Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] Auch der Leib kan durch keine Kunst/ durch
keine Gewalt zernichtet; sondern nur in was
anders verwandelt werden. Sintemal eines
Wesens Verterbung eines andern Geburt ist.
Wie mögen diese Blinden die himmlische See-
le der Zernichtung unterwerffen? haben sie nie
beobachtet: daß ihre eigene Seele das vergan-
gene gedencke/ das Gegenwärtige verstehe/ und
eine freye Herrschafft über den Leib als seinen
Dienstboten ausübe/ und seine viehische Regun-
gen unterdrücke? Wer wolte nun glauben/
daß diese Gebieterin der vergangenen/ gegen-
wärtigen/ und künfftigen Zeit eines Augen-
blicks Einäscherung unterworffen sey? daß die-
se gewaltige Frau aus ihres Knechtes Munde
den lebenden Athem ausblasen solle? Haben
sie mit ihrer Seele nie begriffen/ was in die
Sinnen des Leibes nicht fallen kan; hat sie nie
gebillicht/ was dem Auge unglaublich schei-
net; Als daß der kleineste Stern grösser als
der Erdbodem; hat sie die Wollust nie ver-
fluchet/ derer Kützel doch dem Leibe so wohl thut?
Wie mag ihnen denn ihre Zertrennung bey der
Erblassung des Leibes so unmöglich scheinen?
Die letztern Weltweisen aber sind wenig beffer;
weil sie die Seele einem irrdischen Leibe wie den
Leib einem umbmäßlichen Orte anbinden/ und
selbte gleichsam nur für eine Bewegung/ oder
für ein Gewichte des Leibes halten/ welches ihn
als eine Uhr fort treibe; ja wohl gar uns bereden
wollen: daß das Wasser das feurige Wesen der
Seele ersäuffen/ oder eine grosse Last selbte wie
einen Rauch zertheilen könne. Da sie selbst doch
gestehen: ihr Ursprung rühre von Gott/ wie
der Tag von der Sonnen her/ und dahero sey
sie nichts minder als Gott/ der nichts leibliches
an sich hat/ für ein von der Glieder irrdischen
Hütten absonderliches Wesen zu halten/ wel-
ches ohne den Werckzeug des Leibes in und
von sich selbst genugsame Krafft zu würcken
habe. Die mitlern haben durch erblickte E-
[Spaltenumbruch] wigkeit der Seelen zwar ein grosses/ iedoch
lange noch nicht vollkommenes Licht der War-
heit erkieset. Mecenas hörte ihm begierig
zu/ und fing nach einem langen Nachdencken
an: Jch bin zwar auch der Meinung: daß
die Seele durch den Tod sich aus ihrem Ker-
cker des Leibes in vergnüglichere Freyheit ent-
reisse; Aber warum soll ich nicht die Ruhe
des Gemüthes/ die eingebohrne Tochter der
Unschuld/ die warhaffte Gebärerin künffti-
ger Ergetzung/ als den Lebens-Balsam des
gegenwärtigen Lebens dem Tode fürziehen?
Jst dieser nicht nur der Scherge/ der uns
die Fessel loß macht; jene aber die Befehlha-
berin Gottes/ welche unsere Erlösung anord-
net? ja der Vorschmack des Himmels/ wie
ein böses Gewissen der Hölle? Denn wie die-
ses allezeit die Furcht der Straffe in seinem
Busem trägt; also schmecket die ihr bewuste
Unschuld schon die Freude ihrer Vergeltung.
Zarmar versetzte: Jch gebe allem diesem Vey-
fall; ja ich weiß: daß ein lasterhafftes Leben
nicht so wohl ein Leben/ als ein Trauren sey.
