Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch
[Spaltenumbruch] Muth/ und den Römern alle Furcht entfiel; son-
derlich: da der Priester Livius sich umbwendete/
und rieff: Die Römer haben gesiegt/ der Feind
ist der Erde und den höllischen Geistern gewied-
met. Die Seele des Decius ruffet ihnen schon
ihm zu folgen; kehret umb/ und schlachtet die
schon Erstarrenden ab. Hiermit wendeten sich
die Römer/ die Semnoner liessen Hertz und
Hände sincken/ ausser daß sie von Schilden
gleichsam eine Brustwehre für sich machten. Klo-
domar selbst stand als verrückt oder bezaubert;
und ließ sich ohne Gegenwehre vom Cajus Ju-
nius erschlagen. Der Semnoner Brustweh-
re ward auch bald durchbrochen/ und weil sie zu
fliehen ungewohnt waren/ wurden sie gleicher
Weise erlegt. Fabius/ welcher inzwischen dem
siegenden Jupiter ein Heiligthum gelobt hatte/
ward nun mehr durch Eifersucht auch gleichsam
zu siegen/ und die nichts minder bestürtzten als
müden Samniter zu weichen genöthiget/ zumal
da ihr Fürst Egnatius an der Spitze hertzhafft
fechtende erschossen ward. Als nun die Samni-
ter das Feld geräumt/ die Römer das Läger ero-
bert hatten; ermunterte Manßfeld/ Falcken-
stein/ Werdenberg/ Metsch/ und andere noch übri-
ge Kriegs-Obersten die Deutschen: daß sie nicht
wie todte Stöcke sich aufreiben/ sondern weil es
zu stehen mehr nicht rathsam wäre/ sich gegen
das Gebürge und den Ursprung des Flusses
Metaurus zurück ziehen solten. Welches so
viel leichter geschah/ weil die Römer kaum mehr
athmen/ und ihrer wenig einen Leib ohne Wun-
den zeigen konten. Falckenstein ward wegen
seines tapferen Wagen-Gefechtes mit einem
zweyrädrichten Schilde/ Mannsfeld mit acht/
und Kneßbeck mit fünf Fahnen beschenckt.
Zehn tausend Deutsche/ und funfzehn tausend
Samniter blieben todt auf der Wallstatt liegen/
acht tausend Samniter und Umbrier wurden
gefangen; hingegen waren in des Decius Flügel
sieben tausend/ und in des Fabius zwölf hundert
Römische Bürger/ und sonst über zwölf tausend
[Spaltenumbruch] Campaner und Lateiner todt. Ungeachtet nun
wenig Tage darnach Cneus Fulvius die Peru-
siner und Clusier schlug/ die Samniter auch aufs
neue von Pelignern beschädiget wurden/ traute
doch Fabius bey den Deutschen nicht weiter ein-
zubrechen; weil ihr neuer Hertzog Wittekind
an dem Flusse Metaur auf einem Berge eine
Fackel und eine blosse Sebel aufstecken/ und in sei-
nem Gebiete ausruffen ließ: Daß wer in fünf
Tagen sich daselbst nicht gerüstet stellte/ solte das
Recht Degen und Sporne zu tragen verlohren
haben; worvon hernach dieser Ort zum Degen
genennet ward. Wormit nun Fabius die
Deutschen nicht aufs neue schwürig machte/
ging er mit ihnen einen Frieden ein; worinnen
sie aber deutlich ausdungen: daß wenn der Krieg
gegen die Samniter noch länger tauern
solte/ sie ihnen/ als alten Bunds-Genossen un-
