Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] sein altes Läger kam/ selbtes Annibaln für den
Wall geworffen/ und durch zwey loßgelassene
Mohren ihm die grosse Niederlage zu wissen ge-
macht. Worüber Annibal seines Brudern
Haupt mit Thränen netzte/ und seufzende ruff-
te: Jch sehe leider! den weder durch Witz noch
Tapfferkeit ablehnlichen Untergang der un-
glücklichen Stadt Carthago für Augen. Jch
sehe leider! wol das aufziehende Gewitter/ aber
den Unglücks-Streich weiß ich nicht zu verhü-
ten. So wenig dient künfftiger Dinge Wis-
senschafft zur Glückseligkeit; ob schon solche der
Kern der Klugheit ist. Zwar dieser Ohnmacht
ist der stärckste Grundstein: daß Götter sind;
welche ein Volck beschirmen/ das andere verfol-
gen. Aber diß ist mir noch verborgen: Ob sie
selbst an eine Nothwendigkeit des Verhängnüs-
ses angebunden/ oder unerbittlich sind. Denn
sonst würden ja auch der Africaner Opffer und
Andacht etwas fruchten; welche gleichsam in ei-
nem Tage früh den Glücksstern über ihrem
Wirbel; des Abends unter ihrer Fußsole/ ihre
Tugend auch von der Römischen Ehrsucht zu
Bodem getreten sehen. Jch habe zeither nicht
geglaubt: daß Klugheit als ein unnützes Ding
zu verwerffen/ Tapfferkeit als ein unglückliches
nur zu beweinen/ beyde also schlechte Zwergdin-
ge sind; wenn sie nicht dem Glücke auf der Ach-
sel stehen. Wie viel glücklicher aber sind die/
welche nie so hoch gestiegen/ als die von dieser
wanckelmüthigen wie ich zu Bodem gestürtzt/
und mit Füssen getreten werden. Hannibal
verfiel hierauf in eine so grosse Schwermuth:
daß er schier aller Kriegs-Sorgen vergaß; und
ihn Reichhold ein Cattischer Fürst/ welcher nur
noch beym Hannibal stand hielt/ aus seiner tief-
fen Bekümmernüß aufrichten/ und ihm einhal-
ten muste: Es wäre keine Schande/ wenn ei-
nem das Glücke/ aber wol/ wenn man der Tu-
gend den Rücken kehrte/ diese wäre ihr eigener
Lohn/ nicht der ungewisse Ausschlag. Wenn
Gott alle unsere verschmitzten Rathschläge ge-
[Spaltenumbruch] rathen liesse/ würden wir uns selbst zu Göttern
machen; wenn uns aber alle fehl schlügen; wür-
de man glauben: daß entweder alles ungefähr
geschehe/ oder das Verhängnüß mit Vernunfft
und Tugend eine Todfeindschafft hegte. So
aber geriethe eines/ das andere schlüge fehl; wor-
mit man lernte: daß ein Wesen auser uns sey; in
welchem alles ist. Diesem solte er den Lauf des
Krieges heimstellen. Denn dieser handelte nie-
mals und nirgends unrecht; sintemal er aller
Sterblichen Leben seiner Güte und Boßheit
nach auf die Wagschale legte; auch niemals un-
vorsichtig. Denn Gotte wäre nichts verschlos-
sen. Er wohnte in den Seelen der Menschen/
und prüfete ihre Gedancken. Nebst dem solte
er das zeither rühmlich bewegte Steuer-Ruder
nicht aus der Hand lassen. Denn Gott ver-
kauffte um Müh unb Fleiß seinen Segen; Er
stünde nicht Weibern/ sondern den Tapfferen
bey; und fiele der Sieg wie die weisse Henne mit
dem Oelzweige der wachenden und unerschro-
ckenen Livie nicht den Müßigen in die Schoß.
