Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
Wenn endlich auch Glücke und Natur ihrgar viel abgewinnt/ so sind es eitele Tropfen Wasser. Denn die Tugend zwinget ihre Feinde/ daß sie sich mit Thränen oder einer Handvoll Bluts vergnügen müssen/ welche sie aber vorher von der Natur überkommen. Ja selbst in der Verzweifelung unter glünden Zangen und siedendem Oele tröstet sie doch ihr Gewis- sen/ und die Hoffnung eines herrlichern Lebens. Der Hencker selbst wird wider Willen ihr Er- löser/ und der letzte Schlag zerbricht ihre Fessel/ endiget ihre Pein/ nicht aber ihr Leben. Denn in Wahrheit/ so wenig ein Fürst sein Bild aus Golde giessen läst/ daß er es in einen finstern Stall setze/ so wenig hat die Göttliche Weiß- heit ihr Bildnüß in reine Seelen gepräget/ daß es nur in der Welt in dem Elemente der Thränen und Dörner/ zur Schaue/ oder viel- mehr zur Plage stehen solte; sondern sie wer- den in dem Schmeltz-Ofen dieser finstern Eitel- keit von den Schlacken ihrer Schwachheiten gesaubert/ wormit sie in einer unendlichen Ewigkeit desto herrlicher gläntzen mögen. Die Königin Erato umbarmte Thußnelden Fürst Zeno antwortete ihr: Sie wäre ge- Diese/ fuhr Zeno fort/ bemühte sich aufs mit
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
Wenn endlich auch Gluͤcke und Natur ihrgar viel abgewinnt/ ſo ſind es eitele Tropfen Waſſer. Denn die Tugend zwinget ihre Feinde/ daß ſie ſich mit Thraͤnen oder einer Handvoll Bluts vergnuͤgen muͤſſen/ welche ſie aber vorher von der Natur uͤberkom̃en. Ja ſelbſt in der Verzweifelung unter gluͤnden Zangen und ſiedendem Oele troͤſtet ſie doch ihr Gewiſ- ſen/ und die Hoffnung eines herrlichern Lebens. Der Hencker ſelbſt wird wider Willen ihr Er- loͤſer/ und der letzte Schlag zerbricht ihre Feſſel/ endiget ihre Pein/ nicht aber ihr Leben. Denn in Wahrheit/ ſo wenig ein Fuͤrſt ſein Bild aus Golde gieſſen laͤſt/ daß er es in einen finſtern Stall ſetze/ ſo wenig hat die Goͤttliche Weiß- heit ihr Bildnuͤß in reine Seelen gepraͤget/ daß es nur in der Welt in dem Elemente der Thraͤnen und Doͤrner/ zur Schaue/ oder viel- mehr zur Plage ſtehen ſolte; ſondern ſie wer- den in dem Schmeltz-Ofen dieſer finſtern Eitel- keit von den Schlacken ihrer Schwachheiten geſaubert/ wormit ſie in einer unendlichen Ewigkeit deſto herrlicher glaͤntzen moͤgen. Die Koͤnigin Erato umbarmte Thußnelden Fuͤrſt Zeno antwortete ihr: Sie waͤre ge- Dieſe/ fuhr Zeno fort/ bemuͤhte ſich aufs mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0596" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Wenn endlich auch Gluͤcke und Natur ihr<lb/> gar viel abgewinnt/ ſo ſind es eitele Tropfen<lb/> Waſſer. Denn die Tugend zwinget ihre<lb/> Feinde/ daß ſie ſich mit Thraͤnen oder einer<lb/> Handvoll Bluts vergnuͤgen muͤſſen/ welche ſie<lb/> aber vorher von der Natur uͤberkom̃en. Ja ſelbſt<lb/> in der Verzweifelung unter gluͤnden Zangen<lb/> und ſiedendem Oele troͤſtet ſie doch ihr Gewiſ-<lb/> ſen/ und die Hoffnung eines herrlichern Lebens.<lb/> Der Hencker ſelbſt wird wider Willen ihr Er-<lb/> loͤſer/ und der letzte Schlag zerbricht ihre Feſſel/<lb/> endiget ihre Pein/ nicht aber ihr Leben. Denn<lb/> in Wahrheit/ ſo wenig ein Fuͤrſt ſein Bild aus<lb/> Golde gieſſen laͤſt/ daß er es in einen finſtern<lb/> Stall ſetze/ ſo wenig hat die Goͤttliche Weiß-<lb/> heit ihr Bildnuͤß in reine Seelen gepraͤget/<lb/> daß es nur in der Welt in dem Elemente der<lb/> Thraͤnen und Doͤrner/ zur Schaue/ oder viel-<lb/> mehr zur Plage ſtehen ſolte; ſondern ſie wer-<lb/> den in dem Schmeltz-Ofen dieſer finſtern Eitel-<lb/> keit von den Schlacken ihrer Schwachheiten<lb/> geſaubert/ wormit ſie in einer unendlichen<lb/> Ewigkeit deſto herrlicher glaͤntzen moͤgen.</p><lb/> <p>Die Koͤnigin Erato umbarmte Thußnelden<lb/> mit dieſen Worten: Jch empfinde aus ihren<lb/> heilſamen Lehren nichts minder ein groſſes<lb/> Licht/ als aus ihrem Beyſpiele eine freudige<lb/> Aufrichtung meines Gemuͤthes/ wider die<lb/> Verfolgungen des Gluͤckes. Freylich muß<lb/> man/ wenn ich es recht bedencke/ dem Goͤttli-<lb/> chen Verhaͤngnuͤſſe/ wie ein Blinder ſeinem<lb/> Leiter an die Hand gehen. Das Licht unſers<lb/> Verſtandes iſt ſo tunckel/ daß/ wenn wir dar-<lb/> durch uns ſelbſt erleuchten wollen/ nicht weit<lb/> ohne toͤdtlichen Fall kommen koͤnnen. Die-<lb/> ſemnach muß ich aus eigener Erfahrung<lb/> enthaͤngen/ daß das Wehklagen uͤber unſere<lb/> Trauer-Faͤlle nicht weniger unrecht/ als un-<lb/> nuͤtze iſt. Wir machen unſern Unverſtand<lb/> zum Laſter/ wenn wir der Goͤttlichen Verſe-<lb/><cb/> hung anmuthen/ ihre unveraͤnderliche Rath-<lb/> ſchluͤſſe umbzuſtoſſen. Wir ſind mit ſehen-<lb/> den Augen ſtock-blind/ wenn wir zu Erleuch-<lb/> tung unſers abſchuͤſſigen Lebens ein heller<lb/> Licht begehren/ als daſſelbte/ welches die Son-<lb/> ne erleuchtet/ und die Circkel der Sternen ab-<lb/> mißt. Aber mich verlangt/ hertzliebſter Ze-<lb/> no/ daß er nun wieder durch Verfolgung<lb/> ſeiner Zufaͤlle nicht ſo wohl unſerer Begierde<lb/> der Neuigkeit abhelffe/ als mein zuweilen klein-<lb/> muͤthiges Gemuͤthe durch ſein beſtaͤndiges Bey-<lb/> ſpiel aufrichte.</p><lb/> <p>Fuͤrſt Zeno antwortete ihr: Sie waͤre ge-<lb/> ſchickter andern ein Vorbild ihrer Standhaf-<lb/> tigkeit abzugeben/ als es von andern zu neh-<lb/> men; und er vermerckte wohl/ daß weil ihre<lb/> Thaten nichts weibiſches an ſich haͤtten/ belu-<lb/> ſtigte ſie ſich zuweilen ihre Reden ihrem Ge-<lb/> ſchlechte aͤhnlich zu machen. Er wolte aber<lb/> durch Fortſetzung ſeiner unterbrochenen Er-<lb/> zehlung ihnen willigſt gehorſamen; nur<lb/> wuͤntſchte er/ daß ſie derogeſtalt von ſeiner Er-<lb/> zehlung vergnuͤgt wuͤrden/ als er von Pentha-<lb/> ſileens. Denn dieſer ihre haͤtte alſofort in ihm<lb/> eine heftige Begierde gewuͤrcket das Reich der<lb/> ſtreitbaren Amazonen ſelbſt zu beſchauen/ wel-<lb/> ches er der liebreichen Penthaſilea auch alſofort<lb/> zu verſtehen gegeben/ icdoch vorhero/ wie ſie in<lb/> die Haͤnde der rauberiſchen Geten verfallen waͤ-<lb/> re/ ihm vollends zu eroͤffnen gebeten.</p><lb/> <p>Dieſe/ fuhr Zeno fort/ bemuͤhte ſich aufs<lb/> beſte mich zu vergnuͤgen/ fuhr dahero fort zu<lb/> erzehlen: Es haͤtte des Getiſchen Koͤnigs<lb/> Cotiſo Tochter Syrmanis/ welchem Kaͤyſer Au-<lb/> guſtus ſeine Julia haͤtte verheyrathen wollen/<lb/> ſich deshalben/ daß ſie des Kaͤyſers Gemahlin<lb/> oder vielmehr ſein Kebs-Weib werden ſollen/<lb/> zu den Amazonen gefluͤchtet/ dieſer haͤtten ihre<lb/> Sitten ſo beliebt/ daß/ ob wol Cotiſo vielmahl<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540/0596]
Fuͤnfftes Buch
Wenn endlich auch Gluͤcke und Natur ihr
gar viel abgewinnt/ ſo ſind es eitele Tropfen
Waſſer. Denn die Tugend zwinget ihre
Feinde/ daß ſie ſich mit Thraͤnen oder einer
Handvoll Bluts vergnuͤgen muͤſſen/ welche ſie
aber vorher von der Natur uͤberkom̃en. Ja ſelbſt
in der Verzweifelung unter gluͤnden Zangen
und ſiedendem Oele troͤſtet ſie doch ihr Gewiſ-
ſen/ und die Hoffnung eines herrlichern Lebens.
