Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] denen Beotiern in Thessalien Gutes bedeute-
ten. Denn Udalrich ein deutscher Edelmann
setzte über den Fluß/ und forderte den hertzhaff-
testen der Römer zum Zweykampffe aus. Die
Römischen Wahrsager brachten es bey dem Ca-
millus wider vorige Gewohnheit der Römer/
welche sonst schwer hierzu kamen; in dem ein
gantzes Heer meist aus solchen Gefechten den
Ausschlag des gantzen Krieges urtheilte/ durch
grosse Vertröstungen dahin: daß einem Kriegs-
Obersten Marcus Valerius mit dem Deut-
schen zu kämpffen erlaubt ward. Wie der
Streit nun angehen solte/ kam über das Deut-
sche Läger ein Rabe von ungemeiner Grösse
mit grausamen Geschrey geflogen/ setzte sich
dem Valerius auff den Helm/ und beym An-
binden flohe er dem Udalrich ins Gesichte/ hack-
te und kratzte ihm die Augen aus; also daß Va-
lerius bey dieser seiner Bländung ihm leicht et-
liche tödtliche Stiche beybringen konte. Die
Deutschen schmertzte dieser zauberische Be-
trug/ und die Bezauberung des Todten so sehr:
daß die Vorwache ohne Verlaub durch den
Fluß schwemmte und den Valerius mit seinen
Gefärthen verfolgte/ unter denen waren zwey
Hermundurische Edelleute; welche dem Va-
lerius nicht nur die abgenommenen Waffen ab-
jagten/ sondern ihm auch den Helm von dem
Kopffe schlugen/ und eroberten; weßwegen
der eine hernach den Zunahmen Rabe/ und ei-
nen mit einem Raben aus geputzten Helm/ der
andere Rabenstein mit einem Raben im Schil-
de führte. Uber diesem Gefechte aber dran-
gen aus beyden Lägern so viel Kriegsleute nach
und nach herzu: daß beyde Feldherren endlich
um nicht ihre bereit kämpffenden Leute im Sti-
che zu lassen/ gezwungen wurden mit vollen
Kräfften loß zu gehen. Camillus munterte
die Seinigen darmit auf: daß der dem Vale-
rius zu Hülffe gekommene Rabe den Römern
zur rechten/ den Deutschen zur lincken Hand
geflogen wäre; also jenen den Sieg/ diesen den
[Spaltenumbruch] Untergang angekündigt hätte. Diesem ih-
rem Glücks-Vogel und Wegweiser solten sie
nur behertzt nachfolgen. Die Götter schick-
ten den Menschen mehrmals Thiere zu Ge-
hülffen und zu Leitern. Also hätten die Tau-
ben den Chalcidensern über das Meer an den
Ort/ wo sie hernach Cuma hingebaut/ eine
Schlange der Antinoe nach Mantinea/ eine
Kuh dem Cadmus nach Thebe/ ein Widder dem
Bacchus in Africa den Weg gewiesen. Leuch-
tenberg hingegen redete diß den Deutschen aus;
und meldete: daß der Aber glaube die heßlichste
Larve der Vernunfft/ und eine Ohnmacht des
Gemüthes wäre. Jedoch hatten die Deut-
schen/ welche durch den Fluß Amasen theils
schwimmen/ theils waten/ und in dem Wasser
biß an die Achsel stehende gegen die an dem fe-
sten und meist hohem Ufer fechtenden Römer
kämpffen musten/ einen schweren Stand.
