Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Römer andere Völcker mehr für Vieh als Men-
schen hielten. Massen denn selbige Zeit Qvin-
tius Flaminius aus dem Rathe gestossen ward/
weil er am Po einen zu ihm abgeschickten Boji-
schen Ritter einem mißbrauchten Schandbu-
ben/ und zu Placentz einen edlen Ligurier seiner
Hure zu Liebe und zur Ergetzligkeit ermorden
lassen/ und Tisch und Bette mit so unschuldigem
Blute besprützt hatte. Zu eben dieser Zeit kam
aus Deutschland ein neuer Schwarm derer an
der Donau wohnenden Völcker über die Alpen/
ließ sich am Adriatischen Meere um die Flüsse
Turrus und Tilavent nieder. Wider diese
ward Lucius Julius geschickt sie daselbst wegzu-
treiben. Weil sie aber übel/ oder gar nicht be-
wehret waren/ machten sie mit den Römern ei-
nen Vergleich/ und zohen mit ihrem Geräthe
wieder über die Alpen/ und setzten sich um den
Fluß Anisus. Folgendes Jahr zohen abermals
beyde Bürgermeister in Ligurien; da sich denn
2000. dem Marcellus gutwillig ergaben; die
andern aber versteckten sich in ihre Gebürge
und Festungen: daß ihnen die Römer nicht bey-
kommen konten/ sondern ihr Heer von einander
lassen; solches aber bald wieder zusammen zie-
hen/ und auff alle Fälle fertig halten musten;
Weil ein Geschrey kam: daß in Deutschland
viel tausend junger Mannschafft sich zusammen
züge/ und irgends wo in Jtalien einbrechen
wolte. Die Ligurier machten auch die See
unsicher/ und thaten den Maßiliern nicht gerin-
gen Schaden; musten also die Römer eine Schif-
Flotte in das Ligustische Meer schicken. Das
nechstfolgende Frühjahr zohe der sonst allenthal-
ben so sieghaffte Emilius Paulus wider die Jn-
guanischen Ligurier auf. Weil er aber von kei-
nem andern Vergleiche/ als daß sie sich auf Gna-
de und Ungnade ergeben solten/ hören wolte;
stürmten und belägerten sie das Römische Läger;
Alleine sie erlitten von denen wegen aussenblei-
bender Hülffe fast verzweiffelt ausfallenden Rö-
mern eine schwere Niederlage; indem 15000. er-
[Spaltenumbruch] schlagen/ drittehalb tausend gefangen wurden;
zur vernünfftigen Warnigung: daß eines ver-
zweiffelten Feindes Degen drey anderen beste-
he. Die Jnguaner ergaben sich hierauff ohne
Schwerdschlag. Wiewol nun diese abgemer-
gelten Völcker gantz ruhig sassen/ wolten doch
Publius Cornelius/ und Marcus Böbius/ weil
sie in ihrem Bürgermeister-Ampte nichts denck-
würdiges verrichtet hatten/ an ihnen den Muth
kühlen/ und Ehre einlegen; Also durchforschten
sie mit zweyen mächtigen Heeren das gantze A-
nidische Gebürge/ zwangen sie alle auff die
Flächen zu verfügen; und waren weder Ge-
schencke noch Thränen so mächtig die Römer zu
bewegen: daß sie in ihren Geburts-Städten er-
sterben/ und ihre Gebeine in den Grabestätten
ihrer Vor-Eltern ruhen möchten; sondern es
wurden ihrer 40000. in Samnium fortge-
schleppet. Weil nun beyde sich hierdurch zu
Rom so sehr verdient hatten: daß ihnen/ die doch
gegen keinem Feinde einigen Degen gezückt/
ein Siegs-Gepränge erlaubt ward/ machte sich
Posthumius über den Schweißberg/ und das
Gebürge Balista; zwang diese armen Leute
durch Abschneidung aller Lebens-Mittel zur U-
bergabe; nahm ihnen alles Gewehre/ und ließ
ihnen mit genauer Noth so viel Eisen übrig/ als
sie zu Pflugscharen und dem Ackerbau dorfften.