Der Hencker ſelbſt wird wider Willen ihr Er-
loͤſer/ und der letzte Schlag zerbricht ihre Feſſel/
endiget ihre Pein/ nicht aber ihr Leben. Denn
in Wahrheit/ ſo wenig ein Fuͤrſt ſein Bild aus
Golde gieſſen laͤſt/ daß er es in einen finſtern
Stall ſetze/ ſo wenig hat die Goͤttliche Weiß-
heit ihr Bildnuͤß in reine Seelen gepraͤget/
daß es nur in der Welt in dem Elemente der
Thraͤnen und Doͤrner/ zur Schaue/ oder viel-
mehr zur Plage ſtehen ſolte; ſondern ſie wer-
den in dem Schmeltz-Ofen dieſer finſtern Eitel-
keit von den Schlacken ihrer Schwachheiten
geſaubert/ wormit ſie in einer unendlichen
Ewigkeit deſto herrlicher glaͤntzen moͤgen.
Die Koͤnigin Erato umbarmte Thußnelden
mit dieſen Worten: Jch empfinde aus ihren
heilſamen Lehren nichts minder ein groſſes
Licht/ als aus ihrem Beyſpiele eine freudige
Aufrichtung meines Gemuͤthes/ wider die
Verfolgungen des Gluͤckes. Freylich muß
man/ wenn ich es recht bedencke/ dem Goͤttli-
chen Verhaͤngnuͤſſe/ wie ein Blinder ſeinem
Leiter an die Hand gehen. Das Licht unſers
Verſtandes iſt ſo tunckel/ daß/ wenn wir dar-
durch uns ſelbſt erleuchten wollen/ nicht weit
ohne toͤdtlichen Fall kommen koͤnnen. Die-
ſemnach muß ich aus eigener Erfahrung
enthaͤngen/ daß das Wehklagen uͤber unſere
Trauer-Faͤlle nicht weniger unrecht/ als un-
nuͤtze iſt. Wir machen unſern Unverſtand
zum Laſter/ wenn wir der Goͤttlichen Verſe-
hung anmuthen/ ihre unveraͤnderliche Rath-
ſchluͤſſe umbzuſtoſſen. Wir ſind mit ſehen-
den Augen ſtock-blind/ wenn wir zu Erleuch-
tung unſers abſchuͤſſigen Lebens ein heller
Licht begehren/ als daſſelbte/ welches die Son-
ne erleuchtet/ und die Circkel der Sternen ab-
mißt. Aber mich verlangt/ hertzliebſter Ze-
no/ daß er nun wieder durch Verfolgung
ſeiner Zufaͤlle nicht ſo wohl unſerer Begierde
der Neuigkeit abhelffe/ als mein zuweilen klein-
muͤthiges Gemuͤthe durch ſein beſtaͤndiges Bey-
ſpiel aufrichte.
Fuͤrſt Zeno antwortete ihr: Sie waͤre ge-
ſchickter andern ein Vorbild ihrer Standhaf-
tigkeit abzugeben/ als es von andern zu neh-
men; und er vermerckte wohl/ daß weil ihre
Thaten nichts weibiſches an ſich haͤtten/ belu-
ſtigte ſie ſich zuweilen ihre Reden ihrem Ge-
ſchlechte aͤhnlich zu machen. Er wolte aber
durch Fortſetzung ſeiner unterbrochenen Er-
zehlung ihnen willigſt gehorſamen; nur
wuͤntſchte er/ daß ſie derogeſtalt von ſeiner Er-
zehlung vergnuͤgt wuͤrden/ als er von Pentha-
ſileens. Denn dieſer ihre haͤtte alſofort in ihm
eine heftige Begierde gewuͤrcket das Reich der
ſtreitbaren Amazonen ſelbſt zu beſchauen/ wel-
ches er der liebreichen Penthaſilea auch alſofort
zu verſtehen gegeben/ icdoch vorhero/ wie ſie in
die Haͤnde der rauberiſchen Geten verfallen waͤ-
re/ ihm vollends zu eroͤffnen gebeten.
Dieſe/ fuhr Zeno fort/ bemuͤhte ſich aufs
beſte mich zu vergnuͤgen/ fuhr dahero fort zu
erzehlen: Es haͤtte des Getiſchen Koͤnigs
Cotiſo Tochter Syrmanis/ welchem Kaͤyſer Au-
guſtus ſeine Julia haͤtte verheyrathen wollen/
ſich deshalben/ daß ſie des Kaͤyſers Gemahlin
oder vielmehr ſein Kebs-Weib werden ſollen/
zu den Amazonen gefluͤchtet/ dieſer haͤtten ihre
Sitten ſo beliebt/ daß/ ob wol Cotiſo vielmahl
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |