Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] der/ solche mit euch befestigen/ euch zu Liebe noch
heute des Syrmus Gebiete räumen/ und zwi-
schen uns den Jster das Gräntzmahl bleiben las-
sen. Hierdurch erhielt er: daß nicht allein die vo-
rigen Deutschen unter seinem Heere blieben/ und
denen Jllyrischen Königen Clitus und Glauci-
as wider ihn keinen Beystand leisteten/ sondern
auch etliche tausend sich unter ihm in den Per-
sischen Krieg bestellen liessen/ welche ein nicht ge-
ringer Werzeug seiner unglaublichen Siege
waren. Wie nun Alexander als ein Blitz gantz
Persien unter seine Füsse gelegt hatte/ kützelte
die Ehrsucht auch seinen in Pontus und in Thra-
eien hinterlassenen Stadthalter Zapyrion: daß
er mit dreißig tausend Macedoniern und Thra-
ciern/ nebst einer grossen Menge Mösischer
Hülffs-Völcker über den Jster setzte/ und also
auch gegen Nord das Macedonische Reich zu
erweitern trachtete. Aber Zapyrion erfuhr zeit-
lich wie wahr der Epirische König Alexander ge-
urtheilet: daß in Europa Männer/ in Asien Wei-
ber wohnten. Sintemal die Geten und Deut-
schen ihn mit seinem Heere umringten und er-
schlugen: daß nicht einer davon die Zeitung über
den Jster brachte. Nachdem aber Alexander
die Welt biß an den Ganges bemeistert hatte/
und alle Völcker entweder aus Furcht oder aus
Heucheley ihn mit Gesandschafften ehrten/ hielten
auch die Deutschen/ mit welchen der Landvogt in
Macedonien Antipater inzwischen Friede ge-
macht hatte/ es ihnen anständig zu seyn/ durch ei-
ne Botschafft ihr altes Bündnis zu verneuern.
Die deutschen Gesandten/ nehmlich der Ritter
Rosenberg und Sternberg zohen biß nach Ba-
bylon/ allwo der aus Jndien siegprangend zu-
rückkommende Alexander aller Völcker Both-
schaffter seiner zu warten befohlen hatte. Unge-
achtet nun die Chaldeer ihn die Stadt Babylon/
wie andere Wahrsager dem Epirischen Alexan-
der den Fluß Acheron/ als das Ziel seines Lebens
zu meiden/ beweglich warnigten/ hielte er doch
das einige grosse Babylon seiner Grösse und dem
[Spaltenumbruch] Gepränge so viel Bothschaffter zu empfangen ge-
mäß zu seyn/ zohe also/ ungeachtet er schon über
den Phrat kommen war/ auf des weisen Anachar-
chus Einrathen nach Babylon zurücke. Jn die-
ser Stadt oder vielmehr kleinen Welt waren
von mehr als fünff hundert gekrönten Häuptern
Botschaffter verhanden; welche bey verlauteter
Ankunfft des grossen Alexanders sich mit unbe-
schreiblichem Pracht/ insonderheit die Jndiani-
schen und Africanischen mit unschätzbaren Per-
len und Edelgesteinen sich ausgeputzt/ und mit
Beyführung unzehlbarer Elephanten/ Nasen-
horn-Thiere/ Kamelen und Mauleseln ausge-
rüstet hatten. Sie eilten meist für der Zeit aus
Babylon/ und wolte ein ieder den Vorzug ha-
ben. Der Deutschen Auffzug war mehr männ-
lich/ als wollüstig/ iedoch auch nicht heßlich. Die
fast alle andere überragende Länge/ die wohl ab-
getheilten Glieder/ die weissen Antlitzer/ und
Haarlocken der zweyen deutschen Bothschaff-
ter und ihrer hundert Edelleute aber nahm al-
len andern gefirnsten Zierrathen bey weitem den
Preiß weg/ also: daß sie aller Zuschauer Augen
an sich zohen/ welche gleichsam wie Mauern die
Strassen der Stadt und der Felder besetzten.