Fulvius kroch an dem Flusse Maora in den Hö-
len/ noch 7000. Apuaner aus/ welche ihren
Landesleuten in Samnium folgen musten. Ca-
jus Claudius beraubte hierauf aus blosser Ver-
muthung des Krieges die Epanterier/ und siegte
über den Jstrier König Epulo und diese Ligurier;
welche aber für Ungedult nicht alleine ins Muti-
nensische Gebiete einfielen/ und es mit Schwerd
und Feuer verheerten/ sondern auch diese Stadt
selbst eroberten. Alleine Claudius rückte mit
einem noch stärckern Heere für Mutina/ erober-
te es mit Sturm; in welchem 10000. Römer/
und 8000. Ligurier blieben; schlug hierauff sie
beym Flusse Skultenna/ trieb sie vom Verge Letus

und
T t t t t 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Roͤmer andere Voͤlcker mehr fuͤr Vieh als Men-
ſchen hielten. Maſſen denn ſelbige Zeit Qvin-
tius Flaminius aus dem Rathe geſtoſſen ward/
weil er am Po einen zu ihm abgeſchickten Boji-
ſchen Ritter einem mißbrauchten Schandbu-
ben/ und zu Placentz einen edlen Ligurier ſeiner
Hure zu Liebe und zur Ergetzligkeit ermorden
laſſen/ und Tiſch und Bette mit ſo unſchuldigem
Blute beſpruͤtzt hatte. Zu eben dieſer Zeit kam
aus Deutſchland ein neuer Schwarm derer an
der Donau wohnenden Voͤlcker uͤber die Alpen/
ließ ſich am Adriatiſchen Meere um die Fluͤſſe
Turrus und Tilavent nieder. Wider dieſe
ward Lucius Julius geſchickt ſie daſelbſt wegzu-
treiben. Weil ſie aber uͤbel/ oder gar nicht be-
wehret waren/ machten ſie mit den Roͤmern ei-
nen Vergleich/ und zohen mit ihrem Geraͤthe
wieder uͤber die Alpen/ und ſetzten ſich um den
Fluß Aniſus. Folgendes Jahr zohen abermals
beyde Buͤrgermeiſter in Ligurien; da ſich denn
2000. dem Marcellus gutwillig ergaben; die
andern aber verſteckten ſich in ihre Gebuͤrge
und Feſtungen: daß ihnen die Roͤmer nicht bey-
kommen konten/ ſondern ihr Heer von einander
laſſen; ſolches aber bald wieder zuſammen zie-
hen/ und auff alle Faͤlle fertig halten muſten;
Weil ein Geſchrey kam: daß in Deutſchland
viel tauſend junger Mannſchafft ſich zuſammen
zuͤge/ und irgends wo in Jtalien einbrechen
wolte. Die Ligurier machten auch die See
unſicher/ und thaten den Maßiliern nicht gerin-
gen Schaden; muſten alſo die Roͤmer eine Schif-
Flotte in das Liguſtiſche Meer ſchicken. Das
nechſtfolgende Fruͤhjahr zohe der ſonſt allenthal-
ben ſo ſieghaffte Emilius Paulus wider die Jn-
guaniſchen Ligurier auf. Weil er aber von kei-
nem andern Vergleiche/ als daß ſie ſich auf Gna-
de und Ungnade ergeben ſolten/ hoͤren wolte;
ſtuͤrmten und belaͤgerten ſie das Roͤmiſche Laͤger;
Alleine ſie erlitten von denen wegen auſſenblei-
bender Huͤlffe faſt verzweiffelt ausfallenden Roͤ-
mern eine ſchwere Niederlage; indem 15000. er-
[Spaltenumbruch] ſchlagen/ drittehalb tauſend gefangen wurden;
zur vernuͤnfftigen Warnigung: daß eines ver-
zweiffelten Feindes Degen drey anderen beſte-
he. Die Jnguaner ergaben ſich hierauff ohne
Schwerdſchlag. Wiewol nun dieſe abgemer-
gelten Voͤlcker gantz ruhig ſaſſen/ wolten doch
