Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
den sey; also daß sie ihre Schiffarthen mit ihrergrossen Gefahr und Zeitverlierung immer an denen Ufern/ und nach der allzu entfernten Richtschnur etlicher Sterne/ oder aus dem Schiffe loßgelassener Vögel vollführen müsten. Der Feldherr fiel ein: Er wundere sich nicht von den Egyptiern/ weil sie aus Verächtligkeit aller andern Völcker die Schiffarthauser ihrem Reiche verboten/ und sich gleichsam aus einer Andacht gegen ihrem Nil/ des Meeres gäntz- lich/ als eines vom Typhon herrührenden Schaumes/ enteusert. Gleicherweise hätten auch die Serer sich aller fremden Völcker mit Fleiß entschlagen/ und ihr einiges Reich für eine für sich selbst vollkommene Welt geachtet; aber aus den fernen Schiffarthen der Tyrier und Carthaginenser muthmaste er/ daß sie diese Kunst auch gehabt/ und wäre glaublich/ daß der Ma- gnet bey ihnen deßhalben dieser Krafft halber des Hercules Stein geheissen/ welchen sie für den allgemeinen Wegweiser verehrten. Je- doch wäre diese Wissenschafft hernach auser Acht gelassen worden/ und wie viel andere Künste der Alten in Vergessen kommen. Von den Frie- sen aber hätte er bereits etwas erzehlet/ was mit dieser Kunst eine Verwandschafft hätte. Uber diß brauchten sie auf ihren Schiffen ein gewisses Eisen/ welches in seiner Ader gegen Mittag ge- legen/ dasselbe bestrichen sie an der einen Seite mit dem Magnet; also wiese ihnen die sich be- wegende Spitze iederzeit den Mittagsstrich. Es scheinet/ sagte Zeno/ beyderley Kunst aus ei- nerley Nachdencken entsprungen zu seyn/ ich aber bin erstaunet/ wie gewiß der Steuermann auf diesem strengen Flusse auch bey stockfinsterer Nacht das Schiff geleitet/ also/ daß unsere Reise noch einst so geschwinde/ als ich mir eingebildet hatte/ von statten ging. Wir kamen also glück- lich in die Landschafft Xantung/ fuhren den Fluß Su hinauf zu der Stadt Sao uns zu er- frischen/ und sodenn biß in den Pful Lui den aus einem Steinfels gemachten Drachen mit einem [Spaltenumbruch] Menschen-Kopff in dessen Mitte zu beschauen/ der/ wenn man auf seinen Bauch schlägt/ ein Gethöne wie der Donner von sich giebt/ und deßhalben der Donner-Geist genennet wird. Von dar giengen wir zu Lande wieder in den Saffran-Fluß. Weil aber aus diesem biß in den Strom Guei eine tieffe und breite Wasser- farth gegraben/ mit eitel geschnittenen Steinen besetzt/ und mit zwantzig beqvemen Schleussen versehen ist; vermochte ich mich von der Be- schauung nicht zu enthalten/ theils aus Vor- witz/ theils zum Unterrichte derogleichen viel- leicht anderwerts darnach anzugeben. Wo der Wasser gang in den Fluß Guei bey Lincing fällt/ stehet ein achteckichter Thurm mit neun Umgängen/ der von der Spitze biß zum Grun- de neun hundert Ellen hoch/ auswendig mit dem feinsten Porcellan inwendig mit Spiegel- glattem Marmel bedeckt ist/ oben aber einen küpffernen und starck ver goldeten Götzen stehen hat. Wir kehrten von Lincing über den Berg Minaxe/ darauf eine Säule hundert Meß-Ru- then hoch steht/ von dem geringsten Anrühren wie ein Drommel klingt/ und von dar auff dem Flusse Mingto über die Haupt-Stadt Cinan meist durch