Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] in Jndien an dem Flusse Kinxa von einer durch
Schiffbruch an den Seestrand geworffener
Jungfrau/ die ein Hund beschlaffen hätte/ ent-
sprossen seyn wolte; so schiene ihm doch dieses
alles unglaublich zu seyn/ und hielten die be-
wehrtesten Naturkündiger darfür/ daß aus
Menschen und Vieh durch ordentlichen Lauff
der Natur kein Thier/ am wenigsten aber ein
Mensch gezeuget werden könne. Daher die
Sirenen ungezweiffelt so wohl als die Saty-
ren (da es anders derer iemahls wahrhafftig ge-
geben) oder auch als die Affen für eine besonde-
re Art der Thiere zu halten wären. Denn wie
in dem Meere Fische zu finden/ die von ihrer
Aehnligkeit den Nahmen des Monden und der
Sternen bekämen/ die mit ihrem Fluge den
Vogeln sich gleichten/ andere den Titel der Nes-
sel und anderer Kräuter führten; in dem Meere
Bäume und Stauden so wohl als auff der Er-
de wüchsen; viel See-Thiere den Löwen/ Kühen/
Pferden/ Kälbern und Wölffen/ ja auch die Af-
fen und andere Thiere dem Menschen sehr na-
he kämen; also wäre so vielmehr wunderns-
werth/ daß diese Meerwunder auch uns Men-
schen im Ober-Leibe so ähnlich schienen. Man
hätte derer in Griechen-Land/ Welschland/ A-
frica und an vielen andern Orten gesehen. Ja
bey den Batavern wäre für d[ri]ttehalb hun-
dert Jahren eine gefüßete Sirene/ welche so
gar am Rocken spinnen lernen/ und ein Meer-
Mann ohne Schwantz in dem Cimbrischen
Meere für funffzig Jahren mit einem Seile
gefangen worden. Zeno betheuerte/ daß er in
Jndien derogleichen für die gewisseste Wahr-
heit gehöret hätte; und in Griechenland wüste
man auch viel von Sirenen/ welche im Un-
terleibe Vögel abbildeten/ zu sagen. Hiermit
erzehlte er ferner/ daß sie nach einer dreyßig tä-
gichten Schiffarth an der eussersten Spitze des
rothen Meeres in den Hafen der Stadt Arsi-
nde eingelauffen wären/ welche Stadt zwar
Landwärts in einem unfruchtbaren Sand-
[Spaltenumbruch] Meere läge/ aber wegen seines Handels mit
den Schätzen der Morgenländer gleichsam an-
gefüllet wäre. Dar hätte sie der Käyserliche
Stadthalter ansehnlich bewillkommt/ und auff
einer Menge Kamelen nach Heliopolis führen
lassen/ allwo Cornelius Gallus nebst die zwölff
ersten berühmten Sonnen-Spitzen/ die Könige
Manufftar/ Sotis/ Psammetich und Seso-
stris der Sonnen zu Ehren auffgerichtet/ und
mit vielen in ihren mit vielfärbichten Tropffen
gleichsam besprenckeltem Thebaischen Marmel
gegrabenen Sinnbildern ausgezieret hatten/
auch zu grossem Wunder von dem wütenden
Cambyses nicht zerschmettert waren/ eine gleich-
mäßige ihm hatte auffsetzen/ ja in die glatte
Sonnen-Spitze die Manfenkur des Sesostris
Sohn auffgethürmet/ sein Bildnis hauen/ und
in den Fuß schreiben lassen:

Egypten lerne nun viel größre Spitzcn bauen/
Als diese/ welche solln der Sonnen Finger seyn;
Du hast auff Erden itzt mehr Sonnen anzuschauen/
Für welchen diese kaum geringe Zehen seyn.
Läßt Cäsars Bild sich auch gleich in Porphir noch hauen/
So heischt des Gallus Ruhm doch einen edlern Stein.
Denn ist August dein Fürst/ weil er dich überwunden/
So hast am Gallus du erst einen Vater funden.