Publius Cornelius/ und Marcus Boͤbius/ weil
ſie in ihrem Buͤrgermeiſter-Ampte nichts denck-
wuͤrdiges verrichtet hatten/ an ihnen den Muth
kuͤhlen/ und Ehre einlegen; Alſo durchforſchten
ſie mit zweyen maͤchtigen Heeren das gantze A-
nidiſche Gebuͤrge/ zwangen ſie alle auff die
Flaͤchen zu verfuͤgen; und waren weder Ge-
ſchencke noch Thraͤnen ſo maͤchtig die Roͤmer zu
bewegen: daß ſie in ihren Geburts-Staͤdten er-
ſterben/ und ihre Gebeine in den Grabeſtaͤtten
ihrer Vor-Eltern ruhen moͤchten; ſondern es
wurden ihrer 40000. in Samnium fortge-
ſchleppet. Weil nun beyde ſich hierdurch zu
Rom ſo ſehr verdient hatten: daß ihnen/ die doch
gegen keinem Feinde einigen Degen gezuͤckt/
ein Siegs-Gepraͤnge erlaubt ward/ machte ſich
Poſthumius uͤber den Schweißberg/ und das
Gebuͤrge Baliſta; zwang dieſe armen Leute
durch Abſchneidung aller Lebens-Mittel zur U-
bergabe; nahm ihnen alles Gewehre/ und ließ
ihnen mit genauer Noth ſo viel Eiſen uͤbrig/ als
ſie zu Pflugſcharen und dem Ackerbau dorfften.
Fulvius kroch an dem Fluſſe Maora in den Hoͤ-
len/ noch 7000. Apuaner aus/ welche ihren
Landesleuten in Samnium folgen muſten. Ca-
jus Claudius beraubte hierauf aus bloſſer Ver-
muthung des Krieges die Epanterier/ und ſiegte
uͤber den Jſtrier Koͤnig Epulo und dieſe Ligurieꝛ;
welche abeꝛ fuͤꝛ Ungedult nicht alleine ins Muti-
nenſiſche Gebiete einfielen/ und es mit Schwerd
und Feuer verheerten/ ſondern auch dieſe Stadt
ſelbſt eroberten. Alleine Claudius ruͤckte mit
einem noch ſtaͤrckern Heere fuͤr Mutina/ erober-
te es mit Sturm; in welchem 10000. Roͤmer/
und 8000. Ligurier blieben; ſchlug hierauff ſie
beym Fluſſe Skulteña/ trieb ſie vom Verge Letus

und
T t t t t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0945" n="883[885]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Ro&#x0364;mer andere Vo&#x0364;lcker mehr fu&#x0364;r Vieh als Men-<lb/>
&#x017F;chen hielten. Ma&#x017F;&#x017F;en denn &#x017F;elbige Zeit Qvin-<lb/>
tius Flaminius aus dem Rathe ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ward/<lb/>
weil er am Po einen zu ihm abge&#x017F;chickten Boji-<lb/>
&#x017F;chen Ritter einem mißbrauchten Schandbu-<lb/>
ben/ und zu Placentz einen edlen Ligurier &#x017F;einer<lb/>
Hure zu Liebe und zur Ergetzligkeit ermorden<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und Ti&#x017F;ch und Bette mit &#x017F;o un&#x017F;chuldigem<lb/>
Blute be&#x017F;pru&#x0364;tzt hatte. Zu eben die&#x017F;er Zeit kam<lb/>
aus Deut&#x017F;chland ein neuer Schwarm derer an<lb/>
der Donau wohnenden Vo&#x0364;lcker u&#x0364;ber die Alpen/<lb/>
ließ &#x017F;ich am Adriati&#x017F;chen Meere um die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Turrus und Tilavent nieder. Wider die&#x017F;e<lb/>
ward Lucius Julius ge&#x017F;chickt &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t wegzu-<lb/>
treiben. Weil &#x017F;ie aber u&#x0364;bel/ oder gar nicht be-<lb/>
wehret waren/ machten &#x017F;ie mit den Ro&#x0364;mern ei-<lb/>
