Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] Priester/ die sich der Gewalt des Lebens und des
Todes über ihn angemaßt/ nicht ohne Ursache
abgestellt/ und er wüste nicht/ ob die Albaner so
sehr zu tadeln wären/ daß sie ihre Priester/ wenn
sie sie vorher wohl aufgemästet und eingebalsamt
hätten/ selbst zum Opfer schlachteten. Weil
aber diese Leute insgemein gefährlicher als glü-
endes Eisen anzurühren wären/ hätte der kluge
Aristobul bey den Juden/ der weise Anius bey
den Lateinern/ der verschmitzte Midas bey den
Phrygiern/ und die Römischen Käyser durch
klügere Erfindung sich selbst zu obersten Prie-
stern gemacht/ und die entwendete Gewalt
wieder an sich gebracht. Käyser August hätte
mit Schmertzen nach dem Tode des Priesters
Lepidus geseufzet/ weil er ohne sein Priester-
thum sich noch nicht des Römischen Reiches völ-
lig versichert zu seyn erachtet. Der fünfte deut-
sche Feldherr sein Uhr-Anherr Alemann habe
gleicher gestalt schon wahr genommen/ daß die
allzu grosse Gewalt der Priester/ und die allzu-
sehr umbschränckte Herrschafft der Feldherrn
der deutschen Macht einen grossen Abbruch thä-
te. Dahero/ wenn Alemann/ seinem Absehen
nach/ das oberste Priesterthum hätte an seine
Krone heften/ und auf seine Nachkommen fort-
pflantzen können/ wären die Deutschen hierdurch
erschrecklicher/ als durch seines Enckels des
glückseligen Marcomirs unzehlbare Siege und
Helden-Thaten worden. Ja er würde sein
Vaterland mehr/ als durch Beysetzung etlicher
Königreiche vergrössert haben/ wenn er nur sei-
ne heilsame Anschläge ins Werck zu setzen durch
den ihn übereilenden Tod nicht wäre verhindert
worden. Denn es war bereit unter der Hand/
daß dieselben Stifftungen/ die von denen unver-
wendlichen Gütern des Reiches wider die alten
Grund-Gesetze geschehen waren/ zurück gezo-
gen/ iedoch die er hobenen Nutzungen ver gessen/
und wo die Prie sterschafft ja ohne solche ihr
Auskommen nich thaben möchten/ andere Gü-
[Spaltenumbruch] ter erkaufft/ und ihnen zugeschlagen werden sol-
ten. Nebst diesem solte man alle bereit besesse-
ne geistlichen Güter in die Land-Taffel einzeich-
nen und untersuchen: Ob selbte auskommentlich
oder nicht; jenen so denn weder durch Behand-
lung noch durch einige Freygebigkeit mehrere
an sich zu bringen erlauben/ diesen aber den
Mängel durch anderer Uberfluß und dersel-
bten Zuschlagung ersetzen. Ferner solten die
kostbaren Wallfarthen und Gelübde nach Car-
nutum dem berühmten Sitz der Druyden in
Gallien/ wordurch nicht alleine Deutschland
aller Mittel erschöpft/ sondern denen weibischen
Galliern gleichsam zinsbar gemacht würde/
abgestellet seyn; am wenigsten auch von dar ei-
nige Bestätigung unserer Priesterthümer ge-
sucht/ sondern von dem Feldherrn/ welcher von
der Fähigkeit derer darzu beruffenen besser/ als
Ausländer urtheilen könte/ erlanget werden.
