Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] Könige Luer sie erzehlten: daß er mehrmahls
übers Feld zu fahren/ und dem Volcke Hauf-
fenweise Gold- und Silberne Müntze ausge-
streut/ ja einen funffzehn hundert Schritte im
Umkreiß habenden Teich mit köstlichem Ge-
träncke erfüllet/ und unzehlbare Gerüchte zum
Genüß der Arverner viel Tage nach einander
auffgesetzt hätte. Dieser Uberfluß und die in-
nerliche Unruh der Gallier war den hungrigen/
oder vielmehr unersättlichen Römern ein heffti-
ger Reitz sich ihrer zu bemächtigen; wiewohl ih-
nen auch nicht wenig bedencklich war: daß die
Arverner alleine über zwey hundert tausend
Männer solten in Krieg ausführen können.
Aber Geitz und Ehrsucht tilgte bald diß Be-
dencken. Also rieben sie sich auffs neue an Teu-
tobaln der Salyer König/ dessen Gebiete an
dem Flusse Druentia und Canus sich in die
Alpen erstreckte/ und zwischen den Maßiliern
und Liguriern gelegen war. Cajus Sextius
und die Maßilier kamen ihm so unvermuthet
mit zwey mächtigen Heeren auff den Hals; daß
er mit Noth zehn tausend Mann zusammen brin-
gen konte. Mit diesen muste er gegen seine
Feinde ehe treffen/ ehe er die Ursache des Krie-
ges erfuhr; welche hernach eine Beleidigung
der Maßilier seyn solte. Wiewohl der Stär-
ckere für eine neue Beleidigung annimmt/
wenn man nach dem Rechte seiner Feind-
seligkeit fragt. Gleich als wenn die Riesen von
der Natur schon das Erlaubniß erhalten hätten
mit den Zwergen ihre Kurtzweil zu haben/ und
Schwächere zu unterdrücken. Wie tapffer
nun zwar die Salyer und Sentier ihren Fein-
den begegneten/ muste doch endlich Teutobal/
welcher noch darzu von seinem Vetter Crantor
verkaufft und verrathen ward/ das Feld und sein
Reich/ in welchem Sextius an dem Flusse Ca-
nus eine neue Stadt baute/ selbte von denen an-
nehmlichen kalten und warmen Brunnen die
Sextischen Wasser hieß/ und mit eitel Römern
besetzte/ räumen/ und zu seinem Schwähersohne
Hulderich der Allobroger Könige fliehen. Daß
[Spaltenumbruch] Huldrich den König Teutobal auffnahm/ war
dem Cneus Domitius dem rothbärtigen/ wel-
chem Cicinius Crassus einen eisernen Mund/
und ein eisernes Hertz zueignete/ eine genug-
same Ursache die Allobroger zu überziehen; diß
aber nur ein Vorwand: daß die Allobroger über
den Fluß Arar gesetzt/ und zwischen der Ligeris
und Arar bey den Heduern einen Raub geholet
hätten. Wie nun aber Hulderich der Römer An-
zug wider sich vernahm; rückte er mit dem Kö-
nige Teutobal biß in die Gräntze Jtaliens/
nehmlich an den Fluß Varus dem Domitius
entgegen. Domitius mühte sich über den Strom
zu setzen/ Hulderich aber solches zu verhindern;
worüber die Römer denn etliche mahl den kür-
tzern zohen. Nachdem aber die von den Römern
zuvor überwältigten Deceaten und Nerusier
dem Domitius allen Vorschub thäten/ kam er
endlich bey Glanate über/ und also es beyder-
seits zu einer so hefftigen Schlacht: daß der
Fluß von dem Blute der Erschlagenen ange-
