Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] wenn es mit der Sonne vereinbaret ist/ oder
sein Geist durch ihre gerade einfallende Strah-
len beseelet wird/ denen irrdischen Dingen eine
Lebhafftigkeit einflöst/ die Thiere/ und voraus
den Menschen tieffsinnig machet. Auff dem
einen Fuße dieses Bildes stand die Ziffer sechs;
weil dieser Stern in so wenigen Stunden sich
um seinen eigenen Mittelpunct umdrehet/ und
also auff der Erden gleichfalls bald voll bald
hörnricht zu seyn scheinet.

Das dritte Bild der Venus war von Kupf-
fer/ stand mit einem Fuße auff einem Marmel-
nen Schwane/ mit dem andern auff einer A-
labasternen Taube. Die rundte Kugel über
seinem Haupte war zwar nur das sechste Theil
so groß als die Erd-Kugel/ iedoch nimmt selbte
gleicher gestalt ab und zu; übertrifft aber mit
dem Glantze seiner weißgelblichten Strahlen
alle andere Sterne/ ausser denen zwey gros-
sen Welt-Lichtern; also/ daß selbter so gar ei-
nen ziemlichen Schatten von sich wirfft. Die-
ses Bild hatte auff einer Seiten den himmli-
schen Ochsen/ auff der andern die Wage/ in
der Hand einen Zirckel/ in dessen Mittelpun-
cte gleichfals die Sonne abgebildet war; weil
dieser Jrr-Stern um die Sonne lauffen/ bald
über bald unter ihr stehen/ auch sich keinmahl
allzu weit von ihr entfernen soll; sondern bald
ihr Vorläuffer/ bald ihr Nachfolger/ bald
Morgen-bald Abend-Stern ist/ und dahero
seinem Stande nach auff der Erde bald klein/
bald groß/ und wie der Monde Monatlich;
also dieser jährlich bald voll/ bald halb/ bald
wie eine Sichel sich sehen läst; Auch nach Art
der Sonne bald ihre höckrichten gleichsam aus
Diamanten bestehenden Gebürge/ bald ihr
aus rinnendem Crystall sich sanffte rührendes
Meer beweget/ Zierde und Annehmligkeit
denen irrdischen Dingen einflösset/ und
gleichsam eitel Musch und Ambra von sich
hauchet.

[Spaltenumbruch]

Das vierdte Bild des Mars war auß hell-
geschliffenem Stahle/ stand mit einem Fuße
auff einem Bocke/ mit dem andern auff ei-
nem Wolffe; Weil dieser Jrr-Stern aller-
hand stinckende Einflüsse hat/ und wölfichter
Art ist/ in den Adern schwartzes Geblüte/ im
Hertzen Gifft und Galle kochet. Auff dem
rechten Fuße stand die Ziffer 14. als das Maß/
wie viel mahl er grösser als die Erde seyn soll.
Auff der lincken sein Bewegungs-Ziel/ nehm-
lich/ 1. Jahr/ 321. Tage/ 22. Stunden/ und
24. Sechzigtheile; Auff der Seiten das Zei-
chen des himmlischen Schützens und der Fi-
sche/ als seine zwey Häuser. Jn der lincken
Hand hatte dieses Bild einen rundten gantz
glüenden und die obere Kugel bestrahlenden
Schild/ in der rechten einen Pfeil/ wormit
dieser Jrr-Stern auch sonst bezeichnet wird.
Mit dem ersten zwar/ weil er nebst der Son-
nen auch zum Theil sich durch sein eigenes
Feuer erleuchtet; daher auch sein Schein/ wel-
cher sonst blasser als der Mond seyn würde/
blutroth ist; Auch wegen dieses seines eigenen
Scheines seine Kugel zuweilen als halb ge-
spalten scheinet/ nachdem er sich nehmlich um
seinen eigenen Mittelpunct herum drehet/ und
dem Erdbodem ein oder andere Seite zeiget/
wormit er seine schädliche Würckungen über
die Erde nicht allezeit in gleicher Hefftigkeit
ausübe. Massen er denn über diß in der
Mitten einen rundten so grossen Wirbel und
Schlund/ als wohl gantz Africa ist/ ingleichen
ein finsteres schwartz-gelbes Pech-Meer hat/
darinnen der Zunder/ den dieses feurige Ge-
stirne zu täglicher Zehrung darff/ zwischen de-
nen Schwefel-Bergen/ und der aus Hütten-
rauch und funckelnder Ertzt-Erde gemach-
tem Gerippe erhalten/ und durch die geheimen
Röhren in die unterirrdischen Hölen dieses
Feuerspeyenden Etna geleitet wird. Jn der
rechten Hand führete diß Bild einen Pfeil/

und

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] wenn es mit der Sonne vereinbaret iſt/ oder
ſein Geiſt durch ihre gerade einfallende Strah-
len beſeelet wird/ denen irrdiſchen Dingen eine
Lebhafftigkeit einfloͤſt/ die Thiere/ und voraus
den Menſchen tieffſinnig machet. Auff dem
einen Fuße dieſes Bildes ſtand die Ziffer ſechs;
weil dieſer Stern in ſo wenigen Stunden ſich
um ſeinen eigenen Mittelpunct umdrehet/ und
alſo auff der Erden gleichfalls bald voll bald
hoͤrnricht zu ſeyn ſcheinet.