Es ist wahr/ fing die Königin Erato an: die
weisse ist die vollkommenste unter den Farben/ und
daher die Deutschen auch die schönsten unter allen
Völckern. Daher würde ich mich zu Babylon
nicht sehr nach den schwartzen Jndianern und
Africanern/ noch auch nach den gelben Asiatern
umgesehen haben. Die Fürstin Jsmene versetz-
te: Sie sehe wol: daß die Königin noch nicht mit
ihnen zu schertzen/ und ihnen den Ruhm der
schwartzen Farbe abzunöthigen vergessen kön-
te. Die Natur antwortete Erato/ wäre die
Rednerin für sie/ welche nur weiße Perlen/ lich-
te Sternen/ ja nichts merckwürdiges schwartzes
geschaffen hätte. Je mehr auch ein Leib lichtes
an sich hätte/ ie mehr wäre sein Wesen von Un-
sauberkeit gereiniget/ welche der Anfang der
Finsterniß/ diese aber eine Vertilgung der

Schön-
Erster Theil. D d d d d

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] der/ ſolche mit euch befeſtigen/ euch zu Liebe noch
heute des Syrmus Gebiete raͤumen/ und zwi-
ſchen uns den Jſter das Graͤntzmahl bleiben laſ-
ſen. Hierdurch erhielt er: daß nicht allein die vo-
rigen Deutſchen unter ſeinem Heere blieben/ uñ
denen Jllyriſchen Koͤnigen Clitus und Glauci-
as wider ihn keinen Beyſtand leiſteten/ ſondern
auch etliche tauſend ſich unter ihm in den Per-
ſiſchen Krieg beſtellen lieſſen/ welche ein nicht ge-
ringer Werzeug ſeiner unglaublichen Siege
waren. Wie nun Alexander als ein Blitz gantz
Perſien unter ſeine Fuͤſſe gelegt hatte/ kuͤtzelte
die Ehꝛſucht auch ſeinen in Pontus und in Thra-
eien hinterlaſſenen Stadthalter Zapyrion: daß
er mit dreißig tauſend Macedoniern und Thra-
ciern/ nebſt einer groſſen Menge Moͤſiſcher
Huͤlffs-Voͤlcker uͤber den Jſter ſetzte/ und alſo
auch gegen Nord das Macedoniſche Reich zu
erweitern trachtete. Aber Zapyrion erfuhr zeit-
lich wie wahr der Epiriſche Koͤnig Alexander ge-
urtheilet: daß in Europa Maͤñer/ in Aſien Wei-
ber wohnten. Sintemal die Geten und Deut-
ſchen ihn mit ſeinem Heere umringten und er-
ſchlugen: daß nicht einer davon die Zeitung uͤber
den Jſter brachte. Nachdem aber Alexander
die Welt biß an den Ganges bemeiſtert hatte/
und alle Voͤlcker entweder aus Furcht oder aus
Heucheley ihn mit Geſandſchafften ehrten/ hieltẽ
auch die Deutſchen/ mit welchen der Landvogt in
Macedonien Antipater inzwiſchen Friede ge-
macht hatte/ es ihnen anſtaͤndig zu ſeyn/ durch ei-
ne Botſchafft ihr altes Buͤndnis zu verneuern.