Also müste man ihm in Unfällen selbst eine Hülf-
fe geben/ nicht aber durch eigene Verzweiffelung
seine Schwäche zeigen; oder sich dem Unglücke
zum Fußhader machen: daß es mit uns das
Garaus spiele. Jn grossen Nöthen wäre kein
besser Gefärthe/ und kein bewehrter Beystand/
als ein gut Hertze/ dieses verminderte das Ubel/
es käme der Schwachheit zu Hülffe/ also daß
man aus allem Gedränge darvon käme/ und so
gar die ungütigen Sterne bemeisterte. Aber
Annibal mißtraute nunmehr nicht weniger ihm
selbst/ als den Göttern; wich also in die euserste
Spitze Jtaliens/ nemlich in die Landschafft der
Brutier zurücke. Mago machte zwar mit den
Liguriern ein neu Bündnüß wider die Römer/
und eroberte Genua; Hingegen bemächtigten
diese sich fast gantz Hispaniens/ erlegten den von
Rom wieder abgetretenen Judibilis und Man-
donius. Alles diß waren noch erträgliche
Wunden für Carthago/ weil sie nur die eusersten

Glie-

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] ſein altes Laͤger kam/ ſelbtes Annibaln fuͤr den
Wall geworffen/ und durch zwey loßgelaſſene
Mohren ihm die groſſe Niederlage zu wiſſen ge-
macht. Woruͤber Annibal ſeines Brudern
Haupt mit Thraͤnen netzte/ und ſeufzende ruff-
te: Jch ſehe leider! den weder durch Witz noch
Tapfferkeit ablehnlichen Untergang der un-
gluͤcklichen Stadt Carthago fuͤr Augen. Jch
ſehe leider! wol das aufziehende Gewitter/ aber
den Ungluͤcks-Streich weiß ich nicht zu verhuͤ-
ten. So wenig dient kuͤnfftiger Dinge Wiſ-
ſenſchafft zur Gluͤckſeligkeit; ob ſchon ſolche der
Kern der Klugheit iſt. Zwar dieſer Ohnmacht
iſt der ſtaͤrckſte Grundſtein: daß Goͤtter ſind;
welche ein Volck beſchirmen/ das andere verfol-
gen. Aber diß iſt mir noch verborgen: Ob ſie
ſelbſt an eine Nothwendigkeit des Verhaͤngnuͤſ-
ſes angebunden/ oder unerbittlich ſind. Denn
ſonſt wuͤrden ja auch der Africaner Opffer und
Andacht etwas fruchten; welche gleichſam in ei-
nem Tage fruͤh den Gluͤcksſtern uͤber ihrem
Wirbel; des Abends unter ihrer Fußſole/ ihre
Tugend auch von der Roͤmiſchen Ehrſucht zu
Bodem getreten ſehen. Jch habe zeither nicht
geglaubt: daß Klugheit als ein unnuͤtzes Ding
zu verwerffen/ Tapfferkeit als ein ungluͤckliches
nur zu beweinen/ beyde alſo ſchlechte Zwergdin-
ge ſind; wenn ſie nicht dem Gluͤcke auf der Ach-
ſel ſtehen. Wie viel gluͤcklicher aber ſind die/
welche nie ſo hoch geſtiegen/ als die von dieſer
wanckelmuͤthigen wie ich zu Bodem geſtuͤrtzt/
und mit Fuͤſſen getreten werden. Hannibal
verfiel hierauf in eine ſo groſſe Schwermuth:
daß er ſchier aller Kriegs-Sorgen vergaß; und
ihn Reichhold ein Cattiſcher Fuͤrſt/ welcher nur
noch beym Hannibal ſtand hielt/ aus ſeiner tief-
fen Bekuͤmmernuͤß aufrichten/ und ihm einhal-
ten muſte: Es waͤre keine Schande/ wenn ei-
nem das Gluͤcke/ aber wol/ wenn man der Tu-
gend den Ruͤcken kehrte/ dieſe waͤre ihr eigener
Lohn/ nicht der ungewiſſe Ausſchlag. Wenn
Gott alle unſere verſchmitzten Rathſchlaͤge ge-
[Spaltenumbruch] rathen lieſſe/ wuͤrden wir uns ſelbſt zu Goͤttern
machen; wenn uns aber alle fehl ſchluͤgen; wuͤr-
de man glauben: daß entweder alles ungefaͤhr
geſchehe/ oder das Verhaͤngnuͤß mit Vernunfft
und Tugend eine Todfeindſchafft hegte. So
aber geriethe eines/ das andere ſchluͤge fehl; wor-
mit man lernte: daß ein Weſen auſer uns ſey; in
welchem alles iſt. Dieſem ſolte er den Lauf des
Krieges heimſtellen. Denn dieſer handelte nie-
mals und nirgends unrecht; ſintemal er aller
Sterblichen Leben ſeiner Guͤte und Boßheit
nach auf die Wagſchale legte; auch niemals un-
vorſichtig. Denn Gotte waͤre nichts verſchloſ-
ſen. Er wohnte in den Seelen der Menſchen/
und pruͤfete ihre Gedancken. Nebſt dem ſolte
er das zeither ruͤhmlich bewegte Steuer-Ruder
nicht aus der Hand laſſen. Denn Gott ver-
kauffte um Muͤh unb Fleiß ſeinen Segen; Er
ſtuͤnde nicht Weibern/ ſondern den Tapfferen
bey; und fiele der Sieg wie die weiſſe Henne mit
dem Oelzweige der wachenden und unerſchro-
ckenen Livie nicht den Muͤßigen in die Schoß.
Alſo muͤſte man ihm in Unfaͤllen ſelbſt eine Huͤlf-
fe geben/ nicht aber durch eigene Verzweiffelung
ſeine Schwaͤche zeigen; oder ſich dem Ungluͤcke
zum Fußhader machen: daß es mit uns das
Garaus ſpiele. Jn groſſen Noͤthen waͤre kein
beſſer Gefaͤrthe/ und kein bewehrter Beyſtand/
als ein gut Hertze/ dieſes verminderte das Ubel/
es kaͤme der Schwachheit zu Huͤlffe/ alſo daß
man aus allem Gedraͤnge darvon kaͤme/ und ſo
gar die unguͤtigen Sterne bemeiſterte. Aber
Annibal mißtraute nunmehr nicht weniger ihm
ſelbſt/ als den Goͤttern; wich alſo in die euſerſte
Spitze Jtaliens/ nemlich in die Landſchafft der
Brutier zuruͤcke. Mago machte zwar mit den
Liguriern ein neu Buͤndnuͤß wider die Roͤmer/
und eroberte Genua; Hingegen bemaͤchtigten
dieſe ſich faſt gantz Hiſpaniens/ erlegten den von
Rom wieder abgetretenen Judibilis und Man-
donius. Alles diß waren noch ertraͤgliche
Wunden fuͤr Carthago/ weil ſie nur die euſerſten

Glie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0908" n="846[848]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ein altes La&#x0364;ger kam/ &#x017F;elbtes Annibaln fu&#x0364;r den<lb/>
Wall geworffen/ und durch zwey loßgela&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Mohren ihm die gro&#x017F;&#x017F;e Niederlage zu wi&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
macht. Woru&#x0364;ber Annibal &#x017F;eines Brudern<lb/>
Haupt mit Thra&#x0364;nen netzte/ und &#x017F;eufzende ruff-<lb/>
te: Jch &#x017F;ehe leider! den weder durch Witz noch<lb/>
Tapfferkeit ablehnlichen Untergang der un-<lb/>
glu&#x0364;cklichen Stadt Carthago fu&#x0364;r Augen. Jch<lb/>
&#x017F;ehe leider! wol das aufziehende Gewitter/ aber<lb/>
den Unglu&#x0364;cks-Streich weiß ich nicht zu verhu&#x0364;-<lb/>
ten. So wenig dient ku&#x0364;nfftiger Dinge Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chafft zur Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit; ob &#x017F;chon &#x017F;olche der<lb/>
Kern der Klugheit i&#x017F;t. Zwar die&#x017F;er Ohnmacht<lb/>
i&#x017F;t der &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te Grund&#x017F;tein: daß Go&#x0364;tter &#x017F;ind;<lb/>
welche ein Volck be&#x017F;chirmen/ das andere verfol-<lb/>
gen. Aber diß i&#x017F;t mir noch verborgen: Ob &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t an eine Nothwendigkeit des Verha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es angebunden/ oder unerbittlich &#x017F;ind. Denn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rden ja auch der Africaner Opffer und<lb/>
Andacht etwas fruchten; welche gleich&#x017F;am in ei-<lb/>
nem Tage fru&#x0364;h den Glu&#x0364;cks&#x017F;tern u&#x0364;ber ihrem<lb/>
Wirbel; des Abends unter ihrer Fuß&#x017F;ole/ ihre<lb/>
Tugend auch von der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ehr&#x017F;ucht zu<lb/>
Bodem getreten &#x017F;ehen. Jch habe zeither nicht<lb/>