röthet ward. Und weil weder ein noch an-
der Theil weichen wolte/ die finstere Nacht bey-
de trennen muste. Jedes rühmte sich des Sie-
ges. Weil aber Domitius in Ligurien/ Hulde-
rich in sein Reich zurücke wich/ war die Rech-
nung leicht zu machen: daß weder einer noch
der ander Seide gesponnen hatte. Der Ar-
verner König Bituit Luers Sohn schickte zwar
eine Gesandschafft an den Domitius; welcher
sich zwischen den Römern/ Allobrogen und
Salyern zu einem Mitler anbot. Diese war
theils wegen ihrer an Huneen bestehenden Leib-
Wache/ theils wegen eines bey sich habenden
weisen Bardens zwar mit Verwunderung an-
genommen/ aber mit schlechter Verrichtung
abgefertigt. Denn Rom hielt es nunmehr
nicht nur ihres Ortes für Schande/ sondern
andern theils für die höchste Beleidigung/ wenn
ein angetastetes Volck nicht alsbald die Waf-
fen niederlegte. Daher setzte der Bürger-
meister Qvintus Fabius Maximus zu Egitna
im Hafen ein mächtiges Heer aus/ und zohe

durch

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] Koͤnige Luer ſie erzehlten: daß er mehrmahls
uͤbers Feld zu fahren/ und dem Volcke Hauf-
fenweiſe Gold- und Silberne Muͤntze ausge-
ſtreut/ ja einen funffzehn hundert Schritte im
Umkreiß habenden Teich mit koͤſtlichem Ge-
traͤncke erfuͤllet/ und unzehlbare Geruͤchte zum
Genuͤß der Arverner viel Tage nach einander
auffgeſetzt haͤtte. Dieſer Uberfluß und die in-
nerliche Unruh der Gallier war den hungrigen/
oder vielmehr unerſaͤttlichen Roͤmern ein heffti-
ger Reitz ſich ihrer zu bemaͤchtigen; wiewohl ih-
nen auch nicht wenig bedencklich war: daß die
Arverner alleine uͤber zwey hundert tauſend
Maͤnner ſolten in Krieg ausfuͤhren koͤnnen.
Aber Geitz und Ehrſucht tilgte bald diß Be-
dencken. Alſo rieben ſie ſich auffs neue an Teu-
tobaln der Salyer Koͤnig/ deſſen Gebiete an
dem Fluſſe Druentia und Canus ſich in die
Alpen erſtreckte/ und zwiſchen den Maßiliern
und Liguriern gelegen war. Cajus Sextius
und die Maßilier kamen ihm ſo unvermuthet
mit zwey maͤchtigen Heeren auff den Hals; daß
er mit Noth zehn tauſend Mann zuſam̃en brin-
gen konte. Mit dieſen muſte er gegen ſeine
Feinde ehe treffen/ ehe er die Urſache des Krie-
ges erfuhr; welche hernach eine Beleidigung
der Maßilier ſeyn ſolte. Wiewohl der Staͤr-
ckere fuͤr eine neue Beleidigung annimmt/
wenn man nach dem Rechte ſeiner Feind-
ſeligkeit fragt. Gleich als wenn die Rieſen von
der Natur ſchon das Erlaubniß erhalten haͤtten
mit den Zwergen ihre Kurtzweil zu haben/ und
Schwaͤchere zu unterdruͤcken. Wie tapffer
nun zwar die Salyer und Sentier ihren Fein-
den begegneten/ muſte doch endlich Teutobal/
welcher noch darzu von ſeinem Vetter Crantor
verkaufft und verrathen ward/ das Feld und ſein
Reich/ in welchem Sextius an dem Fluſſe Ca-
nus eine neue Stadt baute/ ſelbte von denen an-
nehmlichen kalten und warmen Brunnen die
Sextiſchen Waſſer hieß/ und mit eitel Roͤmern
