Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] durch der Adunicater/ Sentier und Vecontier
Gebiete recht gegen die Allobroger. Domitius
folgte auf der rechten/ die Massilier auf der lin-
cken Seiten mit einem mächtigen Heere. Die-
ses letztere aber überfiel Bituit der mächtige Kö-
nig der Arverner bey der Stadt Arausio; und
erlegte selbtes derogestalt: daß denen Massiliern
und dem Fabius kaum die Zeitung solcher Nie-
derlage zukam. Fabius eilte daher desto mehr
gegen dem Flusse Jsara/ umb zu verhindern:
daß die Arverner nicht zu den Allobrogen stossen
könten. König Hulderich stand mit seinem La-
ger bey der Stadt/ wo die Vecontier ihre Göttin
in einem prächtigen Tempel verehren. Wie
er aber vernahm: daß Fabius und Domitius
mit zweyen Heeren gegen ihm im Anzug wären/
besorgte er: Es möchte ihm eines in Rücken
kommen/ und ihn von seinem Reiche abschneiden.
Doch schickte er den König Teutobal mit einem
Theile seines Heeres dem Domitius biß an den
See/ aus welchem der Fluß Sulgas entspringt/
entgegen. Aber Teutobal war zum andern
mal unglückselig gegen den Domitius. Denn
sie traffen zwar gegen einander fast mit gleichem
Verlust des Volckes; aber die Allobroger mu-
sten das Feld räumen. Domitius selbst ward
heftig verwundet; aber Teutobal gar erschla-
gen. Bey solcher Beschaffenheit wiech König
Hulderich biß an seine Stadt Cularo an den
Jser-Strom zurücke; allwo ein Fürst der Tri-
bocer ihm mit etlichen tausend Deutschen zu
Hülffe kam. Fabius und Domitius stiessen bey
der Stadt Drachenbach zusammen; und es kam
daselbst abermals zu einer blutigen Schlacht.
König Hulderich/ welcher mit seinem rechten
Flügel auf des Domitius lincken traff/ brachte
selbten/ hingegen Fabius mit seinem rechten des
Tribocischen Fürsten Siegfrieds lincken Flügel
in die Flucht; weil allhier etliche dreissig ge-
thürmte Elefanten durch die Deutschen brachen;
welche derogleichen Thiere vorher nie gesehen
hatten/ und daher so viel mehr Schrecken mach-
ten. Der Abend/ welcher in einem engen Um-
[Spaltenumbruch] kreisse zwantzig tausend Todte zu beerdigen be-
kam/ beschloß abermals auf beyden Seiten die
Verfolgung des Feindes; und lernten die Rö-
mer aufs neue die Tapferkeit der Deutschen/ und
daß ins gemein die Gemüther der Menschen
der Beschaffenheit ihres Himmels und Bodems
nacharthen/ erkennen. Jnzwischen hausete
König Bituit in der Marsilier Gebiete nach
Gefallen/ zerstörte die Sextischen Gewässer/
eroberte den herrlichen See-Hafen Telo Mar-
tius; er ward aber vom Könige Hulderich durch
inständigste Schreiben genöthiget/ ihm zu Hülf-
fe zu kommen; zumal schon ein frisches Römi-
sches Heer zu Segusium über den Fluß Duria
gegangen war/ und bey Ocelum sich gegen ein
Theil seines Heeres gelagert hatte. Weil
nun Fabius/ ungeachtet diese letztere Macht zu
ihm stieß/ doch über die Jser nicht einbrechen kon-
te/ nahm er ihm für über den Rhodan zu setzen/
und mit Hülffe der Heduer in die Landschafft der
Arverner einzubrechen. Aber König Hulde-
rich und Bituit/ welche bey der Zusammenflüs-
sung des Rhodans und Jsar sich gleichfalls ver-
einbarten/ verbeugten der gantzen Römischen
Macht den Weg/ und kamen unter dem Berge
Cemmenus in eine so blutige Schlacht/ als bey
Menschen Gedencken nicht geschehen war.
Nach zwölfstündigem Gefechte/ darinnen aber-
mals die Elefanten zu dem Römischen Siege
die Bahn brachen/ war dieses der traurige Aus-
schlag: daß zehn tausend Römer/ und dreissig
tausend ihrer Hülffs-Völcker; hingegen König
Hulderich mit zwölf tausend Allobrogern todt
blieben; König Bituit aber wohl hundert tau-
send Arverner verlohr; welche meist wegen ein-
brechender Brücke in dem Rhodan ersoffen;
wiewohl die Römischen Geschicht-Schreiber die
Zahl der erlegten Feinde auf hundert funfzig
tausend erstrecken; ja sich zu tichten nicht schä-
men: daß auf ihrer Seite mehr nicht als funf-
zehn Kriegesleute blieben wären. Fabius er-
warb hierdurch ein Siegs-Gepränge/ und den
Zunahmen des Allobrogers; welches dem Do-

mitius
Erster Theil. X x x x x

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] durch der Adunicater/ Sentier und Vecontier
Gebiete recht gegen die Allobroger. Domitius
folgte auf der rechten/ die Maſſilier auf der lin-
cken Seiten mit einem maͤchtigen Heere. Die-
ſes letztere aber uͤberfiel Bituit der maͤchtige Koͤ-
nig der Arverner bey der Stadt Arauſio; und
erlegte ſelbtes derogeſtalt: daß denen Maſſiliern
und dem Fabius kaum die Zeitung ſolcher Nie-
derlage zukam. Fabius eilte daher deſto mehr
gegen dem Fluſſe Jſara/ umb zu verhindern:
daß die Arverner nicht zu den Allobrogen ſtoſſen
koͤnten. Koͤnig Hulderich ſtand mit ſeinem La-
ger bey der Stadt/ wo die Vecontier ihre Goͤttin
in einem praͤchtigen Tempel verehren. Wie
er aber vernahm: daß Fabius und Domitius
mit zweyen Heeren gegen ihm im Anzug waͤren/
beſorgte er: Es moͤchte ihm eines in Ruͤcken
kommen/ und ihn von ſeinem Reiche abſchneiden.
Doch ſchickte er den Koͤnig Teutobal mit einem
Theile ſeines Heeres dem Domitius biß an den
See/ aus welchem der Fluß Sulgas entſpringt/
entgegen. Aber Teutobal war zum andern
mal ungluͤckſelig gegen den Domitius. Denn
ſie traffen zwar gegen einander faſt mit gleichem
Verluſt des Volckes; aber die Allobroger mu-
ſten das Feld raͤumen. Domitius ſelbſt ward
heftig verwundet; aber Teutobal gar erſchla-
gen. Bey ſolcher Beſchaffenheit wiech Koͤnig
Hulderich biß an ſeine Stadt Cularo an den
Jſer-Strom zuruͤcke; allwo ein Fuͤrſt der Tri-
bocer ihm mit etlichen tauſend Deutſchen zu
Huͤlffe kam. Fabius und Domitius ſtieſſen bey
der Stadt Drachenbach zuſammen; und es kam
daſelbſt abermals zu einer blutigen Schlacht.
Koͤnig Hulderich/ welcher mit ſeinem rechten
Fluͤgel auf des Domitius lincken traff/ brachte
ſelbten/ hingegen Fabius mit ſeinem rechten des
Tribociſchen Fuͤrſten Siegfrieds lincken Fluͤgel
in die Flucht; weil allhier etliche dreiſſig ge-
thuͤrmte Elefanten durch die Deutſchen brachen;
welche derogleichen Thiere vorher nie geſehen
hatten/ und daher ſo viel mehr Schrecken mach-
ten. Der Abend/ welcher in einem engen Um-
[Spaltenumbruch] kreiſſe zwantzig tauſend Todte zu beerdigen be-
kam/ beſchloß abermals auf beyden Seiten die
Verfolgung des Feindes; und lernten die Roͤ-
mer aufs neue die Tapferkeit der Deutſchen/ und
daß ins gemein die Gemuͤther der Menſchen
der Beſchaffenheit ihres Himmels und Bodems
nacharthen/ erkennen. Jnzwiſchen hauſete
Koͤnig Bituit in der Marſilier Gebiete nach
Gefallen/ zerſtoͤrte die Sextiſchen Gewaͤſſer/
eroberte den herrlichen See-Hafen Telo Mar-
tius; er ward aber vom Koͤnige Hulderich durch
inſtaͤndigſte Schreiben genoͤthiget/ ihm zu Huͤlf-
fe zu kommen; zumal ſchon ein friſches Roͤmi-
ſches Heer zu Seguſium uͤber den Fluß Duria
gegangen war/ und bey Ocelum ſich gegen ein
Theil ſeines Heeres gelagert hatte. Weil
nun Fabius/ ungeachtet dieſe letztere Macht zu
ihm ſtieß/ doch uͤber die Jſer nicht einbrechen kon-
te/ nahm er ihm fuͤr uͤber den Rhodan zu ſetzen/
und mit Huͤlffe der Heduer in die Landſchafft deꝛ
Arverner einzubrechen. Aber Koͤnig Hulde-
rich und Bituit/ welche bey der Zuſammenfluͤſ-
ſung des Rhodans und Jſar ſich gleichfalls ver-
einbarten/ verbeugten der gantzen Roͤmiſchen
Macht den Weg/ und kamen unter dem Berge
Cemmenus in eine ſo blutige Schlacht/ als bey
Menſchen Gedencken nicht geſchehen war.
Nach zwoͤlfſtuͤndigem Gefechte/ darinnen aber-
mals die Elefanten zu dem Roͤmiſchen Siege
die Bahn brachen/ war dieſes der traurige Aus-
ſchlag: daß zehn tauſend Roͤmer/ und dreiſſig
tauſend ihrer Huͤlffs-Voͤlcker; hingegen Koͤnig
Hulderich mit zwoͤlf tauſend Allobrogern todt
blieben; Koͤnig Bituit aber wohl hundert tau-
ſend Arverner verlohr; welche meiſt wegen ein-
brechender Bruͤcke in dem Rhodan erſoffen;
wiewohl die Roͤmiſchen Geſchicht-Schreiber die
Zahl der erlegten Feinde auf hundert funfzig
tauſend erſtrecken; ja ſich zu tichten nicht ſchaͤ-
men: daß auf ihrer Seite mehr nicht als funf-
zehn Kriegesleute blieben waͤren. Fabius er-
warb hierdurch ein Siegs-Gepraͤnge/ und den
Zunahmen des Allobrogers; welches dem Do-

mitius
Erſter Theil. X x x x x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0959" n="897[899]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
durch der Adunicater/ Sentier und Vecontier<lb/>
Gebiete recht gegen die Allobroger. Domitius<lb/>
folgte auf der rechten/ die Ma&#x017F;&#x017F;ilier auf der lin-<lb/>
cken Seiten mit einem ma&#x0364;chtigen Heere. Die-<lb/>
&#x017F;es letztere aber u&#x0364;berfiel Bituit der ma&#x0364;chtige Ko&#x0364;-<lb/>
nig der Arverner bey der Stadt Arau&#x017F;io; und<lb/>
erlegte &#x017F;elbtes deroge&#x017F;talt: daß denen Ma&#x017F;&#x017F;iliern<lb/>
und dem Fabius kaum die Zeitung &#x017F;olcher Nie-<lb/>
derlage zukam. Fabius eilte daher de&#x017F;to mehr<lb/>
gegen dem Flu&#x017F;&#x017F;e J&#x017F;ara/ umb zu verhindern:<lb/>
daß die Arverner nicht zu den Allobrogen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nten. Ko&#x0364;nig Hulderich &#x017F;tand mit &#x017F;einem La-<lb/>
ger bey der Stadt/ wo die Vecontier ihre Go&#x0364;ttin<lb/>
in einem pra&#x0364;chtigen Tempel verehren. Wie<lb/>
er aber vernahm: daß Fabius und Domitius<lb/>
mit zweyen Heeren gegen ihm im Anzug wa&#x0364;ren/<lb/>
be&#x017F;orgte er: Es mo&#x0364;chte ihm eines in Ru&#x0364;cken<lb/>
kommen/ und ihn von &#x017F;einem Reiche ab&#x017F;chneiden.<lb/>
Doch &#x017F;chickte er den Ko&#x0364;nig Teutobal mit einem<lb/>
Theile &#x017F;eines Heeres dem Domitius biß an den<lb/>
See/ aus welchem der Fluß Sulgas ent&#x017F;pringt/<lb/>
entgegen. Aber Teutobal war zum andern<lb/>
mal unglu&#x0364;ck&#x017F;elig gegen den Domitius. Denn<lb/>
&#x017F;ie traffen zwar gegen einander fa&#x017F;t mit gleichem<lb/>
Verlu&#x017F;t des Volckes; aber die Allobroger mu-<lb/>
&#x017F;ten das Feld ra&#x0364;umen. Domitius &#x017F;elb&#x017F;t ward<lb/>
heftig verwundet; aber Teutobal gar er&#x017F;chla-<lb/>
gen. Bey &#x017F;olcher Be&#x017F;chaffenheit wiech Ko&#x0364;nig<lb/>
Hulderich biß an &#x017F;eine Stadt Cularo an den<lb/>
J&#x017F;er-Strom zuru&#x0364;cke; allwo ein Fu&#x0364;r&#x017F;t der Tri-<lb/>
bocer ihm mit etlichen tau&#x017F;end Deut&#x017F;chen zu<lb/>
Hu&#x0364;lffe kam. Fabius und Domitius &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en bey<lb/>
der Stadt Drachenbach zu&#x017F;ammen; und es kam<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t abermals zu einer blutigen Schlacht.<lb/>
Ko&#x0364;nig Hulderich/ welcher mit &#x017F;einem rechten<lb/>
Flu&#x0364;gel auf des Domitius lincken traff/ brachte<lb/>
&#x017F;elbten/ hingegen Fabius mit &#x017F;einem rechten des<lb/>
Triboci&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten Siegfrieds lincken Flu&#x0364;gel<lb/>
in die Flucht; weil allhier etliche drei&#x017F;&#x017F;ig ge-<lb/>
thu&#x0364;rmte Elefanten durch die Deut&#x017F;chen brachen;<lb/>
welche derogleichen Thiere vorher nie ge&#x017F;ehen<lb/>
hatten/ und daher &#x017F;o viel mehr Schrecken mach-<lb/>
ten. Der Abend/ welcher in einem engen Um-<lb/><cb/>
krei&#x017F;&#x017F;e zwantzig tau&#x017F;end Todte zu beerdigen be-<lb/>
kam/ be&#x017F;chloß abermals auf beyden Seiten die<lb/>
Verfolgung des Feindes; und lernten die Ro&#x0364;-<lb/>
mer aufs neue die Tapferkeit der Deut&#x017F;chen/ und<lb/>
daß ins gemein die Gemu&#x0364;ther der Men&#x017F;chen<lb/>
der Be&#x017F;chaffenheit ihres Himmels und Bodems<lb/>
nacharthen/ erkennen. Jnzwi&#x017F;chen hau&#x017F;ete<lb/>
Ko&#x0364;nig Bituit in der Mar&#x017F;ilier Gebiete nach<lb/>
Gefallen/ zer&#x017F;to&#x0364;rte die Sexti&#x017F;chen Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
eroberte den herrlichen See-Hafen Telo Mar-<lb/>
tius; er ward aber vom Ko&#x0364;nige Hulderich durch<lb/>
in&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;te Schreiben geno&#x0364;thiget/ ihm zu Hu&#x0364;lf-<lb/>
fe zu kommen; zumal &#x017F;chon ein fri&#x017F;ches Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;ches Heer zu Segu&#x017F;ium u&#x0364;ber den Fluß Duria<lb/>