flache mit Roßmarin/ Hirschen/ Re- hen und Fasanen häuffig bedeckte Felder/ end- lich auf dem Flusse Ven/ in die grosse Wasser- farth/ und in den Saffran-Fluß zurücke. Auf diesem kamen wir mit gutem Winde zu der ü- beraus grossen Handelstadt/ Linchoai wo der Saffran-Fluß und der grosse Strom Hoai zu- sammen kommen/ und durch einen Mund in das grosse Ost-Meer fallen. Von dar fuhren wir durch eine prächtig gegrabene/ und mit eitel weissen viergeeckten Steinen besetzte Wasser- farth/ 60. Stadien lang/ bey dem grossen See Piexe vorbey zu der von dem Saltzhandel über- aus reichen/ und mit unzehlbaren Brücken/ de- rer viel vier und zwantzig auch dreißig steinerne Bogen haben/ versehenen Stadt Kiangtu; Jn welcher das schönste Frauenzimmer gefunden/ aber L l l l 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
den ſey; alſo daß ſie ihre Schiffarthen mit ihrergroſſen Gefahr und Zeitverlierung immer an denen Ufern/ und nach der allzu entfernten Richtſchnur etlicher Sterne/ oder aus dem Schiffe loßgelaſſener Voͤgel vollfuͤhren muͤſten. Der Feldherr fiel ein: Er wundere ſich nicht von den Egyptiern/ weil ſie aus Veraͤchtligkeit aller andern Voͤlcker die Schiffarthauſer ihrem Reiche verboten/ und ſich gleichſam aus einer Andacht gegen ihrem Nil/ des Meeres gaͤntz- lich/ als eines vom Typhon herruͤhrenden Schaumes/ enteuſert. Gleicherweiſe haͤtten auch die Serer ſich aller fremden Voͤlcker mit Fleiß entſchlagen/ und ihr einiges Reich fuͤr eine fuͤr ſich ſelbſt vollkommene Welt geachtet; aber aus den fernen Schiffarthen der Tyrier und Carthaginenſer muthmaſte er/ daß ſie dieſe Kunſt auch gehabt/ und waͤre glaublich/ daß der Ma- gnet bey ihnen deßhalben dieſer Krafft halber des Hercules Stein geheiſſen/ welchen ſie fuͤr den allgemeinen Wegweiſer verehrten. Je- doch waͤre dieſe Wiſſenſchafft hernach auſer Acht gelaſſen worden/ und wie viel andere Kuͤnſte der Alten in Vergeſſen kommen. Von den Frie- ſen aber haͤtte er bereits etwas erzehlet/ was mit dieſer Kunſt eine Verwandſchafft haͤtte. Uber diß brauchten ſie auf ihren Schiffen ein gewiſſes Eiſen/ welches in ſeiner Ader gegen Mittag ge- legen/ daſſelbe beſtrichen ſie an der einen Seite mit dem Magnet; alſo wieſe ihnen die ſich be- wegende Spitze iederzeit den Mittagsſtrich. Es ſcheinet/ ſagte Zeno/ beyderley Kunſt aus ei- nerley Nachdencken entſprungen zu ſeyn/ ich aber bin erſtaunet/ wie gewiß der Steuermann auf dieſem ſtrengen Fluſſe auch bey ſtockfinſterer Nacht das Schiff geleitet/ alſo/ daß unſere Reiſe noch einſt ſo geſchwinde/ als ich mir eingebildet hatte/ von ſtatten ging. Wir kamen alſo gluͤck- lich in die Landſchafft Xantung/ fuhren den Fluß Su hinauf zu der Stadt Sao uns zu er- friſchen/ und ſodenn biß in den Pful Lui den aus einem Steinfels gemachten Drachen mit einem [Spaltenumbruch] Menſchen-Kopff in deſſen Mitte zu beſchauen/ der/ wenn man auf ſeinen Bauch ſchlaͤgt/ ein Gethoͤne wie der Donner von ſich giebt/ und deßhalben der Donner-Geiſt genennet wird. Von dar giengen wir zu Lande wieder in den Saffran-Fluß. Weil aber aus dieſem biß in den Strom Guei eine tieffe und breite Waſſer- farth gegraben/ mit eitel geſchnittenen Steinen beſetzt/ und mit zwantzig beqvemen Schleuſſen verſehen iſt; vermochte ich mich von der Be- ſchauung nicht zu enthalten/ theils aus Vor- witz/ theils zum Unterrichte derogleichen viel- leicht anderwerts darnach anzugeben. Wo der Waſſer gang in den Fluß Guei bey Lincing faͤllt/ ſtehet ein achteckichter Thurm mit neun Umgaͤngen/ der von der Spitze biß zum Grun- de neun hundert Ellen hoch/ auswendig mit dem feinſten Porcellan inwendig mit Spiegel- glattem Marmel bedeckt iſt/ oben aber einen kuͤpffernen und ſtarck ver goldeten Goͤtzen ſtehen hat. Wir kehrten von Lincing uͤber den Berg Minaxe/ darauf eine Saͤule hundeꝛt Meß-Ru- then hoch ſteht/ von dem geringſten Anruͤhren wie ein Drommel klingt/ und von dar auff dem Fluſſe Mingto uͤber die Haupt-Stadt Cinan meiſt durch flache mit Roßmarin/ Hirſchen/ Re- hen und Faſanen haͤuffig bedeckte Felder/ end- lich auf dem Fluſſe Ven/ in die groſſe Waſſer- farth/ und in den Saffran-Fluß zuruͤcke. Auf dieſem kamen wir mit gutem Winde zu der uͤ- beraus groſſen Handelſtadt/ Linchoai wo der Saffran-Fluß und der groſſe Strom Hoai zu- ſammen kommen/ und durch einen Mund in das groſſe Oſt-Meer fallen. Von dar fuhren wir durch eine praͤchtig gegrabene/ und mit eitel weiſſen viergeeckten Steinen beſetzte Waſſer- farth/ 60. Stadien lang/ bey dem groſſen See Piexe vorbey zu der von dem Saltzhandel uͤber- aus reichen/ und mit unzehlbaren Bruͤcken/ de- rer viel vier und zwantzig auch dreißig ſteinerne Bogen haben/ verſehenen Stadt Kiangtu; Jn welcher das ſchoͤnſte Frauenzimmer gefunden/ aber L l l l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0693" n="637"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> den ſey; alſo daß ſie ihre Schiffarthen mit ihrer<lb/> groſſen Gefahr und Zeitverlierung immer an<lb/> denen Ufern/ und nach der allzu entfernten<lb/> Richtſchnur etlicher Sterne/ oder aus dem<lb/> Schiffe loßgelaſſener Voͤgel vollfuͤhren muͤſten.<lb/> Der Feldherr fiel ein: Er wundere ſich nicht<lb/> von den Egyptiern/ weil ſie aus Veraͤchtligkeit<lb/> aller andern Voͤlcker die Schiffarthauſer ihrem<lb/> Reiche verboten/ und ſich gleichſam aus einer<lb/> Andacht gegen ihrem Nil/ des Meeres gaͤntz-<lb/> lich/ als eines vom Typhon herruͤhrenden<lb/> Schaumes/ enteuſert. Gleicherweiſe haͤtten<lb/> auch die Serer ſich aller fremden Voͤlcker mit<lb/> Fleiß entſchlagen/ und ihr einiges Reich fuͤr eine<lb/> fuͤr ſich ſelbſt vollkommene Welt geachtet; aber<lb/> aus den fernen Schiffarthen der Tyrier und<lb/> Carthaginenſer muthmaſte er/ daß ſie dieſe Kunſt<lb/> auch gehabt/ und waͤre glaublich/ daß der Ma-<lb/> gnet bey ihnen deßhalben dieſer Krafft halber<lb/> des Hercules Stein geheiſſen/ welchen ſie fuͤr<lb/> den allgemeinen Wegweiſer verehrten. Je-<lb/> doch waͤre dieſe Wiſſenſchafft hernach auſer Acht<lb/> gelaſſen worden/ und wie viel andere Kuͤnſte der<lb/> Alten in Vergeſſen kommen. Von den Frie-<lb/> ſen aber haͤtte er bereits etwas erzehlet/ was mit<lb/> dieſer Kunſt eine Verwandſchafft haͤtte. Uber<lb/> diß brauchten ſie auf ihren Schiffen ein gewiſſes<lb/> Eiſen/ welches in ſeiner Ader gegen Mittag ge-<lb/> legen/ daſſelbe beſtrichen ſie an der einen Seite<lb/> mit dem Magnet; alſo wieſe ihnen die ſich be-<lb/> wegende Spitze iederzeit den Mittagsſtrich.<lb/> Es ſcheinet/ ſagte Zeno/ beyderley Kunſt aus ei-<lb/> nerley Nachdencken entſprungen zu ſeyn/ ich<lb/> aber bin erſtaunet/ wie gewiß der Steuermann<lb/> auf dieſem ſtrengen Fluſſe auch bey ſtockfinſterer<lb/> Nacht das Schiff geleitet/ alſo/ daß unſere Reiſe<lb/> noch einſt ſo geſchwinde/ als ich mir eingebildet<lb/> hatte/ von ſtatten ging. Wir kamen alſo gluͤck-<lb/> lich in die Landſchafft Xantung/ fuhren den<lb/> Fluß Su hinauf zu der Stadt Sao uns zu er-<lb/> friſchen/ und ſodenn biß in den Pful Lui den aus<lb/> einem Steinfels gemachten Drachen mit einem<lb/><cb/> Menſchen-Kopff in deſſen Mitte zu beſchauen/<lb/> der/ wenn man auf ſeinen Bauch ſchlaͤgt/ ein<lb/> Gethoͤne wie der Donner von ſich giebt/ und<lb/> deßhalben der Donner-Geiſt genennet wird.<lb/> Von dar giengen wir zu Lande wieder in den<lb/> Saffran-Fluß. Weil aber aus dieſem biß in<lb/> den Strom Guei eine tieffe und breite Waſſer-<lb/> farth gegraben/ mit eitel geſchnittenen Steinen<lb/> beſetzt/ und mit zwantzig beqvemen Schleuſſen<lb/> verſehen iſt; vermochte ich mich von der Be-<lb/> ſchauung nicht zu enthalten/ theils aus Vor-<lb/> witz/ theils zum Unterrichte derogleichen viel-<lb/> leicht anderwerts darnach anzugeben. Wo der<lb/> Waſſer gang in den Fluß Guei bey Lincing<lb/> faͤllt/ ſtehet ein achteckichter Thurm mit neun<lb/> Umgaͤngen/ der von der Spitze biß zum Grun-<lb/> de neun hundert Ellen hoch/ auswendig mit<lb/> dem feinſten Porcellan inwendig mit Spiegel-<lb/> glattem Marmel bedeckt iſt/ oben aber einen<lb/> kuͤpffernen und ſtarck ver goldeten Goͤtzen ſtehen<lb/> hat. Wir kehrten von Lincing uͤber den Berg<lb/> Minaxe/ darauf eine Saͤule hundeꝛt Meß-Ru-<lb/> then hoch ſteht/ von dem geringſten Anruͤhren<lb/> wie ein Drommel klingt/ und von dar auff dem<lb/> Fluſſe Mingto uͤber die Haupt-Stadt Cinan<lb/> meiſt durch flache mit Roßmarin/ Hirſchen/ Re-<lb/> hen und Faſanen haͤuffig bedeckte Felder/ end-<lb/> lich auf dem Fluſſe Ven/ in die groſſe Waſſer-<lb/> farth/ und in den Saffran-Fluß zuruͤcke. Auf<lb/> dieſem kamen wir mit gutem Winde zu der uͤ-<lb/> beraus groſſen Handelſtadt/ Linchoai wo der<lb/> Saffran-Fluß und der groſſe Strom Hoai zu-<lb/> ſammen kommen/ und durch einen Mund in<lb/> das groſſe Oſt-Meer fallen. Von dar fuhren<lb/> wir durch eine praͤchtig gegrabene/ und mit eitel<lb/> weiſſen viergeeckten Steinen beſetzte Waſſer-<lb/> farth/ 60. Stadien lang/ bey dem groſſen See<lb/> Piexe vorbey zu der von dem Saltzhandel uͤber-<lb/> aus reichen/ und mit unzehlbaren Bruͤcken/ de-<lb/> rer viel vier und zwantzig auch dreißig ſteinerne<lb/> Bogen haben/ verſehenen Stadt Kiangtu; Jn<lb/> welcher das ſchoͤnſte Frauenzimmer gefunden/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [637/0693]
Arminius und Thußnelda.
den ſey; alſo daß ſie ihre Schiffarthen mit ihrer
groſſen Gefahr und Zeitverlierung immer an
denen Ufern/ und nach der allzu entfernten
Richtſchnur etlicher Sterne/ oder aus dem
Schiffe loßgelaſſener Voͤgel vollfuͤhren muͤſten.
Der Feldherr fiel ein: Er wundere ſich nicht
von den Egyptiern/ weil ſie aus Veraͤchtligkeit
aller andern Voͤlcker die Schiffarthauſer ihrem
Reiche verboten/ und ſich gleichſam aus einer
Andacht gegen ihrem Nil/ des Meeres gaͤntz-
lich/ als eines vom Typhon herruͤhrenden
Schaumes/ enteuſert. Gleicherweiſe haͤtten
auch die Serer ſich aller fremden Voͤlcker mit
Fleiß entſchlagen/ und ihr einiges Reich fuͤr eine
fuͤr ſich ſelbſt vollkommene Welt geachtet; aber
aus den fernen Schiffarthen der Tyrier und
Carthaginenſer muthmaſte er/ daß ſie dieſe Kunſt
auch gehabt/ und waͤre glaublich/ daß der Ma-
gnet bey ihnen deßhalben dieſer Krafft halber
des Hercules Stein geheiſſen/ welchen ſie fuͤr
den allgemeinen Wegweiſer verehrten. Je-
doch waͤre dieſe Wiſſenſchafft hernach auſer Acht
gelaſſen worden/ und wie viel andere Kuͤnſte der
Alten in Vergeſſen kommen. Von den Frie-
ſen aber haͤtte er bereits etwas erzehlet/ was mit
dieſer Kunſt eine Verwandſchafft haͤtte. Uber
diß brauchten ſie auf ihren Schiffen ein gewiſſes
Eiſen/ welches in ſeiner Ader gegen Mittag ge-
legen/ daſſelbe beſtrichen ſie an der einen Seite
mit dem Magnet; alſo wieſe ihnen die ſich be-
wegende Spitze iederzeit den Mittagsſtrich.
Es ſcheinet/ ſagte Zeno/ beyderley Kunſt aus ei-
nerley Nachdencken entſprungen zu ſeyn/ ich
aber bin erſtaunet/ wie gewiß der Steuermann
auf dieſem ſtrengen Fluſſe auch bey ſtockfinſterer
Nacht das Schiff geleitet/ alſo/ daß unſere Reiſe
noch einſt ſo geſchwinde/ als ich mir eingebildet
hatte/ von ſtatten ging. Wir kamen alſo gluͤck-
lich in die Landſchafft Xantung/ fuhren den
Fluß Su hinauf zu der Stadt Sao uns zu er-
friſchen/ und ſodenn biß in den Pful Lui den aus
einem Steinfels gemachten Drachen mit einem
Menſchen-Kopff in deſſen Mitte zu beſchauen/
der/ wenn man auf ſeinen Bauch ſchlaͤgt/ ein
Gethoͤne wie der Donner von ſich giebt/ und
deßhalben der Donner-Geiſt genennet wird.
Von dar giengen wir zu Lande wieder in den
Saffran-Fluß. Weil aber aus dieſem biß in
den Strom Guei eine tieffe und breite Waſſer-
farth gegraben/ mit eitel geſchnittenen Steinen
beſetzt/ und mit zwantzig beqvemen Schleuſſen
verſehen iſt; vermochte ich mich von der Be-
ſchauung nicht zu enthalten/ theils aus Vor-
witz/ theils zum Unterrichte derogleichen viel-
leicht anderwerts darnach anzugeben. Wo der
Waſſer gang in den Fluß Guei bey Lincing
faͤllt/ ſtehet ein achteckichter Thurm mit neun
Umgaͤngen/ der von der Spitze biß zum Grun-
de neun hundert Ellen hoch/ auswendig mit
dem feinſten Porcellan inwendig mit Spiegel-
glattem Marmel bedeckt iſt/ oben aber einen
kuͤpffernen und ſtarck ver goldeten Goͤtzen ſtehen
hat. Wir kehrten von Lincing uͤber den Berg
Minaxe/ darauf eine Saͤule hundeꝛt Meß-Ru-
then hoch ſteht/ von dem geringſten Anruͤhren
wie ein Drommel klingt/ und von dar auff dem
Fluſſe Mingto uͤber die Haupt-Stadt Cinan
meiſt durch flache mit Roßmarin/ Hirſchen/ Re-
hen und Faſanen haͤuffig bedeckte Felder/ end-
lich auf dem Fluſſe Ven/ in die groſſe Waſſer-
farth/ und in den Saffran-Fluß zuruͤcke. Auf
dieſem kamen wir mit gutem Winde zu der uͤ-
beraus groſſen Handelſtadt/ Linchoai wo der
Saffran-Fluß und der groſſe Strom Hoai zu-
ſammen kommen/ und durch einen Mund in
das groſſe Oſt-Meer fallen. Von dar fuhren
wir durch eine praͤchtig gegrabene/ und mit eitel
weiſſen viergeeckten Steinen beſetzte Waſſer-
farth/ 60. Stadien lang/ bey dem groſſen See
Piexe vorbey zu der von dem Saltzhandel uͤber-
aus reichen/ und mit unzehlbaren Bruͤcken/ de-
rer viel vier und zwantzig auch dreißig ſteinerne
Bogen haben/ verſehenen Stadt Kiangtu; Jn
welcher das ſchoͤnſte Frauenzimmer gefunden/
aber
L l l l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |