Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] lemons gerechtfertiget: daß der Agstein auch wie
Ertzt aus der Erden komme. Allerdings/ sag-
te die Nassauin; aber der gegrabene gleicht dem
nicht/ den das Meer-Wasser und die Sonnen-
Stralen geleutert haben. Zeno nam das Wort
von ihr und meldete: Es muß das Meer-Was-
ser eine wunderwürdige Krafft haben/ ungeach-
tet es sonst/ seiner Fruchtbarkeit unbeschadet/ so
verächtlich gehalten wird. Denn sein Saltz und
seine Bewegung bereitet auff gleiche Weise den
seines Geruchs halber unvergleichlichen Am-
bra/ welcher/ wie ich in Jndien selbst wahr genom-
men/ nichts/ als ein von dortigen Fliegen oder
Bienen in denen am Meer liegenden Steinklüf-
ten zusammengetragenes/ hernach herunter ge-
fallenes und von den Meereswellen ausgearbei-
tetes Wachs und Honig eben so wenig aber der
meisten Meinung nach/ als der Agstein eine
Baum-Frucht/ viel minder Schaum der Meer-
schweine/ oder eine von dem Meere ausgearbei-
tete Fettigkeit der Erde/ noch Mist/ gewisser nur
köstliche Würtze essender Vögel ist. Vielleicht
aber fiel Salonine ein/ hat der Agstein in Galli-
en Hispanien/ Britannien und Mohrenland ei-
nen andern Ursprung. Die Gräfin versetzte:
diese Länder haben zwar etwas/ das dem Agstei-
ne gleicht/ keines weges aber den rechten ausge-
klärten Agstein/ welcher nirgends in der Welt
als in dem deutschen Gebiete der Gothonen und
Estier gefunden/ daselbst seiner Durchsichtigkeit
halber Glaß genennt/ von dar nach Carmut/ und
folgends in Jtalien/ Griechenland und Asien
gebracht wird. Seinen ersten Werth aber ha-
ben ihm die Carthaginenser gegeben/ welche ihn
mit ihren Schiffen in Africa brachten; woraus
vielleicht der Ruff kommen: daß in Mohren-
land an dem Orte/ wo Phaethon umkommen/
des Ammons Wahrsagung und das Wachs-
thum des Agsteins zu finden sey. Adgande-
ster bestetigte diß/ und fuhr in seiner Erzehlung
derogestalt fort: Als Narvas auff eben sol-
chen Schiffen nach Carthago gebracht ward/
[Spaltenumbruch] führte gleich diese Stadt mit dem Könige A-
gathocles dem berühmten Töpffer-Sohne/ von
welchem/ als er noch in Mutter-Leibe war/ A-
pollo wahrgesagt hatte: daß er in Sicilien und
Africa groß Elend stifften würde/ Krieg. Die-
ser war zwar mit genauer Noth aus der belä-
gerten Stadt Syracuse entronnen/ und mit ei-
nem Theile seines Heeres in Africa kommen/
hatte die Städte Magna und Tunis unver-
sehens eingenommen/ und eingeäschert; und
Hanno war mit etlichen tausenden theils durch
Agathocles List/ indem er bey währender
Schlacht eine Menge Nacht-Eulen/ als ein
Siegs-Zeichen der Griechen flügen lassen/ theils
durch des andern Feldherrn Bomilcars verrä-
therisches Weichen erschlagen/ viel Städte und
Festungen in Africa erobert; ja auch ihr Heer/
welches Syracusa belägerte/ von Antandern des
Agathocles Brudern unversehens aufgeschla-
gen/ und der Feldherr Amilcar/ des Giscons
Sohn/ lebendig gefangen/ hernach zu tode gepei-