gegangen war/ und bey Ocelum &#x017F;ich gegen ein<lb/>
Theil &#x017F;eines Heeres gelagert hatte. Weil<lb/>
nun Fabius/ ungeachtet die&#x017F;e letztere Macht zu<lb/>
ihm &#x017F;tieß/ doch u&#x0364;ber die J&#x017F;er nicht einbrechen kon-<lb/>
te/ nahm er ihm fu&#x0364;r u&#x0364;ber den Rhodan zu &#x017F;etzen/<lb/>
und mit Hu&#x0364;lffe der Heduer in die Land&#x017F;chafft de&#xA75B;<lb/>
Arverner einzubrechen. Aber Ko&#x0364;nig Hulde-<lb/>
rich und Bituit/ welche bey der Zu&#x017F;ammenflu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung des Rhodans und J&#x017F;ar &#x017F;ich gleichfalls ver-<lb/>
einbarten/ verbeugten der gantzen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Macht den Weg/ und kamen unter dem Berge<lb/>
Cemmenus in eine &#x017F;o blutige Schlacht/ als bey<lb/>
Men&#x017F;chen Gedencken nicht ge&#x017F;chehen war.<lb/>
Nach zwo&#x0364;lf&#x017F;tu&#x0364;ndigem Gefechte/ darinnen aber-<lb/>
mals die Elefanten zu dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Siege<lb/>
die Bahn brachen/ war die&#x017F;es der traurige Aus-<lb/>
&#x017F;chlag: daß zehn tau&#x017F;end Ro&#x0364;mer/ und drei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
tau&#x017F;end ihrer Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lcker; hingegen Ko&#x0364;nig<lb/>
Hulderich mit zwo&#x0364;lf tau&#x017F;end Allobrogern todt<lb/>
blieben; Ko&#x0364;nig Bituit aber wohl hundert tau-<lb/>
&#x017F;end Arverner verlohr; welche mei&#x017F;t wegen ein-<lb/>
brechender Bru&#x0364;cke in dem Rhodan er&#x017F;offen;<lb/>
wiewohl die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;chicht-Schreiber die<lb/>
Zahl der erlegten Feinde auf hundert funfzig<lb/>
tau&#x017F;end er&#x017F;trecken; ja &#x017F;ich zu tichten nicht &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
men: daß auf ihrer Seite mehr nicht als funf-<lb/>
zehn Kriegesleute blieben wa&#x0364;ren. Fabius er-<lb/>
warb hierdurch ein Siegs-Gepra&#x0364;nge/ und den<lb/>
Zunahmen des Allobrogers; welches dem Do-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. X x x x x</fw><fw place="bottom" type="catch">mitius</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[897[899]/0959] Arminius und Thußnelda. durch der Adunicater/ Sentier und Vecontier Gebiete recht gegen die Allobroger. Domitius folgte auf der rechten/ die Maſſilier auf der lin- cken Seiten mit einem maͤchtigen Heere. Die- ſes letztere aber uͤberfiel Bituit der maͤchtige Koͤ- nig der Arverner bey der Stadt Arauſio; und erlegte ſelbtes derogeſtalt: daß denen Maſſiliern und dem Fabius kaum die Zeitung ſolcher Nie- derlage zukam. Fabius eilte daher deſto mehr gegen dem Fluſſe Jſara/ umb zu verhindern: daß die Arverner nicht zu den Allobrogen ſtoſſen koͤnten. Koͤnig Hulderich ſtand mit ſeinem La- ger bey der Stadt/ wo die Vecontier ihre Goͤttin in einem praͤchtigen Tempel verehren. Wie er aber vernahm: daß Fabius und Domitius mit zweyen Heeren gegen ihm im Anzug waͤren/ beſorgte er: Es moͤchte ihm eines in Ruͤcken kommen/ und ihn von ſeinem Reiche abſchneiden. Doch ſchickte er den Koͤnig Teutobal mit einem Theile ſeines Heeres dem Domitius biß an den See/ aus welchem der Fluß Sulgas entſpringt/ entgegen. Aber Teutobal war zum andern mal ungluͤckſelig gegen den Domitius. Denn ſie traffen zwar gegen einander faſt mit gleichem Verluſt des Volckes; aber die Allobroger mu- ſten das Feld raͤumen. Domitius ſelbſt ward heftig verwundet; aber Teutobal gar erſchla- gen. Bey ſolcher Beſchaffenheit wiech Koͤnig Hulderich biß an ſeine Stadt Cularo an den Jſer-Strom zuruͤcke; allwo ein Fuͤrſt der Tri- bocer ihm mit etlichen tauſend Deutſchen zu Huͤlffe kam. Fabius und Domitius ſtieſſen bey der Stadt Drachenbach zuſammen; und es kam daſelbſt abermals zu einer blutigen Schlacht. Koͤnig Hulderich/ welcher mit ſeinem rechten Fluͤgel auf des Domitius lincken traff/ brachte ſelbten/ hingegen Fabius mit ſeinem rechten des Tribociſchen Fuͤrſten Siegfrieds lincken Fluͤgel in die Flucht; weil allhier etliche dreiſſig ge- thuͤrmte Elefanten durch die Deutſchen brachen; welche derogleichen Thiere vorher nie geſehen hatten/ und daher ſo viel mehr Schrecken mach- ten. Der Abend/ welcher in einem engen Um- kreiſſe zwantzig tauſend Todte zu beerdigen be- kam/ beſchloß abermals auf beyden Seiten die Verfolgung des Feindes; und lernten die Roͤ- mer aufs neue die Tapferkeit der Deutſchen/ und daß ins gemein die Gemuͤther der Menſchen der Beſchaffenheit ihres Himmels und Bodems nacharthen/ erkennen. Jnzwiſchen hauſete Koͤnig Bituit in der Marſilier Gebiete nach Gefallen/ zerſtoͤrte die Sextiſchen Gewaͤſſer/ eroberte den herrlichen See-Hafen Telo Mar- tius; er ward aber vom Koͤnige Hulderich durch inſtaͤndigſte Schreiben genoͤthiget/ ihm zu Huͤlf- fe zu kommen; zumal ſchon ein friſches Roͤmi- ſches Heer zu Seguſium uͤber den Fluß Duria gegangen war/ und bey Ocelum ſich gegen ein Theil ſeines Heeres gelagert hatte. Weil nun Fabius/ ungeachtet dieſe letztere Macht zu ihm ſtieß/ doch uͤber die Jſer nicht einbrechen kon- te/ nahm er ihm fuͤr uͤber den Rhodan zu ſetzen/ und mit Huͤlffe der Heduer in die Landſchafft deꝛ Arverner einzubrechen. Aber Koͤnig Hulde- rich und Bituit/ welche bey der Zuſammenfluͤſ- ſung des Rhodans und Jſar ſich gleichfalls ver- einbarten/ verbeugten der gantzen Roͤmiſchen Macht den Weg/ und kamen unter dem Berge Cemmenus in eine ſo blutige Schlacht/ als bey Menſchen Gedencken nicht geſchehen war. Nach zwoͤlfſtuͤndigem Gefechte/ darinnen aber- mals die Elefanten zu dem Roͤmiſchen Siege die Bahn brachen/ war dieſes der traurige Aus- ſchlag: daß zehn tauſend Roͤmer/ und dreiſſig tauſend ihrer Huͤlffs-Voͤlcker; hingegen Koͤnig Hulderich mit zwoͤlf tauſend Allobrogern todt blieben; Koͤnig Bituit aber wohl hundert tau- ſend Arverner verlohr; welche meiſt wegen ein- brechender Bruͤcke in dem Rhodan erſoffen; wiewohl die Roͤmiſchen Geſchicht-Schreiber die Zahl der erlegten Feinde auf hundert funfzig tauſend erſtrecken; ja ſich zu tichten nicht ſchaͤ- men: daß auf ihrer Seite mehr nicht als funf- zehn Kriegesleute blieben waͤren. Fabius er- warb hierdurch ein Siegs-Gepraͤnge/ und den Zunahmen des Allobrogers; welches dem Do- mitius Erſter Theil. X x x x x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/959
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 897[899]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/959>, abgerufen am 10.06.2024.