nen Vergleich/ und zohen mit ihrem Gera&#x0364;the<lb/>
wieder u&#x0364;ber die Alpen/ und &#x017F;etzten &#x017F;ich um den<lb/>
Fluß Ani&#x017F;us. Folgendes Jahr zohen abermals<lb/>
beyde Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter in Ligurien; da &#x017F;ich denn<lb/>
2000. dem Marcellus gutwillig ergaben; die<lb/>
andern aber ver&#x017F;teckten &#x017F;ich in ihre Gebu&#x0364;rge<lb/>
und Fe&#x017F;tungen: daß ihnen die Ro&#x0364;mer nicht bey-<lb/>
kommen konten/ &#x017F;ondern ihr Heer von einander<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;olches aber bald wieder zu&#x017F;ammen zie-<lb/>
hen/ und auff alle Fa&#x0364;lle fertig halten mu&#x017F;ten;<lb/>
Weil ein Ge&#x017F;chrey kam: daß in Deut&#x017F;chland<lb/>
viel tau&#x017F;end junger Mann&#x017F;chafft &#x017F;ich zu&#x017F;ammen<lb/>
zu&#x0364;ge/ und irgends wo in Jtalien einbrechen<lb/>
wolte. Die Ligurier machten auch die See<lb/>
un&#x017F;icher/ und thaten den Maßiliern nicht gerin-<lb/>
gen Schaden; mu&#x017F;ten al&#x017F;o die Ro&#x0364;mer eine Schif-<lb/>
Flotte in das Ligu&#x017F;ti&#x017F;che Meer &#x017F;chicken. Das<lb/>
nech&#x017F;tfolgende Fru&#x0364;hjahr zohe der &#x017F;on&#x017F;t allenthal-<lb/>
ben &#x017F;o &#x017F;ieghaffte Emilius Paulus wider die Jn-<lb/>
guani&#x017F;chen Ligurier auf. Weil er aber von kei-<lb/>
nem andern Vergleiche/ als daß &#x017F;ie &#x017F;ich auf Gna-<lb/>
de und Ungnade ergeben &#x017F;olten/ ho&#x0364;ren wolte;<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rmten und bela&#x0364;gerten &#x017F;ie das Ro&#x0364;mi&#x017F;che La&#x0364;ger;<lb/>
Alleine &#x017F;ie erlitten von denen wegen au&#x017F;&#x017F;enblei-<lb/>
bender Hu&#x0364;lffe fa&#x017F;t verzweiffelt ausfallenden Ro&#x0364;-<lb/>
mern eine &#x017F;chwere Niederlage; indem 15000. er-<lb/><cb/>
&#x017F;chlagen/ drittehalb tau&#x017F;end gefangen wurden;<lb/>
zur vernu&#x0364;nfftigen Warnigung: daß eines ver-<lb/>
zweiffelten Feindes Degen drey anderen be&#x017F;te-<lb/>
he. Die Jnguaner ergaben &#x017F;ich hierauff ohne<lb/>
Schwerd&#x017F;chlag. Wiewol nun die&#x017F;e abgemer-<lb/>
gelten Vo&#x0364;lcker gantz ruhig &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en/ wolten doch<lb/>
Publius Cornelius/ und Marcus Bo&#x0364;bius/ weil<lb/>
&#x017F;ie in ihrem Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter-Ampte nichts denck-<lb/>
wu&#x0364;rdiges verrichtet hatten/ an ihnen den Muth<lb/>
ku&#x0364;hlen/ und Ehre einlegen; Al&#x017F;o durchfor&#x017F;chten<lb/>
&#x017F;ie mit zweyen ma&#x0364;chtigen Heeren das gantze A-<lb/>
nidi&#x017F;che Gebu&#x0364;rge/ zwangen &#x017F;ie alle auff die<lb/>
Fla&#x0364;chen zu verfu&#x0364;gen; und waren weder Ge-<lb/>
&#x017F;chencke noch Thra&#x0364;nen &#x017F;o ma&#x0364;chtig die Ro&#x0364;mer zu<lb/>
bewegen: daß &#x017F;ie in ihren Geburts-Sta&#x0364;dten er-<lb/>
&#x017F;terben/ und ihre Gebeine in den Grabe&#x017F;ta&#x0364;tten<lb/>
ihrer Vor-Eltern ruhen mo&#x0364;chten; &#x017F;ondern es<lb/>
wurden ihrer 40000. in Samnium fortge-<lb/>
&#x017F;chleppet. Weil nun beyde &#x017F;ich hierdurch zu<lb/>
Rom &#x017F;o &#x017F;ehr verdient hatten: daß ihnen/ die doch<lb/>
gegen keinem Feinde einigen Degen gezu&#x0364;ckt/<lb/>
ein Siegs-Gepra&#x0364;nge erlaubt ward/ machte &#x017F;ich<lb/>
Po&#x017F;thumius u&#x0364;ber den Schweißberg/ und das<lb/>
Gebu&#x0364;rge Bali&#x017F;ta; zwang die&#x017F;e armen Leute<lb/>
durch Ab&#x017F;chneidung aller Lebens-Mittel zur U-<lb/>
bergabe; nahm ihnen alles Gewehre/ und ließ<lb/>
ihnen mit genauer Noth &#x017F;o viel Ei&#x017F;en u&#x0364;brig/ als<lb/>
&#x017F;ie zu Pflug&#x017F;charen und dem Ackerbau dorfften.<lb/>
Fulvius kroch an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Maora in den Ho&#x0364;-<lb/>
len/ noch 7000. Apuaner aus/ welche ihren<lb/>
Landesleuten in Samnium folgen mu&#x017F;ten. Ca-<lb/>
jus Claudius beraubte hierauf aus blo&#x017F;&#x017F;er Ver-<lb/>
muthung des Krieges die Epanterier/ und &#x017F;iegte<lb/>
u&#x0364;ber den J&#x017F;trier Ko&#x0364;nig Epulo und die&#x017F;e Ligurie&#xA75B;;<lb/>
welche abe&#xA75B; fu&#x0364;&#xA75B; Ungedult nicht alleine ins Muti-<lb/>
nen&#x017F;i&#x017F;che Gebiete einfielen/ und es mit Schwerd<lb/>
und Feuer verheerten/ &#x017F;ondern auch die&#x017F;e Stadt<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eroberten. Alleine Claudius ru&#x0364;ckte mit<lb/>
einem noch &#x017F;ta&#x0364;rckern Heere fu&#x0364;r Mutina/ erober-<lb/>
te es mit Sturm; in welchem 10000. Ro&#x0364;mer/<lb/>
und 8000. Ligurier blieben; &#x017F;chlug hierauff &#x017F;ie<lb/>
beym Flu&#x017F;&#x017F;e Skulten&#x0303;a/ trieb &#x017F;ie vom Verge Letus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t t t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[883[885]/0945] Arminius und Thußnelda. Roͤmer andere Voͤlcker mehr fuͤr Vieh als Men- ſchen hielten. Maſſen denn ſelbige Zeit Qvin- tius Flaminius aus dem Rathe geſtoſſen ward/ weil er am Po einen zu ihm abgeſchickten Boji- ſchen Ritter einem mißbrauchten Schandbu- ben/ und zu Placentz einen edlen Ligurier ſeiner Hure zu Liebe und zur Ergetzligkeit ermorden laſſen/ und Tiſch und Bette mit ſo unſchuldigem Blute beſpruͤtzt hatte. Zu eben dieſer Zeit kam aus Deutſchland ein neuer Schwarm derer an der Donau wohnenden Voͤlcker uͤber die Alpen/ ließ ſich am Adriatiſchen Meere um die Fluͤſſe Turrus und Tilavent nieder. Wider dieſe ward Lucius Julius geſchickt ſie daſelbſt wegzu- treiben. Weil ſie aber uͤbel/ oder gar nicht be- wehret waren/ machten ſie mit den Roͤmern ei- nen Vergleich/ und zohen mit ihrem Geraͤthe wieder uͤber die Alpen/ und ſetzten ſich um den Fluß Aniſus. Folgendes Jahr zohen abermals beyde Buͤrgermeiſter in Ligurien; da ſich denn 2000. dem Marcellus gutwillig ergaben; die andern aber verſteckten ſich in ihre Gebuͤrge und Feſtungen: daß ihnen die Roͤmer nicht bey- kommen konten/ ſondern ihr Heer von einander laſſen; ſolches aber