beſetzte/ raͤumen/ und zu ſeinem Schwaͤherſohne
Hulderich der Allobroger Koͤnige fliehen. Daß
[Spaltenumbruch] Huldrich den Koͤnig Teutobal auffnahm/ war
dem Cneus Domitius dem rothbaͤrtigen/ wel-
chem Cicinius Craſſus einen eiſernen Mund/
und ein eiſernes Hertz zueignete/ eine genug-
ſame Urſache die Allobroger zu uͤberziehen; diß
aber nur ein Vorwand: daß die Allobroger uͤber
den Fluß Arar geſetzt/ und zwiſchen der Ligeris
und Arar bey den Heduern einen Raub geholet
haͤtten. Wie nun aber Hulderich der Roͤmer An-
zug wider ſich vernahm; ruͤckte er mit dem Koͤ-
nige Teutobal biß in die Graͤntze Jtaliens/
nehmlich an den Fluß Varus dem Domitius
entgegen. Domitius muͤhte ſich uͤber den Strom
zu ſetzen/ Hulderich aber ſolches zu verhindern;
woruͤber die Roͤmer denn etliche mahl den kuͤr-
tzern zohen. Nachdem aber die von den Roͤmern
zuvor uͤberwaͤltigten Deceaten und Neruſier
dem Domitius allen Vorſchub thaͤten/ kam er
endlich bey Glanate uͤber/ und alſo es beyder-
ſeits zu einer ſo hefftigen Schlacht: daß der
Fluß von dem Blute der Erſchlagenen ange-
roͤthet ward. Und weil weder ein noch an-
der Theil weichen wolte/ die finſtere Nacht bey-
de trennen muſte. Jedes ruͤhmte ſich des Sie-
ges. Weil aber Domitius in Ligurien/ Hulde-
rich in ſein Reich zuruͤcke wich/ war die Rech-
nung leicht zu machen: daß weder einer noch
der ander Seide geſponnen hatte. Der Ar-
verner Koͤnig Bituit Luers Sohn ſchickte zwar
eine Geſandſchafft an den Domitius; welcher
ſich zwiſchen den Roͤmern/ Allobrogen und
Salyern zu einem Mitler anbot. Dieſe war
theils wegen ihrer an Huneen beſtehenden Leib-
Wache/ theils wegen eines bey ſich habenden
weiſen Bardens zwar mit Verwunderung an-
genommen/ aber mit ſchlechter Verrichtung
abgefertigt. Denn Rom hielt es nunmehr
nicht nur ihres Ortes fuͤr Schande/ ſondern
andern theils fuͤr die hoͤchſte Beleidigung/ wenn
ein angetaſtetes Volck nicht alsbald die Waf-
fen niederlegte. Daher ſetzte der Buͤrger-
meiſter Qvintus Fabius Maximus zu Egitna
im Hafen ein maͤchtiges Heer aus/ und zohe

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0958" n="896[898]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Ko&#x0364;nige Luer &#x017F;ie erzehlten: daß er mehrmahls<lb/>
u&#x0364;bers Feld zu fahren/ und dem Volcke Hauf-<lb/>
fenwei&#x017F;e Gold- und Silberne Mu&#x0364;ntze ausge-<lb/>
&#x017F;treut/ ja einen funffzehn hundert Schritte im<lb/>
Umkreiß habenden Teich mit ko&#x0364;&#x017F;tlichem Ge-<lb/>
tra&#x0364;ncke erfu&#x0364;llet/ und unzehlbare Geru&#x0364;chte zum<lb/>
Genu&#x0364;ß der Arverner viel Tage nach einander<lb/>
auffge&#x017F;etzt ha&#x0364;tte. Die&#x017F;er Uberfluß und die in-<lb/>
nerliche Unruh der Gallier war den hungrigen/<lb/>
oder vielmehr uner&#x017F;a&#x0364;ttlichen Ro&#x0364;mern ein heffti-<lb/>
ger Reitz &#x017F;ich ihrer zu bema&#x0364;chtigen; wiewohl ih-<lb/>
nen auch nicht wenig bedencklich war: daß die<lb/>
Arverner alleine u&#x0364;ber zwey hundert tau&#x017F;end<lb/>
Ma&#x0364;nner &#x017F;olten in Krieg ausfu&#x0364;hren ko&#x0364;nnen.<lb/>
Aber Geitz und Ehr&#x017F;ucht tilgte bald diß Be-<lb/>
dencken. Al&#x017F;o rieben &#x017F;ie &#x017F;ich auffs neue an Teu-<lb/>
tobaln der Salyer Ko&#x0364;nig/ de&#x017F;&#x017F;en Gebiete an<lb/>
dem Flu&#x017F;&#x017F;e Druentia und Canus &#x017F;ich in die<lb/>
Alpen er&#x017F;treckte/ und zwi&#x017F;chen den Maßiliern<lb/>
und Liguriern gelegen war. Cajus Sextius<lb/>
und die Maßilier kamen ihm &#x017F;o unvermuthet<lb/>
mit zwey ma&#x0364;chtigen Heeren auff den Hals; daß<lb/>
er mit Noth zehn tau&#x017F;end Mann zu&#x017F;am&#x0303;en brin-<lb/>
gen konte. Mit die&#x017F;en mu&#x017F;te er gegen &#x017F;eine<lb/>
Feinde ehe treffen/ ehe er die Ur&#x017F;ache des Krie-<lb/>
ges erfuhr; welche hernach eine Beleidigung<lb/>
der Maßilier &#x017F;eyn &#x017F;olte. Wiewohl der Sta&#x0364;r-<lb/>
ckere fu&#x0364;r eine neue Beleidigung annimmt/<lb/>
wenn man nach dem Rechte &#x017F;einer Feind-<lb/>
&#x017F;eligkeit fragt. Gleich als wenn die Rie&#x017F;en von<lb/>
der Natur &#x017F;chon das Erlaubniß erhalten ha&#x0364;tten<lb/>
mit den Zwergen ihre Kurtzweil zu haben/ und<lb/>
Schwa&#x0364;chere zu unterdru&#x0364;cken. Wie tapffer<lb/>
nun zwar die Salyer und Sentier ihren Fein-<lb/>
den begegneten/ mu&#x017F;te doch endlich Teutobal/<lb/>
welcher noch darzu von &#x017F;einem Vetter Crantor<lb/>
verkaufft und verrathen ward/ das Feld und &#x017F;ein<lb/>
Reich/ in welchem Sextius an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Ca-<lb/>
nus eine neue Stadt baute/ &#x017F;elbte von denen an-<lb/>
nehmlichen kalten und warmen Brunnen die<lb/>
Sexti&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er hieß/ und mit eitel Ro&#x0364;mern<lb/>
be&#x017F;etzte/ ra&#x0364;umen/ und zu &#x017F;einem Schwa&#x0364;her&#x017F;ohne<lb/>
Hulderich der Allobroger Ko&#x0364;nige fliehen. Daß<lb/><cb/>
Huldrich den Ko&#x0364;nig Teutobal auffnahm/ war<lb/>
dem Cneus Domitius dem rothba&#x0364;rtigen/ wel-<lb/>
chem Cicinius Cra&#x017F;&#x017F;us einen ei&#x017F;ernen Mund/<lb/>
und ein ei&#x017F;ernes Hertz zueignete/ eine genug-<lb/>
&#x017F;ame Ur&#x017F;ache die Allobroger zu u&#x0364;berziehen; diß<lb/>
aber nur ein Vorwand: daß die Allobroger u&#x0364;ber<lb/>
den Fluß Arar ge&#x017F;etzt/ und zwi&#x017F;chen der Ligeris<lb/>
und Arar bey den Heduern einen Raub geholet<lb/>
ha&#x0364;tten. Wie nun aber Hulderich der Ro&#x0364;mer An-<lb/>
zug wider &#x017F;ich vernahm; ru&#x0364;ckte er mit dem Ko&#x0364;-<lb/>
nige Teutobal biß in die Gra&#x0364;ntze Jtaliens/<lb/>
nehmlich an den Fluß Varus dem Domitius<lb/>
entgegen. Domitius mu&#x0364;hte &#x017F;ich u&#x0364;ber den Strom<lb/>
zu &#x017F;etzen/ Hulderich aber &#x017F;olches zu verhindern;<lb/>
woru&#x0364;ber die Ro&#x0364;mer denn etliche mahl den ku&#x0364;r-<lb/>
