Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Dieser begegnete Agathoclia auff der Stiege/
nahm ihr den Krug aus den Händen/ vorwen-
dende: daß sie wegen Durstes gleich selbst sich
zum Springbrunnen hätte verfügen wollen.
Unter diesem Gespräche schüttete sie/ als die
Trägerin nur einen Blick auf die Seite thät/
das hefftigste Gifft in den Krug; diese aber dar-
auf es auf die Jesminen. Kurtz hierauf besuch-
te Fürst Magilus und Dietrich Chlotilden in
ihrem Zimmer; welche über des vorigen Tages
Trauerfällen überaus bekümmert waren. Chlo-
tildis legte nach etlichen Unterredungen sich an
ihr Fenster/ und brach etliche Zweige von Jes-
minen ab/ in willens selbte beyden Fürsten zu
reichen. Sie hatte aber kaum den Geruch die-
ser Blumen recht empfunden/ als sie im Augen-
blicke stein todt zur Erden sanck. Alle Reib-
und Kühlungen waren vergebens; die Fürstin
und der gantze Hof derogestalt erschreckt: daß sich
fast niemand wagte den Mund aufzuthun/ son-
dern nur eines dem andern mit stummen Ge-
behrden das gemeine Leid klagte. Niemand
war zwar: der nicht Agathoclien in Verdacht
zohe; aber weil weder diese noch iemand von ihr
in etlichen Tagen ihr Zimmer betreten/ Chlotil-
dis auch seit des vorhergehenden Tages weder
Speise noch Tranck zu sich genommen hatte/
war wider Agathoclien der geringste Grund ei-
nes billichen Argwohns aufzufinden; auser:
daß so wohl bey ihr als bey Annibaln eine grosse
Schwermüthigkeit zu spüren war. Denn die
Erinnerung lieset in den Gewissen der Boß-
hafften ohne einige Schrifft ihre eigene Laster/
sie redet davon ohne Stimme/ und sie peitschet
sie biß aufs Blut ohne Ruthe. Jhr eigen [b]ang-
sames Antlitz ist wie der Zeiger an den Uhren ein
Verräther der inwendigen Unruh: daß die
Angst ihnen die Ruh aus dem Hertzen/ den
Schlaff aus den Augen reisse/ die Furcht ihren
Geist und die Vernunfft verwirre/ die Reue
Marck und Bein aussauge/ und die Verzweif-
felung ihnen Athem und Sprache verhalte.
[Spaltenumbruch] Nach zweyen gleichsam in einer Höle hinterleg-
ten Tagen/ eröfnete Annibal der Chlotildis
Schreibetisch; und fand in selbtem zu seiner
höchsten Erstaunung folgendes an Chlotilden
abgelassenes Schreiben: Jch flehe die Götter
unaufhörlich an um Dämpffung meiner auff-
schwellenden Gemüths-Bewegungen/ seit ich
Annibaln mit meinem Ehbrechrischen Ehweibe
in der Höle baden gesehen: daß ich ihrem Befeh-
le gehorsamen könne/ Annibaln das mir zuge-
fügte Unrecht zu verzeihen. Denn wiewol sei-
ne Beleidigung einem edlen Gemüthe fast un-
verschmertzlich fällt; so wil ich doch lieber eine
unauffhörliche Seelen-Marter erdulden/ als
von einer so tugendhafften Fürstin beschuldigt
werden: daß ich mit ihres Ehmannes geringster
Wunde das Mittel ihres Hertzen durchbohrete.