bald wieder zuſammen zie- hen/ und auff alle Faͤlle fertig halten muſten; Weil ein Geſchrey kam: daß in Deutſchland viel tauſend junger Mannſchafft ſich zuſammen zuͤge/ und irgends wo in Jtalien einbrechen wolte. Die Ligurier machten auch die See unſicher/ und thaten den Maßiliern nicht gerin- gen Schaden; muſten alſo die Roͤmer eine Schif- Flotte in das Liguſtiſche Meer ſchicken. Das nechſtfolgende Fruͤhjahr zohe der ſonſt allenthal- ben ſo ſieghaffte Emilius Paulus wider die Jn- guaniſchen Ligurier auf. Weil er aber von kei- nem andern Vergleiche/ als daß ſie ſich auf Gna- de und Ungnade ergeben ſolten/ hoͤren wolte; ſtuͤrmten und belaͤgerten ſie das Roͤmiſche Laͤger; Alleine ſie erlitten von denen wegen auſſenblei- bender Huͤlffe faſt verzweiffelt ausfallenden Roͤ- mern eine ſchwere Niederlage; indem 15000. er- ſchlagen/ drittehalb tauſend gefangen wurden; zur vernuͤnfftigen Warnigung: daß eines ver- zweiffelten Feindes Degen drey anderen beſte- he. Die Jnguaner ergaben ſich hierauff ohne Schwerdſchlag. Wiewol nun dieſe abgemer- gelten Voͤlcker gantz ruhig ſaſſen/ wolten doch Publius Cornelius/ und Marcus Boͤbius/ weil ſie in ihrem Buͤrgermeiſter-Ampte nichts denck- wuͤrdiges verrichtet hatten/ an ihnen den Muth kuͤhlen/ und Ehre einlegen; Alſo durchforſchten ſie mit zweyen maͤchtigen Heeren das gantze A- nidiſche Gebuͤrge/ zwangen ſie alle auff die Flaͤchen zu verfuͤgen; und waren weder Ge- ſchencke noch Thraͤnen ſo maͤchtig die Roͤmer zu bewegen: daß ſie in ihren Geburts-Staͤdten er- ſterben/ und ihre Gebeine in den Grabeſtaͤtten ihrer Vor-Eltern ruhen moͤchten; ſondern es wurden ihrer 40000. in Samnium fortge- ſchleppet. Weil nun beyde ſich hierdurch zu Rom ſo ſehr verdient hatten: daß ihnen/ die doch gegen keinem Feinde einigen Degen gezuͤckt/ ein Siegs-Gepraͤnge erlaubt ward/ machte ſich Poſthumius uͤber den Schweißberg/ und das Gebuͤrge Baliſta; zwang dieſe armen Leute durch Abſchneidung aller Lebens-Mittel zur U- bergabe; nahm ihnen alles Gewehre/ und ließ ihnen mit genauer Noth ſo viel Eiſen uͤbrig/ als ſie zu Pflugſcharen und dem Ackerbau dorfften. Fulvius kroch an dem Fluſſe Maora in den Hoͤ- len/ noch 7000. Apuaner aus/ welche ihren Landesleuten in Samnium folgen muſten. Ca- jus Claudius beraubte hierauf aus bloſſer Ver- muthung des Krieges die Epanterier/ und ſiegte uͤber den Jſtrier Koͤnig Epulo und dieſe Ligurieꝛ; welche abeꝛ fuͤꝛ Ungedult nicht alleine ins Muti- nenſiſche Gebiete einfielen/ und es mit Schwerd und Feuer verheerten/ ſondern auch dieſe Stadt ſelbſt eroberten. Alleine Claudius ruͤckte mit einem noch ſtaͤrckern Heere fuͤr Mutina/ erober- te es mit Sturm; in welchem 10000. Roͤmer/ und 8000. Ligurier blieben; ſchlug hierauff ſie beym Fluſſe Skulteña/ trieb ſie vom Verge Letus und T t t t t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/945
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 883[885]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/945>, abgerufen am 10.06.2024.