geglaubt: daß Klugheit als ein unnu&#x0364;tzes Ding<lb/>
zu verwerffen/ Tapfferkeit als ein unglu&#x0364;ckliches<lb/>
nur zu beweinen/ beyde al&#x017F;o &#x017F;chlechte Zwergdin-<lb/>
ge &#x017F;ind; wenn &#x017F;ie nicht dem Glu&#x0364;cke auf der Ach-<lb/>
&#x017F;el &#x017F;tehen. Wie viel glu&#x0364;cklicher aber &#x017F;ind die/<lb/>
welche nie &#x017F;o hoch ge&#x017F;tiegen/ als die von die&#x017F;er<lb/>
wanckelmu&#x0364;thigen wie ich zu Bodem ge&#x017F;tu&#x0364;rtzt/<lb/>
und mit Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en getreten werden. Hannibal<lb/>
verfiel hierauf in eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Schwermuth:<lb/>
daß er &#x017F;chier aller Kriegs-Sorgen vergaß; und<lb/>
ihn Reichhold ein Catti&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;t/ welcher nur<lb/>
noch beym Hannibal &#x017F;tand hielt/ aus &#x017F;einer tief-<lb/>
fen Beku&#x0364;mmernu&#x0364;ß aufrichten/ und ihm einhal-<lb/>
ten mu&#x017F;te: Es wa&#x0364;re keine Schande/ wenn ei-<lb/>
nem das Glu&#x0364;cke/ aber wol/ wenn man der Tu-<lb/>
gend den Ru&#x0364;cken kehrte/ die&#x017F;e wa&#x0364;re ihr eigener<lb/>
Lohn/ nicht der ungewi&#x017F;&#x017F;e Aus&#x017F;chlag. Wenn<lb/>
Gott alle un&#x017F;ere ver&#x017F;chmitzten Rath&#x017F;chla&#x0364;ge ge-<lb/><cb/>
rathen lie&#x017F;&#x017F;e/ wu&#x0364;rden wir uns &#x017F;elb&#x017F;t zu Go&#x0364;ttern<lb/>
machen; wenn uns aber alle fehl &#x017F;chlu&#x0364;gen; wu&#x0364;r-<lb/>
de man glauben: daß entweder alles ungefa&#x0364;hr<lb/>
ge&#x017F;chehe/ oder das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß mit Vernunfft<lb/>
und Tugend eine Todfeind&#x017F;chafft hegte. So<lb/>
aber geriethe eines/ das andere &#x017F;chlu&#x0364;ge fehl; wor-<lb/>
mit man lernte: daß ein We&#x017F;en au&#x017F;er uns &#x017F;ey; in<lb/>
welchem alles i&#x017F;t. Die&#x017F;em &#x017F;olte er den Lauf des<lb/>
Krieges heim&#x017F;tellen. Denn die&#x017F;er handelte nie-<lb/>
mals und nirgends unrecht; &#x017F;intemal er aller<lb/>
Sterblichen Leben &#x017F;einer Gu&#x0364;te und Boßheit<lb/>
nach auf die Wag&#x017F;chale legte; auch niemals un-<lb/>
vor&#x017F;ichtig. Denn Gotte wa&#x0364;re nichts ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Er wohnte in den Seelen der Men&#x017F;chen/<lb/>
und pru&#x0364;fete ihre Gedancken. Neb&#x017F;t dem &#x017F;olte<lb/>
er das zeither ru&#x0364;hmlich bewegte Steuer-Ruder<lb/>
nicht aus der Hand la&#x017F;&#x017F;en. Denn Gott ver-<lb/>
kauffte um Mu&#x0364;h unb Fleiß &#x017F;einen Segen; Er<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde nicht Weibern/ &#x017F;ondern den Tapfferen<lb/>
bey; und fiele der Sieg wie die wei&#x017F;&#x017F;e Henne mit<lb/>
dem Oelzweige der wachenden und uner&#x017F;chro-<lb/>
ckenen Livie nicht den Mu&#x0364;ßigen in die Schoß.<lb/>
Al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te man ihm in Unfa&#x0364;llen &#x017F;elb&#x017F;t eine Hu&#x0364;lf-<lb/>
fe geben/ nicht aber durch eigene Verzweiffelung<lb/>
&#x017F;eine Schwa&#x0364;che zeigen; oder &#x017F;ich dem Unglu&#x0364;cke<lb/>
zum Fußhader machen: daß es mit uns das<lb/>
Garaus &#x017F;piele. Jn gro&#x017F;&#x017F;en No&#x0364;then wa&#x0364;re kein<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er Gefa&#x0364;rthe/ und kein bewehrter Bey&#x017F;tand/<lb/>
als ein gut Hertze/ die&#x017F;es verminderte das Ubel/<lb/>
es ka&#x0364;me der Schwachheit zu Hu&#x0364;lffe/ al&#x017F;o daß<lb/>
man aus allem Gedra&#x0364;nge darvon ka&#x0364;me/ und &#x017F;o<lb/>
gar die ungu&#x0364;tigen Sterne bemei&#x017F;terte. Aber<lb/>
Annibal mißtraute nunmehr nicht weniger ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ als den Go&#x0364;ttern; wich al&#x017F;o in die eu&#x017F;er&#x017F;te<lb/>
Spitze Jtaliens/ nemlich in die Land&#x017F;chafft der<lb/>
Brutier zuru&#x0364;cke. Mago machte zwar mit den<lb/>
Liguriern ein neu Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ß wider die Ro&#x0364;mer/<lb/>
und eroberte Genua; Hingegen bema&#x0364;chtigten<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ich fa&#x017F;t gantz Hi&#x017F;paniens/ erlegten den von<lb/>
Rom wieder abgetretenen Judibilis und Man-<lb/>
donius. Alles diß waren noch ertra&#x0364;gliche<lb/>
Wunden fu&#x0364;r Carthago/ weil &#x017F;ie nur die eu&#x017F;er&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Glie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[846[848]/0908] Sechſtes Buch ſein altes Laͤger kam/ ſelbtes Annibaln fuͤr den Wall geworffen/ und durch zwey loßgelaſſene Mohren ihm die groſſe Niederlage zu wiſſen ge- macht. Woruͤber Annibal ſeines Brudern Haupt mit Thraͤnen netzte/ und ſeufzende ruff- te: Jch ſehe leider! den weder durch Witz noch Tapfferkeit ablehnlichen Untergang der un- gluͤcklichen Stadt Carthago fuͤr Augen. Jch ſehe leider! wol das aufziehende Gewitter/ aber den Ungluͤcks-Streich weiß ich nicht zu verhuͤ- ten. So wenig dient kuͤnfftiger Dinge Wiſ- ſenſchafft zur Gluͤckſeligkeit; ob ſchon ſolche der Kern der Klugheit iſt. Zwar dieſer Ohnmacht iſt der ſtaͤrckſte Grundſtein: daß Goͤtter ſind; welche ein Volck beſchirmen/ das andere verfol- gen. Aber diß iſt mir noch verborgen: Ob ſie ſelbſt an eine Nothwendigkeit des Verhaͤngnuͤſ- ſes angebunden/ oder unerbittlich ſind. Denn ſonſt wuͤrden ja auch der Africaner Opffer und Andacht etwas fruchten; welche gleichſam in ei- nem Tage fruͤh den Gluͤcksſtern uͤber ihrem Wirbel; des Abends unter ihrer Fußſole/ ihre Tugend auch von der Roͤmiſchen Ehrſucht zu Bodem getreten ſehen. Jch habe zeither nicht geglaubt: daß Klugheit als ein unnuͤtzes Ding zu verwerffen/ Tapfferkeit als ein ungluͤckliches nur zu beweinen/ beyde alſo