jedoch begieng Bojorich eben
des Hannibals Fehler/ indem er nicht geraden
Weges nach Rom/ ſondern gegen Helvetien und
Gallien aus einem unergruͤndlichen Abſehen
fortruͤckte/ und ſich daſelbſt um eine beſtaͤndige
Wohnung umſah.

Jnzwiſchen hauſete Koͤnig Teutobach in Gal-
lien nach ſeinem Belieben; und nach dem ihm
die Gallier den Weg uͤber die von den Roͤmern
ſtarck beſetzten Alpen ſo ſchwer machten; als in
welchen Annibal mehr als die Helffte ſeines
Heeres verlohren haͤtte; gleichwohl aber ihn
durch groſſe Gaben beredeten Gallien zu raͤu-
men/ ſetzte er bey Nemoßus uͤber den Ligerſtrom/
und zohe theils durch das Aqvitaniſche/ theils
durch das Narboniſche Gebiete biß an das Py-
reneiſche Gebuͤrge. Es ſchickten aber die Cel-
tiberier zwey ihrer Fuͤrſten an Teutobach; wel-
che ihm einhielten: daß ſie von Urſprung eben-
falls Deutſche waͤren/ alſo ſich von ihren Landes-
leuten keines feindlichen Einbruchs verſehen.
Sie haͤtten einẽ allgemeinen gewaltigen Feind/
mit dem ſie ſchon anderthalb hundert Jahr

Krieg
X x x x x 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0963" n="901[903]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ri&#x017F;ker und Karner; lagerte &#x017F;ich auch an dem<lb/>
Fluße Tilavemptus bey der Stadt Noreja.<lb/>
Der durch einen viel ku&#x0364;rtzern Weg dem Bojo-<lb/>
rich zuvor gekommene Carbo meinte die Deut-<lb/>
&#x017F;chen des Nachts im Schla&#x017F;&#x017F;e zu u&#x0364;berfallen.<lb/>
Die&#x017F;e aber niemahls entkleidet &#x017F;chlaffende Vo&#x0364;l-<lb/>
cker griffen behertzt zu ihren keinmahl von der<lb/>
Seite kommenden Waffen; trieben die Ro&#x0364;mer<lb/>
mit unglaublicher Hertzhafftigkeit zuru&#x0364;cke/ er-<lb/>
&#x017F;chlugen zwantzig tau&#x017F;end Ro&#x0364;mer/ al&#x017F;o: daß Car-<lb/>
bo mit wenigen entraan und &#x017F;ich nach Ravenna<lb/>
flu&#x0364;chtete. Ja es wa&#x0364;re von ihm kein Bein ent-<lb/>
ronnen/ wenn nicht ein hefftiger Platzregen die<lb/>
Deut&#x017F;che&#x0303; an Verfolgung des Feindes gehindert<lb/>
ha&#x0364;tte. Carbo zohe zwar aus denen umliegenden<lb/>
Land&#x017F;chafften alle Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kra&#x0364;fften zu&#x017F;am-<lb/>
men/ aus Begierde durch Rache &#x017F;einen Schimpf<lb/>
abzuwi&#x017F;chen/ und durch einen Sieg &#x017F;einen un-<lb/>
rechtma&#x0364;ßigen Krieg zu rechtfertigen. Beyde<lb/>
Heere kamen in Rhetien an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Plavis<lb/>
gegeneinander zu &#x017F;tehen. Dem bey Erblickung<lb/>
die&#x017F;er &#x017F;auer&#x017F;ehenden Feinde &#x017F;chwindelnden Car-<lb/>
bo fiel al&#x017F;ofort der Muth; daher ha&#x0364;tte er &#x017F;ich ger-<lb/>
ne durch einen Vergleich loß gewunden; ließ al-<lb/>
&#x017F;o fragen: Was der Deut&#x017F;chen Begehren wa&#x0364;re?<lb/>
Bojorich/ und ein zu ihm ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;ener Hertzog der<lb/>
Qvaden Brinno lie&#x017F;&#x017F;en dem Carbo wi&#x017F;&#x017F;en: Sie<lb/>
ka&#x0364;men alle von den Ro&#x0364;mern ihren deut&#x017F;chen<lb/>
Vor-Eltern abgenommene Aecker wieder in<lb/>
Be&#x017F;itz zu nehmen. Auff die&#x017F;en weit aus&#x017F;ehen-<lb/>
den Vortrag lie&#x017F;&#x017F;en Carbo und Silan den Deut-<lb/>
&#x017F;chen entbieten: Rom ha&#x0364;tte vor &#x017F;ie wohl ge&#x017F;chlif-<lb/>
fene Schwerdter/ aber keinen Fuß breit Erde.<lb/>
Ehe &#x017F;ie nun mit einander anbunden/ fragte Bo-<lb/>
jorich &#x017F;eine mit &#x017F;ich genommene Wahr&#x017F;agerin-<lb/>
nen um den Aus&#x017F;chlag der Schlacht. Die&#x017F;e<lb/>
waren alte greiße/ in wei&#x017F;&#x017F;e Leinwand gekleidet/<lb/>
mit breiten ei&#x017F;ernen Spangen umgu&#x0364;rtete baar-<lb/>
fu&#x0364;ßige Weiber/ welche u&#x0364;ber einem gro&#x017F;&#x017F;en Ertz-<lb/>
tenen Ke&#x017F;&#x017F;el etliche Gefangenen ab&#x017F;chlachteten/<lb/>
theils auch aus denen Eingeweiden ihrer Fein-<lb/>
de ku&#x0364;nftige Begebenheiten erkundigten/ und bey<lb/>
wa&#x0364;hrender Schlacht auff u&#x0364;ber die Wagen aus-<lb/><cb/>
ge&#x017F;panneten Fellen ein groß Getho&#x0364;ne machten.<lb/>
Weil &#x017F;ie ihm nun alle einmu&#x0364;thig gewi&#x017F;&#x017F;en Sieg<lb/>
ver&#x017F;prachen/ &#x017F;etzte er freudig u&#x0364;ber den Fluß Pla-<lb/>
vis; ungeachtet er vernahm: daß noch den Tag<lb/>
vorher dem Carbo vom Po zwey gantze Legio-<lb/>
nen zukommen waren. Beyde Heere kamen<lb/>
an der Burg mit gro&#x017F;&#x017F;em Unge&#x017F;tu&#x0364;mme gegen<lb/>
einander zu treffen. Aber die Ro&#x0364;mer vermoch-<lb/>
ten kaum zwey Stunden denen weder durch<lb/>
Za&#x0364;rtligkeit ihres rauhe&#x0303; Vaterlandes/ noch durch<lb/>
angewo&#x0364;hnte Wollu&#x0364;&#x017F;te verunartheten Deut&#x017F;chen<lb/>
die Wage zu halten. Denn in die&#x017F;er Zeit zer-<lb/>
&#x017F;chniet die Scha&#x0364;rffe ihrer Schwerdter alle<lb/>
Schlachtordnungen. Alle Hauffen wurden<lb/>
zertrennt; der fa&#x017F;t verzweiffelt fechtende Carbo<lb/>
vom Qvaden Hertzoge &#x017F;elb&#x017F;t to&#x0364;dtlich verwun-<lb/>
det/ zwey Haupt-Fahnen erobert/ und drei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig tau&#x017F;end Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kriegsvo&#x0364;lcker er&#x017F;chlagen.<lb/>
Rom bebte hie&#xA75B;u&#x0364;be&#xA75B; nicht viel wenige&#xA75B; als vorhin<lb/>
fu&#x0364;r Hannibaln. Jedoch begieng Bojorich eben<lb/>
des Hannibals Fehler/ indem er nicht geraden<lb/>
Weges nach Rom/ &#x017F;ondern gegen Helvetien und<lb/>
Gallien aus einem unergru&#x0364;ndlichen Ab&#x017F;ehen<lb/>
fortru&#x0364;ckte/ und &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t um eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige<lb/>
Wohnung um&#x017F;ah.</p><lb/>
          <p>Jnzwi&#x017F;chen hau&#x017F;ete Ko&#x0364;nig Teutobach in Gal-<lb/>
lien nach &#x017F;einem Belieben; und nach dem ihm<lb/>
die Gallier den Weg u&#x0364;ber die von den Ro&#x0364;mern<lb/>
&#x017F;tarck be&#x017F;etzten Alpen &#x017F;o &#x017F;chwer machten; als in<lb/>
welchen Annibal mehr als die Helffte &#x017F;eines<lb/>
Heeres verlohren ha&#x0364;tte; gleichwohl aber ihn<lb/>
durch gro&#x017F;&#x017F;e Gaben beredeten Gallien zu ra&#x0364;u-<lb/>
men/ &#x017F;etzte er bey Nemoßus u&#x0364;ber den Liger&#x017F;trom/<lb/>
und zohe theils durch das Aqvitani&#x017F;che/ theils<lb/>
durch das Narboni&#x017F;che Gebiete biß an das Py-<lb/>
renei&#x017F;che Gebu&#x0364;rge. Es &#x017F;chickten aber die Cel-<lb/>
tiberier zwey ihrer Fu&#x0364;r&#x017F;ten an Teutobach; wel-<lb/>
che ihm einhielten: daß &#x017F;ie von Ur&#x017F;prung eben-<lb/>
falls Deut&#x017F;che wa&#x0364;ren/ al&#x017F;o &#x017F;ich von ihren Landes-<lb/>
leuten keines feindlichen Einbruchs ver&#x017F;ehen.<lb/>
Sie ha&#x0364;tten eine&#x0303; allgemeinen gewaltigen Feind/<lb/>
mit dem &#x017F;ie &#x017F;chon anderthalb hundert Jahr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x x x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Krieg</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[901[903]/0963] Arminius und Thußnelda. riſker und Karner; lagerte ſich auch an dem Fluße Tilavemptus bey der Stadt Noreja. Der durch einen viel kuͤrtzern Weg dem Bojo- rich zuvor gekommene Carbo meinte die Deut- ſchen des Nachts im Schlaſſe zu uͤberfallen. Dieſe aber niemahls entkleidet ſchlaffende Voͤl- cker griffen behertzt zu ihren keinmahl von der Seite kommenden Waffen; trieben die Roͤmer mit unglaublicher Hertzhafftigkeit zuruͤcke/ er- ſchlugen zwantzig tauſend Roͤmer/ alſo: daß Car- bo mit wenigen entraan und ſich nach Ravenna fluͤchtete. Ja es waͤre von ihm kein Bein ent- ronnen/ wenn nicht ein hefftiger Platzregen die Deutſchẽ an Verfolgung des Feindes gehindert haͤtte. Carbo zohe zwar aus denen umliegenden Landſchafften alle Roͤmiſche Kraͤfften zuſam- men/ aus Begierde durch Rache ſeinen Schimpf abzuwiſchen/ und durch einen Sieg ſeinen un- rechtmaͤßigen Krieg zu rechtfertigen. Beyde Heere kamen in Rhetien an dem Fluſſe Plavis gegeneinander zu ſtehen. Dem bey Erblickung dieſer ſauerſehenden Feinde ſchwindelnden Car- bo fiel alſofort der Muth; daher haͤtte er ſich ger- ne durch einen Vergleich loß gewunden; ließ al- ſo fragen: Was der Deutſchen Begehren waͤre? Bojorich/ und ein zu ihm geſtoſſener Hertzog der Qvaden Brinno lieſſen dem Carbo wiſſen: Sie kaͤmen alle von den Roͤmern ihren deutſchen Vor-Eltern abgenommene Aecker wieder in Beſitz zu nehmen. Auff dieſen weit ausſehen- den Vortrag lieſſen Carbo und Silan den Deut- ſchen entbieten: Rom haͤtte vor ſie wohl geſchlif- fene Schwerdter/ aber keinen Fuß breit Erde. Ehe ſie nun mit einander anbunden/ fragte Bo- jorich ſeine mit ſich genommene Wahrſagerin- nen um den Ausſchlag der Schlacht. Dieſe waren alte greiße/ in weiſſe Leinwand gekleidet/ mit breiten eiſernen Spangen umguͤrtete baar- fuͤßige Weiber/ welche uͤber einem groſſen Ertz- tenen Keſſel etliche Gefangenen abſchlachteten/ theils auch aus denen Eingeweiden ihrer Fein- de kuͤnftige Begebenheiten erkundigten/ und bey waͤhrender Schlacht auff uͤber die Wagen aus- geſpanneten Fellen ein groß Gethoͤne machten. Weil ſie ihm nun alle einmuͤthig gewiſſen Sieg verſprachen/ ſetzte er freudig uͤber den Fluß Pla- vis; ungeachtet er vernahm: daß noch den Tag vorher dem Carbo vom Po zwey gantze Legio- nen zukommen waren. Beyde Heere kamen an der Burg mit groſſem Ungeſtuͤmme gegen einander zu treffen. Aber die Roͤmer vermoch- ten kaum zwey Stunden denen weder durch Zaͤrtligkeit ihres rauhẽ Vaterlandes/ noch durch angewoͤhnte Wolluͤſte verunartheten Deutſchen die Wage zu halten. Denn in dieſer Zeit zer- ſchniet die Schaͤrffe ihrer Schwerdter alle Schlachtordnungen. Alle Hauffen wurden zertrennt; der faſt verzweiffelt fechtende Carbo vom Qvaden Hertzoge ſelbſt toͤdtlich verwun- det/ zwey Haupt-Fahnen erobert/ und dreiſ- ſig tauſend Roͤmiſche Kriegsvoͤlcker erſchlagen. Rom bebte hieꝛuͤbeꝛ nicht viel wenigeꝛ als vorhin fuͤr Hannibaln. Jedoch begieng Bojorich eben des Hannibals Fehler/ indem er nicht geraden Weges nach Rom/ ſondern gegen Helvetien und Gallien aus einem unergruͤndlichen Abſehen fortruͤckte/ und ſich daſelbſt um eine beſtaͤndige Wohnung umſah. Jnzwiſchen hauſete Koͤnig Teutobach in Gal- lien nach ſeinem Belieben; und nach dem ihm die Gallier den Weg uͤber die von den Roͤmern ſtarck beſetzten Alpen ſo ſchwer machten; als in welchen Annibal mehr als die Helffte ſeines Heeres verlohren haͤtte; gleichwohl aber ihn durch groſſe Gaben beredeten Gallien zu raͤu- men/ ſetzte er bey Nemoßus uͤber den Ligerſtrom/ und zohe theils durch das Aqvitaniſche/ theils durch das Narboniſche Gebiete biß an das Py- reneiſche Gebuͤrge. Es ſchickten aber die Cel- tiberier zwey ihrer Fuͤrſten an Teutobach; wel- che ihm einhielten: daß ſie von Urſprung eben- falls Deutſche waͤren/ alſo ſich von ihren Landes- leuten keines feindlichen Einbruchs verſehen. Sie haͤtten einẽ allgemeinen gewaltigen Feind/ mit dem ſie ſchon anderthalb hundert Jahr Krieg X x x x x 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/963
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 901[903]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/963>, abgerufen am 10.06.2024.