Nichts desto weniger setzten sie endlich festen
Fuß/ und erfolgte beyderseits eine grausame
Blutstürtzung so lange/ biß die wieder Gewohn-
heit stockfinstere Nacht die gegen einander ra-
sende Feinde von einander sonderte/ und ieden
in sein Läger zu kehren zwang; also: daß sich
kein Theil mit Warheit eines Sieges rühmen
konte/ beyde aber wol den verlohrnen Kern ih-
res Volckes zu betrauren/ und nur die höllischen
Geister über ihrer Mordstifftung sich zu er-
freuen hatten. Camillus zohe hierauff nach
Rom/ die Deutschen aber erfrischten sich in A-
pulien; und machte diese geschehene Prüfung
beyderseitiger Kräfften zwischen ihnen einen
stillschweigenden Stillestand; welchen die Rö-
mer hernach mit vielen Geschencken und Liebko-
sungen unterhielten; wormit sie bey dieser Ein-
schläffung die Samniter und Lateiner unter ihre
Botmäßigkeit bringen konten. Diese Ruhe un-
terhielte von seiten der Deutschen auch theils die
zwischen denen Semnonern/ Bojen und andern
über die Alpen gestiegenen Völckern erwach-
sende Unruh/ theils daß den streitbaren Hertzog

Lud-

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] denen Beotiern in Theſſalien Gutes bedeute-
ten. Denn Udalrich ein deutſcher Edelmann
ſetzte uͤber den Fluß/ und forderte den hertzhaff-
teſten der Roͤmer zum Zweykampffe aus. Die
Roͤmiſchen Wahrſager brachten es bey dem Ca-
millus wider vorige Gewohnheit der Roͤmer/
welche ſonſt ſchwer hierzu kamen; in dem ein
gantzes Heer meiſt aus ſolchen Gefechten den
Ausſchlag des gantzen Krieges urtheilte/ durch
groſſe Vertroͤſtungen dahin: daß einem Kriegs-
Oberſten Marcus Valerius mit dem Deut-
ſchen zu kaͤmpffen erlaubt ward. Wie der
Streit nun angehen ſolte/ kam uͤber das Deut-
ſche Laͤger ein Rabe von ungemeiner Groͤſſe
mit grauſamen Geſchrey geflogen/ ſetzte ſich
dem Valerius auff den Helm/ und beym An-
binden flohe er dem Udalrich ins Geſichte/ hack-
te und kratzte ihm die Augen aus; alſo daß Va-
lerius bey dieſer ſeiner Blaͤndung ihm leicht et-
liche toͤdtliche Stiche beybringen konte. Die
Deutſchen ſchmertzte dieſer zauberiſche Be-
trug/ und die Bezauberung des Todten ſo ſehr:
daß die Vorwache ohne Verlaub durch den
Fluß ſchwemmte und den Valerius mit ſeinen
Gefaͤrthen verfolgte/ unter denen waren zwey
Hermunduriſche Edelleute; welche dem Va-
lerius nicht nur die abgenommenen Waffen ab-
jagten/ ſondern ihm auch den Helm von dem
Kopffe ſchlugen/ und eroberten; weßwegen
der eine hernach den Zunahmen Rabe/ und ei-
nen mit einem Raben aus geputzten Helm/ der
andere Rabenſtein mit einem Raben im Schil-
de fuͤhrte. Uber dieſem Gefechte aber dran-
gen aus beyden Laͤgern ſo viel Kriegsleute nach
und nach herzu: daß beyde Feldherren endlich
um nicht ihre bereit kaͤmpffenden Leute im Sti-
che zu laſſen/ gezwungen wurden mit vollen
Kraͤfften loß zu gehen. Camillus munterte
die Seinigen darmit auf: daß der dem Vale-
rius zu Huͤlffe gekommene Rabe den Roͤmern
zur rechten/ den Deutſchen zur lincken Hand
geflogen waͤre; alſo jenen den Sieg/ dieſen den
[Spaltenumbruch] Untergang angekuͤndigt haͤtte. Dieſem ih-
rem Gluͤcks-Vogel und Wegweiſer ſolten ſie
nur behertzt nachfolgen. Die Goͤtter ſchick-
ten den Menſchen mehrmals Thiere zu Ge-
huͤlffen und zu Leitern. Alſo haͤtten die Tau-
ben den Chalcidenſern uͤber das Meer an den
Ort/ wo ſie hernach Cuma hingebaut/ eine
Schlange der Antinoe nach Mantinea/ eine
Kuh dem Cadmus nach Thebe/ ein Widder dem
Bacchus in Africa den Weg gewieſen. Leuch-
tenberg hingegen redete diß den Deutſchen aus;
und meldete: daß der Aber glaube die heßlichſte
Larve der Vernunfft/ und eine Ohnmacht des
Gemuͤthes waͤre. Jedoch hatten die Deut-
ſchen/ welche durch den Fluß Amaſen theils
ſchwimmen/ theils waten/ und in dem Waſſer
biß an die Achſel ſtehende gegen die an dem fe-
ſten und meiſt hohem Ufer fechtenden Roͤmer
kaͤmpffen muſten/ einen ſchweren Stand.
Nichts deſto weniger ſetzten ſie endlich feſten
Fuß/ und erfolgte beyderſeits eine grauſame
Blutſtuͤrtzung ſo lange/ biß die wieder Gewohn-
heit ſtockfinſtere Nacht die gegen einander ra-
ſende Feinde von einander ſonderte/ und ieden
in ſein Laͤger zu kehren zwang; alſo: daß ſich
kein Theil mit Warheit eines Sieges ruͤhmen
konte/ beyde aber wol den verlohrnen Kern ih-
res Volckes zu betrauren/ und nur die hoͤlliſchen
Geiſter uͤber ihrer Mordſtifftung ſich zu er-
freuen hatten. Camillus zohe hierauff nach
Rom/ die Deutſchen aber erfriſchten ſich in A-
pulien; und machte dieſe geſchehene Pruͤfung
beyderſeitiger Kraͤfften zwiſchen ihnen einen
ſtillſchweigenden Stilleſtand; welchen die Roͤ-
mer hernach mit vielen Geſchencken und Liebko-
ſungen unterhielten; wormit ſie bey dieſer Ein-
ſchlaͤffung die Samniter und Lateiner unter ihre
Botmaͤßigkeit bringen konten. Dieſe Ruhe un-
terhielte von ſeiten der Deutſchen auch theils die
zwiſchen denen Semnonern/ Bojen und andern
uͤber die Alpen geſtiegenen Voͤlckern erwach-
ſende Unruh/ theils daß den ſtreitbaren Hertzog

Lud-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0821" n="759[761]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
denen Beotiern in The&#x017F;&#x017F;alien Gutes bedeute-<lb/>
ten. Denn Udalrich ein deut&#x017F;cher Edelmann<lb/>
&#x017F;etzte u&#x0364;ber den Fluß/ und forderte den hertzhaff-<lb/>
te&#x017F;ten der Ro&#x0364;mer zum Zweykampffe aus. Die<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Wahr&#x017F;ager brachten es bey dem Ca-<lb/>
millus wider vorige Gewohnheit der Ro&#x0364;mer/<lb/>
welche &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;chwer hierzu kamen; in dem ein<lb/>
gantzes Heer mei&#x017F;t aus &#x017F;olchen Gefechten den<lb/>
Aus&#x017F;chlag des gantzen Krieges urtheilte/ durch<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Vertro&#x0364;&#x017F;tungen dahin: daß einem Kriegs-<lb/>
Ober&#x017F;ten Marcus Valerius mit dem Deut-<lb/>
&#x017F;chen zu ka&#x0364;mpffen erlaubt ward. Wie der<lb/>
Streit nun angehen &#x017F;olte/ kam u&#x0364;ber das Deut-<lb/>
&#x017F;che La&#x0364;ger ein Rabe von ungemeiner Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mit grau&#x017F;amen Ge&#x017F;chrey geflogen/ &#x017F;etzte &#x017F;ich<lb/>
dem Valerius auff den Helm/ und beym An-<lb/>
binden flohe er dem Udalrich ins Ge&#x017F;ichte/ hack-<lb/>
te und kratzte ihm die Augen aus; al&#x017F;o daß Va-<lb/>
lerius bey die&#x017F;er &#x017F;einer Bla&#x0364;ndung ihm leicht et-<lb/>
liche to&#x0364;dtliche Stiche beybringen konte. Die<lb/>
Deut&#x017F;chen &#x017F;chmertzte die&#x017F;er zauberi&#x017F;che Be-<lb/>
trug/ und die Bezauberung des Todten &#x017F;o &#x017F;ehr:<lb/>
daß die Vorwache ohne Verlaub durch den<lb/>
Fluß &#x017F;chwemmte und den Valerius mit &#x017F;einen<lb/>
Gefa&#x0364;rthen verfolgte/ unter denen waren zwey<lb/>
Hermunduri&#x017F;che Edelleute; welche dem Va-<lb/>
lerius nicht nur die abgenommenen Waffen ab-<lb/>
jagten/ &#x017F;ondern ihm auch den Helm von dem<lb/>
Kopffe &#x017F;chlugen/ und eroberten; weßwegen<lb/>
der eine hernach den Zunahmen Rabe/ und ei-<lb/>
nen mit einem Raben aus geputzten Helm/ der<lb/>
andere Raben&#x017F;tein mit einem Raben im Schil-<lb/>
de fu&#x0364;hrte. Uber die&#x017F;em Gefechte aber dran-<lb/>
gen aus beyden La&#x0364;gern &#x017F;o viel Kriegsleute nach<lb/>
und nach herzu: daß beyde Feldherren endlich<lb/>
um nicht ihre bereit ka&#x0364;mpffenden Leute im Sti-<lb/>
che zu la&#x017F;&#x017F;en/ gezwungen wurden mit vollen<lb/>
Kra&#x0364;fften loß zu gehen. Camillus munterte<lb/>
die Seinigen darmit auf: daß der dem Vale-<lb/>
rius zu Hu&#x0364;lffe gekommene Rabe den Ro&#x0364;mern<lb/>
zur rechten/ den Deut&#x017F;chen zur lincken Hand<lb/>
geflogen wa&#x0364;re; al&#x017F;o jenen den Sieg/ die&#x017F;en den<lb/><cb/>
Untergang angeku&#x0364;ndigt ha&#x0364;tte. Die&#x017F;em ih-<lb/>
rem Glu&#x0364;cks-Vogel und Wegwei&#x017F;er &#x017F;olten &#x017F;ie<lb/>
nur behertzt nachfolgen. Die Go&#x0364;tter &#x017F;chick-<lb/>
ten den Men&#x017F;chen mehrmals Thiere zu Ge-<lb/>
hu&#x0364;lffen und zu Leitern. Al&#x017F;o ha&#x0364;tten die Tau-<lb/>
ben den Chalciden&#x017F;ern u&#x0364;ber das Meer an den<lb/>
Ort/ wo &#x017F;ie hernach Cuma hingebaut/ eine<lb/>
Schlange der Antinoe nach Mantinea/ eine<lb/>
Kuh dem Cadmus nach Thebe/ ein Widder dem<lb/>
Bacchus in Africa den Weg gewie&#x017F;en. Leuch-<lb/>
tenberg hingegen redete diß den Deut&#x017F;chen aus;<lb/>
und meldete: daß der Aber glaube die heßlich&#x017F;te<lb/>
Larve der Vernunfft/ und eine Ohnmacht des<lb/>
Gemu&#x0364;thes wa&#x0364;re. Jedoch hatten die Deut-<lb/>
&#x017F;chen/ welche durch den Fluß Ama&#x017F;en theils<lb/>
&#x017F;chwimmen/ theils waten/ und in dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
biß an die Ach&#x017F;el &#x017F;tehende gegen die an dem fe-<lb/>
&#x017F;ten und mei&#x017F;t hohem Ufer fechtenden Ro&#x0364;mer<lb/>
ka&#x0364;mpffen mu&#x017F;ten/ einen &#x017F;chweren Stand.<lb/>
Nichts de&#x017F;to weniger &#x017F;etzten &#x017F;ie endlich fe&#x017F;ten<lb/>
Fuß/ und erfolgte beyder&#x017F;eits eine grau&#x017F;ame<lb/>
Blut&#x017F;tu&#x0364;rtzung &#x017F;o lange/ biß die wieder Gewohn-<lb/>
heit &#x017F;tockfin&#x017F;tere Nacht die gegen einander ra-<lb/>
&#x017F;ende Feinde von einander &#x017F;onderte/ und ieden<lb/>
in &#x017F;ein La&#x0364;ger zu kehren zwang; al&#x017F;o: daß &#x017F;ich<lb/>
kein Theil mit Warheit eines Sieges ru&#x0364;hmen<lb/>
konte/ beyde aber wol den verlohrnen Kern ih-<lb/>
res Volckes zu betrauren/ und nur die ho&#x0364;lli&#x017F;chen<lb/>
Gei&#x017F;ter u&#x0364;ber ihrer Mord&#x017F;tifftung &#x017F;ich zu er-<lb/>
freuen hatten. Camillus zohe hierauff nach<lb/>
Rom/ die Deut&#x017F;chen aber erfri&#x017F;chten &#x017F;ich in A-<lb/>
pulien; und machte die&#x017F;e ge&#x017F;chehene Pru&#x0364;fung<lb/>
beyder&#x017F;eitiger Kra&#x0364;fften zwi&#x017F;chen ihnen einen<lb/>
&#x017F;till&#x017F;chweigenden Stille&#x017F;tand; welchen die Ro&#x0364;-<lb/>
mer hernach mit vielen Ge&#x017F;chencken und Liebko-<lb/>
&#x017F;ungen unterhielten; wormit &#x017F;ie bey die&#x017F;er Ein-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;ffung die Samniter und Lateiner unter ihre<lb/>
Botma&#x0364;ßigkeit bringen konten. Die&#x017F;e Ruhe un-<lb/>
terhielte von &#x017F;eiten der Deut&#x017F;chen auch theils die<lb/>
zwi&#x017F;chen denen Semnonern/ Bojen und andern<lb/>
u&#x0364;ber die Alpen ge&#x017F;tiegenen Vo&#x0364;lckern erwach-<lb/>
&#x017F;ende Unruh/ theils daß den &#x017F;treitbaren Hertzog<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Lud-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[759[761]/0821] Arminius und Thußnelda. denen Beotiern in Theſſalien Gutes bedeute- ten. Denn Udalrich ein deutſcher Edelmann ſetzte uͤber den Fluß/ und forderte den hertzhaff- teſten der Roͤmer zum Zweykampffe aus. Die Roͤmiſchen Wahrſager brachten es bey dem Ca- millus wider vorige Gewohnheit der Roͤmer/ welche ſonſt ſchwer hierzu kamen; in dem ein gantzes Heer meiſt aus ſolchen Gefechten den Ausſchlag des gantzen Krieges urtheilte/ durch groſſe Vertroͤſtungen dahin: daß einem Kriegs- Oberſten Marcus Valerius mit dem Deut- ſchen zu kaͤmpffen erlaubt ward. Wie der Streit nun angehen ſolte/ kam uͤber das Deut- ſche Laͤger ein Rabe von ungemeiner Groͤſſe mit grauſamen Geſchrey geflogen/ ſetzte ſich dem Valerius auff den Helm/ und beym An- binden flohe er dem Udalrich ins Geſichte/ hack- te und kratzte ihm die Augen aus; alſo daß Va- lerius bey dieſer ſeiner Blaͤndung ihm leicht et- liche toͤdtliche Stiche beybringen konte. Die Deutſchen ſchmertzte dieſer zauberiſche Be- trug/ und die Bezauberung des Todten ſo ſehr: daß die Vorwache ohne Verlaub durch den Fluß ſchwemmte und den Valerius mit ſeinen Gefaͤrthen verfolgte/ unter denen waren zwey Hermunduriſche Edelleute; welche dem Va- lerius nicht nur die abgenommenen Waffen ab- jagten/ ſondern ihm auch den Helm von dem Kopffe ſchlugen/ und eroberten; weßwegen der eine hernach den Zunahmen Rabe/ und ei- nen mit einem Raben aus geputzten Helm/ der andere Rabenſtein mit einem Raben im Schil- de fuͤhrte. Uber dieſem Gefechte aber dran- gen aus beyden Laͤgern ſo viel Kriegsleute nach und nach herzu: daß beyde Feldherren endlich um nicht ihre bereit kaͤmpffenden Leute im Sti- che zu laſſen/ gezwungen wurden mit vollen Kraͤfften loß zu gehen. Camillus munterte die Seinigen darmit auf: daß der dem Vale- rius zu Huͤlffe gekommene Rabe den Roͤmern zur rechten/ den Deutſchen zur lincken Hand geflogen waͤre; alſo jenen den Sieg/ dieſen den Untergang angekuͤndigt haͤtte. Dieſem ih- rem Gluͤcks-Vogel und Wegweiſer ſolten ſie nur behertzt nachfolgen. Die Goͤtter ſchick- ten den Menſchen mehrmals Thiere zu Ge- huͤlffen und zu Leitern. Alſo haͤtten die Tau- ben den Chalcidenſern uͤber das Meer an den Ort/ wo ſie hernach Cuma hingebaut/ eine Schlange der Antinoe nach Mantinea/ eine Kuh dem Cadmus nach Thebe/ ein Widder dem Bacchus in Africa den Weg gewieſen. Leuch- tenberg hingegen redete diß den Deutſchen aus; und meldete: daß der Aber glaube die heßlichſte Larve der Vernunfft/ und eine Ohnmacht des Gemuͤthes waͤre. Jedoch hatten die Deut- ſchen/ welche durch den Fluß Amaſen theils ſchwimmen/ theils waten/ und in dem Waſſer biß an die Achſel ſtehende gegen die an dem fe- ſten und meiſt hohem Ufer fechtenden Roͤmer kaͤmpffen muſten/ einen ſchweren Stand. Nichts deſto weniger ſetzten ſie endlich feſten Fuß/ und erfolgte beyderſeits eine grauſame Blutſtuͤrtzung ſo lange/ biß die wieder Gewohn- heit ſtockfinſtere Nacht die gegen einander ra- ſende Feinde von einander ſonderte/ und ieden in ſein Laͤger zu kehren zwang; alſo: daß ſich kein Theil mit Warheit eines Sieges ruͤhmen konte/ beyde aber wol den verlohrnen Kern ih- res Volckes zu betrauren/ und nur die hoͤlliſchen Geiſter uͤber ihrer Mordſtifftung ſich zu er- freuen hatten. Camillus zohe hierauff nach Rom/ die Deutſchen aber erfriſchten ſich in A- pulien; und machte dieſe geſchehene Pruͤfung beyderſeitiger Kraͤfften zwiſchen ihnen einen ſtillſchweigenden Stilleſtand; welchen die Roͤ- mer hernach mit vielen Geſchencken und Liebko- ſungen unterhielten; wormit ſie bey dieſer Ein- ſchlaͤffung die Samniter und Lateiner unter ihre Botmaͤßigkeit bringen konten. Dieſe Ruhe un- terhielte von ſeiten der Deutſchen auch theils die zwiſchen denen Semnonern/ Bojen und andern uͤber die Alpen geſtiegenen Voͤlckern erwach- ſende Unruh/ theils daß den ſtreitbaren Hertzog Lud-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/821
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 759[761]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/821>, abgerufen am 03.07.2024.