Nichts minder hatte Alemann für/ die übermäs-
sige Anzahl der Priester/ wordurch dem Vater-
lande/ an dessen Erbauung und an nöthigen
Kriegsleuten viel entginge/ auf die Helffte ein-
zuziehen/ der unbedachtsamen Jugend/ welche
ins gemein entweder durch Uberredung/ oder
durch eigene Ubereilung sich allzu frühzeitig dem
Altare wiedmete/ bey ihren reiffen Alter aber ver-
gebens bereuete/ das fünf und zwantzigste Jahr
zur Fähigkeit ein Gelübde zu thun auszusetzen/
die denen Geistlichen zufallenden Erbtheile dem
gemeinen Wesen zum Besten anzuwenden/ und
die Eltern/ die ihre Kinder in solchen Stand tre-
ten liessen/ mit alsbaldiger Abstattung in den
Reichs-Kasten zu bebürden. Seit der Zeit
sind unterschiedene Häupter zwar auch auf diese
Gedancken gefallen; aber es hat selbte entwe-
der die innerliche Unruhe gestöret/ oder die Miß-
bräuche haben durch Länge der Zeit so feste Wur-
tzel gefaßt/ daß sie solche auszurotten selbst ver-
zweifelt. Zumal man in diesen Kranckheiten
stürmerische Artzneyen ohne diß mit höchster Ge-

fahr

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] Prieſter/ die ſich der Gewalt des Lebens und des
Todes uͤber ihn angemaßt/ nicht ohne Urſache
abgeſtellt/ und er wuͤſte nicht/ ob die Albaner ſo
ſehr zu tadeln waͤren/ daß ſie ihre Prieſter/ wenn
ſie ſie vorher wohl aufgemaͤſtet und eingebalſamt
haͤtten/ ſelbſt zum Opfer ſchlachteten. Weil
aber dieſe Leute insgemein gefaͤhrlicher als gluͤ-
endes Eiſen anzuruͤhren waͤren/ haͤtte der kluge
Ariſtobul bey den Juden/ der weiſe Anius bey
den Lateinern/ der verſchmitzte Midas bey den
Phrygiern/ und die Roͤmiſchen Kaͤyſer durch
kluͤgere Erfindung ſich ſelbſt zu oberſten Prie-
ſtern gemacht/ und die entwendete Gewalt
wieder an ſich gebracht. Kaͤyſer Auguſt haͤtte
mit Schmertzen nach dem Tode des Prieſters
Lepidus geſeufzet/ weil er ohne ſein Prieſter-
thum ſich noch nicht des Roͤmiſchen Reiches voͤl-
lig verſichert zu ſeyn erachtet. Der fuͤnfte deut-
ſche Feldherr ſein Uhr-Anherr Alemann habe
gleicher geſtalt ſchon wahr genommen/ daß die
allzu groſſe Gewalt der Prieſter/ und die allzu-
ſehr umbſchraͤnckte Herrſchafft der Feldherrn
der deutſchen Macht einen groſſen Abbruch thaͤ-
te. Dahero/ wenn Alemann/ ſeinem Abſehen
nach/ das oberſte Prieſterthum haͤtte an ſeine
Krone heften/ und auf ſeine Nachkommen fort-
pflantzen koͤnnen/ waͤren die Deutſchen hierdurch
erſchrecklicher/ als durch ſeines Enckels des
gluͤckſeligen Marcomirs unzehlbare Siege und
Helden-Thaten worden. Ja er wuͤrde ſein
Vaterland mehr/ als durch Beyſetzung etlicher
Koͤnigreiche vergroͤſſert haben/ wenn er nur ſei-
ne heilſame Anſchlaͤge ins Werck zu ſetzen durch
den ihn uͤbereilenden Tod nicht waͤre verhindert
worden. Denn es war bereit unter der Hand/
daß dieſelben Stifftungen/ die von denen unver-
wendlichen Guͤtern des Reiches wider die alten
Grund-Geſetze geſchehen waren/ zuruͤck gezo-
gen/ iedoch die er hobenen Nutzungen ver geſſen/
und wo die Prie ſterſchafft ja ohne ſolche ihr
Auskommen nich thaben moͤchten/ andere Guͤ-
[Spaltenumbruch] ter erkaufft/ und ihnen zugeſchlagen werden ſol-
ten. Nebſt dieſem ſolte man alle bereit beſeſſe-
ne geiſtlichen Guͤter in die Land-Taffel einzeich-
nen und unterſuchen: Ob ſelbte auskommentlich
oder nicht; jenen ſo denn weder durch Behand-
lung noch durch einige Freygebigkeit mehrere
an ſich zu bringen erlauben/ dieſen aber den
Maͤngel durch anderer Uberfluß und derſel-
bten Zuſchlagung erſetzen. Ferner ſolten die
koſtbaren Wallfarthen und Geluͤbde nach Car-
nutum dem beruͤhmten Sitz der Druyden in
Gallien/ wordurch nicht alleine Deutſchland
aller Mittel erſchoͤpft/ ſondern denen weibiſchen
Galliern gleichſam zinsbar gemacht wuͤrde/
abgeſtellet ſeyn; am wenigſten auch von dar ei-
nige Beſtaͤtigung unſerer Prieſterthuͤmer ge-
ſucht/ ſondern von dem Feldherrn/ welcher von
der Faͤhigkeit derer darzu beruffenen beſſer/ als
Auslaͤnder urtheilen koͤnte/ erlanget werden.
Nichts minder hatte Alemann fuͤr/ die uͤbermaͤſ-
ſige Anzahl der Prieſter/ wordurch dem Vater-
lande/ an deſſen Erbauung und an noͤthigen
Kriegsleuten viel entginge/ auf die Helffte ein-
zuziehen/ der unbedachtſamen Jugend/ welche
ins gemein entweder durch Uberredung/ oder
durch eigene Ubereilung ſich allzu fruͤhzeitig dem
Altare wiedmete/ bey ihrẽ reiffen Alter aber ver-
gebens bereuete/ das fuͤnf und zwantzigſte Jahr
zur Faͤhigkeit ein Geluͤbde zu thun auszuſetzen/
die denen Geiſtlichen zufallenden Erbtheile dem
gemeinen Weſen zum Beſten anzuwenden/ und
die Eltern/ die ihre Kinder in ſolchen Stand tre-
ten lieſſen/ mit alsbaldiger Abſtattung in den
Reichs-Kaſten zu bebuͤrden. Seit der Zeit
ſind unterſchiedene Haͤupter zwar auch auf dieſe
Gedancken gefallen; aber es hat ſelbte entwe-
der die innerliche Unruhe geſtoͤret/ oder die Miß-
braͤuche haben durch Laͤnge der Zeit ſo feſte Wur-
tzel gefaßt/ daß ſie ſolche auszurotten ſelbſt ver-
zweifelt. Zumal man in dieſen Kranckheiten
ſtuͤrmeriſche Artzneyen ohne diß mit hoͤchſter Ge-

fahr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0618" n="562"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Prie&#x017F;ter/ die &#x017F;ich der Gewalt des Lebens und des<lb/>
Todes u&#x0364;ber ihn angemaßt/ nicht ohne Ur&#x017F;ache<lb/>
abge&#x017F;tellt/ und er wu&#x0364;&#x017F;te nicht/ ob die Albaner &#x017F;o<lb/>
&#x017F;ehr zu tadeln wa&#x0364;ren/ daß &#x017F;ie ihre Prie&#x017F;ter/ wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ie vorher wohl aufgema&#x0364;&#x017F;tet und eingebal&#x017F;amt<lb/>
ha&#x0364;tten/ &#x017F;elb&#x017F;t zum Opfer &#x017F;chlachteten. Weil<lb/>
aber die&#x017F;e Leute insgemein gefa&#x0364;hrlicher als glu&#x0364;-<lb/>
endes Ei&#x017F;en anzuru&#x0364;hren wa&#x0364;ren/ ha&#x0364;tte der kluge<lb/>
Ari&#x017F;tobul bey den Juden/ der wei&#x017F;e Anius bey<lb/>
den Lateinern/ der ver&#x017F;chmitzte Midas bey den<lb/>
Phrygiern/ und die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;er durch<lb/>
klu&#x0364;gere Erfindung &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zu ober&#x017F;ten Prie-<lb/>
&#x017F;tern gemacht/ und die entwendete Gewalt<lb/>
wieder an &#x017F;ich gebracht. Ka&#x0364;y&#x017F;er Augu&#x017F;t ha&#x0364;tte<lb/>
mit Schmertzen nach dem Tode des Prie&#x017F;ters<lb/>
Lepidus ge&#x017F;eufzet/ weil er ohne &#x017F;ein Prie&#x017F;ter-<lb/>
thum &#x017F;ich noch nicht des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reiches vo&#x0364;l-<lb/>
lig ver&#x017F;ichert zu &#x017F;eyn erachtet. Der fu&#x0364;nfte deut-<lb/>
&#x017F;che Feldherr &#x017F;ein Uhr-Anherr Alemann habe<lb/>
gleicher ge&#x017F;talt &#x017F;chon wahr genommen/ daß die<lb/>
allzu gro&#x017F;&#x017F;e Gewalt der Prie&#x017F;ter/ und die allzu-<lb/>
&#x017F;ehr umb&#x017F;chra&#x0364;nckte Herr&#x017F;chafft der Feldherrn<lb/>
der deut&#x017F;chen Macht einen gro&#x017F;&#x017F;en Abbruch tha&#x0364;-<lb/>
te. Dahero/ wenn Alemann/ &#x017F;einem Ab&#x017F;ehen<lb/>
nach/ das ober&#x017F;te Prie&#x017F;terthum ha&#x0364;tte an &#x017F;eine<lb/>
Krone heften/ und auf &#x017F;eine Nachkommen fort-<lb/>
pflantzen ko&#x0364;nnen/ wa&#x0364;ren die Deut&#x017F;chen hierdurch<lb/>
er&#x017F;chrecklicher/ als durch &#x017F;eines Enckels des<lb/>
glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Marcomirs unzehlbare Siege und<lb/>
Helden-Thaten worden. Ja er wu&#x0364;rde &#x017F;ein<lb/>
Vaterland mehr/ als durch Bey&#x017F;etzung etlicher<lb/>
Ko&#x0364;nigreiche vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert haben/ wenn er nur &#x017F;ei-<lb/>
ne heil&#x017F;ame An&#x017F;chla&#x0364;ge ins Werck zu &#x017F;etzen durch<lb/>
den ihn u&#x0364;bereilenden Tod nicht wa&#x0364;re verhindert<lb/>
worden. Denn es war bereit unter der Hand/<lb/>
daß die&#x017F;elben Stifftungen/ die von denen unver-<lb/>
wendlichen Gu&#x0364;tern des Reiches wider die alten<lb/>
Grund-Ge&#x017F;etze ge&#x017F;chehen waren/ zuru&#x0364;ck gezo-<lb/>
gen/ iedoch die er hobenen Nutzungen ver ge&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und wo die Prie &#x017F;ter&#x017F;chafft ja ohne &#x017F;olche ihr<lb/>
Auskommen nich thaben mo&#x0364;chten/ andere Gu&#x0364;-<lb/><cb/>
ter erkaufft/ und ihnen zuge&#x017F;chlagen werden &#x017F;ol-<lb/>
ten. Neb&#x017F;t die&#x017F;em &#x017F;olte man alle bereit be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ne gei&#x017F;tlichen Gu&#x0364;ter in die Land-Taffel einzeich-<lb/>
nen und unter&#x017F;uchen: Ob &#x017F;elbte auskommentlich<lb/>
oder nicht; jenen &#x017F;o denn weder durch Behand-<lb/>
lung noch durch einige Freygebigkeit mehrere<lb/>
an &#x017F;ich zu bringen erlauben/ die&#x017F;en aber den<lb/>
Ma&#x0364;ngel durch anderer Uberfluß und der&#x017F;el-<lb/>
bten Zu&#x017F;chlagung er&#x017F;etzen. Ferner &#x017F;olten die<lb/>
ko&#x017F;tbaren Wallfarthen und Gelu&#x0364;bde nach Car-<lb/>
nutum dem beru&#x0364;hmten Sitz der Druyden in<lb/>
Gallien/ wordurch nicht alleine Deut&#x017F;chland<lb/>
aller Mittel er&#x017F;cho&#x0364;pft/ &#x017F;ondern denen weibi&#x017F;chen<lb/>
Galliern gleich&#x017F;am zinsbar gemacht wu&#x0364;rde/<lb/>
abge&#x017F;tellet &#x017F;eyn; am wenig&#x017F;ten auch von dar ei-<lb/>
nige Be&#x017F;ta&#x0364;tigung un&#x017F;erer Prie&#x017F;terthu&#x0364;mer ge-<lb/>
&#x017F;ucht/ &#x017F;ondern von dem Feldherrn/ welcher von<lb/>
der Fa&#x0364;higkeit derer darzu beruffenen be&#x017F;&#x017F;er/ als<lb/>
Ausla&#x0364;nder urtheilen ko&#x0364;nte/ erlanget werden.<lb/>