Hertzog Herrmann fing hierüber lachende
an: Es wäre sich über die Pracht dieser grossen
Steine/ welche/ wie er selbst zu Alexandria ge-
sehen/ meist mit viererley Feuer/ Lufft/ Wasser
und Erde gleichsam abgebildeten Flecken be-
streuet/ und desthalben der in diesen vier Uhrwe-
sen kräfftig würckenden Sonne gewiedmet wä-
ren; nichts minder auch über die künstliche Fort-
bringung/ da man nehmlich aus dem Nile ab-
sonderliche Wasserfarthen biß zu dem Thebai-
schen Gebürge gegraben/ und Anfangs mit
Steinen zweyfach beladene Schiffe unter die
mit beyden Ecken am Ufer aufliegende Spi-
tzen geführet/ hernach durch die Erleichterten
auffgehoben/ und an den bestimmten Ort ge-
bracht hat; am allermeisten aber über die ver-
messene Uberschrifft des hochmüthigen Gallus

zu

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] in Jndien an dem Fluſſe Kinxa von einer durch
Schiffbruch an den Seeſtrand geworffener
Jungfrau/ die ein Hund beſchlaffen haͤtte/ ent-
ſproſſen ſeyn wolte; ſo ſchiene ihm doch dieſes
alles unglaublich zu ſeyn/ und hielten die be-
wehrteſten Naturkuͤndiger darfuͤr/ daß aus
Menſchen und Vieh durch ordentlichen Lauff
der Natur kein Thier/ am wenigſten aber ein
Menſch gezeuget werden koͤnne. Daher die
Sirenen ungezweiffelt ſo wohl als die Saty-
ren (da es anders derer iemahls wahrhafftig ge-
geben) oder auch als die Affen fuͤr eine beſonde-
re Art der Thiere zu halten waͤren. Denn wie
in dem Meere Fiſche zu finden/ die von ihrer
Aehnligkeit den Nahmen des Monden und der
Sternen bekaͤmen/ die mit ihrem Fluge den
Vogeln ſich gleichten/ andere den Titel der Neſ-
ſel und anderer Kraͤuter fuͤhrten; in dem Meere
Baͤume und Stauden ſo wohl als auff der Er-
de wuͤchſen; viel See-Thiere den Loͤwen/ Kuͤhen/
Pferden/ Kaͤlbern und Woͤlffen/ ja auch die Af-
fen und andere Thiere dem Menſchen ſehr na-
he kaͤmen; alſo waͤre ſo vielmehr wunderns-
werth/ daß dieſe Meerwunder auch uns Men-
ſchen im Ober-Leibe ſo aͤhnlich ſchienen. Man
haͤtte derer in Griechen-Land/ Welſchland/ A-
frica und an vielen andern Orten geſehen. Ja
bey den Batavern waͤre fuͤr d[ri]ttehalb hun-
dert Jahren eine gefuͤßete Sirene/ welche ſo
gar am Rocken ſpinnen lernen/ und ein Meer-
Mann ohne Schwantz in dem Cimbriſchen
Meere fuͤr funffzig Jahren mit einem Seile
gefangen worden. Zeno betheuerte/ daß er in
Jndien derogleichen fuͤr die gewiſſeſte Wahr-
heit gehoͤret haͤtte; und in Griechenland wuͤſte
man auch viel von Sirenen/ welche im Un-
terleibe Voͤgel abbildeten/ zu ſagen. Hiermit
erzehlte er ferner/ daß ſie nach einer dreyßig taͤ-
gichten Schiffarth an der euſſerſten Spitze des
rothen Meeres in den Hafen der Stadt Arſi-
nde eingelauffen waͤren/ welche Stadt zwar
Landwaͤrts in einem unfruchtbaren Sand-
[Spaltenumbruch] Meere laͤge/ aber wegen ſeines Handels mit
den Schaͤtzen der Morgenlaͤnder gleichſam an-
gefuͤllet waͤre. Dar haͤtte ſie der Kaͤyſerliche
Stadthalter anſehnlich bewillkommt/ und auff
einer Menge Kamelen nach Heliopolis fuͤhren
laſſen/ allwo Cornelius Gallus nebſt die zwoͤlff
erſten beruͤhmten Sonnen-Spitzen/ die Koͤnige
Manufftar/ Sotis/ Pſammetich und Seſo-
ſtris der Sonnen zu Ehren auffgerichtet/ und
mit vielen in ihren mit vielfaͤrbichten Tropffen
gleichſam beſprenckeltem Thebaiſchen Marmel
gegrabenen Sinnbildern ausgezieret hatten/
auch zu groſſem Wunder von dem wuͤtenden
Cambyſes nicht zerſchmettert waren/ eine gleich-
maͤßige ihm hatte auffſetzen/ ja in die glatte
Sonnen-Spitze die Manfenkur des Seſoſtris
Sohn auffgethuͤrmet/ ſein Bildnis hauen/ und
in den Fuß ſchreiben laſſen:

Egypten lerne nun viel groͤßre Spitzcn bauen/
Als dieſe/ welche ſolln der Sonnen Finger ſeyn;
Du haſt auff Erden itzt mehr Sonnen anzuſchauen/
Fuͤr welchen dieſe kaum geringe Zehen ſeyn.