nigt worden. Jn diesem Gedränge war Cartha-
go/ als das Schiff/ auff welchem der junge Fürst
Narvas war/ in den Hafen lieff; welchen aber die
Meyneidischen Kauffleute unterweges als einen
Gefangenen gebunden hatten/ und aus Begier-
de eines schnöden Gewinnes des Bomilcars Ge-
mahlin für einen Knecht verkaufften/ um selbten
für die Wolfarth ihres noch nicht in die Stadt
zurücke gekommenen Ehherrns dem Saturnus
auffzuopffern; dessen ertztenes Bild mit zweyen
Antlitzern/ unter sich gestreckten Armen die ihm
darauff gelegten Menschen unter sich in einen
glüenden Schmeltzofen abstürtzet; und also hier
von diesem grausamen Abgotte/ mit welchem doch
die Vorwelt nur die sich selbst verzehrende Zeit
fürgestellet hat/ in Warheit abgebildet ward: daß
er seine Kinder fresse. Folgenden Tag aber rückte
Agathocles mit seinen beyden Söhnen Archaga-
thus und Heraclidas gar für Carthago; und ein
Grieche ritt mit dem blutigen Kopfe Amilcars
biß unter den Wall den Feinden selbten recht ei-

gentlich

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] lemons gerechtfertiget: daß der Agſtein auch wie
Ertzt aus der Erden komme. Allerdings/ ſag-
te die Naſſauin; aber der gegrabene gleicht dem
nicht/ den das Meer-Waſſer und die Sonnen-
Stralen geleutert haben. Zeno nam das Wort
von ihr und meldete: Es muß das Meer-Waſ-
ſer eine wunderwuͤrdige Krafft haben/ ungeach-
tet es ſonſt/ ſeiner Fruchtbarkeit unbeſchadet/ ſo
veraͤchtlich gehalten wird. Denn ſein Saltz und
ſeine Bewegung bereitet auff gleiche Weiſe den
ſeines Geruchs halber unvergleichlichen Am-
bra/ welcheꝛ/ wie ich in Jndien ſelbſt wahr genom-
men/ nichts/ als ein von dortigen Fliegen oder
Bienen in denen am Meer liegendẽ Steinkluͤf-
ten zuſam̃engetragenes/ hernach herunter ge-
fallenes uñ von den Meereswellen ausgearbei-
tetes Wachs und Honig eben ſo wenig aber der
meiſten Meinung nach/ als der Agſtein eine
Baum-Frucht/ viel minder Schaum der Meer-
ſchweine/ oder eine von dem Meere ausgearbei-
tete Fettigkeit der Erde/ noch Miſt/ gewiſſer nur
koͤſtliche Wuͤrtze eſſender Voͤgel iſt. Vielleicht
aber fiel Salonine ein/ hat der Agſtein in Galli-
en Hiſpanien/ Britannien und Mohrenland ei-
nen andern Urſprung. Die Graͤfin verſetzte:
dieſe Laͤnder haben zwar etwas/ das dem Agſtei-
ne gleicht/ keines weges aber den rechten ausge-
klaͤrten Agſtein/ welcher nirgends in der Welt
als in dem deutſchen Gebiete der Gothonen und
Eſtier gefunden/ daſelbſt ſeiner Durchſichtigkeit
halber Glaß genennt/ von dar nach Carmut/ und
folgends in Jtalien/ Griechenland und Aſien
gebracht wird. Seinen erſten Werth aber ha-
ben ihm die Carthaginenſer gegeben/ welche ihn
mit ihren Schiffen in Africa brachten; woraus
vielleicht der Ruff kommen: daß in Mohren-
land an dem Oꝛte/ wo Phaethon umkommen/
des Ammons Wahrſagung und das Wachs-
thum des Agſteins zu finden ſey. Adgande-
ſter beſtetigte diß/ und fuhr in ſeiner Erzehlung
derogeſtalt fort: Als Narvas auff eben ſol-