tzern zohen. Nachdem aber die von den Ro&#x0364;mern<lb/>
zuvor u&#x0364;berwa&#x0364;ltigten Deceaten und Neru&#x017F;ier<lb/>
dem Domitius allen Vor&#x017F;chub tha&#x0364;ten/ kam er<lb/>
endlich bey Glanate u&#x0364;ber/ und al&#x017F;o es beyder-<lb/>
&#x017F;eits zu einer &#x017F;o hefftigen Schlacht: daß der<lb/>
Fluß von dem Blute der Er&#x017F;chlagenen ange-<lb/>
ro&#x0364;thet ward. Und weil weder ein noch an-<lb/>
der Theil weichen wolte/ die fin&#x017F;tere Nacht bey-<lb/>
de trennen mu&#x017F;te. Jedes ru&#x0364;hmte &#x017F;ich des Sie-<lb/>
ges. Weil aber Domitius in Ligurien/ Hulde-<lb/>
rich in &#x017F;ein Reich zuru&#x0364;cke wich/ war die Rech-<lb/>
nung leicht zu machen: daß weder einer noch<lb/>
der ander Seide ge&#x017F;ponnen hatte. Der Ar-<lb/>
verner Ko&#x0364;nig Bituit Luers Sohn &#x017F;chickte zwar<lb/>
eine Ge&#x017F;and&#x017F;chafft an den Domitius; welcher<lb/>
&#x017F;ich zwi&#x017F;chen den Ro&#x0364;mern/ Allobrogen und<lb/>
Salyern zu einem Mitler anbot. Die&#x017F;e war<lb/>
theils wegen ihrer an Huneen be&#x017F;tehenden Leib-<lb/>
Wache/ theils wegen eines bey &#x017F;ich habenden<lb/>
wei&#x017F;en Bardens zwar mit Verwunderung an-<lb/>
genommen/ aber mit &#x017F;chlechter Verrichtung<lb/>
abgefertigt. Denn Rom hielt es nunmehr<lb/>
nicht nur ihres Ortes fu&#x0364;r Schande/ &#x017F;ondern<lb/>
andern theils fu&#x0364;r die ho&#x0364;ch&#x017F;te Beleidigung/ wenn<lb/>
ein angeta&#x017F;tetes Volck nicht alsbald die Waf-<lb/>
fen niederlegte. Daher &#x017F;etzte der Bu&#x0364;rger-<lb/>
mei&#x017F;ter Qvintus Fabius Maximus zu Egitna<lb/>
im Hafen ein ma&#x0364;chtiges Heer aus/ und zohe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[896[898]/0958] Sechſtes Buch Koͤnige Luer ſie erzehlten: daß er mehrmahls uͤbers Feld zu fahren/ und dem Volcke Hauf- fenweiſe Gold- und Silberne Muͤntze ausge- ſtreut/ ja einen funffzehn hundert Schritte im Umkreiß habenden Teich mit koͤſtlichem Ge- traͤncke erfuͤllet/ und unzehlbare Geruͤchte zum Genuͤß der Arverner viel Tage nach einander auffgeſetzt haͤtte. Dieſer Uberfluß und die in- nerliche Unruh der Gallier war den hungrigen/ oder vielmehr unerſaͤttlichen Roͤmern ein heffti- ger Reitz ſich ihrer zu bemaͤchtigen; wiewohl ih- nen auch nicht wenig bedencklich war: daß die Arverner alleine uͤber zwey hundert tauſend Maͤnner ſolten in Krieg ausfuͤhren koͤnnen. Aber Geitz und Ehrſucht tilgte bald diß Be- dencken. Alſo rieben ſie ſich auffs neue an Teu- tobaln der Salyer Koͤnig/ deſſen Gebiete an dem Fluſſe Druentia und Canus ſich in die Alpen erſtreckte/ und zwiſchen den Maßiliern und Liguriern gelegen war. Cajus Sextius und die Maßilier kamen ihm ſo unvermuthet mit zwey maͤchtigen Heeren auff den Hals; daß er mit Noth zehn tauſend Mann zuſam̃en brin- gen konte. Mit dieſen muſte er gegen ſeine Feinde ehe treffen/ ehe er die Urſache des Krie- ges erfuhr; welche hernach eine