Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
woraus sich die Göttlichen Leitungen durchWahrsagung herfür thun; Lasset uns allein hier wahrnehmen/ daß die Todten denen Lebenden durch ihr Bey-Spiel mehrmals die Augen aufsperren. Ja die Todte sind die getreuesten Spiegel so wol anderwertigen Be- ginnens/ als Wegweiser unser künftigen Ent- schlüssungen. Als die andern Fürsten hierzu gleichfalls ihr Wort gaben und Mitleiden be- zeugten/ ward die Leiche der Fürstin Walpurgis von denen Priestern mit Wasser aus dem heili- gen Brunnen besprengt; ieder Fürst streuete eine Handvoll Blumen auf die Leiche/ wüntsch- te ihr eine sanfte Ruhe; und Hertzog Herrmann gelobte ihrem Geiste ein fettes Rach-Opfer an ihren Feinden abzuschlachten. Weil nun zu ihrer Beerdigung Anstalt gemacht ward/ ver- fügten die Fürsten insgesammt sich in die Cheruski- schen Zelten/ darinnen eine grosse Menge klei- ner Tische/ weil eine iede Person auf einem ab- sondern zu speisen pflegt/ zubereitet/ und mit al- lerhand Speisen theils in silbernen/ theils ertz- tenen/ theils irrdenen Schüsseln besetzet. Auf der Erden hin waren allerhand Häute von Beeren/ Luchsen/ Wölfen/ Füchsen und andern wilden Thieren/ die im Hartz-Walde gefangen werden/ aufgebreitet. Auf diese nöthigte der Cheruskische Fürst seine Eingeladene sich niederzulassen/ und nam endlich seine Stelle zwischen den zweyen Hörnern der gleichsam in einen halben Mond sich umbkrümmender Taffeln. Es war alles nach der Cheruskischen Landes-Art aufs präch- tigste angestellt/ und einem ieden Gaste ein mit Silber eingefassetes Horn von Auer-Ochsen mit Biere/ und ein Becher mit Weine/ derogleichen numehro auch durch die Gemeinschafft mit den Römern in Deutschland kommen war/ für gesetzt. Nach fast vollbrachter Mahlzeit ließ Hertzog Gräntz- Erster Theil. C
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
woraus ſich die Goͤttlichen Leitungen durchWahrſagung herfuͤr thun; Laſſet uns allein hier wahrnehmen/ daß die Todten denen Lebenden durch ihr Bey-Spiel mehrmals die Augen aufſperren. Ja die Todte ſind die getreueſten Spiegel ſo wol anderwertigen Be- ginnens/ als Wegweiſer unſer kuͤnftigen Ent- ſchluͤſſungen. Als die andern Fuͤrſten hierzu gleichfalls ihr Wort gaben und Mitleiden be- zeugten/ ward die Leiche der Fuͤrſtin Walpurgis von denen Prieſtern mit Waſſer aus dem heili- gen Brunnen beſprengt; ieder Fuͤrſt ſtreuete eine Handvoll Blumen auf die Leiche/ wuͤntſch- te ihr eine ſanfte Ruhe; und Hertzog Herrmann gelobte ihrem Geiſte ein fettes Rach-Opfer an ihren Feinden abzuſchlachten. Weil nun zu ihrer Beerdigung Anſtalt gemacht ward/ ver- fuͤgten die Fuͤrſten insgeſam̃t ſich in die Cheruſki- ſchen Zelten/ darinnen eine groſſe Menge klei- ner Tiſche/ weil eine iede Perſon auf einem ab- ſondern zu ſpeiſen pflegt/ zubereitet/ und mit al- lerhand Speiſen theils in ſilbernen/ theils ertz- tenen/ theils irrdenen Schuͤſſeln beſetzet. Auf der Erden hin waren allerhand Haͤute von Beeren/ Luchſen/ Woͤlfen/ Fuͤchſen und andern wilden Thieren/ die im Hartz-Walde gefangen werden/ aufgebreitet. Auf dieſe noͤthigte der Cheruſkiſche Fuͤrſt ſeine Eingeladene ſich niederzulaſſen/ und nam endlich ſeine Stelle zwiſchen den zweyen Hoͤrnern der gleichſam in einen halben Mond ſich umbkruͤmmender Taffeln. Es war alles nach der Cheruſkiſchen Landes-Art aufs praͤch- tigſte angeſtellt/ und einem ieden Gaſte ein mit Silber eingefaſſetes Horn von Auer-Ochſen mit Biere/ und ein Becher mit Weine/ derogleichen numehro auch durch die Gemeinſchafft mit den Roͤmern in Deutſchland kom̃en war/ fuͤr geſetzt. Nach faſt vollbrachter Mahlzeit ließ Hertzog Graͤntz- Erſter Theil. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> woraus ſich die Goͤttlichen Leitungen durch<lb/> Wahrſagung herfuͤr thun; Laſſet uns allein<lb/> hier wahrnehmen/ daß die Todten denen<lb/> Lebenden durch ihr Bey-Spiel mehrmals<lb/> die Augen aufſperren. Ja die Todte ſind die<lb/> getreueſten Spiegel ſo wol anderwertigen Be-<lb/> ginnens/ als Wegweiſer unſer kuͤnftigen Ent-<lb/> ſchluͤſſungen. Als die andern Fuͤrſten hierzu<lb/> gleichfalls ihr Wort gaben und Mitleiden be-<lb/> zeugten/ ward die Leiche der Fuͤrſtin Walpurgis<lb/> von denen Prieſtern mit Waſſer aus dem heili-<lb/> gen Brunnen beſprengt; ieder Fuͤrſt ſtreuete<lb/> eine Handvoll Blumen auf die Leiche/ wuͤntſch-<lb/> te ihr eine ſanfte Ruhe; und Hertzog Herrmann<lb/> gelobte ihrem Geiſte ein fettes Rach-Opfer an<lb/> ihren Feinden abzuſchlachten. Weil nun zu<lb/> ihrer Beerdigung Anſtalt gemacht ward/ ver-<lb/> fuͤgten die Fuͤrſten insgeſam̃t ſich in die Cheruſki-<lb/> ſchen Zelten/ darinnen eine groſſe Menge klei-<lb/> ner Tiſche/ weil eine iede Perſon auf einem ab-<lb/> ſondern zu ſpeiſen pflegt/ zubereitet/ und mit al-<lb/> lerhand Speiſen theils in ſilbernen/ theils ertz-<lb/> tenen/ theils irrdenen Schuͤſſeln beſetzet. Auf der<lb/> Erden hin waren allerhand Haͤute von Beeren/<lb/> Luchſen/ Woͤlfen/ Fuͤchſen und andern wilden<lb/> Thieren/ die im Hartz-Walde gefangen werden/<lb/> aufgebreitet. Auf dieſe noͤthigte der Cheruſkiſche<lb/> Fuͤrſt ſeine Eingeladene ſich niederzulaſſen/ und<lb/> nam endlich ſeine Stelle zwiſchen den zweyen<lb/> Hoͤrnern der gleichſam in einen halben Mond<lb/> ſich umbkruͤmmender Taffeln. Es war alles<lb/> nach der Cheruſkiſchen Landes-Art aufs praͤch-<lb/> tigſte angeſtellt/ und einem ieden Gaſte ein mit<lb/> Silber eingefaſſetes Horn von Auer-Ochſen mit<lb/> Biere/ und ein Becher mit Weine/ derogleichen<lb/> numehro auch durch die Gemeinſchafft mit den<lb/> Roͤmern in Deutſchland kom̃en war/ fuͤr geſetzt.</p><lb/> <p>Nach faſt vollbrachter Mahlzeit ließ Hertzog<lb/> Herrmann ihm einen gantz guͤldenen Becher<lb/> reichen/ ſtand auf/ tranck ſelbten dem Hertzoge<lb/> der Catten Arpus zu/ und redete die Anweſen-<lb/> den mit folgenden Worten an: Edle Deut-<lb/><cb/> ſchen/ großmuͤthige Bunds-Genoſſen; Quin-<lb/> tilius Varus hat uns ſaͤm̃tlich anher beruffen/<lb/> daß wir unſere Schwerdter im Blute unſerer<lb/> Bruͤder und Bunds-Genoſſen/ der fuͤr Deutſch-<lb/> lands Freyheit und die Schand-That des Va-<lb/> rus zu raͤchen ergreiffenden Sicambrer ba-<lb/> den ſolten. Aber ſo ſehr ſich Varus betrogen<lb/> finden wird/ wenn er glaͤubt/ daß die Cheruſ-<lb/> ker und Catten nicht fuͤr die allgemeine Wol-<lb/> fart ihre Jrrungen vergeſſen koͤnten/ auch Fuͤrſt<lb/> Arpus und ich allhier einander ſelbſt aufreiben<lb/> wuͤrden; ſo wenig traue ich einigem Anweſen-<lb/> den Deutſchen zu/ daß er glaube/ ich waͤre fuͤr<lb/> die Roͤmer aufgeſeſſen/ und meine Cheruſker<lb/> wolten wider die Deutſchen einen Sebel zuͤcken.<lb/> Wir wuͤrden nicht mehr unſerer Vorfahren<lb/> Nahmen zu fuͤhren wuͤrdig ſeyn/ wenn wir die-<lb/> ſes im Schilde fuͤhrten/ oder zeithero nicht mehr<lb/> vom Verhaͤngnuͤſſe waͤren gedruͤckt/ als durch<lb/> eigene Kleinmuth zu Sclaven gemacht worden.<lb/> Mein Anherr Koͤnig Teutobach ließ von des<lb/> Buͤrger-Meiſters Carbo und Silan Legionen<lb/> nicht ein Bein davon kommen/ als ſelbte ſich<lb/> nur ihren Nachbarn den Galliern naͤherten;<lb/> und wir koͤnnen die Roͤmiſchen Adler zwiſchen<lb/> dem Rhein und der Elbe fliegen ſehen? Teuto-<lb/> bach/ ſage ich/ drang mit mehrem Schrecken als<lb/> Hannibal durch die felſichte Mauren Jtaliens/<lb/> ſchlug den Manlius und rieb mit dem Caͤvio<lb/> den Kern des Roͤmiſchen Adels auf. Woruͤber<lb/> Rom erzitterte/ und ſelbigen ungluͤckſeligen Tag<lb/> mit Kohlen in ſeine Zeit-Regiſter ſchrieb. Und<lb/> wir empfinden nicht/ daß zwey Meilweges von<lb/> hier in dem Hertzen Deutſch-Landes in unſern<lb/> heiligen Heynen unſere Tod-Feinde ihr Lager<lb/> und Beſatzungen haben? Dem Kayſer Julius/<lb/> deſſen Thaten die Roͤmer ſelbſt mehr fuͤr<lb/> Goͤtt-als menſchlich halten/ boten die einigen<lb/> Sicambrer/ ihrer Freunde halber/ die beyih-<lb/> nen uͤber dem Rheine Zuflucht geſucht hatten/<lb/> die Spitze/ und ſagten ihm ſtatt begehrter Aus-<lb/> folgung unter Augen: Der Rhein ſey die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. C</fw><fw place="bottom" type="catch">Graͤntz-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0065]
Arminius und Thußnelda.
woraus ſich die Goͤttlichen Leitungen durch
Wahrſagung herfuͤr thun; Laſſet uns allein
hier wahrnehmen/ daß die Todten denen
Lebenden durch ihr Bey-Spiel mehrmals
die Augen aufſperren. Ja die Todte ſind die
getreueſten Spiegel ſo wol anderwertigen Be-
ginnens/ als Wegweiſer unſer kuͤnftigen Ent-
ſchluͤſſungen. Als die andern Fuͤrſten hierzu
gleichfalls ihr Wort gaben und Mitleiden be-
zeugten/ ward die Leiche der Fuͤrſtin Walpurgis
von denen Prieſtern mit Waſſer aus dem heili-
gen Brunnen beſprengt; ieder Fuͤrſt ſtreuete
eine Handvoll Blumen auf die Leiche/ wuͤntſch-
te ihr eine ſanfte Ruhe; und Hertzog Herrmann
gelobte ihrem Geiſte ein fettes Rach-Opfer an
ihren Feinden abzuſchlachten. Weil nun zu
ihrer Beerdigung Anſtalt gemacht ward/ ver-
fuͤgten die Fuͤrſten insgeſam̃t ſich in die Cheruſki-
ſchen Zelten/ darinnen eine groſſe Menge klei-
ner Tiſche/ weil eine iede Perſon auf einem ab-
ſondern zu ſpeiſen pflegt/ zubereitet/ und mit al-
lerhand Speiſen theils in ſilbernen/ theils ertz-
tenen/ theils irrdenen Schuͤſſeln beſetzet. Auf der
Erden hin waren allerhand Haͤute von Beeren/
Luchſen/ Woͤlfen/ Fuͤchſen und andern wilden
Thieren/ die im Hartz-Walde gefangen werden/
aufgebreitet. Auf dieſe noͤthigte der Cheruſkiſche
Fuͤrſt ſeine Eingeladene ſich niederzulaſſen/ und
nam endlich ſeine Stelle zwiſchen den zweyen
Hoͤrnern der gleichſam in einen halben Mond
ſich umbkruͤmmender Taffeln. Es war alles
nach der Cheruſkiſchen Landes-Art aufs praͤch-
tigſte angeſtellt/ und einem ieden Gaſte ein mit
Silber eingefaſſetes Horn von Auer-Ochſen mit
Biere/ und ein Becher mit Weine/ derogleichen
numehro auch durch die Gemeinſchafft mit den
Roͤmern in Deutſchland kom̃en war/ fuͤr geſetzt.
Nach faſt vollbrachter Mahlzeit ließ Hertzog
Herrmann ihm einen gantz guͤldenen Becher
reichen/ ſtand auf/ tranck ſelbten dem Hertzoge
der Catten Arpus zu/ und redete die Anweſen-
den mit folgenden Worten an: Edle Deut-
ſchen/ großmuͤthige Bunds-Genoſſen; Quin-
tilius Varus hat uns ſaͤm̃tlich anher beruffen/
daß wir unſere Schwerdter im Blute unſerer
Bruͤder und Bunds-Genoſſen/ der fuͤr Deutſch-
lands Freyheit und die Schand-That des Va-
rus zu raͤchen ergreiffenden Sicambrer ba-
den ſolten. Aber ſo ſehr ſich Varus betrogen
finden wird/ wenn er glaͤubt/ daß die Cheruſ-
ker und Catten nicht fuͤr die allgemeine Wol-
fart ihre Jrrungen vergeſſen koͤnten/ auch Fuͤrſt
Arpus und ich allhier einander ſelbſt aufreiben
wuͤrden; ſo wenig traue ich einigem Anweſen-
den Deutſchen zu/ daß er glaube/ ich waͤre fuͤr
die Roͤmer aufgeſeſſen/ und meine Cheruſker
wolten wider die Deutſchen einen Sebel zuͤcken.
Wir wuͤrden nicht mehr unſerer Vorfahren
Nahmen zu fuͤhren wuͤrdig ſeyn/ wenn wir die-
ſes im Schilde fuͤhrten/ oder zeithero nicht mehr
vom Verhaͤngnuͤſſe waͤren gedruͤckt/ als durch
eigene Kleinmuth zu Sclaven gemacht worden.
Mein Anherr Koͤnig Teutobach ließ von des
Buͤrger-Meiſters Carbo und Silan Legionen
nicht ein Bein davon kommen/ als ſelbte ſich
nur ihren Nachbarn den Galliern naͤherten;
und wir koͤnnen die Roͤmiſchen Adler zwiſchen
dem Rhein und der Elbe fliegen ſehen? Teuto-
bach/ ſage ich/ drang mit mehrem Schrecken als
Hannibal durch die felſichte Mauren Jtaliens/
ſchlug den Manlius und rieb mit dem Caͤvio
den Kern des Roͤmiſchen Adels auf. Woruͤber
Rom erzitterte/ und ſelbigen ungluͤckſeligen Tag
mit Kohlen in ſeine Zeit-Regiſter ſchrieb. Und
wir empfinden nicht/ daß zwey Meilweges von
hier in dem Hertzen Deutſch-Landes in unſern
heiligen Heynen unſere Tod-Feinde ihr Lager
und Beſatzungen haben? Dem Kayſer Julius/
deſſen Thaten die Roͤmer ſelbſt mehr fuͤr
Goͤtt-als menſchlich halten/ boten die einigen
Sicambrer/ ihrer Freunde halber/ die beyih-
nen uͤber dem Rheine Zuflucht geſucht hatten/
die Spitze/ und ſagten ihm ſtatt begehrter Aus-
folgung unter Augen: Der Rhein ſey die
Graͤntz-
Erſter Theil. C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/65 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/65>, abgerufen am 16.02.2025. |