beschadet des Friedens mit zehn tausend Mann
beystehen möchten. Hierauf zohe Fabius mit
seinem Heere nach Rom/ und hielt dar sein
Siegs-Gepränge. Weil aber Appius Clau-
dius und Volumnius in einer Schlacht sechs-
zehn tausend Samniter erschlug/ und Atilius
Regulus mit einem starcken Heere aufs neue
gegen Samnium anzoh/ welches ohne fremde
Hülffe nunmehr verlohren zu sein schien/ schickte
Hertzog Britomar den Grafen Eichelberg mit
zehn tausend Semnonern den Samn[o]itern zu/
welche an der Gräntze ihr Läger harte an das
Römische schlugen. Weil nun den dritten Tag
ein sehr dicker Nebel fiel/ stürmte der Samniti-
sche Kriegs-Oberste Gellius an einer/ Eichelberg
an der andern Seite das Römische Läger. Die-
ser drang auch zu der einen Pforte hinein/ be-
mächtigte sich der Kriegs-Gelder/ tödtete den
Zahlmeister Opimius Pansa/ und erregte im
gantzen Läger kein geringes Schrecken. Wenn
auch der dritte Samnitische Kriegs-Oberste
nicht in einen Sumpf gediegen/ und der Nebel
nicht verschwunden wäre/ hätte Atilius eine völ-
lige Niederlage erlitten; so aber muste Eichelberg

der

Sechſtes Buch
[Spaltenumbruch] Muth/ und den Roͤmern alle Furcht entfiel; ſon-
derlich: da der Prieſter Livius ſich umbwendete/
und rieff: Die Roͤmer haben geſiegt/ der Feind
iſt der Erde und den hoͤlliſchen Geiſtern gewied-
met. Die Seele des Decius ruffet ihnen ſchon
ihm zu folgen; kehret umb/ und ſchlachtet die
ſchon Erſtarrenden ab. Hiermit wendeten ſich
die Roͤmer/ die Semnoner lieſſen Hertz und
Haͤnde ſincken/ auſſer daß ſie von Schilden
gleichſam eine Bruſtwehre fuͤr ſich machten. Klo-
domar ſelbſt ſtand als verruͤckt oder bezaubert;
und ließ ſich ohne Gegenwehre vom Cajus Ju-
nius erſchlagen. Der Semnoner Bruſtweh-
re ward auch bald durchbrochen/ und weil ſie zu
fliehen ungewohnt waren/ wurden ſie gleicher
Weiſe erlegt. Fabius/ welcher inzwiſchen dem
ſiegenden Jupiter ein Heiligthum gelobt hatte/
ward nun mehr durch Eiferſucht auch gleichſam
zu ſiegen/ und die nichts minder beſtuͤrtzten als
muͤden Samniter zu weichen genoͤthiget/ zumal
da ihr Fuͤrſt Egnatius an der Spitze hertzhafft
fechtende erſchoſſen ward. Als nun die Samni-
ter das Feld geraͤumt/ die Roͤmer das Laͤger ero-
bert hatten; ermunterte Manßfeld/ Falcken-
ſtein/ Werdẽberg/ Metſch/ und andere noch uͤbri-
ge Kriegs-Oberſten die Deutſchen: daß ſie nicht
wie todte Stoͤcke ſich aufreiben/ ſondern weil es
zu ſtehen mehr nicht rathſam waͤre/ ſich gegen
das Gebuͤrge und den Urſprung des Fluſſes
Metaurus zuruͤck ziehen ſolten. Welches ſo
viel leichter geſchah/ weil die Roͤmer kaum mehr
athmen/ und ihrer wenig einen Leib ohne Wun-
den zeigen konten. Falckenſtein ward wegen
ſeines tapferen Wagen-Gefechtes mit einem
zweyraͤdrichten Schilde/ Mannsfeld mit acht/
und Kneßbeck mit fuͤnf Fahnen beſchenckt.