Beleidigung der Maßilier ſeyn ſolte. Wiewohl der Staͤr- ckere fuͤr eine neue Beleidigung annimmt/ wenn man nach dem Rechte ſeiner Feind- ſeligkeit fragt. Gleich als wenn die Rieſen von der Natur ſchon das Erlaubniß erhalten haͤtten mit den Zwergen ihre Kurtzweil zu haben/ und Schwaͤchere zu unterdruͤcken. Wie tapffer nun zwar die Salyer und Sentier ihren Fein- den begegneten/ muſte doch endlich Teutobal/ welcher noch darzu von ſeinem Vetter Crantor verkaufft und verrathen ward/ das Feld und ſein Reich/ in welchem Sextius an dem Fluſſe Ca- nus eine neue Stadt baute/ ſelbte von denen an- nehmlichen kalten und warmen Brunnen die Sextiſchen Waſſer hieß/ und mit eitel Roͤmern beſetzte/ raͤumen/ und zu ſeinem Schwaͤherſohne Hulderich der Allobroger Koͤnige fliehen. Daß Huldrich den Koͤnig Teutobal auffnahm/ war dem Cneus Domitius dem rothbaͤrtigen/ wel- chem Cicinius Craſſus einen eiſernen Mund/ und ein eiſernes Hertz zueignete/ eine genug- ſame Urſache die Allobroger zu uͤberziehen; diß aber nur ein Vorwand: daß die Allobroger uͤber den Fluß Arar geſetzt/ und zwiſchen der Ligeris und Arar bey den Heduern einen Raub geholet haͤtten. Wie nun aber Hulderich der Roͤmer An- zug wider ſich vernahm; ruͤckte er mit dem Koͤ- nige Teutobal biß in die Graͤntze Jtaliens/ nehmlich an den Fluß Varus dem Domitius entgegen. Domitius muͤhte ſich uͤber den Strom zu ſetzen/ Hulderich aber ſolches zu verhindern; woruͤber die Roͤmer denn etliche mahl den kuͤr- tzern zohen. Nachdem aber die von den Roͤmern zuvor uͤberwaͤltigten Deceaten und Neruſier dem Domitius allen Vorſchub thaͤten/ kam er endlich bey Glanate uͤber/ und alſo es beyder- ſeits zu einer ſo hefftigen Schlacht: daß der Fluß von dem Blute der Erſchlagenen ange- roͤthet ward. Und weil weder ein noch an- der Theil weichen wolte/ die finſtere Nacht bey- de trennen muſte. Jedes ruͤhmte ſich des Sie- ges. Weil aber Domitius in Ligurien/ Hulde- rich in ſein Reich zuruͤcke wich/ war die Rech- nung leicht zu machen: daß weder einer noch der ander Seide geſponnen hatte. Der Ar- verner Koͤnig Bituit Luers Sohn ſchickte zwar eine Geſandſchafft an den Domitius; welcher ſich zwiſchen den Roͤmern/ Allobrogen und Salyern zu einem Mitler anbot. Dieſe war theils wegen ihrer an Huneen beſtehenden Leib- Wache/ theils wegen eines bey ſich habenden weiſen Bardens zwar mit Verwunderung an- genommen/ aber mit ſchlechter Verrichtung abgefertigt. Denn Rom hielt es nunmehr nicht nur ihres Ortes fuͤr Schande/ ſondern andern theils fuͤr die hoͤchſte Beleidigung/ wenn ein angetaſtetes Volck nicht alsbald die Waf- fen niederlegte. Daher ſetzte der Buͤrger- meiſter Qvintus Fabius Maximus zu Egitna im Hafen ein maͤchtiges Heer aus/ und zohe durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/958
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 896[898]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/958>, abgerufen am 10.06.2024.