Die deutſchen Geſandten/ nehmlich der Ritter
Roſenberg und Sternberg zohen biß nach Ba-
bylon/ allwo der aus Jndien ſiegprangend zu-
ruͤckkommende Alexander aller Voͤlcker Both-
ſchaffter ſeiner zu warten befohlen hatte. Unge-
achtet nun die Chaldeer ihn die Stadt Babylon/
wie andere Wahrſager dem Epiriſchen Alexan-
der den Fluß Acheron/ als das Ziel ſeines Lebens
zu meiden/ beweglich warnigten/ hielte er doch
das einige groſſe Babylon ſeiner Groͤſſe uñ dem
[Spaltenumbruch] Gepraͤnge ſo viel Bothſchaffter zu empfangẽ ge-
maͤß zu ſeyn/ zohe alſo/ ungeachtet er ſchon uͤber
den Phrat kom̃en war/ auf des weiſen Anachar-
chus Einrathen nach Babylon zuruͤcke. Jn die-
ſer Stadt oder vielmehr kleinen Welt waren
von mehr als fuͤnff hundert gekroͤnten Haͤuptern
Botſchaffter verhanden; welche bey verlauteter
Ankunfft des groſſen Alexanders ſich mit unbe-
ſchreiblichem Pracht/ inſonderheit die Jndiani-
ſchen und Africaniſchen mit unſchaͤtzbaren Per-
len und Edelgeſteinen ſich ausgeputzt/ und mit
Beyfuͤhrung unzehlbarer Elephanten/ Naſen-
horn-Thiere/ Kamelen und Mauleſeln ausge-
ruͤſtet hatten. Sie eilten meiſt fuͤr der Zeit aus
Babylon/ und wolte ein ieder den Vorzug ha-
ben. Der Deutſchen Auffzug war mehr maͤnn-
lich/ als wolluͤſtig/ iedoch auch nicht heßlich. Die
faſt alle andere uͤberragende Laͤnge/ die wohl ab-
getheilten Glieder/ die weiſſen Antlitzer/ und
Haarlocken der zweyen deutſchen Bothſchaff-
ter und ihrer hundert Edelleute aber nahm al-
len andern gefirnſten Zierꝛathen bey weitem den
Preiß weg/ alſo: daß ſie aller Zuſchauer Augen
an ſich zohen/ welche gleichſam wie Mauern die
Straſſen der Stadt und der Felder beſetzten.
Es iſt wahr/ fing die Koͤnigin Erato an: die
weiſſe iſt die vollkom̃enſte unter den Farben/ und
daher die Deutſchen auch die ſchoͤnſten unter allẽ
Voͤlckern. Daher wuͤrde ich mich zu Babylon
nicht ſehr nach den ſchwartzen Jndianern und
Africanern/ noch auch nach den gelben Aſiatern
umgeſehen haben. Die Fuͤrſtin Jſmene verſetz-
te: Sie ſehe wol: daß die Koͤnigin noch nicht mit
ihnen zu ſchertzen/ und ihnen den Ruhm der
ſchwartzen Farbe abzunoͤthigen vergeſſen koͤn-
te. Die Natur antwortete Erato/ waͤre die
Rednerin fuͤr ſie/ welche nur weiße Perlen/ lich-
te Sternen/ ja nichts merckwuͤrdiges ſchwartzes
geſchaffen haͤtte. Je mehr auch ein Leib lichtes
an ſich haͤtte/ ie mehr waͤre ſein Weſen von Un-
ſauberkeit gereiniget/ welche der Anfang der
Finſterniß/ dieſe aber eine Vertilgung der

Schoͤn-
Erſter Theil. D d d d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0823" n="761[763]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
der/ &#x017F;olche mit euch befe&#x017F;tigen/ euch zu Liebe noch<lb/>
heute des Syrmus Gebiete ra&#x0364;umen/ und zwi-<lb/>
&#x017F;chen uns den J&#x017F;ter das Gra&#x0364;ntzmahl bleiben la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Hierdurch erhielt er: daß nicht allein die vo-<lb/>
rigen Deut&#x017F;chen unter &#x017F;einem Heere blieben/ un&#x0303;<lb/>
denen Jllyri&#x017F;chen Ko&#x0364;nigen Clitus und Glauci-<lb/>
as wider ihn keinen Bey&#x017F;tand lei&#x017F;teten/ &#x017F;ondern<lb/>
auch etliche tau&#x017F;end &#x017F;ich unter ihm in den Per-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Krieg be&#x017F;tellen lie&#x017F;&#x017F;en/ welche ein nicht ge-<lb/>