Jch werde meine Rache nur mit dem Blute
meiner Ehbrecherin abkühlen; wormit ich An-
nibaln so viel leichter vergeben könne; und dero-
gestalt von ihrem strengen Urthel: daß ich ihren
und Annibals Hof nicht mehr betreten solle/ loß-
zusprechen seyn. Wie nun diese Zeilen nicht
nur Chlotildens Unschuld/ sondern auch ihre für
Annibals Wolstand gepflogene Fürsorge au-
genscheinlich ans Licht stellten; also war iedes
Wort eine glüende Zange/ welche des grausa-
men Annibals sich selbst verdammendes Gewis-
sen zerfleischte. Bald war er entschlossen sich
selbst/ bald die Mordstiffterin Agathoclia eigen-
händig hinzurichten. Er warf sich auf sein Bet-
te/ mit Befehl: daß ihn kein Mensch auch we-
gen der wichtigsten Angelegen heit beunruhigen
solte; Gleich als wenn sein Gemüthe nicht
mehr/ als das bey gröstem Ungewitter stürmen-
de Meer unlustig gewest wäre. Diese See-
len-Marter zwischen tausend zweiffelhafften
Entschlüssungen trieb er den gantzen Tag/ und
die Nacht durch. Folgenden Morgen rief er
und befahl beyde Fürsten Magilus und Dietrich
zu ruffen; ihm aber ward zur Antwort: daß bey-
de Fürsten schon vorhergehenden Tag nach an-

gemerck-
Erster Theil. O o o o o

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Dieſer begegnete Agathoclia auff der Stiege/
nahm ihr den Krug aus den Haͤnden/ vorwen-
dende: daß ſie wegen Durſtes gleich ſelbſt ſich
zum Springbrunnen haͤtte verfuͤgen wollen.
Unter dieſem Geſpraͤche ſchuͤttete ſie/ als die
Traͤgerin nur einen Blick auf die Seite thaͤt/
das hefftigſte Gifft in den Krug; dieſe aber dar-
auf es auf die Jeſminen. Kurtz hierauf beſuch-
te Fuͤrſt Magilus und Dietrich Chlotilden in
ihrem Zimmer; welche uͤber des vorigen Tages
Trauerfaͤllen uͤberaus bekuͤmmert waren. Chlo-
tildis legte nach etlichen Unterredungen ſich an
ihr Fenſter/ und brach etliche Zweige von Jeſ-
minen ab/ in willens ſelbte beyden Fuͤrſten zu
reichen. Sie hatte aber kaum den Geruch die-
ſer Blumen recht empfunden/ als ſie im Augen-
blicke ſtein todt zur Erden ſanck. Alle Reib-
und Kuͤhlungen waren vergebens; die Fuͤrſtin
und der gantze Hof derogeſtalt erſchreckt: daß ſich
faſt niemand wagte den Mund aufzuthun/ ſon-
dern nur eines dem andern mit ſtummen Ge-
behrden das gemeine Leid klagte. Niemand
war zwar: der nicht Agathoclien in Verdacht
zohe; aber weil weder dieſe noch iemand von ihr
in etlichen Tagen ihr Zimmer betreten/ Chlotil-
dis auch ſeit des vorhergehenden Tages weder
Speiſe noch Tranck zu ſich genommen hatte/
war wider Agathoclien der geringſte Grund ei-
nes billichen Argwohns aufzufinden; auſer:
daß ſo wohl bey ihr als bey Annibaln eine groſſe
Schwermuͤthigkeit zu ſpuͤren war. Denn die
Erinnerung lieſet in den Gewiſſen der Boß-
hafften ohne einige Schrifft ihre eigene Laſter/
ſie redet davon ohne Stimme/ und ſie peitſchet
ſie biß aufs Blut ohne Ruthe. Jhr eigen [b]ang-
ſames Antlitz iſt wie der Zeiger an den Uhren ein
Verraͤther der inwendigen Unruh: daß die
Angſt ihnen die Ruh aus dem Hertzen/ den
Schlaff aus den Augen reiſſe/ die Furcht ihren
Geiſt und die Vernunfft verwirre/ die Reue
Marck und Bein ausſauge/ und die Verzweif-
felung ihnen Athem und Sprache verhalte.
[Spaltenumbruch] Nach zweyen gleichſam in einer Hoͤle hinterleg-
ten Tagen/ eroͤfnete Annibal der Chlotildis
Schreibetiſch; und fand in ſelbtem zu ſeiner
hoͤchſten Erſtaunung folgendes an Chlotilden
abgelaſſenes Schreiben: Jch flehe die Goͤtter
unaufhoͤrlich an um Daͤmpffung meiner auff-
ſchwellenden Gemuͤths-Bewegungen/ ſeit ich
Annibaln mit meinem Ehbrechriſchen Ehweibe
in der Hoͤle baden geſehen: daß ich ihrem Befeh-
le gehorſamen koͤnne/ Annibaln das mir zuge-
fuͤgte Unrecht zu verzeihen. Denn wiewol ſei-
ne Beleidigung einem edlen Gemuͤthe faſt un-
verſchmertzlich faͤllt; ſo wil ich doch lieber eine
unauffhoͤrliche Seelen-Marter erdulden/ als
von einer ſo tugendhafften Fuͤrſtin beſchuldigt
werden: daß ich mit ihres Ehmannes geringſter
Wunde das Mittel ihres Hertzen durchbohrete.
Jch werde meine Rache nur mit dem Blute
meiner Ehbrecherin abkuͤhlen; wormit ich An-
nibaln ſo viel leichter vergeben koͤnne; und dero-
geſtalt von ihrem ſtrengen Urthel: daß ich ihren
und Annibals Hof nicht mehr betreten ſolle/ loß-
zuſprechen ſeyn. Wie nun dieſe Zeilen nicht
nur Chlotildens Unſchuld/ ſondern auch ihre fuͤr
Annibals Wolſtand gepflogene Fuͤrſorge au-
genſcheinlich ans Licht ſtellten; alſo war iedes
Wort eine gluͤende Zange/ welche des grauſa-
men Annibals ſich ſelbſt verdammendes Gewiſ-
ſen zerfleiſchte. Bald war er entſchloſſen ſich
ſelbſt/ bald die Mordſtiffterin Agathoclia eigen-
haͤndig hinzurichten. Er warf ſich auf ſein Bet-
te/ mit Befehl: daß ihn kein Menſch auch we-
gen der wichtigſten Angelegen heit beunruhigen
ſolte; Gleich als wenn ſein Gemuͤthe nicht
mehr/ als das bey groͤſtem Ungewitter ſtuͤrmen-
de Meer unluſtig geweſt waͤre. Dieſe See-
len-Marter zwiſchen tauſend zweiffelhafften
Entſchluͤſſungen trieb er den gantzen Tag/ und
die Nacht durch. Folgenden Morgen rief er
und befahl beyde Fuͤrſten Magilus und Dietrich
zu ruffen; ihm aber ward zur Antwort: daß bey-
de Fuͤrſten ſchon vorhergehenden Tag nach an-

gemerck-
Erſter Theil. O o o o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0903" n="841[843]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Die&#x017F;er begegnete Agathoclia auff der Stiege/<lb/>
nahm ihr den Krug aus den Ha&#x0364;nden/ vorwen-<lb/>
dende: daß &#x017F;ie wegen Dur&#x017F;tes gleich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich<lb/>
zum Springbrunnen ha&#x0364;tte verfu&#x0364;gen wollen.<lb/>
Unter die&#x017F;em Ge&#x017F;pra&#x0364;che &#x017F;chu&#x0364;ttete &#x017F;ie/ als die<lb/>
Tra&#x0364;gerin nur einen Blick auf die Seite tha&#x0364;t/<lb/>
das hefftig&#x017F;te Gifft in den Krug; die&#x017F;e aber dar-<lb/>
auf es auf die Je&#x017F;minen. Kurtz hierauf be&#x017F;uch-<lb/>
te Fu&#x0364;r&#x017F;t Magilus und Dietrich Chlotilden in<lb/>
ihrem Zimmer; welche u&#x0364;ber des vorigen Tages<lb/>
Trauerfa&#x0364;llen u&#x0364;beraus beku&#x0364;mmert waren. Chlo-<lb/>
tildis legte nach etlichen Unterredungen &#x017F;ich an<lb/>
ihr Fen&#x017F;ter/ und brach etliche Zweige von Je&#x017F;-<lb/>