Das dritte Bild der Venus war von Kupf-
fer/ ſtand mit einem Fuße auff einem Marmel-
nen Schwane/ mit dem andern auff einer A-
labaſternen Taube. Die rundte Kugel uͤber
ſeinem Haupte war zwar nur das ſechſte Theil
ſo groß als die Erd-Kugel/ iedoch nimmt ſelbte
gleicher geſtalt ab und zu; uͤbertrifft aber mit
dem Glantze ſeiner weißgelblichten Strahlen
alle andere Sterne/ auſſer denen zwey groſ-
ſen Welt-Lichtern; alſo/ daß ſelbter ſo gar ei-
nen ziemlichen Schatten von ſich wirfft. Die-
ſes Bild hatte auff einer Seiten den himmli-
ſchen Ochſen/ auff der andern die Wage/ in
der Hand einen Zirckel/ in deſſen Mittelpun-
cte gleichfals die Sonne abgebildet war; weil
dieſer Jrr-Stern um die Sonne lauffen/ bald
uͤber bald unter ihr ſtehen/ auch ſich keinmahl
allzu weit von ihr entfernen ſoll; ſondern bald
ihr Vorlaͤuffer/ bald ihr Nachfolger/ bald
Morgen-bald Abend-Stern iſt/ und dahero
ſeinem Stande nach auff der Erde bald klein/
bald groß/ und wie der Monde Monatlich;
alſo dieſer jaͤhrlich bald voll/ bald halb/ bald
wie eine Sichel ſich ſehen laͤſt; Auch nach Art
der Sonne bald ihre hoͤckrichten gleichſam aus
Diamanten beſtehenden Gebuͤrge/ bald ihr
aus rinnendem Cryſtall ſich ſanffte ruͤhrendes
Meer beweget/ Zierde und Annehmligkeit
denen irrdiſchen Dingen einfloͤſſet/ und
gleichſam eitel Muſch und Ambra von ſich
hauchet.

[Spaltenumbruch]

Das vierdte Bild des Mars war auß hell-
geſchliffenem Stahle/ ſtand mit einem Fuße
auff einem Bocke/ mit dem andern auff ei-
nem Wolffe; Weil dieſer Jrr-Stern aller-
hand ſtinckende Einfluͤſſe hat/ und woͤlfichter
Art iſt/ in den Adern ſchwartzes Gebluͤte/ im
Hertzen Gifft und Galle kochet. Auff dem
rechten Fuße ſtand die Ziffer 14. als das Maß/
wie viel mahl er groͤſſer als die Erde ſeyn ſoll.
Auff der lincken ſein Bewegungs-Ziel/ nehm-
lich/ 1. Jahr/ 321. Tage/ 22. Stunden/ und
24. Sechzigtheile; Auff der Seiten das Zei-
chen des himmliſchen Schuͤtzens und der Fi-
ſche/ als ſeine zwey Haͤuſer. Jn der lincken
Hand hatte dieſes Bild einen rundten gantz
gluͤenden und die obere Kugel beſtrahlenden
Schild/ in der rechten einen Pfeil/ wormit
dieſer Jrr-Stern auch ſonſt bezeichnet wird.