Nichts minder hatte Alemann fu&#x0364;r/ die u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ige Anzahl der Prie&#x017F;ter/ wordurch dem Vater-<lb/>
lande/ an de&#x017F;&#x017F;en Erbauung und an no&#x0364;thigen<lb/>
Kriegsleuten viel entginge/ auf die Helffte ein-<lb/>
zuziehen/ der unbedacht&#x017F;amen Jugend/ welche<lb/>
ins gemein entweder durch Uberredung/ oder<lb/>
durch eigene Ubereilung &#x017F;ich allzu fru&#x0364;hzeitig dem<lb/>
Altare wiedmete/ bey ihre&#x0303; reiffen Alter aber ver-<lb/>
gebens bereuete/ das fu&#x0364;nf und zwantzig&#x017F;te Jahr<lb/>
zur Fa&#x0364;higkeit ein Gelu&#x0364;bde zu thun auszu&#x017F;etzen/<lb/>
die denen Gei&#x017F;tlichen zufallenden Erbtheile dem<lb/>
gemeinen We&#x017F;en zum Be&#x017F;ten anzuwenden/ und<lb/>
die Eltern/ die ihre Kinder in &#x017F;olchen Stand tre-<lb/>
ten lie&#x017F;&#x017F;en/ mit alsbaldiger Ab&#x017F;tattung in den<lb/>
Reichs-Ka&#x017F;ten zu bebu&#x0364;rden. Seit der Zeit<lb/>
&#x017F;ind unter&#x017F;chiedene Ha&#x0364;upter zwar auch auf die&#x017F;e<lb/>
Gedancken gefallen; aber es hat &#x017F;elbte entwe-<lb/>
der die innerliche Unruhe ge&#x017F;to&#x0364;ret/ oder die Miß-<lb/>
bra&#x0364;uche haben durch La&#x0364;nge der Zeit &#x017F;o fe&#x017F;te Wur-<lb/>
tzel gefaßt/ daß &#x017F;ie &#x017F;olche auszurotten &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
zweifelt. Zumal man in die&#x017F;en Kranckheiten<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;rmeri&#x017F;che Artzneyen ohne diß mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fahr</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0618] Fuͤnfftes Buch Prieſter/ die ſich der Gewalt des Lebens und des Todes uͤber ihn angemaßt/ nicht ohne Urſache abgeſtellt/ und er wuͤſte nicht/ ob die Albaner ſo ſehr zu tadeln waͤren/ daß ſie ihre Prieſter/ wenn ſie ſie vorher wohl aufgemaͤſtet und eingebalſamt haͤtten/ ſelbſt zum Opfer ſchlachteten. Weil aber dieſe Leute insgemein gefaͤhrlicher als gluͤ- endes Eiſen anzuruͤhren waͤren/ haͤtte der kluge Ariſtobul bey den Juden/ der weiſe Anius bey den Lateinern/ der verſchmitzte Midas bey den Phrygiern/ und die Roͤmiſchen Kaͤyſer durch kluͤgere Erfindung ſich ſelbſt zu oberſten Prie- ſtern gemacht/ und die entwendete Gewalt wieder an ſich gebracht. Kaͤyſer Auguſt haͤtte mit Schmertzen nach dem Tode des Prieſters Lepidus geſeufzet/ weil er ohne ſein Prieſter- thum ſich noch nicht des Roͤmiſchen Reiches voͤl- lig verſichert zu ſeyn erachtet. Der fuͤnfte deut- ſche Feldherr ſein Uhr-Anherr Alemann habe gleicher geſtalt ſchon wahr genommen/ daß die allzu groſſe Gewalt der Prieſter/ und die allzu- ſehr umbſchraͤnckte Herrſchafft der Feldherrn der deutſchen Macht einen groſſen Abbruch thaͤ- te. Dahero/ wenn Alemann/ ſeinem Abſehen nach/ das oberſte Prieſterthum haͤtte an ſeine Krone heften/ und auf ſeine Nachkommen fort- pflantzen koͤnnen/ waͤren die Deutſchen hierdurch erſchrecklicher/ als durch ſeines Enckels des gluͤckſeligen Marcomirs unzehlbare Siege und Helden-Thaten worden. Ja er wuͤrde ſein Vaterland mehr/ als durch Beyſetzung etlicher Koͤnigreiche vergroͤſſert haben/ wenn er nur ſei- ne heilſame Anſchlaͤge ins Werck zu ſetzen durch den ihn uͤbereilenden Tod nicht waͤre verhindert worden. Denn es war bereit unter der Hand/ daß dieſelben Stifftungen/ die von denen unver- wendlichen Guͤtern des Reiches wider die alten Grund-Geſetze geſchehen waren/ zuruͤck gezo- gen/ iedoch die er hobenen Nutzungen ver geſſen/ und wo die Prie ſterſchafft ja ohne ſolche ihr Auskommen nich thaben moͤchten/ andere Guͤ- ter erkaufft/ und ihnen zugeſchlagen werden ſol- ten. Nebſt dieſem ſolte man alle bereit beſeſſe- ne geiſtlichen Guͤter in die Land-Taffel einzeich- nen und unterſuchen: Ob ſelbte auskommentlich oder nicht; jenen ſo denn weder durch Behand- lung noch durch einige Freygebigkeit mehrere an ſich zu bringen erlauben/ dieſen aber den Maͤngel durch anderer Uberfluß und derſel- bten Zuſchlagung erſetzen. Ferner ſolten die koſtbaren Wallfarthen und Geluͤbde nach Car- nutum dem beruͤhmten Sitz der Druyden in Gallien/ wordurch nicht alleine Deutſchland aller Mittel erſchoͤpft/ ſondern denen weibiſchen Galliern gleichſam zinsbar gemacht wuͤrde/ abgeſtellet ſeyn; am wenigſten auch von dar ei- nige Beſtaͤtigung unſerer Prieſterthuͤmer ge- ſucht/ ſondern von dem Feldherrn/ welcher von der Faͤhigkeit derer darzu beruffenen beſſer/ als Auslaͤnder urtheilen koͤnte/ erlanget werden. Nichts minder hatte Alemann fuͤr/ die uͤbermaͤſ- ſige Anzahl der Prieſter/ wordurch dem Vater- lande/ an deſſen Erbauung und an noͤthigen Kriegsleuten viel entginge/ auf die Helffte ein- zuziehen/ der unbedachtſamen Jugend/ welche ins gemein entweder durch Uberredung/ oder durch eigene Ubereilung ſich allzu fruͤhzeitig dem Altare wiedmete/ bey ihrẽ reiffen Alter aber ver- gebens bereuete/ das fuͤnf und zwantzigſte Jahr zur Faͤhigkeit ein Geluͤbde zu thun auszuſetzen/ die denen Geiſtlichen zufallenden Erbtheile dem gemeinen Weſen zum Beſten anzuwenden/ und die Eltern/ die ihre Kinder in ſolchen Stand tre- ten lieſſen/ mit alsbaldiger Abſtattung in den Reichs-Kaſten zu bebuͤrden. Seit der Zeit ſind unterſchiedene Haͤupter zwar auch auf dieſe Gedancken gefallen; aber es hat ſelbte entwe- der die innerliche Unruhe geſtoͤret/ oder die Miß- braͤuche haben durch Laͤnge der Zeit ſo feſte Wur- tzel gefaßt/ daß ſie ſolche auszurotten ſelbſt ver- zweifelt. Zumal man in dieſen Kranckheiten ſtuͤrmeriſche Artzneyen ohne diß mit hoͤchſter Ge- fahr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/618
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/618>, abgerufen am 06.06.2024.