minen ab/ in willens &#x017F;elbte beyden Fu&#x0364;r&#x017F;ten zu<lb/>
reichen. Sie hatte aber kaum den Geruch die-<lb/>
&#x017F;er Blumen recht empfunden/ als &#x017F;ie im Augen-<lb/>
blicke &#x017F;tein todt zur Erden &#x017F;anck. Alle Reib-<lb/>
und Ku&#x0364;hlungen waren vergebens; die Fu&#x0364;r&#x017F;tin<lb/>
und der gantze Hof deroge&#x017F;talt er&#x017F;chreckt: daß &#x017F;ich<lb/>
fa&#x017F;t niemand wagte den Mund aufzuthun/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur eines dem andern mit &#x017F;tummen Ge-<lb/>
behrden das gemeine Leid klagte. Niemand<lb/>
war zwar: der nicht Agathoclien in Verdacht<lb/>
zohe; aber weil weder die&#x017F;e noch iemand von ihr<lb/>
in etlichen Tagen ihr Zimmer betreten/ Chlotil-<lb/>
dis auch &#x017F;eit des vorhergehenden Tages weder<lb/>
Spei&#x017F;e noch Tranck zu &#x017F;ich genommen hatte/<lb/>
war wider Agathoclien der gering&#x017F;te Grund ei-<lb/>
nes billichen Argwohns aufzufinden; au&#x017F;er:<lb/>
daß &#x017F;o wohl bey ihr als bey Annibaln eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Schwermu&#x0364;thigkeit zu &#x017F;pu&#x0364;ren war. Denn die<lb/>
Erinnerung lie&#x017F;et in den Gewi&#x017F;&#x017F;en der Boß-<lb/>
hafften ohne einige Schrifft ihre eigene La&#x017F;ter/<lb/>
&#x017F;ie redet davon ohne Stimme/ und &#x017F;ie peit&#x017F;chet<lb/>
&#x017F;ie biß aufs Blut ohne Ruthe. Jhr eigen <supplied>b</supplied>ang-<lb/>
&#x017F;ames Antlitz i&#x017F;t wie der Zeiger an den Uhren ein<lb/>
Verra&#x0364;ther der inwendigen Unruh: daß die<lb/>
Ang&#x017F;t ihnen die Ruh aus dem Hertzen/ den<lb/>
Schlaff aus den Augen rei&#x017F;&#x017F;e/ die Furcht ihren<lb/>
Gei&#x017F;t und die Vernunfft verwirre/ die Reue<lb/>
Marck und Bein aus&#x017F;auge/ und die Verzweif-<lb/>
felung ihnen Athem und Sprache verhalte.<lb/><cb/>
Nach zweyen gleich&#x017F;am in einer Ho&#x0364;le hinterleg-<lb/>
ten Tagen/ ero&#x0364;fnete Annibal der Chlotildis<lb/>
Schreibeti&#x017F;ch; und fand in &#x017F;elbtem zu &#x017F;einer<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Er&#x017F;taunung folgendes an Chlotilden<lb/>
abgela&#x017F;&#x017F;enes Schreiben: Jch flehe die Go&#x0364;tter<lb/>
unaufho&#x0364;rlich an um Da&#x0364;mpffung meiner auff-<lb/>
&#x017F;chwellenden Gemu&#x0364;ths-Bewegungen/ &#x017F;eit ich<lb/>
Annibaln mit meinem Ehbrechri&#x017F;chen Ehweibe<lb/>
in der Ho&#x0364;le baden ge&#x017F;ehen: daß ich ihrem Befeh-<lb/>
le gehor&#x017F;amen ko&#x0364;nne/ Annibaln das mir zuge-<lb/>
fu&#x0364;gte Unrecht zu verzeihen. Denn wiewol &#x017F;ei-<lb/>
ne Beleidigung einem edlen Gemu&#x0364;the fa&#x017F;t un-<lb/>
ver&#x017F;chmertzlich fa&#x0364;llt; &#x017F;o wil ich doch lieber eine<lb/>
unauffho&#x0364;rliche Seelen-Marter erdulden/ als<lb/>
von einer &#x017F;o tugendhafften Fu&#x0364;r&#x017F;tin be&#x017F;chuldigt<lb/>
werden: daß ich mit ihres Ehmannes gering&#x017F;ter<lb/>
Wunde das Mittel ihres Hertzen durchbohrete.<lb/>
Jch werde meine Rache nur mit dem Blute<lb/>
meiner Ehbrecherin abku&#x0364;hlen; wormit ich An-<lb/>
nibaln &#x017F;o viel leichter vergeben ko&#x0364;nne; und dero-<lb/>
ge&#x017F;talt von ihrem &#x017F;trengen Urthel: daß ich ihren<lb/>
und Annibals Hof nicht mehr betreten &#x017F;olle/ loß-<lb/>
zu&#x017F;prechen &#x017F;eyn. Wie nun die&#x017F;e Zeilen nicht<lb/>
nur Chlotildens Un&#x017F;chuld/ &#x017F;ondern auch ihre fu&#x0364;r<lb/>
Annibals Wol&#x017F;tand gepflogene Fu&#x0364;r&#x017F;orge au-<lb/>
gen&#x017F;cheinlich ans Licht &#x017F;tellten; al&#x017F;o war iedes<lb/>
Wort eine glu&#x0364;ende Zange/ welche des grau&#x017F;a-<lb/>
men Annibals &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verdammendes Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en zerflei&#x017F;chte. Bald war er ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t/ bald die Mord&#x017F;tiffterin Agathoclia eigen-<lb/>
ha&#x0364;ndig hinzurichten. Er warf &#x017F;ich auf &#x017F;ein Bet-<lb/>
te/ mit Befehl: daß ihn kein Men&#x017F;ch auch we-<lb/>
gen der wichtig&#x017F;ten Angelegen heit beunruhigen<lb/>
&#x017F;olte; Gleich als wenn &#x017F;ein Gemu&#x0364;the nicht<lb/>
mehr/ als das bey gro&#x0364;&#x017F;tem Ungewitter &#x017F;tu&#x0364;rmen-<lb/>
de Meer unlu&#x017F;tig gewe&#x017F;t wa&#x0364;re. Die&#x017F;e See-<lb/>
len-Marter zwi&#x017F;chen tau&#x017F;end zweiffelhafften<lb/>
Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen trieb er den gantzen Tag/ und<lb/>
die Nacht durch. Folgenden Morgen rief er<lb/>
und befahl beyde Fu&#x0364;r&#x017F;ten Magilus und Dietrich<lb/>
zu ruffen; ihm aber ward zur Antwort: daß bey-<lb/>
de Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;chon vorhergehenden Tag nach an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. O o o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">gemerck-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[841[843]/0903] Arminius und Thußnelda. Dieſer begegnete Agathoclia auff der Stiege/ nahm ihr den Krug aus den Haͤnden/ vorwen- dende: daß ſie wegen Durſtes gleich ſelbſt ſich zum Springbrunnen haͤtte verfuͤgen wollen. Unter dieſem Geſpraͤche ſchuͤttete ſie/ als die Traͤgerin nur einen Blick auf die Seite thaͤt/ das hefftigſte Gifft in den Krug; dieſe aber dar- auf es auf die Jeſminen. Kurtz hierauf beſuch- te Fuͤrſt Magilus und Dietrich Chlotilden in ihrem Zimmer; welche uͤber des vorigen Tages Trauerfaͤllen uͤberaus bekuͤmmert waren. Chlo- tildis legte nach etlichen Unterredungen ſich an ihr Fenſter/ und brach etliche Zweige von Jeſ- minen ab/ in willens ſelbte beyden Fuͤrſten zu reichen. Sie hatte aber kaum den Geruch die- ſer Blumen recht empfunden/ als ſie im Augen- blicke ſtein todt zur Erden ſanck. Alle Reib- und Kuͤhlungen waren vergebens; die Fuͤrſtin und der gantze Hof derogeſtalt erſchreckt: daß ſich faſt niemand wagte den Mund aufzuthun/ ſon- dern nur eines dem andern mit ſtummen Ge- behrden das gemeine Leid klagte. Niemand war zwar: der nicht Agathoclien in Verdacht zohe; aber weil