Mit dem erſten zwar/ weil er nebſt der Son-
nen auch zum Theil ſich durch ſein eigenes
Feuer erleuchtet; daher auch ſein Schein/ wel-
cher ſonſt blaſſer als der Mond ſeyn wuͤrde/
blutroth iſt; Auch wegen dieſes ſeines eigenen
Scheines ſeine Kugel zuweilen als halb ge-
ſpalten ſcheinet/ nachdem er ſich nehmlich um
ſeinen eigenen Mittelpunct herum drehet/ und
dem Erdbodem ein oder andere Seite zeiget/
wormit er ſeine ſchaͤdliche Wuͤrckungen uͤber
die Erde nicht allezeit in gleicher Hefftigkeit
ausuͤbe. Maſſen er denn uͤber diß in der
Mitten einen rundten ſo groſſen Wirbel und
Schlund/ als wohl gantz Africa iſt/ ingleichen
ein finſteres ſchwartz-gelbes Pech-Meer hat/
darinnen der Zunder/ den dieſes feurige Ge-
ſtirne zu taͤglicher Zehrung darff/ zwiſchen de-
nen Schwefel-Bergen/ und der aus Huͤtten-
rauch und funckelnder Ertzt-Erde gemach-
tem Gerippe erhalten/ und durch die geheimen
Roͤhren in die unterirrdiſchen Hoͤlen dieſes
Feuerſpeyenden Etna geleitet wird. Jn der
rechten Hand fuͤhrete diß Bild einen Pfeil/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0626" n="570"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
wenn es mit der Sonne vereinbaret i&#x017F;t/ oder<lb/>
&#x017F;ein Gei&#x017F;t durch ihre gerade einfallende Strah-<lb/>
len be&#x017F;eelet wird/ denen irrdi&#x017F;chen Dingen eine<lb/>
Lebhafftigkeit einflo&#x0364;&#x017F;t/ die Thiere/ und voraus<lb/>
den Men&#x017F;chen tieff&#x017F;innig machet. Auff dem<lb/>
einen Fuße die&#x017F;es Bildes &#x017F;tand die Ziffer &#x017F;echs;<lb/>
weil die&#x017F;er Stern in &#x017F;o wenigen Stunden &#x017F;ich<lb/>
um &#x017F;einen eigenen Mittelpunct umdrehet/ und<lb/>
al&#x017F;o auff der Erden gleichfalls bald voll bald<lb/>
ho&#x0364;rnricht zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinet.</p><lb/>
          <p>Das dritte Bild der Venus war von Kupf-<lb/>
fer/ &#x017F;tand mit einem Fuße auff einem Marmel-<lb/>
nen Schwane/ mit dem andern auff einer A-<lb/>
laba&#x017F;ternen Taube. Die rundte Kugel u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;einem Haupte war zwar nur das &#x017F;ech&#x017F;te Theil<lb/>
&#x017F;o groß als die Erd-Kugel/ iedoch nimmt &#x017F;elbte<lb/>
gleicher ge&#x017F;talt ab und zu; u&#x0364;bertrifft aber mit<lb/>
dem Glantze &#x017F;einer weißgelblichten Strahlen<lb/>
alle andere Sterne/ au&#x017F;&#x017F;er denen zwey gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Welt-Lichtern; al&#x017F;o/ daß &#x017F;elbter &#x017F;o gar ei-<lb/>
nen ziemlichen Schatten von &#x017F;ich wirfft. Die-<lb/>
&#x017F;es Bild hatte auff einer Seiten den himmli-<lb/>
&#x017F;chen Och&#x017F;en/ auff der andern die Wage/ in<lb/>
der Hand einen Zirckel/ in de&#x017F;&#x017F;en Mittelpun-<lb/>
cte gleichfals die Sonne abgebildet war; weil<lb/>
die&#x017F;er Jrr-Stern um die Sonne lauffen/ bald<lb/>
u&#x0364;ber bald unter ihr &#x017F;tehen/ auch &#x017F;ich keinmahl<lb/>
allzu weit von ihr entfernen &#x017F;oll; &#x017F;ondern bald<lb/>
ihr Vorla&#x0364;uffer/ bald ihr Nachfolger/ bald<lb/>
Morgen-bald Abend-Stern i&#x017F;t/ und dahero<lb/>
&#x017F;einem Stande nach auff der Erde bald klein/<lb/>
bald groß/ und wie der Monde Monatlich;<lb/>
al&#x017F;o die&#x017F;er ja&#x0364;hrlich bald voll/ bald halb/ bald<lb/>
wie eine Sichel &#x017F;ich &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;t; Auch nach Art<lb/>
der Sonne bald ihre ho&#x0364;ckrichten gleich&#x017F;am aus<lb/>
Diamanten be&#x017F;tehenden Gebu&#x0364;rge/ bald ihr<lb/>
aus rinnendem Cry&#x017F;tall &#x017F;ich &#x017F;anffte ru&#x0364;hrendes<lb/>
Meer beweget/ Zierde und Annehmligkeit<lb/>
denen irrdi&#x017F;chen Dingen einflo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und<lb/>
gleich&#x017F;am eitel Mu&#x017F;ch und Ambra von &#x017F;ich<lb/>
hauchet.</p><lb/>
          <cb/>
          <p>Das vierdte Bild des Mars war auß hell-<lb/>
ge&#x017F;chliffenem Stahle/ &#x017F;tand mit einem Fuße<lb/>
auff einem Bocke/ mit dem andern auff ei-<lb/>
nem Wolffe; Weil die&#x017F;er Jrr-Stern aller-<lb/>
hand &#x017F;tinckende Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e hat/ und wo&#x0364;lfichter<lb/>
Art i&#x017F;t/ in den Adern &#x017F;chwartzes Geblu&#x0364;te/ im<lb/>
Hertzen Gifft und Galle kochet. Auff dem<lb/>
rechten Fuße &#x017F;tand die Ziffer 14. als das Maß/<lb/>
wie viel mahl er gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die Erde &#x017F;eyn &#x017F;oll.<lb/>
Auff der lincken &#x017F;ein Bewegungs-Ziel/ nehm-<lb/>
lich/ 1. Jahr/ 321. Tage/ 22. Stunden/ und<lb/>
24. Sechzigtheile; Auff der Seiten das Zei-<lb/>
chen des himmli&#x017F;chen Schu&#x0364;tzens und der Fi-<lb/>
&#x017F;che/ als &#x017F;eine zwey Ha&#x0364;u&#x017F;er. Jn der lincken<lb/>
Hand hatte die&#x017F;es Bild einen rundten gantz<lb/>
glu&#x0364;enden und die obere Kugel be&#x017F;trahlenden<lb/>
Schild/ in der rechten einen Pfeil/ wormit<lb/>
die&#x017F;er Jrr-Stern auch &#x017F;on&#x017F;t bezeichnet wird.<lb/>
Mit dem er&#x017F;ten zwar/ weil er neb&#x017F;t der Son-<lb/>
nen auch zum Theil &#x017F;ich durch &#x017F;ein eigenes<lb/>
Feuer erleuchtet; daher auch &#x017F;ein Schein/ wel-<lb/>
cher &#x017F;on&#x017F;t bla&#x017F;&#x017F;er als der Mond &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/<lb/>
blutroth i&#x017F;t; Auch wegen die&#x017F;es &#x017F;eines eigenen<lb/>
Scheines &#x017F;eine Kugel zuweilen als halb ge-<lb/>
&#x017F;palten &#x017F;cheinet/ nachdem er &#x017F;ich nehmlich um<lb/>
&#x017F;einen eigenen Mittelpunct herum drehet/ und<lb/>
dem Erdbodem ein oder andere Seite zeiget/<lb/>
wormit er &#x017F;eine &#x017F;cha&#x0364;dliche Wu&#x0364;rckungen u&#x0364;ber<lb/>
die Erde nicht allezeit in gleicher Hefftigkeit<lb/>
ausu&#x0364;be. Ma&#x017F;&#x017F;en er denn u&#x0364;ber diß in der<lb/>
Mitten einen rundten &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Wirbel und<lb/>
Schlund/ als wohl gantz Africa i&#x017F;t/ ingleichen<lb/>
ein fin&#x017F;teres &#x017F;chwartz-gelbes Pech-Meer hat/<lb/>
darinnen der Zunder/ den die&#x017F;es feurige Ge-<lb/>
&#x017F;tirne zu ta&#x0364;glicher Zehrung darff/ zwi&#x017F;chen de-<lb/>
nen Schwefel-Bergen/ und der aus Hu&#x0364;tten-<lb/>
rauch und funckelnder Ertzt-Erde gemach-<lb/>
tem Gerippe erhalten/ und durch die geheimen<lb/>
Ro&#x0364;hren in die unterirrdi&#x017F;chen Ho&#x0364;len die&#x017F;es<lb/>
Feuer&#x017F;peyenden Etna geleitet wird. Jn der<lb/>
rechten Hand fu&#x0364;hrete diß Bild einen Pfeil/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0626] Fuͤnfftes Buch wenn es mit der Sonne vereinbaret iſt/ oder ſein Geiſt durch ihre gerade einfallende Strah- len beſeelet wird/ denen irrdiſchen Dingen eine Lebhafftigkeit einfloͤſt/ die Thiere/ und voraus den Menſchen tieffſinnig machet. Auff dem einen Fuße dieſes Bildes ſtand die Ziffer ſechs; weil dieſer Stern in ſo wenigen Stunden ſich um ſeinen eigenen Mittelpunct umdrehet/ und alſo auff der Erden gleichfalls bald voll bald hoͤrnricht zu ſeyn ſcheinet. Das dritte Bild der Venus war von Kupf- fer/ ſtand mit einem Fuße auff einem Marmel- nen Schwane/ mit dem andern auff einer A- labaſternen Taube. Die rundte Kugel uͤber ſeinem Haupte war zwar nur das ſechſte Theil ſo groß als die Erd-Kugel/ iedoch nimmt ſelbte gleicher geſtalt ab und zu; uͤbertrifft aber mit dem Glantze ſeiner weißgelblichten Strahlen alle andere Sterne/ auſſer denen zwey groſ- ſen Welt-Lichtern; alſo/ daß ſelbter ſo gar ei- nen ziemlichen Schatten von ſich wirfft. Die- ſes Bild hatte auff einer Seiten den himmli- ſchen Ochſen/ auff der andern die Wage/ in der Hand einen Zirckel/ in deſſen Mittelpun- cte gleichfals die Sonne abgebildet war; weil dieſer Jrr-Stern um die Sonne lauffen/ bald uͤber bald unter ihr ſtehen/ auch ſich keinmahl allzu weit von ihr entfernen ſoll; ſondern bald ihr Vorlaͤuffer/ bald ihr Nachfolger/ bald Morgen-bald Abend-Stern iſt/ und dahero ſeinem Stande nach auff der Erde bald klein/ bald groß/ und wie der Monde Monatlich; alſo dieſer jaͤhrlich bald voll/ bald halb/ bald wie eine Sichel ſich ſehen laͤſt; Auch nach Art der Sonne bald ihre hoͤckrichten gleichſam aus Diamanten beſtehenden Gebuͤrge/ bald ihr aus rinnendem Cryſtall ſich ſanffte ruͤhrendes Meer beweget/ Zierde und Annehmligkeit denen irrdiſchen Dingen einfloͤſſet/ und gleichſam eitel Muſch und Ambra von ſich hauchet. Das vierdte Bild des Mars war auß hell- geſchliffenem Stahle/ ſtand mit einem Fuße auff einem Bocke/ mit dem andern auff ei- nem Wolffe; Weil dieſer Jrr-Stern aller- hand ſtinckende Einfluͤſſe hat/ und woͤlfichter Art iſt/ in den Adern ſchwartzes Gebluͤte/ im Hertzen Gifft und Galle kochet. Auff dem rechten Fuße ſtand die Ziffer 14. als das Maß/ wie viel mahl er groͤſſer als die Erde ſeyn ſoll. Auff der lincken ſein Bewegungs-Ziel/ nehm- lich/ 1. Jahr/ 321. Tage/ 22. Stunden/ und 24. Sechzigtheile; Auff der Seiten das Zei- chen des himmliſchen Schuͤtzens und der Fi- ſche/ als ſeine zwey Haͤuſer. Jn der lincken Hand hatte dieſes Bild einen rundten gantz gluͤenden und die obere Kugel beſtrahlenden Schild/ in der rechten einen Pfeil/ wormit dieſer Jrr-Stern auch ſonſt bezeichnet wird. Mit dem erſten zwar/ weil er nebſt der Son- nen auch zum Theil ſich durch ſein eigenes Feuer erleuchtet; daher auch ſein Schein/ wel- cher ſonſt blaſſer als der Mond ſeyn wuͤrde/ blutroth iſt; Auch wegen dieſes ſeines eigenen Scheines ſeine Kugel zuweilen als halb ge- ſpalten ſcheinet/ nachdem er ſich nehmlich um ſeinen eigenen Mittelpunct herum drehet/ und dem Erdbodem ein oder andere Seite zeiget/ wormit er ſeine ſchaͤdliche Wuͤrckungen uͤber die Erde nicht allezeit in gleicher Hefftigkeit ausuͤbe. Maſſen er denn uͤber diß in der Mitten einen rundten ſo groſſen Wirbel und Schlund/ als wohl gantz Africa iſt/ ingleichen ein finſteres ſchwartz-gelbes Pech-Meer hat/ darinnen der Zunder/ den dieſes feurige Ge- ſtirne zu taͤglicher Zehrung darff/ zwiſchen de- nen Schwefel-Bergen/ und der aus Huͤtten- rauch und funckelnder Ertzt-Erde gemach- tem Gerippe erhalten/ und durch die geheimen Roͤhren in die unterirrdiſchen Hoͤlen dieſes Feuerſpeyenden Etna geleitet wird. Jn der rechten Hand fuͤhrete diß Bild einen Pfeil/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/626
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/626>, abgerufen am 25.06.2024.