ringer Werzeug &#x017F;einer unglaublichen Siege<lb/>
waren. Wie nun Alexander als ein Blitz gantz<lb/>
Per&#x017F;ien unter &#x017F;eine Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gelegt hatte/ ku&#x0364;tzelte<lb/>
die Eh&#xA75B;&#x017F;ucht auch &#x017F;einen in Pontus und in Thra-<lb/>
eien hinterla&#x017F;&#x017F;enen Stadthalter Zapyrion: daß<lb/>
er mit dreißig tau&#x017F;end Macedoniern und Thra-<lb/>
ciern/ neb&#x017F;t einer gro&#x017F;&#x017F;en Menge Mo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;cher<lb/>
Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lcker u&#x0364;ber den J&#x017F;ter &#x017F;etzte/ und al&#x017F;o<lb/>
auch gegen Nord das Macedoni&#x017F;che Reich zu<lb/>
erweitern trachtete. Aber Zapyrion erfuhr zeit-<lb/>
lich wie wahr der Epiri&#x017F;che Ko&#x0364;nig Alexander ge-<lb/>
urtheilet: daß in Europa Ma&#x0364;n&#x0303;er/ in A&#x017F;ien Wei-<lb/>
ber wohnten. Sintemal die Geten und Deut-<lb/>
&#x017F;chen ihn mit &#x017F;einem Heere umringten und er-<lb/>
&#x017F;chlugen: daß nicht einer davon die Zeitung u&#x0364;ber<lb/>
den J&#x017F;ter brachte. Nachdem aber Alexander<lb/>
die Welt biß an den Ganges bemei&#x017F;tert hatte/<lb/>
und alle Vo&#x0364;lcker entweder aus Furcht oder aus<lb/>
Heucheley ihn mit Ge&#x017F;and&#x017F;chafften ehrten/ hielte&#x0303;<lb/>
auch die Deut&#x017F;chen/ mit welchen der Landvogt in<lb/>
Macedonien Antipater inzwi&#x017F;chen Friede ge-<lb/>
macht hatte/ es ihnen an&#x017F;ta&#x0364;ndig zu &#x017F;eyn/ durch ei-<lb/>
ne Bot&#x017F;chafft ihr altes Bu&#x0364;ndnis zu verneuern.<lb/>
Die deut&#x017F;chen Ge&#x017F;andten/ nehmlich der Ritter<lb/>
Ro&#x017F;enberg und Sternberg zohen biß nach Ba-<lb/>
bylon/ allwo der aus Jndien &#x017F;iegprangend zu-<lb/>
ru&#x0364;ckkommende Alexander aller Vo&#x0364;lcker Both-<lb/>
&#x017F;chaffter &#x017F;einer zu warten befohlen hatte. Unge-<lb/>
achtet nun die Chaldeer ihn die Stadt Babylon/<lb/>
wie andere Wahr&#x017F;ager dem Epiri&#x017F;chen Alexan-<lb/>
der den Fluß Acheron/ als das Ziel &#x017F;eines Lebens<lb/>
zu meiden/ beweglich warnigten/ hielte er doch<lb/>
das einige gro&#x017F;&#x017F;e Babylon &#x017F;einer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e un&#x0303; dem<lb/><cb/>
Gepra&#x0364;nge &#x017F;o viel Both&#x017F;chaffter zu empfange&#x0303; ge-<lb/>
ma&#x0364;ß zu &#x017F;eyn/ zohe al&#x017F;o/ ungeachtet er &#x017F;chon u&#x0364;ber<lb/>
den Phrat kom&#x0303;en war/ auf des wei&#x017F;en Anachar-<lb/>
chus Einrathen nach Babylon zuru&#x0364;cke. Jn die-<lb/>
&#x017F;er Stadt oder vielmehr kleinen Welt waren<lb/>
von mehr als fu&#x0364;nff hundert gekro&#x0364;nten Ha&#x0364;uptern<lb/>
Bot&#x017F;chaffter verhanden; welche bey verlauteter<lb/>
Ankunfft des gro&#x017F;&#x017F;en Alexanders &#x017F;ich mit unbe-<lb/>
&#x017F;chreiblichem Pracht/ in&#x017F;onderheit die Jndiani-<lb/>
&#x017F;chen und Africani&#x017F;chen mit un&#x017F;cha&#x0364;tzbaren Per-<lb/>
len und Edelge&#x017F;teinen &#x017F;ich ausgeputzt/ und mit<lb/>
Beyfu&#x0364;hrung unzehlbarer Elephanten/ Na&#x017F;en-<lb/>
horn-Thiere/ Kamelen und Maule&#x017F;eln ausge-<lb/>
ru&#x0364;&#x017F;tet hatten. Sie eilten mei&#x017F;t fu&#x0364;r der Zeit aus<lb/>
Babylon/ und wolte ein ieder den Vorzug ha-<lb/>
ben. Der Deut&#x017F;chen Auffzug war mehr ma&#x0364;nn-<lb/>
lich/ als wollu&#x0364;&#x017F;tig/ iedoch auch nicht heßlich. Die<lb/>
fa&#x017F;t alle andere u&#x0364;berragende La&#x0364;nge/ die wohl ab-<lb/>
getheilten Glieder/ die wei&#x017F;&#x017F;en Antlitzer/ und<lb/>
Haarlocken der zweyen deut&#x017F;chen Both&#x017F;chaff-<lb/>
ter und ihrer hundert Edelleute aber nahm al-<lb/>
len andern gefirn&#x017F;ten Zier&#xA75B;athen bey weitem den<lb/>
Preiß weg/ al&#x017F;o: daß &#x017F;ie aller Zu&#x017F;chauer Augen<lb/>
an &#x017F;ich zohen/ welche gleich&#x017F;am wie Mauern die<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;en der Stadt und der Felder be&#x017F;etzten.<lb/>
Es i&#x017F;t wahr/ fing die Ko&#x0364;nigin Erato an: die<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t die vollkom&#x0303;en&#x017F;te unter den Farben/ und<lb/>
daher die Deut&#x017F;chen auch die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten unter alle&#x0303;<lb/>
Vo&#x0364;lckern. Daher wu&#x0364;rde ich mich zu Babylon<lb/>
nicht &#x017F;ehr nach den &#x017F;chwartzen Jndianern und<lb/>
Africanern/ noch auch nach den gelben A&#x017F;iatern<lb/>
umge&#x017F;ehen haben. Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin J&#x017F;mene ver&#x017F;etz-<lb/>
te: Sie &#x017F;ehe wol: daß die Ko&#x0364;nigin noch nicht mit<lb/>
ihnen zu &#x017F;chertzen/ und ihnen den Ruhm der<lb/>
&#x017F;chwartzen Farbe abzuno&#x0364;thigen verge&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;n-<lb/>
te. Die Natur antwortete Erato/ wa&#x0364;re die<lb/>
Rednerin fu&#x0364;r &#x017F;ie/ welche nur weiße Perlen/ lich-<lb/>
te Sternen/ ja nichts merckwu&#x0364;rdiges &#x017F;chwartzes<lb/>
ge&#x017F;chaffen ha&#x0364;tte. Je mehr auch ein Leib lichtes<lb/>
an &#x017F;ich ha&#x0364;tte/ ie mehr wa&#x0364;re &#x017F;ein We&#x017F;en von Un-<lb/>
&#x017F;auberkeit gereiniget/ welche der Anfang der<lb/>
Fin&#x017F;terniß/ die&#x017F;e aber eine Vertilgung der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. D d d d d</fw><fw place="bottom" type="catch">Scho&#x0364;n-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[761[763]/0823] Arminius und Thußnelda. der/ ſolche mit euch befeſtigen/ euch zu Liebe noch heute des Syrmus Gebiete raͤumen/ und zwi- ſchen uns den Jſter das Graͤntzmahl bleiben laſ- ſen. Hierdurch erhielt er: daß nicht allein die vo- rigen Deutſchen unter ſeinem Heere blieben/ uñ denen Jllyriſchen Koͤnigen Clitus und Glauci- as wider ihn keinen Beyſtand leiſteten/ ſondern auch etliche tauſend ſich unter ihm in den Per- ſiſchen Krieg beſtellen lieſſen/ welche ein nicht ge- ringer Werzeug ſeiner unglaublichen Siege waren. Wie nun Alexander als ein Blitz gantz Perſien unter ſeine Fuͤſſe gelegt hatte/ kuͤtzelte die Ehꝛſucht auch ſeinen in Pontus und in Thra- eien hinterlaſſenen Stadthalter Zapyrion: daß er mit dreißig tauſend Macedoniern und Thra- ciern/ nebſt einer groſſen Menge Moͤſiſcher Huͤlffs-Voͤlcker uͤber den Jſter ſetzte/ und alſo auch gegen Nord das Macedoniſche Reich zu erweitern trachtete. Aber Zapyrion erfuhr zeit- lich wie wahr der Epiriſche Koͤnig Alexander ge- urtheilet: daß in Europa Maͤñer/ in Aſien Wei- ber wohnten. Sintemal die Geten und Deut- ſchen ihn mit ſeinem Heere umringten und er- ſchlugen: daß nicht einer davon die Zeitung uͤber den Jſter brachte. Nachdem aber Alexander die Welt biß an den Ganges bemeiſtert hatte/ und alle Voͤlcker entweder aus Furcht oder aus Heucheley ihn mit Geſandſchafften ehrten/ hieltẽ auch die Deutſchen/ mit welchen der Landvogt in Macedonien Antipater inzwiſchen Friede ge- macht hatte/ es ihnen anſtaͤndig zu ſeyn/ durch ei- ne Botſchafft ihr altes Buͤndnis zu verneuern. Die deutſchen Geſandten/ nehmlich der Ritter Roſenberg und Sternberg zohen biß nach Ba- bylon/ allwo der aus Jndien ſiegprangend zu- ruͤckkommende Alexander aller Voͤlcker Both- ſchaffter ſeiner zu warten befohlen hatte. Unge- achtet nun die Chaldeer ihn die Stadt Babylon/ wie andere Wahrſager dem Epiriſchen Alexan- der den Fluß Acheron/ als das Ziel ſeines Lebens zu meiden/ beweglich warnigten/ hielte er doch das einige groſſe Babylon ſeiner Groͤſſe uñ dem Gepraͤnge ſo viel Bothſchaffter zu empfangẽ ge- maͤß zu ſeyn/ zohe alſo/ ungeachtet er ſchon uͤber den Phrat kom̃en war/ auf des weiſen Anachar- chus Einrathen nach Babylon zuruͤcke. Jn die- ſer Stadt oder vielmehr kleinen Welt waren von mehr als fuͤnff hundert gekroͤnten Haͤuptern Botſchaffter verhanden; welche bey verlauteter Ankunfft des groſſen Alexanders ſich mit unbe- ſchreiblichem Pracht/ inſonderheit die Jndiani- ſchen und Africaniſchen mit unſchaͤtzbaren Per- len und Edelgeſteinen ſich ausgeputzt/ und mit Beyfuͤhrung unzehlbarer Elephanten/ Naſen- horn-Thiere/ Kamelen und Mauleſeln ausge- ruͤſtet hatten. Sie eilten meiſt fuͤr der Zeit aus Babylon/ und wolte ein ieder den Vorzug ha- ben. Der Deutſchen Auffzug war mehr maͤnn- lich/ als wolluͤſtig/ iedoch auch nicht heßlich. Die faſt alle andere uͤberragende Laͤnge/ die wohl ab- getheilten Glieder/ die weiſſen Antlitzer/ und Haarlocken der zweyen deutſchen Bothſchaff- ter und ihrer hundert Edelleute aber nahm al- len andern gefirnſten Zierꝛathen bey weitem den Preiß weg/ alſo: daß ſie aller Zuſchauer Augen an ſich zohen/ welche gleichſam wie Mauern die Straſſen der Stadt und der Felder beſetzten. Es iſt wahr/ fing die Koͤnigin Erato an: die weiſſe iſt die vollkom̃enſte unter den Farben/ und daher die Deutſchen auch die ſchoͤnſten unter allẽ Voͤlckern. Daher wuͤrde ich mich zu Babylon nicht ſehr nach den ſchwartzen Jndianern und Africanern/ noch auch nach den gelben Aſiatern umgeſehen haben. Die Fuͤrſtin Jſmene verſetz- te: Sie ſehe wol: daß die Koͤnigin noch nicht mit ihnen zu ſchertzen/ und ihnen den Ruhm der ſchwartzen Farbe abzunoͤthigen vergeſſen koͤn- te. Die Natur antwortete Erato/ waͤre die Rednerin fuͤr ſie/ welche nur weiße Perlen/ lich- te Sternen/ ja nichts merckwuͤrdiges ſchwartzes geſchaffen haͤtte. Je mehr auch ein Leib lichtes an ſich haͤtte/ ie mehr waͤre ſein Weſen von Un- ſauberkeit gereiniget/ welche der Anfang der Finſterniß/ dieſe aber eine Vertilgung der Schoͤn- Erſter Theil. D d d d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/823
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 761[763]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/823>, abgerufen am 23.11.2024.