weder dieſe noch iemand von ihr in etlichen Tagen ihr Zimmer betreten/ Chlotil- dis auch ſeit des vorhergehenden Tages weder Speiſe noch Tranck zu ſich genommen hatte/ war wider Agathoclien der geringſte Grund ei- nes billichen Argwohns aufzufinden; auſer: daß ſo wohl bey ihr als bey Annibaln eine groſſe Schwermuͤthigkeit zu ſpuͤren war. Denn die Erinnerung lieſet in den Gewiſſen der Boß- hafften ohne einige Schrifft ihre eigene Laſter/ ſie redet davon ohne Stimme/ und ſie peitſchet ſie biß aufs Blut ohne Ruthe. Jhr eigen bang- ſames Antlitz iſt wie der Zeiger an den Uhren ein Verraͤther der inwendigen Unruh: daß die Angſt ihnen die Ruh aus dem Hertzen/ den Schlaff aus den Augen reiſſe/ die Furcht ihren Geiſt und die Vernunfft verwirre/ die Reue Marck und Bein ausſauge/ und die Verzweif- felung ihnen Athem und Sprache verhalte. Nach zweyen gleichſam in einer Hoͤle hinterleg- ten Tagen/ eroͤfnete Annibal der Chlotildis Schreibetiſch; und fand in ſelbtem zu ſeiner hoͤchſten Erſtaunung folgendes an Chlotilden abgelaſſenes Schreiben: Jch flehe die Goͤtter unaufhoͤrlich an um Daͤmpffung meiner auff- ſchwellenden Gemuͤths-Bewegungen/ ſeit ich Annibaln mit meinem Ehbrechriſchen Ehweibe in der Hoͤle baden geſehen: daß ich ihrem Befeh- le gehorſamen koͤnne/ Annibaln das mir zuge- fuͤgte Unrecht zu verzeihen. Denn wiewol ſei- ne Beleidigung einem edlen Gemuͤthe faſt un- verſchmertzlich faͤllt; ſo wil ich doch lieber eine unauffhoͤrliche Seelen-Marter erdulden/ als von einer ſo tugendhafften Fuͤrſtin beſchuldigt werden: daß ich mit ihres Ehmannes geringſter Wunde das Mittel ihres Hertzen durchbohrete. Jch werde meine Rache nur mit dem Blute meiner Ehbrecherin abkuͤhlen; wormit ich An- nibaln ſo viel leichter vergeben koͤnne; und dero- geſtalt von ihrem ſtrengen Urthel: daß ich ihren und Annibals Hof nicht mehr betreten ſolle/ loß- zuſprechen ſeyn. Wie nun dieſe Zeilen nicht nur Chlotildens Unſchuld/ ſondern auch ihre fuͤr Annibals Wolſtand gepflogene Fuͤrſorge au- genſcheinlich ans Licht ſtellten; alſo war iedes Wort eine gluͤende Zange/ welche des grauſa- men Annibals ſich ſelbſt verdammendes Gewiſ- ſen zerfleiſchte. Bald war er entſchloſſen ſich ſelbſt/ bald die Mordſtiffterin Agathoclia eigen- haͤndig hinzurichten. Er warf ſich auf ſein Bet- te/ mit Befehl: daß ihn kein Menſch auch we- gen der wichtigſten Angelegen heit beunruhigen ſolte; Gleich als wenn ſein Gemuͤthe nicht mehr/ als das bey groͤſtem Ungewitter ſtuͤrmen- de Meer unluſtig geweſt waͤre. Dieſe See- len-Marter zwiſchen tauſend zweiffelhafften Entſchluͤſſungen trieb er den gantzen Tag/ und die Nacht durch. Folgenden Morgen rief er und befahl beyde Fuͤrſten Magilus und Dietrich zu ruffen; ihm aber ward zur Antwort: daß bey- de Fuͤrſten ſchon vorhergehenden Tag nach an- gemerck- Erſter Theil. O o o o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/903
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 841[843]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/903>, abgerufen am 11.06.2024.