Der Geist/ der es beseelet/ ist eine blosse Ein-
bildung; diese aber schon sein Hencker und
seine Folterbanck. Die Furcht verfolget ei-
nen Boßhafften ärger/ als der Schatten den
Leib. Seine Lust-Häuser/ könten sie gleich
schöner/ als dieses seyn/ sind seine Kercker/
welche der gantzen Welt/ nur ihm nicht gefal-
len. Von seinen Blumen-Beethen genüssen
andere die Rosen/ er nur die Dornen. Da auch
diese gleich zuweilen eine unvorsichtige Hand
verwunden/ so durchstechen sie aber ihm sei-
ne Seele. Seine bangsamen Seuffzer ver-
jagen den kräfftigen Geruch/ wormit die Blü-
then der Granat-Aepffel/ und die Jasminen
die Lufft einbalsamen. Das Rauschen seiner
Springbrunnen schreyet ihm in die Ohren: daß
alle seine Eitelkeiten wie das Wasser zerrinnen/
seine Marter aber unvergänglich seyn werde.

Der

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] Auch der Leib kan durch keine Kunſt/ durch
keine Gewalt zernichtet; ſondern nur in was
anders verwandelt werden. Sintemal eines
Weſens Verterbung eines andern Geburt iſt.
Wie moͤgen dieſe Blinden die himmliſche See-
le der Zernichtung unterwerffen? haben ſie nie
beobachtet: daß ihre eigene Seele das vergan-
gene gedencke/ das Gegenwaͤrtige verſtehe/ und
eine freye Herrſchafft uͤber den Leib als ſeinen
Dienſtboten ausuͤbe/ und ſeine viehiſche Regun-
gen unterdruͤcke? Wer wolte nun glauben/
daß dieſe Gebieterin der vergangenen/ gegen-
waͤrtigen/ und kuͤnfftigen Zeit eines Augen-
blicks Einaͤſcherung unterworffen ſey? daß die-
ſe gewaltige Frau aus ihres Knechtes Munde
den lebenden Athem ausblaſen ſolle? Haben
ſie mit ihrer Seele nie begriffen/ was in die
Sinnen des Leibes nicht fallen kan; hat ſie nie
gebillicht/ was dem Auge unglaublich ſchei-
net; Als daß der kleineſte Stern groͤſſer als
der Erdbodem; hat ſie die Wolluſt nie ver-
fluchet/ derer Kuͤtzel doch dem Leibe ſo wohl thut?
Wie mag ihnen denn ihre Zertrennung bey der
Erblaſſung des Leibes ſo unmoͤglich ſcheinen?
Die letztern Weltweiſen aber ſind wenig beffer;
weil ſie die Seele einem irrdiſchen Leibe wie den
Leib einem umbmaͤßlichen Orte anbinden/ und
ſelbte gleichſam nur fuͤr eine Bewegung/ oder
fuͤr ein Gewichte des Leibes halten/ welches ihn
als eine Uhr fort treibe; ja wohl gar uns bereden
wollen: daß das Waſſer das feurige Weſen der
Seele erſaͤuffen/ oder eine groſſe Laſt ſelbte wie
einen Rauch zertheilen koͤnne. Da ſie ſelbſt doch
geſtehen: ihr Urſprung ruͤhre von Gott/ wie
der Tag von der Sonnen her/ und dahero ſey
ſie nichts minder als Gott/ der nichts leibliches
an ſich hat/ fuͤr ein von der Glieder irrdiſchen
Huͤtten abſonderliches Weſen zu halten/ wel-
ches ohne den Werckzeug des Leibes in und
von ſich ſelbſt genugſame Krafft zu wuͤrcken
habe. Die mitlern haben durch erblickte E-
[Spaltenumbruch] wigkeit der Seelen zwar ein groſſes/ iedoch
lange noch nicht vollkommenes Licht der War-
heit erkieſet. Mecenas hoͤrte ihm begierig
zu/ und fing nach einem langen Nachdencken
an: Jch bin zwar auch der Meinung: daß
die Seele durch den Tod ſich aus ihrem Ker-
cker des Leibes in vergnuͤglichere Freyheit ent-
reiſſe; Aber warum ſoll ich nicht die Ruhe
des Gemuͤthes/ die eingebohrne Tochter der
Unſchuld/ die warhaffte Gebaͤrerin kuͤnffti-
ger Ergetzung/ als den Lebens-Balſam des
gegenwaͤrtigen Lebens dem Tode fuͤrziehen?