Laͤßt Caͤſars Bild ſich auch gleich in Porphir noch hauen/
So heiſcht des Gallus Ruhm doch einen edlern Stein.
Denn iſt Auguſt dein Fuͤrſt/ weil er dich uͤberwunden/
So haſt am Gallus du erſt einen Vater funden.

Hertzog Herrmann fing hieruͤber lachende
an: Es waͤre ſich uͤber die Pracht dieſer groſſen
Steine/ welche/ wie er ſelbſt zu Alexandria ge-
ſehen/ meiſt mit viererley Feuer/ Lufft/ Waſſer
und Erde gleichſam abgebildeten Flecken be-
ſtreuet/ und deſthalben der in dieſen vier Uhrwe-
ſen kraͤfftig wuͤrckenden Sonne gewiedmet waͤ-
ren; nichts minder auch uͤber die kuͤnſtliche Fort-
bringung/ da man nehmlich aus dem Nile ab-
ſonderliche Waſſerfarthen biß zu dem Thebai-
ſchen Gebuͤrge gegraben/ und Anfangs mit
Steinen zweyfach beladene Schiffe unter die
mit beyden Ecken am Ufer aufliegende Spi-
tzen gefuͤhret/ hernach durch die Erleichterten
auffgehoben/ und an den beſtimmten Ort ge-
bracht hat; am allermeiſten aber uͤber die ver-
meſſene Uberſchrifft des hochmuͤthigen Gallus

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0730" n="674"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
in Jndien an dem Flu&#x017F;&#x017F;e Kinxa von einer durch<lb/>
Schiffbruch an den See&#x017F;trand geworffener<lb/>
Jungfrau/ die ein Hund be&#x017F;chlaffen ha&#x0364;tte/ ent-<lb/>
&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn wolte; &#x017F;o &#x017F;chiene ihm doch die&#x017F;es<lb/>
alles unglaublich zu &#x017F;eyn/ und hielten die be-<lb/>
wehrte&#x017F;ten Naturku&#x0364;ndiger darfu&#x0364;r/ daß aus<lb/>
Men&#x017F;chen und Vieh durch ordentlichen Lauff<lb/>
der Natur kein Thier/ am wenig&#x017F;ten aber ein<lb/>
Men&#x017F;ch gezeuget werden ko&#x0364;nne. Daher die<lb/>
Sirenen ungezweiffelt &#x017F;o wohl als die Saty-<lb/>
ren (da es anders derer iemahls wahrhafftig ge-<lb/>
geben) oder auch als die Affen fu&#x0364;r eine be&#x017F;onde-<lb/>
re Art der Thiere zu halten wa&#x0364;ren. Denn wie<lb/>
in dem Meere Fi&#x017F;che zu finden/ die von ihrer<lb/>
Aehnligkeit den Nahmen des Monden und der<lb/>
Sternen beka&#x0364;men/ die mit ihrem Fluge den<lb/>
Vogeln &#x017F;ich gleichten/ andere den Titel der Ne&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el und anderer Kra&#x0364;uter fu&#x0364;hrten; in dem Meere<lb/>
Ba&#x0364;ume und Stauden &#x017F;o wohl als auff der Er-<lb/>
de wu&#x0364;ch&#x017F;en; viel See-Thiere den Lo&#x0364;wen/ Ku&#x0364;hen/<lb/>
Pferden/ Ka&#x0364;lbern und Wo&#x0364;lffen/ ja auch die Af-<lb/>
fen und andere Thiere dem Men&#x017F;chen &#x017F;ehr na-<lb/>
he ka&#x0364;men; al&#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;o vielmehr wunderns-<lb/>
werth/ daß die&#x017F;e Meerwunder auch uns Men-<lb/>
&#x017F;chen im Ober-Leibe &#x017F;o a&#x0364;hnlich &#x017F;chienen. Man<lb/>
ha&#x0364;tte derer in Griechen-Land/ Wel&#x017F;chland/ A-<lb/>
frica und an vielen andern Orten ge&#x017F;ehen. Ja<lb/>
bey den Batavern wa&#x0364;re fu&#x0364;r d<supplied>ri</supplied>ttehalb hun-<lb/>
dert Jahren eine gefu&#x0364;ßete Sirene/ welche &#x017F;o<lb/>
gar am Rocken &#x017F;pinnen lernen/ und ein Meer-<lb/>
Mann ohne Schwantz in dem Cimbri&#x017F;chen<lb/>
Meere fu&#x0364;r funffzig Jahren mit einem Seile<lb/>
gefangen worden. Zeno betheuerte/ daß er in<lb/>
Jndien derogleichen fu&#x0364;r die gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Wahr-<lb/>
heit geho&#x0364;ret ha&#x0364;tte; und in Griechenland wu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
man auch viel von Sirenen/ welche im Un-<lb/>
terleibe Vo&#x0364;gel abbildeten/ zu &#x017F;agen. Hiermit<lb/>
erzehlte er ferner/ daß &#x017F;ie nach einer dreyßig ta&#x0364;-<lb/>
gichten Schiffarth an der eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Spitze des<lb/>
rothen Meeres in den Hafen der Stadt Ar&#x017F;i-<lb/>
nde eingelauffen wa&#x0364;ren/ welche Stadt zwar<lb/>
Landwa&#x0364;rts in einem unfruchtbaren Sand-<lb/><cb/>
Meere la&#x0364;ge/ aber wegen &#x017F;eines Handels mit<lb/>
den Scha&#x0364;tzen der Morgenla&#x0364;nder gleich&#x017F;am an-<lb/>
gefu&#x0364;llet wa&#x0364;re. Dar ha&#x0364;tte &#x017F;ie der Ka&#x0364;y&#x017F;erliche<lb/>
Stadthalter an&#x017F;ehnlich bewillkommt/ und auff<lb/>
einer Menge Kamelen nach Heliopolis fu&#x0364;hren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ allwo Cornelius Gallus neb&#x017F;t die zwo&#x0364;lff<lb/>
er&#x017F;ten beru&#x0364;hmten Sonnen-Spitzen/ die Ko&#x0364;nige<lb/>
Manufftar/ Sotis/ P&#x017F;ammetich und Se&#x017F;o-<lb/>
&#x017F;tris der Sonnen zu Ehren auffgerichtet/ und<lb/>
mit vielen in ihren mit vielfa&#x0364;rbichten Tropffen<lb/>
gleich&#x017F;am be&#x017F;prenckeltem Thebai&#x017F;chen Marmel<lb/>
gegrabenen Sinnbildern ausgezieret hatten/<lb/>
auch zu gro&#x017F;&#x017F;em Wunder von dem wu&#x0364;tenden<lb/>
Camby&#x017F;es nicht zer&#x017F;chmettert waren/ eine gleich-<lb/>
ma&#x0364;ßige ihm hatte auff&#x017F;etzen/ ja in die glatte<lb/>
Sonnen-Spitze die Manfenkur des Se&#x017F;o&#x017F;tris<lb/>
Sohn auffgethu&#x0364;rmet/ &#x017F;ein Bildnis hauen/ und<lb/>
in den Fuß &#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Egypten lerne nun viel gro&#x0364;ßre Spitzcn bauen/</l><lb/>
            <l>Als die&#x017F;e/ welche &#x017F;olln der Sonnen Finger &#x017F;eyn;</l><lb/>
            <l>Du ha&#x017F;t auff Erden itzt mehr Sonnen anzu&#x017F;chauen/</l><lb/>
            <l>Fu&#x0364;r welchen die&#x017F;e kaum geringe Zehen &#x017F;eyn.</l><lb/>
            <l>La&#x0364;ßt Ca&#x0364;&#x017F;ars Bild &#x017F;ich auch gleich in Porphir noch hauen/</l><lb/>
            <l>So hei&#x017F;cht des Gallus Ruhm doch einen edlern Stein.</l><lb/>
            <l>Denn i&#x017F;t Augu&#x017F;t dein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ weil er dich u&#x0364;berwunden/</l><lb/>
            <l>So ha&#x017F;t am Gallus du er&#x017F;t einen Vater funden.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Hertzog Herrmann fing hieru&#x0364;ber lachende<lb/>
an: Es wa&#x0364;re &#x017F;ich u&#x0364;ber die Pracht die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Steine/ welche/ wie er &#x017F;elb&#x017F;t zu Alexandria ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ mei&#x017F;t mit viererley Feuer/ Lufft/ Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und Erde gleich&#x017F;am abgebildeten Flecken be-<lb/>
&#x017F;treuet/ und de&#x017F;thalben der in die&#x017F;en vier Uhrwe-<lb/>
&#x017F;en kra&#x0364;fftig wu&#x0364;rckenden Sonne gewiedmet wa&#x0364;-<lb/>
ren; nichts minder auch u&#x0364;ber die ku&#x0364;n&#x017F;tliche Fort-<lb/>
bringung/ da man nehmlich aus dem Nile ab-<lb/>
&#x017F;onderliche Wa&#x017F;&#x017F;erfarthen biß zu dem Thebai-<lb/>
&#x017F;chen Gebu&#x0364;rge gegraben/ und Anfangs mit<lb/>
Steinen zweyfach beladene Schiffe unter die<lb/>
mit beyden Ecken am Ufer aufliegende Spi-<lb/>
tzen gefu&#x0364;hret/ hernach durch die Erleichterten<lb/>
auffgehoben/ und an den be&#x017F;timmten Ort ge-<lb/>
bracht hat; am allermei&#x017F;ten aber u&#x0364;ber die ver-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ene Uber&#x017F;chrifft des hochmu&#x0364;thigen Gallus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0730] Fuͤnfftes Buch in Jndien an dem Fluſſe Kinxa von einer durch Schiffbruch an den Seeſtrand geworffener Jungfrau/ die ein Hund beſchlaffen haͤtte/ ent- ſproſſen ſeyn wolte; ſo ſchiene ihm doch dieſes alles unglaublich zu ſeyn/ und hielten die be- wehrteſten Naturkuͤndiger darfuͤr/ daß aus Menſchen und Vieh durch ordentlichen Lauff der Natur kein Thier/ am wenigſten aber ein Menſch gezeuget werden koͤnne. Daher die Sirenen ungezweiffelt ſo wohl als die Saty- ren (da es anders derer iemahls wahrhafftig ge- geben) oder auch als die Affen fuͤr eine beſonde- re Art der Thiere zu halten waͤren. Denn wie in dem Meere Fiſche zu finden/ die von ihrer Aehnligkeit den Nahmen des Monden und der Sternen bekaͤmen/ die mit ihrem Fluge den Vogeln ſich gleichten/ andere den Titel der Neſ- ſel und anderer Kraͤuter fuͤhrten; in dem Meere Baͤume und Stauden ſo wohl als auff der Er- de wuͤchſen; viel See-Thiere den Loͤwen/ Kuͤhen/ Pferden/ Kaͤlbern und Woͤlffen/ ja auch die Af- fen und andere Thiere dem Menſchen ſehr na- he kaͤmen; alſo waͤre ſo vielmehr wunderns- werth/ daß dieſe Meerwunder auch uns Men- ſchen im Ober-Leibe ſo aͤhnlich ſchienen. Man haͤtte derer in Griechen-Land/ Welſchland/ A- frica und an vielen andern Orten geſehen. Ja bey den Batavern waͤre fuͤr drittehalb hun- dert Jahren eine gefuͤßete Sirene/ welche ſo gar am Rocken ſpinnen lernen/ und ein Meer- Mann ohne Schwantz in dem Cimbriſchen Meere fuͤr funffzig Jahren mit einem Seile gefangen worden. Zeno betheuerte/ daß er in Jndien derogleichen fuͤr die gewiſſeſte Wahr- heit gehoͤret haͤtte; und in Griechenland wuͤſte man auch viel von Sirenen/ welche im Un- terleibe Voͤgel abbildeten/ zu ſagen. Hiermit erzehlte er ferner/ daß ſie nach einer dreyßig taͤ- gichten Schiffarth an der euſſerſten Spitze des rothen Meeres in den Hafen der Stadt Arſi- nde eingelauffen waͤren/ welche Stadt zwar Landwaͤrts in einem unfruchtbaren Sand- Meere laͤge/ aber wegen ſeines Handels mit den Schaͤtzen der Morgenlaͤnder gleichſam an- gefuͤllet waͤre. Dar haͤtte ſie der Kaͤyſerliche Stadthalter anſehnlich bewillkommt/ und auff einer Menge Kamelen nach Heliopolis fuͤhren laſſen/ allwo Cornelius Gallus nebſt die zwoͤlff erſten beruͤhmten Sonnen-Spitzen/ die Koͤnige Manufftar/ Sotis/ Pſammetich und Seſo- ſtris der Sonnen zu Ehren auffgerichtet/ und mit vielen in ihren mit vielfaͤrbichten Tropffen gleichſam beſprenckeltem Thebaiſchen Marmel gegrabenen Sinnbildern ausgezieret hatten/ auch zu groſſem Wunder von dem wuͤtenden Cambyſes nicht zerſchmettert waren/ eine gleich- maͤßige ihm hatte auffſetzen/ ja in die glatte Sonnen-Spitze die Manfenkur des Seſoſtris Sohn auffgethuͤrmet/ ſein Bildnis hauen/ und in den Fuß ſchreiben laſſen: Egypten lerne nun viel groͤßre Spitzcn bauen/ Als dieſe/ welche ſolln der Sonnen Finger ſeyn; Du haſt auff Erden itzt mehr Sonnen anzuſchauen/ Fuͤr welchen dieſe kaum geringe Zehen ſeyn. Laͤßt Caͤſars Bild ſich auch gleich in Porphir noch hauen/ So heiſcht des Gallus Ruhm doch einen edlern Stein. Denn iſt Auguſt dein Fuͤrſt/ weil er dich uͤberwunden/ So haſt am Gallus du erſt einen Vater funden. Hertzog Herrmann fing hieruͤber lachende an: Es waͤre ſich uͤber die Pracht dieſer groſſen Steine/ welche/ wie er ſelbſt zu Alexandria ge- ſehen/ meiſt mit viererley Feuer/ Lufft/ Waſſer und Erde gleichſam abgebildeten Flecken be- ſtreuet/ und deſthalben der in dieſen vier Uhrwe- ſen kraͤfftig wuͤrckenden Sonne gewiedmet waͤ- ren; nichts minder auch uͤber die kuͤnſtliche Fort- bringung/ da man nehmlich aus dem Nile ab- ſonderliche Waſſerfarthen biß zu dem Thebai- ſchen Gebuͤrge gegraben/ und Anfangs mit Steinen zweyfach beladene Schiffe unter die mit beyden Ecken am Ufer aufliegende Spi- tzen gefuͤhret/ hernach durch die Erleichterten auffgehoben/ und an den beſtimmten Ort ge- bracht hat; am allermeiſten aber uͤber die ver- meſſene Uberſchrifft des hochmuͤthigen Gallus zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/730
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/730>, abgerufen am 03.07.2024.