chen Schiffen nach Carthago gebracht ward/
[Spaltenumbruch] fuͤhrte gleich dieſe Stadt mit dem Koͤnige A-
gathocles dem beruͤhmten Toͤpffer-Sohne/ von
welchem/ als er noch in Mutter-Leibe war/ A-
pollo wahrgeſagt hatte: daß er in Sicilien und
Africa groß Elend ſtifften wuͤrde/ Krieg. Die-
ſer war zwar mit genauer Noth aus der belaͤ-
gerten Stadt Syracuſe entronnen/ und mit ei-
nem Theile ſeines Heeres in Africa kommen/
hatte die Staͤdte Magna und Tunis unver-
ſehens eingenommen/ und eingeaͤſchert; und
Hanno war mit etlichen tauſenden theils durch
Agathocles Liſt/ indem er bey waͤhrender
Schlacht eine Menge Nacht-Eulen/ als ein
Siegs-Zeichen deꝛ Griechen fluͤgen laſſen/ theils
durch des andern Feldherrn Bomilcars verraͤ-
theriſches Weichen erſchlagen/ viel Staͤdte und
Feſtungen in Africa erobert; ja auch ihr Heer/
welches Syracuſa belaͤgerte/ von Antandern des
Agathocles Brudern unverſehens aufgeſchla-
gen/ und der Feldherr Amilcar/ des Giſcons
Sohn/ lebendig gefangen/ hernach zu tode gepei-
nigt worden. Jn dieſem Gedraͤnge war Cartha-
go/ als das Schiff/ auff welchem der junge Fuͤrſt
Narvas war/ in den Hafen lieff; welchen aber die
Meyneidiſchen Kauffleute unteꝛweges als einen
Gefangenen gebunden hatten/ und aus Begier-
de eines ſchnoͤden Gewiñes des Bomilcars Ge-
mahlin fuͤr einen Knecht verkaufften/ um ſelbten
fuͤr die Wolfarth ihres noch nicht in die Stadt
zuruͤcke gekommenen Ehherꝛns dem Saturnus
auffzuopffern; deſſen ertztenes Bild mit zweyen
Antlitzern/ unter ſich geſtreckten Armen die ihm
darauff gelegten Menſchen unter ſich in einen
gluͤenden Schmeltzofen abſtuͤrtzet; und alſo hier
von dieſem grauſamẽ Abgotte/ mit welchem doch
die Vorwelt nur die ſich ſelbſt verzehrende Zeit
fuͤrgeſtellet hat/ in Warheit abgebildet ward: daß
er ſeine Kinder freſſe. Folgenden Tag aber ruͤckte
Agathocles mit ſeinen beyden Soͤhnen Aꝛchaga-
thus und Heraclidas gar fuͤr Carthago; und ein
Grieche ritt mit dem blutigen Kopfe Amilcars
biß unter den Wall den Feinden ſelbten recht ei-

gentlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0858" n="794[798]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
lemons gerechtfertiget: daß der Ag&#x017F;tein auch wie<lb/>
Ertzt aus der Erden komme. Allerdings/ &#x017F;ag-<lb/>
te die Na&#x017F;&#x017F;auin; aber der gegrabene gleicht dem<lb/>
nicht/ den das Meer-Wa&#x017F;&#x017F;er und die Sonnen-<lb/>
Stralen geleutert haben. Zeno nam das Wort<lb/>
von ihr und meldete: Es muß das Meer-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er eine wunderwu&#x0364;rdige Krafft haben/ ungeach-<lb/>
tet es &#x017F;on&#x017F;t/ &#x017F;einer Fruchtbarkeit unbe&#x017F;chadet/ &#x017F;o<lb/>
vera&#x0364;chtlich gehalten wird. Denn &#x017F;ein Saltz und<lb/>
&#x017F;eine Bewegung bereitet auff gleiche Wei&#x017F;e den<lb/>
&#x017F;eines Geruchs halber unvergleichlichen Am-<lb/>
bra/ welche&#xA75B;/ wie ich in Jndien &#x017F;elb&#x017F;t wahr genom-<lb/>
men/ nichts/ als ein von dortigen Fliegen oder<lb/>
Bienen in denen am Meer liegende&#x0303; Steinklu&#x0364;f-<lb/>
ten zu&#x017F;am&#x0303;engetragenes/ hernach herunter ge-<lb/>
fallenes un&#x0303; von den Meereswellen ausgearbei-<lb/>
tetes Wachs und Honig eben &#x017F;o wenig aber der<lb/>
mei&#x017F;ten Meinung nach/ als der Ag&#x017F;tein eine<lb/>
Baum-Frucht/ viel minder Schaum der Meer-<lb/>
&#x017F;chweine/ oder eine von dem Meere ausgearbei-<lb/>
tete Fettigkeit der Erde/ noch Mi&#x017F;t/ gewi&#x017F;&#x017F;er nur<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tliche Wu&#x0364;rtze e&#x017F;&#x017F;ender Vo&#x0364;gel i&#x017F;t. Vielleicht<lb/>
aber fiel Salonine ein/ hat der Ag&#x017F;tein in Galli-<lb/>
en Hi&#x017F;panien/ Britannien und Mohrenland ei-<lb/>
nen andern Ur&#x017F;prung. Die Gra&#x0364;fin ver&#x017F;etzte:<lb/>
die&#x017F;e La&#x0364;nder haben zwar etwas/ das dem Ag&#x017F;tei-<lb/>
ne gleicht/ keines weges aber den rechten ausge-<lb/>
kla&#x0364;rten Ag&#x017F;tein/ welcher nirgends in der Welt<lb/>
als in dem deut&#x017F;chen Gebiete der Gothonen und<lb/>
E&#x017F;tier gefunden/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;einer Durch&#x017F;ichtigkeit<lb/>
halber Glaß genennt/ von dar nach Carmut/ und<lb/>
folgends in Jtalien/ Griechenland und A&#x017F;ien<lb/>
gebracht wird. Seinen er&#x017F;ten Werth aber ha-<lb/>
ben ihm die Carthaginen&#x017F;er gegeben/ welche ihn<lb/>
mit ihren Schiffen in Africa brachten; woraus<lb/>
vielleicht der Ruff kommen: daß in Mohren-<lb/>
land an dem O&#xA75B;te/ wo Phaethon umkommen/<lb/>
des Ammons Wahr&#x017F;agung und das Wachs-<lb/>
thum des Ag&#x017F;teins zu finden &#x017F;ey. Adgande-<lb/>
&#x017F;ter be&#x017F;tetigte diß/ und fuhr in &#x017F;einer Erzehlung<lb/>
deroge&#x017F;talt fort: Als Narvas auff eben &#x017F;ol-<lb/>
chen Schiffen nach Carthago gebracht ward/<lb/><cb/>
fu&#x0364;hrte gleich die&#x017F;e Stadt mit dem Ko&#x0364;nige A-<lb/>
gathocles dem beru&#x0364;hmten To&#x0364;pffer-Sohne/ von<lb/>
welchem/ als er noch in Mutter-Leibe war/ A-<lb/>
pollo wahrge&#x017F;agt hatte: daß er in Sicilien und<lb/>
Africa groß Elend &#x017F;tifften wu&#x0364;rde/ Krieg. Die-<lb/>
&#x017F;er war zwar mit genauer Noth aus der bela&#x0364;-<lb/>
gerten Stadt Syracu&#x017F;e entronnen/ und mit ei-<lb/>
nem Theile &#x017F;eines Heeres in Africa kommen/<lb/>
hatte die Sta&#x0364;dte Magna und Tunis unver-<lb/>
&#x017F;ehens eingenommen/ und eingea&#x0364;&#x017F;chert; und<lb/>
Hanno war mit etlichen tau&#x017F;enden theils durch<lb/>
Agathocles Li&#x017F;t/ indem er bey wa&#x0364;hrender<lb/>
Schlacht eine Menge Nacht-Eulen/ als ein<lb/>
Siegs-Zeichen de&#xA75B; Griechen flu&#x0364;gen la&#x017F;&#x017F;en/ theils<lb/>
durch des andern Feldherrn Bomilcars verra&#x0364;-<lb/>
theri&#x017F;ches Weichen er&#x017F;chlagen/ viel Sta&#x0364;dte und<lb/>
Fe&#x017F;tungen in Africa erobert; ja auch ihr Heer/<lb/>
welches Syracu&#x017F;a bela&#x0364;gerte/ von Antandern des<lb/>
Agathocles Brudern unver&#x017F;ehens aufge&#x017F;chla-<lb/>
gen/ und der Feldherr Amilcar/ des Gi&#x017F;cons<lb/>
Sohn/ lebendig gefangen/ hernach zu tode gepei-<lb/>
nigt worden. Jn die&#x017F;em Gedra&#x0364;nge war Cartha-<lb/>
go/ als das Schiff/ auff welchem der junge Fu&#x0364;r&#x017F;t<lb/>
Narvas war/ in den Hafen lieff; welchen aber die<lb/>
Meyneidi&#x017F;chen Kauffleute unte&#xA75B;weges als einen<lb/>
Gefangenen gebunden hatten/ und aus Begier-<lb/>
de eines &#x017F;chno&#x0364;den Gewin&#x0303;es des Bomilcars Ge-<lb/>
mahlin fu&#x0364;r einen Knecht verkaufften/ um &#x017F;elbten<lb/>
fu&#x0364;r die Wolfarth ihres noch nicht in die Stadt<lb/>
zuru&#x0364;cke gekommenen Ehher&#xA75B;ns dem Saturnus<lb/>
auffzuopffern; de&#x017F;&#x017F;en ertztenes Bild mit zweyen<lb/>
Antlitzern/ unter &#x017F;ich ge&#x017F;treckten Armen die ihm<lb/>
darauff gelegten Men&#x017F;chen unter &#x017F;ich in einen<lb/>
glu&#x0364;enden Schmeltzofen ab&#x017F;tu&#x0364;rtzet; und al&#x017F;o hier<lb/>
von die&#x017F;em grau&#x017F;ame&#x0303; Abgotte/ mit welchem doch<lb/>
die Vorwelt nur die &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t verzehrende Zeit<lb/>
fu&#x0364;rge&#x017F;tellet hat/ in Warheit abgebildet ward: daß<lb/>
er &#x017F;eine Kinder fre&#x017F;&#x017F;e. Folgenden Tag aber ru&#x0364;ckte<lb/>
Agathocles mit &#x017F;einen beyden So&#x0364;hnen A&#xA75B;chaga-<lb/>
thus und Heraclidas gar fu&#x0364;r Carthago; und ein<lb/>
Grieche ritt mit dem blutigen Kopfe Amilcars<lb/>
biß unter den Wall den Feinden &#x017F;elbten recht ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gentlich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[794[798]/0858] Sechſtes Buch lemons gerechtfertiget: daß der Agſtein auch wie Ertzt aus der Erden komme. Allerdings/ ſag- te die Naſſauin; aber der gegrabene gleicht dem nicht/ den das Meer-Waſſer und die Sonnen- Stralen geleutert haben. Zeno nam das Wort von ihr und meldete: Es muß das Meer-Waſ- ſer eine wunderwuͤrdige Krafft haben/ ungeach- tet es ſonſt/ ſeiner Fruchtbarkeit unbeſchadet/ ſo veraͤchtlich gehalten wird. Denn ſein Saltz und ſeine Bewegung bereitet auff gleiche Weiſe den ſeines Geruchs halber unvergleichlichen Am- bra/ welcheꝛ/ wie ich in Jndien ſelbſt wahr genom- men/ nichts/ als ein von dortigen Fliegen oder Bienen in denen am Meer liegendẽ Steinkluͤf- ten zuſam̃engetragenes/ hernach herunter ge- fallenes uñ von den Meereswellen ausgearbei- tetes Wachs und Honig eben ſo wenig aber der meiſten Meinung nach/ als der Agſtein eine Baum-Frucht/ viel minder Schaum der Meer- ſchweine/ oder eine von dem Meere ausgearbei- tete Fettigkeit der Erde/ noch Miſt/ gewiſſer nur koͤſtliche Wuͤrtze eſſender Voͤgel iſt. Vielleicht aber fiel Salonine ein/ hat der Agſtein in Galli- en Hiſpanien/ Britannien und Mohrenland ei- nen andern Urſprung. Die Graͤfin verſetzte: dieſe Laͤnder haben zwar etwas/ das dem Agſtei- ne gleicht/ keines weges aber den rechten ausge- klaͤrten Agſtein/ welcher nirgends in der Welt als in dem deutſchen Gebiete der Gothonen und Eſtier gefunden/ daſelbſt ſeiner Durchſichtigkeit halber Glaß genennt/ von dar nach Carmut/ und folgends in Jtalien/ Griechenland und Aſien gebracht wird. Seinen erſten Werth aber ha- ben ihm die Carthaginenſer gegeben/ welche ihn mit ihren Schiffen in Africa brachten; woraus vielleicht der Ruff kommen: daß in Mohren- land an dem Oꝛte/ wo Phaethon umkommen/ des Ammons Wahrſagung und das Wachs- thum des Agſteins zu finden ſey. Adgande- ſter beſtetigte diß/ und fuhr in ſeiner Erzehlung derogeſtalt fort: Als Narvas auff eben ſol- chen Schiffen nach Carthago gebracht ward/ fuͤhrte gleich dieſe Stadt mit dem Koͤnige A- gathocles dem beruͤhmten Toͤpffer-Sohne/ von welchem/ als er noch in Mutter-Leibe war/ A- pollo wahrgeſagt hatte: daß er in Sicilien und Africa groß Elend ſtifften wuͤrde/ Krieg. Die- ſer war zwar mit genauer Noth aus der belaͤ- gerten Stadt Syracuſe entronnen/ und mit ei- nem Theile ſeines Heeres in Africa kommen/ hatte die Staͤdte Magna und Tunis unver- ſehens eingenommen/ und eingeaͤſchert; und Hanno war mit etlichen tauſenden theils durch Agathocles Liſt/ indem er bey waͤhrender Schlacht eine Menge Nacht-Eulen/ als ein Siegs-Zeichen deꝛ Griechen fluͤgen laſſen/ theils durch des andern Feldherrn Bomilcars verraͤ- theriſches Weichen erſchlagen/ viel Staͤdte und Feſtungen in Africa erobert; ja auch ihr Heer/ welches Syracuſa belaͤgerte/ von Antandern des Agathocles Brudern unverſehens aufgeſchla- gen/ und der Feldherr Amilcar/ des Giſcons Sohn/ lebendig gefangen/ hernach zu tode gepei- nigt worden. Jn dieſem Gedraͤnge war Cartha- go/ als das Schiff/ auff welchem der junge Fuͤrſt Narvas war/ in den Hafen lieff; welchen aber die Meyneidiſchen Kauffleute unteꝛweges als einen Gefangenen gebunden hatten/ und aus Begier- de eines ſchnoͤden Gewiñes des Bomilcars Ge- mahlin fuͤr einen Knecht verkaufften/ um ſelbten fuͤr die Wolfarth ihres noch nicht in die Stadt zuruͤcke gekommenen Ehherꝛns dem Saturnus auffzuopffern; deſſen ertztenes Bild mit zweyen Antlitzern/ unter ſich geſtreckten Armen die ihm darauff gelegten Menſchen unter ſich in einen gluͤenden Schmeltzofen abſtuͤrtzet; und alſo hier von dieſem grauſamẽ Abgotte/ mit welchem doch die Vorwelt nur die ſich ſelbſt verzehrende Zeit fuͤrgeſtellet hat/ in Warheit abgebildet ward: daß er ſeine Kinder freſſe. Folgenden Tag aber ruͤckte Agathocles mit ſeinen beyden Soͤhnen Aꝛchaga- thus und Heraclidas gar fuͤr Carthago; und ein Grieche ritt mit dem blutigen Kopfe Amilcars biß unter den Wall den Feinden ſelbten recht ei- gentlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/858
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 794[798]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/858>, abgerufen am 23.11.2024.