ſchlechte Zwergdin- ge ſind; wenn ſie nicht dem Gluͤcke auf der Ach- ſel ſtehen. Wie viel gluͤcklicher aber ſind die/ welche nie ſo hoch geſtiegen/ als die von dieſer wanckelmuͤthigen wie ich zu Bodem geſtuͤrtzt/ und mit Fuͤſſen getreten werden. Hannibal verfiel hierauf in eine ſo groſſe Schwermuth: daß er ſchier aller Kriegs-Sorgen vergaß; und ihn Reichhold ein Cattiſcher Fuͤrſt/ welcher nur noch beym Hannibal ſtand hielt/ aus ſeiner tief- fen Bekuͤmmernuͤß aufrichten/ und ihm einhal- ten muſte: Es waͤre keine Schande/ wenn ei- nem das Gluͤcke/ aber wol/ wenn man der Tu- gend den Ruͤcken kehrte/ dieſe waͤre ihr eigener Lohn/ nicht der ungewiſſe Ausſchlag. Wenn Gott alle unſere verſchmitzten Rathſchlaͤge ge- rathen lieſſe/ wuͤrden wir uns ſelbſt zu Goͤttern machen; wenn uns aber alle fehl ſchluͤgen; wuͤr- de man glauben: daß entweder alles ungefaͤhr geſchehe/ oder das Verhaͤngnuͤß mit Vernunfft und Tugend eine Todfeindſchafft hegte. So aber geriethe eines/ das andere ſchluͤge fehl; wor- mit man lernte: daß ein Weſen auſer uns ſey; in welchem alles iſt. Dieſem ſolte er den Lauf des Krieges heimſtellen. Denn dieſer handelte nie- mals und nirgends unrecht; ſintemal er aller Sterblichen Leben ſeiner Guͤte und Boßheit nach auf die Wagſchale legte; auch niemals un- vorſichtig. Denn Gotte waͤre nichts verſchloſ- ſen. Er wohnte in den Seelen der Menſchen/ und pruͤfete ihre Gedancken. Nebſt dem ſolte er das zeither ruͤhmlich bewegte Steuer-Ruder nicht aus der Hand laſſen. Denn Gott ver- kauffte um Muͤh unb Fleiß ſeinen Segen; Er ſtuͤnde nicht Weibern/ ſondern den Tapfferen bey; und fiele der Sieg wie die weiſſe Henne mit dem Oelzweige der wachenden und unerſchro- ckenen Livie nicht den Muͤßigen in die Schoß. Alſo muͤſte man ihm in Unfaͤllen ſelbſt eine Huͤlf- fe geben/ nicht aber durch eigene Verzweiffelung ſeine Schwaͤche zeigen; oder ſich dem Ungluͤcke zum Fußhader machen: daß es mit uns das Garaus ſpiele. Jn groſſen Noͤthen waͤre kein beſſer Gefaͤrthe/ und kein bewehrter Beyſtand/ als ein gut Hertze/ dieſes verminderte das Ubel/ es kaͤme der Schwachheit zu Huͤlffe/ alſo daß man aus allem Gedraͤnge darvon kaͤme/ und ſo gar die unguͤtigen Sterne bemeiſterte. Aber Annibal mißtraute nunmehr nicht weniger ihm ſelbſt/ als den Goͤttern; wich alſo in die euſerſte Spitze Jtaliens/ nemlich in die Landſchafft der Brutier zuruͤcke. Mago machte zwar mit den Liguriern ein neu Buͤndnuͤß wider die Roͤmer/ und eroberte Genua; Hingegen bemaͤchtigten dieſe ſich faſt gantz Hiſpaniens/ erlegten den von Rom wieder abgetretenen Judibilis und Man- donius. Alles diß waren noch ertraͤgliche Wunden fuͤr Carthago/ weil ſie nur die euſerſten Glie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/908
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 846[848]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/908>, abgerufen am 11.06.2024.