Jſt dieſer nicht nur der Scherge/ der uns
die Feſſel loß macht; jene aber die Befehlha-
berin Gottes/ welche unſere Erloͤſung anord-
net? ja der Vorſchmack des Himmels/ wie
ein boͤſes Gewiſſen der Hoͤlle? Denn wie die-
ſes allezeit die Furcht der Straffe in ſeinem
Buſem traͤgt; alſo ſchmecket die ihr bewuſte
Unſchuld ſchon die Freude ihrer Vergeltung.
Zarmar verſetzte: Jch gebe allem dieſem Vey-
fall; ja ich weiß: daß ein laſterhafftes Leben
nicht ſo wohl ein Leben/ als ein Trauren ſey.
Der Geiſt/ der es beſeelet/ iſt eine bloſſe Ein-
bildung; dieſe aber ſchon ſein Hencker und
ſeine Folterbanck. Die Furcht verfolget ei-
nen Boßhafften aͤrger/ als der Schatten den
Leib. Seine Luſt-Haͤuſer/ koͤnten ſie gleich
ſchoͤner/ als dieſes ſeyn/ ſind ſeine Kercker/
welche der gantzen Welt/ nur ihm nicht gefal-
len. Von ſeinen Blumen-Beethen genuͤſſen
andere die Roſen/ er nur die Dornen. Da auch
dieſe gleich zuweilen eine unvorſichtige Hand
verwunden/ ſo durchſtechen ſie aber ihm ſei-
ne Seele. Seine bangſamen Seuffzer ver-
jagen den kraͤfftigen Geruch/ wormit die Bluͤ-
then der Granat-Aepffel/ und die Jaſminen
die Lufft einbalſamen. Das Rauſchen ſeiner
Springbrunnen ſchreyet ihm in die Ohren: daß
alle ſeine Eitelkeiten wie das Waſſer zerrinnen/
ſeine Marter aber unvergaͤnglich ſeyn werde.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0752" n="696"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Auch der Leib kan durch keine Kun&#x017F;t/ durch<lb/>
keine Gewalt zernichtet; &#x017F;ondern nur in was<lb/>
anders verwandelt werden. Sintemal eines<lb/>
We&#x017F;ens Verterbung eines andern Geburt i&#x017F;t.<lb/>
Wie mo&#x0364;gen die&#x017F;e Blinden die himmli&#x017F;che See-<lb/>
le der Zernichtung unterwerffen? haben &#x017F;ie nie<lb/>
beobachtet: daß ihre eigene Seele das vergan-<lb/>
gene gedencke/ das Gegenwa&#x0364;rtige ver&#x017F;tehe/ und<lb/>
eine freye Herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber den Leib als &#x017F;einen<lb/>
Dien&#x017F;tboten ausu&#x0364;be/ und &#x017F;eine viehi&#x017F;che Regun-<lb/>
gen unterdru&#x0364;cke? Wer wolte nun glauben/<lb/>
daß die&#x017F;e Gebieterin der vergangenen/ gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtigen/ und ku&#x0364;nfftigen Zeit eines Augen-<lb/>
blicks Eina&#x0364;&#x017F;cherung unterworffen &#x017F;ey? daß die-<lb/>
&#x017F;e gewaltige Frau aus ihres Knechtes Munde<lb/>
den lebenden Athem ausbla&#x017F;en &#x017F;olle? Haben<lb/>
&#x017F;ie mit ihrer Seele nie begriffen/ was in die<lb/>
Sinnen des Leibes nicht fallen kan; hat &#x017F;ie nie<lb/>
gebillicht/ was dem Auge unglaublich &#x017F;chei-<lb/>
net; Als daß der kleine&#x017F;te Stern gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als<lb/>
der Erdbodem; hat &#x017F;ie die Wollu&#x017F;t nie ver-<lb/>
fluchet/ derer Ku&#x0364;tzel doch dem Leibe &#x017F;o wohl thut?<lb/>
Wie mag ihnen denn ihre Zertrennung bey der<lb/>
Erbla&#x017F;&#x017F;ung des Leibes &#x017F;o unmo&#x0364;glich &#x017F;cheinen?<lb/>
Die letztern Weltwei&#x017F;en aber &#x017F;ind wenig beffer;<lb/>
weil &#x017F;ie die Seele einem irrdi&#x017F;chen Leibe wie den<lb/>
Leib einem umbma&#x0364;ßlichen Orte anbinden/ und<lb/>
&#x017F;elbte gleich&#x017F;am nur fu&#x0364;r eine Bewegung/ oder<lb/>
fu&#x0364;r ein Gewichte des Leibes halten/ welches ihn<lb/>
als eine Uhr fort treibe; ja wohl gar uns bereden<lb/>
wollen: daß das Wa&#x017F;&#x017F;er das feurige We&#x017F;en der<lb/>
Seele er&#x017F;a&#x0364;uffen/ oder eine gro&#x017F;&#x017F;e La&#x017F;t &#x017F;elbte wie<lb/>
einen Rauch zertheilen ko&#x0364;nne. Da &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t doch<lb/>
ge&#x017F;tehen: ihr Ur&#x017F;prung ru&#x0364;hre von Gott/ wie<lb/>
der Tag von der Sonnen her/ und dahero &#x017F;ey<lb/>
&#x017F;ie nichts minder als Gott/ der nichts leibliches<lb/>
an &#x017F;ich hat/ fu&#x0364;r ein von der Glieder irrdi&#x017F;chen<lb/>
Hu&#x0364;tten ab&#x017F;onderliches We&#x017F;en zu halten/ wel-<lb/>
ches ohne den Werckzeug des Leibes in und<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t genug&#x017F;ame Krafft zu wu&#x0364;rcken<lb/>
habe. Die mitlern haben durch erblickte E-<lb/><cb/>
wigkeit der Seelen zwar ein gro&#x017F;&#x017F;es/ iedoch<lb/>
lange noch nicht vollkommenes Licht der War-<lb/>
heit erkie&#x017F;et. Mecenas ho&#x0364;rte ihm begierig<lb/>
zu/ und fing nach einem langen Nachdencken<lb/>
an: Jch bin zwar auch der Meinung: daß<lb/>
die Seele durch den Tod &#x017F;ich aus ihrem Ker-<lb/>
cker des Leibes in vergnu&#x0364;glichere Freyheit ent-<lb/>
rei&#x017F;&#x017F;e; Aber warum &#x017F;oll ich nicht die Ruhe<lb/>
des Gemu&#x0364;thes/ die eingebohrne Tochter der<lb/>
Un&#x017F;chuld/ die warhaffte Geba&#x0364;rerin ku&#x0364;nffti-<lb/>
ger Ergetzung/ als den Lebens-Bal&#x017F;am des<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigen Lebens dem Tode fu&#x0364;rziehen?<lb/>
J&#x017F;t die&#x017F;er nicht nur der Scherge/ der uns<lb/>
die Fe&#x017F;&#x017F;el loß macht; jene aber die Befehlha-<lb/>
berin Gottes/ welche un&#x017F;ere Erlo&#x0364;&#x017F;ung anord-<lb/>
net? ja der Vor&#x017F;chmack des Himmels/ wie<lb/>
ein bo&#x0364;&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en der Ho&#x0364;lle? Denn wie die-<lb/>
&#x017F;es allezeit die Furcht der Straffe in &#x017F;einem<lb/>
Bu&#x017F;em tra&#x0364;gt; al&#x017F;o &#x017F;chmecket die ihr bewu&#x017F;te<lb/>
Un&#x017F;chuld &#x017F;chon die Freude ihrer Vergeltung.<lb/>
Zarmar ver&#x017F;etzte: Jch gebe allem die&#x017F;em Vey-<lb/>
fall; ja ich weiß: daß ein la&#x017F;terhafftes Leben<lb/>
nicht &#x017F;o wohl ein Leben/ als ein Trauren &#x017F;ey.<lb/>
Der Gei&#x017F;t/ der es be&#x017F;eelet/ i&#x017F;t eine blo&#x017F;&#x017F;e Ein-<lb/>
bildung; die&#x017F;e aber &#x017F;chon &#x017F;ein Hencker und<lb/>
&#x017F;eine Folterbanck. Die Furcht verfolget ei-<lb/>
nen Boßhafften a&#x0364;rger/ als der Schatten den<lb/>
Leib. Seine Lu&#x017F;t-Ha&#x0364;u&#x017F;er/ ko&#x0364;nten &#x017F;ie gleich<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ner/ als die&#x017F;es &#x017F;eyn/ &#x017F;ind &#x017F;eine Kercker/<lb/>
welche der gantzen Welt/ nur ihm nicht gefal-<lb/>
len. Von &#x017F;einen Blumen-Beethen genu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
andere die Ro&#x017F;en/ er nur die Dornen. Da auch<lb/>
die&#x017F;e gleich zuweilen eine unvor&#x017F;ichtige Hand<lb/>
verwunden/ &#x017F;o durch&#x017F;techen &#x017F;ie aber ihm &#x017F;ei-<lb/>
ne Seele. Seine bang&#x017F;amen Seuffzer ver-<lb/>
jagen den kra&#x0364;fftigen Geruch/ wormit die Blu&#x0364;-<lb/>
then der Granat-Aepffel/ und die Ja&#x017F;minen<lb/>
die Lufft einbal&#x017F;amen. Das Rau&#x017F;chen &#x017F;einer<lb/>
Springbrunnen &#x017F;chreyet ihm in die Ohren: daß<lb/>
alle &#x017F;eine Eitelkeiten wie das Wa&#x017F;&#x017F;er zerrinnen/<lb/>
&#x017F;eine Marter aber unverga&#x0364;nglich &#x017F;eyn werde.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0752] Fuͤnfftes Buch Auch der Leib kan durch keine Kunſt/ durch keine Gewalt zernichtet; ſondern nur in was anders verwandelt werden. Sintemal eines Weſens Verterbung eines andern Geburt iſt. Wie moͤgen dieſe Blinden die himmliſche See- le der Zernichtung unterwerffen? haben ſie nie beobachtet: daß ihre eigene Seele das vergan- gene gedencke/ das Gegenwaͤrtige verſtehe/ und eine freye Herrſchafft uͤber den Leib als ſeinen Dienſtboten ausuͤbe/ und ſeine viehiſche Regun- gen unterdruͤcke? Wer wolte nun glauben/ daß dieſe Gebieterin der vergangenen/ gegen- waͤrtigen/ und kuͤnfftigen Zeit eines Augen- blicks Einaͤſcherung unterworffen ſey? daß die- ſe gewaltige Frau aus ihres Knechtes Munde den lebenden Athem ausblaſen ſolle? Haben ſie mit ihrer Seele nie begriffen/ was in die Sinnen des Leibes nicht fallen kan; hat ſie nie gebillicht/ was dem Auge unglaublich ſchei- net; Als daß der kleineſte Stern groͤſſer als der Erdbodem; hat ſie die Wolluſt nie ver- fluchet/ derer Kuͤtzel doch dem Leibe ſo wohl thut? Wie mag ihnen denn ihre Zertrennung bey der Erblaſſung des Leibes ſo unmoͤglich ſcheinen? Die letztern Weltweiſen aber ſind wenig beffer; weil ſie die Seele einem irrdiſchen Leibe wie den Leib einem umbmaͤßlichen Orte anbinden/ und ſelbte gleichſam nur fuͤr eine Bewegung/ oder fuͤr ein Gewichte des Leibes halten/ welches ihn als eine Uhr fort treibe; ja wohl gar uns bereden wollen: daß das Waſſer das feurige Weſen der Seele erſaͤuffen/ oder eine groſſe Laſt ſelbte wie einen Rauch zertheilen koͤnne. Da ſie ſelbſt doch geſtehen: ihr Urſprung ruͤhre von Gott/ wie der Tag von der Sonnen her/ und dahero ſey ſie nichts minder als Gott/ der nichts leibliches an ſich hat/ fuͤr ein von der Glieder irrdiſchen Huͤtten abſonderliches Weſen zu halten/ wel- ches ohne den Werckzeug des Leibes in und von ſich ſelbſt genugſame Krafft zu wuͤrcken habe. Die mitlern haben durch erblickte E- wigkeit der Seelen zwar ein groſſes/ iedoch lange noch nicht vollkommenes Licht der War- heit erkieſet. Mecenas hoͤrte ihm begierig zu/ und fing nach einem langen Nachdencken an: Jch bin zwar auch der Meinung: daß die Seele durch den Tod ſich aus ihrem Ker- cker des Leibes in vergnuͤglichere Freyheit ent- reiſſe; Aber warum ſoll ich nicht die Ruhe des Gemuͤthes/ die eingebohrne Tochter der Unſchuld/ die warhaffte Gebaͤrerin kuͤnffti- ger Ergetzung/ als den Lebens-Balſam des gegenwaͤrtigen Lebens dem Tode fuͤrziehen? Jſt dieſer nicht nur der Scherge/ der uns die Feſſel loß macht; jene aber die Befehlha- berin Gottes/ welche unſere Erloͤſung anord- net? ja der Vorſchmack des Himmels/ wie ein boͤſes Gewiſſen der Hoͤlle? Denn wie die- ſes allezeit die Furcht der Straffe in ſeinem Buſem traͤgt; alſo ſchmecket die ihr bewuſte Unſchuld ſchon die Freude ihrer Vergeltung. Zarmar verſetzte: Jch gebe allem dieſem Vey- fall; ja ich weiß: daß ein laſterhafftes Leben nicht ſo wohl ein Leben/ als ein Trauren ſey. Der Geiſt/ der es beſeelet/ iſt eine bloſſe Ein- bildung; dieſe aber ſchon ſein Hencker und ſeine Folterbanck. Die Furcht verfolget ei- nen Boßhafften aͤrger/ als der Schatten den Leib. Seine Luſt-Haͤuſer/ koͤnten ſie gleich ſchoͤner/ als dieſes ſeyn/ ſind ſeine Kercker/ welche der gantzen Welt/ nur ihm nicht gefal- len. Von ſeinen Blumen-Beethen genuͤſſen andere die Roſen/ er nur die Dornen. Da auch dieſe gleich zuweilen eine unvorſichtige Hand verwunden/ ſo durchſtechen ſie aber ihm ſei- ne Seele. Seine bangſamen Seuffzer ver- jagen den kraͤfftigen Geruch/ wormit die Bluͤ- then der Granat-Aepffel/ und die Jaſminen die Lufft einbalſamen. Das Rauſchen ſeiner Springbrunnen ſchreyet ihm in die Ohren: daß alle ſeine Eitelkeiten wie das Waſſer zerrinnen/ ſeine Marter aber unvergaͤnglich ſeyn werde. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/752
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/752>, abgerufen am 13.06.2024.