Zehn tauſend Deutſche/ und funfzehn tauſend
Samniter blieben todt auf der Wallſtatt liegen/
acht tauſend Samniter und Umbrier wurden
gefangen; hingegen waren in des Decius Fluͤgel
ſieben tauſend/ und in des Fabius zwoͤlf hundert
Roͤmiſche Buͤrger/ und ſonſt uͤber zwoͤlf tauſend
[Spaltenumbruch] Campaner und Lateiner todt. Ungeachtet nun
wenig Tage darnach Cneus Fulvius die Peru-
ſiner und Cluſier ſchlug/ die Samniter auch aufs
neue von Pelignern beſchaͤdiget wurden/ traute
doch Fabius bey den Deutſchen nicht weiter ein-
zubrechen; weil ihr neuer Hertzog Wittekind
an dem Fluſſe Metaur auf einem Berge eine
Fackel und eine bloſſe Sebel aufſteckẽ/ und in ſei-
nem Gebiete ausruffen ließ: Daß wer in fuͤnf
Tagen ſich daſelbſt nicht geruͤſtet ſtellte/ ſolte das
Recht Degen und Sporne zu tragen verlohren
haben; worvon hernach dieſer Ort zum Degen
genennet ward. Wormit nun Fabius die
Deutſchen nicht aufs neue ſchwuͤrig machte/
ging er mit ihnen einen Frieden ein; worinnen
ſie aber deutlich ausdungen: daß wenn der Krieg
gegen die Samniter noch laͤnger tauern
ſolte/ ſie ihnen/ als alten Bunds-Genoſſen un-
beſchadet des Friedens mit zehn tauſend Mann
beyſtehen moͤchten. Hierauf zohe Fabius mit
ſeinem Heere nach Rom/ und hielt dar ſein
Siegs-Gepraͤnge. Weil aber Appius Clau-
dius und Volumnius in einer Schlacht ſechs-
zehn tauſend Samniter erſchlug/ und Atilius
Regulus mit einem ſtarcken Heere aufs neue
gegen Samnium anzoh/ welches ohne fremde
Huͤlffe nunmehr verlohren zu ſein ſchien/ ſchickte
Hertzog Britomar den Grafen Eichelberg mit
zehn tauſend Semnonern den Samn[o]itern zu/
welche an der Graͤntze ihr Laͤger harte an das
Roͤmiſche ſchlugen. Weil nun den dritten Tag
ein ſehr dicker Nebel fiel/ ſtuͤrmte der Samniti-
ſche Kriegs-Oberſte Gellius an einer/ Eichelberg
an der andern Seite das Roͤmiſche Laͤger. Die-
ſer drang auch zu der einen Pforte hinein/ be-
maͤchtigte ſich der Kriegs-Gelder/ toͤdtete den
Zahlmeiſter Opimius Panſa/ und erregte im
gantzen Laͤger kein geringes Schrecken. Wenn
auch der dritte Samnitiſche Kriegs-Oberſte
nicht in einen Sumpf gediegen/ und der Nebel
nicht verſchwunden waͤre/ haͤtte Atilius eine voͤl-
lige Niederlage erlitten; ſo aber muſte Eichelberg

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0830" n="768[770]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Muth/ und den Ro&#x0364;mern alle Furcht entfiel; &#x017F;on-<lb/>
derlich: da der Prie&#x017F;ter Livius &#x017F;ich umbwendete/<lb/>
und rieff: Die Ro&#x0364;mer haben ge&#x017F;iegt/ der Feind<lb/>
i&#x017F;t der Erde und den ho&#x0364;lli&#x017F;chen Gei&#x017F;tern gewied-<lb/>
met. Die Seele des Decius ruffet ihnen &#x017F;chon<lb/>
ihm zu folgen; kehret umb/ und &#x017F;chlachtet die<lb/>
&#x017F;chon Er&#x017F;tarrenden ab. Hiermit wendeten &#x017F;ich<lb/>
die Ro&#x0364;mer/ die Semnoner lie&#x017F;&#x017F;en Hertz und<lb/>
Ha&#x0364;nde &#x017F;incken/ au&#x017F;&#x017F;er daß &#x017F;ie von Schilden<lb/>
gleich&#x017F;am eine Bru&#x017F;twehre fu&#x0364;r &#x017F;ich machten. Klo-<lb/>
domar &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tand als verru&#x0364;ckt oder bezaubert;<lb/>
und ließ &#x017F;ich ohne Gegenwehre vom Cajus Ju-<lb/>
nius er&#x017F;chlagen. Der Semnoner Bru&#x017F;tweh-<lb/>
re ward auch bald durchbrochen/ und weil &#x017F;ie zu<lb/>
fliehen ungewohnt waren/ wurden &#x017F;ie gleicher<lb/>
Wei&#x017F;e erlegt. Fabius/ welcher inzwi&#x017F;chen dem<lb/>
&#x017F;iegenden Jupiter ein Heiligthum gelobt hatte/<lb/>
ward nun mehr durch Eifer&#x017F;ucht auch gleich&#x017F;am<lb/>
zu &#x017F;iegen/ und die nichts minder be&#x017F;tu&#x0364;rtzten als<lb/>
mu&#x0364;den Samniter zu weichen geno&#x0364;thiget/ zumal<lb/>
da ihr Fu&#x0364;r&#x017F;t Egnatius an der Spitze hertzhafft<lb/>
fechtende er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en ward. Als nun die Samni-<lb/>
ter das Feld gera&#x0364;umt/ die Ro&#x0364;mer das La&#x0364;ger ero-<lb/>
bert hatten; ermunterte Manßfeld/ Falcken-<lb/>
&#x017F;tein/ Werde&#x0303;berg/ Met&#x017F;ch/ und andere noch u&#x0364;bri-<lb/>
ge Kriegs-Ober&#x017F;ten die Deut&#x017F;chen: daß &#x017F;ie nicht<lb/>
wie todte Sto&#x0364;cke &#x017F;ich aufreiben/ &#x017F;ondern weil es<lb/>
zu &#x017F;tehen mehr nicht rath&#x017F;am wa&#x0364;re/ &#x017F;ich gegen<lb/>
das Gebu&#x0364;rge und den Ur&#x017F;prung des Flu&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Metaurus zuru&#x0364;ck ziehen &#x017F;olten. Welches &#x017F;o<lb/>
viel leichter ge&#x017F;chah/ weil die Ro&#x0364;mer kaum mehr<lb/>
athmen/ und ihrer wenig einen Leib ohne Wun-<lb/>
den zeigen konten. Falcken&#x017F;tein ward wegen<lb/>
&#x017F;eines tapferen Wagen-Gefechtes mit einem<lb/>
zweyra&#x0364;drichten Schilde/ Mannsfeld mit acht/<lb/>
und Kneßbeck mit fu&#x0364;nf Fahnen be&#x017F;chenckt.<lb/>
Zehn tau&#x017F;end Deut&#x017F;che/ und funfzehn tau&#x017F;end<lb/>
Samniter blieben todt auf der Wall&#x017F;tatt liegen/<lb/>
acht tau&#x017F;end Samniter und Umbrier wurden<lb/>
gefangen; hingegen waren in des Decius Flu&#x0364;gel<lb/>
&#x017F;ieben tau&#x017F;end/ und in des Fabius zwo&#x0364;lf hundert<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Bu&#x0364;rger/ und &#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;ber zwo&#x0364;lf tau&#x017F;end<lb/><cb/>
Campaner und Lateiner todt. Ungeachtet nun<lb/>
wenig Tage darnach Cneus Fulvius die Peru-<lb/>
&#x017F;iner und Clu&#x017F;ier &#x017F;chlug/ die Samniter auch aufs<lb/>
neue von Pelignern be&#x017F;cha&#x0364;diget wurden/ traute<lb/>
doch Fabius bey den Deut&#x017F;chen nicht weiter ein-<lb/>
zubrechen; weil ihr neuer Hertzog Wittekind<lb/>
an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Metaur auf einem Berge eine<lb/>
Fackel und eine blo&#x017F;&#x017F;e Sebel auf&#x017F;tecke&#x0303;/ und in &#x017F;ei-<lb/>
nem Gebiete ausruffen ließ: Daß wer in fu&#x0364;nf<lb/>
Tagen &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t nicht geru&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;tellte/ &#x017F;olte das<lb/>
Recht Degen und Sporne zu tragen verlohren<lb/>
haben; worvon hernach die&#x017F;er Ort zum Degen<lb/>
genennet ward. Wormit nun Fabius die<lb/>
Deut&#x017F;chen nicht aufs neue &#x017F;chwu&#x0364;rig machte/<lb/>
ging er mit ihnen einen Frieden ein; worinnen<lb/>
&#x017F;ie aber deutlich ausdungen: daß wenn der Krieg<lb/>
gegen die Samniter noch la&#x0364;nger tauern<lb/>
&#x017F;olte/ &#x017F;ie ihnen/ als alten Bunds-Geno&#x017F;&#x017F;en un-<lb/>
be&#x017F;chadet des Friedens mit zehn tau&#x017F;end Mann<lb/>
bey&#x017F;tehen mo&#x0364;chten. Hierauf zohe Fabius mit<lb/>
&#x017F;einem Heere nach Rom/ und hielt dar &#x017F;ein<lb/>
Siegs-Gepra&#x0364;nge. Weil aber Appius Clau-<lb/>
dius und Volumnius in einer Schlacht &#x017F;echs-<lb/>
zehn tau&#x017F;end Samniter er&#x017F;chlug/ und Atilius<lb/>
Regulus mit einem &#x017F;tarcken Heere aufs neue<lb/>
gegen Samnium anzoh/ welches ohne fremde<lb/>
Hu&#x0364;lffe nunmehr verlohren zu &#x017F;ein &#x017F;chien/ &#x017F;chickte<lb/>
Hertzog Britomar den Grafen Eichelberg mit<lb/>
zehn tau&#x017F;end Semnonern den Samn<supplied>o</supplied>itern zu/<lb/>
welche an der Gra&#x0364;ntze ihr La&#x0364;ger harte an das<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che &#x017F;chlugen. Weil nun den dritten Tag<lb/>
ein &#x017F;ehr dicker Nebel fiel/ &#x017F;tu&#x0364;rmte der Samniti-<lb/>
&#x017F;che Kriegs-Ober&#x017F;te Gellius an einer/ Eichelberg<lb/>
an der andern Seite das Ro&#x0364;mi&#x017F;che La&#x0364;ger. Die-<lb/>
&#x017F;er drang auch zu der einen Pforte hinein/ be-<lb/>
ma&#x0364;chtigte &#x017F;ich der Kriegs-Gelder/ to&#x0364;dtete den<lb/>
Zahlmei&#x017F;ter Opimius Pan&#x017F;a/ und erregte im<lb/>
gantzen La&#x0364;ger kein geringes Schrecken. Wenn<lb/>
auch der dritte Samniti&#x017F;che Kriegs-Ober&#x017F;te<lb/>
nicht in einen Sumpf gediegen/ und der Nebel<lb/>
nicht ver&#x017F;chwunden wa&#x0364;re/ ha&#x0364;tte Atilius eine vo&#x0364;l-<lb/>
lige Niederlage erlitten; &#x017F;o aber mu&#x017F;te Eichelberg<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[768[770]/0830] Sechſtes Buch Muth/ und den Roͤmern alle Furcht entfiel; ſon- derlich: da der Prieſter Livius ſich umbwendete/ und rieff: Die Roͤmer haben geſiegt/ der Feind iſt der Erde und den hoͤlliſchen Geiſtern gewied- met. Die Seele des Decius ruffet ihnen ſchon ihm zu folgen; kehret umb/ und ſchlachtet die ſchon Erſtarrenden ab. Hiermit wendeten ſich die Roͤmer/ die Semnoner lieſſen Hertz und Haͤnde ſincken/ auſſer daß ſie von Schilden gleichſam eine Bruſtwehre fuͤr ſich machten. Klo- domar ſelbſt ſtand als verruͤckt oder bezaubert; und ließ ſich ohne Gegenwehre vom Cajus Ju- nius erſchlagen. Der Semnoner Bruſtweh- re ward auch bald durchbrochen/ und weil ſie zu fliehen ungewohnt waren/ wurden ſie gleicher Weiſe erlegt. Fabius/ welcher inzwiſchen dem ſiegenden Jupiter ein Heiligthum gelobt hatte/ ward nun mehr durch Eiferſucht auch gleichſam zu ſiegen/ und die nichts minder beſtuͤrtzten als muͤden Samniter zu weichen genoͤthiget/ zumal da ihr Fuͤrſt Egnatius an der Spitze hertzhafft fechtende erſchoſſen ward. Als nun die Samni- ter das Feld geraͤumt/ die Roͤmer das Laͤger ero- bert hatten; ermunterte Manßfeld/ Falcken- ſtein/ Werdẽberg/ Metſch/ und andere noch uͤbri- ge Kriegs-Oberſten die Deutſchen: daß ſie nicht wie todte Stoͤcke ſich aufreiben/ ſondern weil es zu ſtehen mehr nicht rathſam waͤre/ ſich gegen das Gebuͤrge und den Urſprung des Fluſſes Metaurus zuruͤck ziehen ſolten. Welches ſo viel leichter geſchah/ weil die Roͤmer kaum mehr athmen/ und ihrer wenig einen Leib ohne Wun- den zeigen konten. Falckenſtein ward wegen ſeines tapferen Wagen-Gefechtes mit einem zweyraͤdrichten Schilde/ Mannsfeld mit acht/ und Kneßbeck mit fuͤnf Fahnen beſchenckt. Zehn tauſend Deutſche/ und funfzehn tauſend Samniter blieben todt auf der Wallſtatt liegen/ acht tauſend Samniter und Umbrier wurden gefangen; hingegen waren in des Decius Fluͤgel ſieben tauſend/ und in des Fabius zwoͤlf hundert Roͤmiſche Buͤrger/ und ſonſt uͤber zwoͤlf tauſend Campaner und Lateiner todt. Ungeachtet nun wenig Tage darnach Cneus Fulvius die Peru- ſiner und Cluſier ſchlug/ die Samniter auch aufs neue von Pelignern beſchaͤdiget wurden/ traute doch Fabius bey den Deutſchen nicht weiter ein- zubrechen; weil ihr neuer Hertzog Wittekind an dem Fluſſe Metaur auf einem Berge eine Fackel und eine bloſſe Sebel aufſteckẽ/ und in ſei- nem Gebiete ausruffen ließ: Daß wer in fuͤnf Tagen ſich daſelbſt nicht geruͤſtet ſtellte/ ſolte das Recht Degen und Sporne zu tragen verlohren haben; worvon hernach dieſer Ort zum Degen genennet ward. Wormit nun Fabius die Deutſchen nicht aufs neue ſchwuͤrig machte/ ging er mit ihnen einen Frieden ein; worinnen ſie aber deutlich ausdungen: daß wenn der Krieg gegen die Samniter noch laͤnger tauern ſolte/ ſie ihnen/ als alten Bunds-Genoſſen un- beſchadet des Friedens mit zehn tauſend Mann beyſtehen moͤchten. Hierauf zohe Fabius mit ſeinem Heere nach Rom/ und hielt dar ſein Siegs-Gepraͤnge. Weil aber Appius Clau- dius und Volumnius in einer Schlacht ſechs- zehn tauſend Samniter erſchlug/ und Atilius Regulus mit einem ſtarcken Heere aufs neue gegen Samnium anzoh/ welches ohne fremde Huͤlffe nunmehr verlohren zu ſein ſchien/ ſchickte Hertzog Britomar den Grafen Eichelberg mit zehn tauſend Semnonern den Samnoitern zu/ welche an der Graͤntze ihr Laͤger harte an das Roͤmiſche ſchlugen. Weil nun den dritten Tag ein ſehr dicker Nebel fiel/ ſtuͤrmte der Samniti- ſche Kriegs-Oberſte Gellius an einer/ Eichelberg an der andern Seite das Roͤmiſche Laͤger. Die- ſer drang auch zu der einen Pforte hinein/ be- maͤchtigte ſich der Kriegs-Gelder/ toͤdtete den Zahlmeiſter Opimius Panſa/ und erregte im gantzen Laͤger kein geringes Schrecken. Wenn auch der dritte Samnitiſche Kriegs-Oberſte nicht in einen Sumpf gediegen/ und der Nebel nicht verſchwunden waͤre/ haͤtte Atilius eine voͤl- lige Niederlage erlitten; ſo aber muſte Eichelberg der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/830
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 768[770]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/830>, abgerufen am 22.07.2024.