Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünfftes Buch
[Spaltenumbruch] Wenn endlich auch Glücke und Natur ihr
gar viel abgewinnt/ so sind es eitele Tropfen
Wasser. Denn die Tugend zwinget ihre
Feinde/ daß sie sich mit Thränen oder einer
Handvoll Bluts vergnügen müssen/ welche sie
aber vorher von der Natur überkommen. Ja selbst
in der Verzweifelung unter glünden Zangen
und siedendem Oele tröstet sie doch ihr Gewis-
sen/ und die Hoffnung eines herrlichern Lebens.
Der Hencker selbst wird wider Willen ihr Er-
löser/ und der letzte Schlag zerbricht ihre Fessel/
endiget ihre Pein/ nicht aber ihr Leben. Denn
in Wahrheit/ so wenig ein Fürst sein Bild aus
Golde giessen läst/ daß er es in einen finstern
Stall setze/ so wenig hat die Göttliche Weiß-
heit ihr Bildnüß in reine Seelen gepräget/
daß es nur in der Welt in dem Elemente der
Thränen und Dörner/ zur Schaue/ oder viel-
mehr zur Plage stehen solte; sondern sie wer-
den in dem Schmeltz-Ofen dieser finstern Eitel-
keit von den Schlacken ihrer Schwachheiten
gesaubert/ wormit sie in einer unendlichen
Ewigkeit desto herrlicher gläntzen mögen.

Die Königin Erato umbarmte Thußnelden
mit diesen Worten: Jch empfinde aus ihren
heilsamen Lehren nichts minder ein grosses
Licht/ als aus ihrem Beyspiele eine freudige
Aufrichtung meines Gemüthes/ wider die
Verfolgungen des Glückes. Freylich muß
man/ wenn ich es recht bedencke/ dem Göttli-
chen Verhängnüsse/ wie ein Blinder seinem
Leiter an die Hand gehen. Das Licht unsers
Verstandes ist so tunckel/ daß/ wenn wir dar-
durch uns selbst erleuchten wollen/ nicht weit
ohne tödtlichen Fall kommen können. Die-
semnach muß ich aus eigener Erfahrung
enthängen/ daß das Wehklagen über unsere
Trauer-Fälle nicht weniger unrecht/ als un-
nütze ist. Wir machen unsern Unverstand
zum Laster/ wenn wir der Göttlichen Verse-
[Spaltenumbruch] hung anmuthen/ ihre unveränderliche Rath-
schlüsse umbzustossen. Wir sind mit sehen-
den Augen stock-blind/ wenn wir zu Erleuch-
tung unsers abschüssigen Lebens ein heller
Licht begehren/ als dasselbte/ welches die Son-
ne erleuchtet/ und die Circkel der Sternen ab-
mißt. Aber mich verlangt/ hertzliebster Ze-
no/ daß er nun wieder durch Verfolgung
seiner Zufälle nicht so wohl unserer Begierde
der Neuigkeit abhelffe/ als mein zuweilen klein-
müthiges Gemüthe durch sein beständiges Bey-
spiel aufrichte.

Fürst Zeno antwortete ihr: Sie wäre ge-
schickter andern ein Vorbild ihrer Standhaf-
tigkeit abzugeben/ als es von andern zu neh-
men; und er vermerckte wohl/ daß weil ihre
Thaten nichts weibisches an sich hätten/ belu-
stigte sie sich zuweilen ihre Reden ihrem Ge-
schlechte ähnlich zu machen. Er wolte aber
durch Fortsetzung seiner unterbrochenen Er-
zehlung ihnen willigst gehorsamen; nur
wüntschte er/ daß sie derogestalt von seiner Er-
zehlung vergnügt würden/ als er von Pentha-
sileens. Denn dieser ihre hätte alsofort in ihm
eine heftige Begierde gewürcket das Reich der
streitbaren Amazonen selbst zu beschauen/ wel-
ches er der liebreichen Penthasilea auch alsofort
zu verstehen gegeben/ icdoch vorhero/ wie sie in
die Hände der rauberischen Geten verfallen wä-
re/ ihm vollends zu eröffnen gebeten.

Diese/ fuhr Zeno fort/ bemühte sich aufs
beste mich zu vergnügen/ fuhr dahero fort zu
erzehlen: Es hätte des Getischen Königs
Cotiso Tochter Syrmanis/ welchem Käyser Au-
gustus seine Julia hätte verheyrathen wollen/
sich deshalben/ daß sie des Käysers Gemahlin
oder vielmehr sein Kebs-Weib werden sollen/
zu den Amazonen geflüchtet/ dieser hätten ihre
Sitten so beliebt/ daß/ ob wol Cotiso vielmahl

mit

Fuͤnfftes Buch
[Spaltenumbruch] Wenn endlich auch Gluͤcke und Natur ihr
gar viel abgewinnt/ ſo ſind es eitele Tropfen
Waſſer. Denn die Tugend zwinget ihre
Feinde/ daß ſie ſich mit Thraͤnen oder einer
Handvoll Bluts vergnuͤgen muͤſſen/ welche ſie
aber vorher von der Natur uͤberkom̃en. Ja ſelbſt
in der Verzweifelung unter gluͤnden Zangen
und ſiedendem Oele troͤſtet ſie doch ihr Gewiſ-
ſen/ und die Hoffnung eines herrlichern Lebens.
Der Hencker ſelbſt wird wider Willen ihr Er-
loͤſer/ und der letzte Schlag zerbricht ihre Feſſel/
endiget ihre Pein/ nicht aber ihr Leben. Denn
in Wahrheit/ ſo wenig ein Fuͤrſt ſein Bild aus
Golde gieſſen laͤſt/ daß er es in einen finſtern
Stall ſetze/ ſo wenig hat die Goͤttliche Weiß-
heit ihr Bildnuͤß in reine Seelen gepraͤget/
daß es nur in der Welt in dem Elemente der
Thraͤnen und Doͤrner/ zur Schaue/ oder viel-
mehr zur Plage ſtehen ſolte; ſondern ſie wer-
den in dem Schmeltz-Ofen dieſer finſtern Eitel-
keit von den Schlacken ihrer Schwachheiten
geſaubert/ wormit ſie in einer unendlichen
Ewigkeit deſto herrlicher glaͤntzen moͤgen.

Die Koͤnigin Erato umbarmte Thußnelden
mit dieſen Worten: Jch empfinde aus ihren
heilſamen Lehren nichts minder ein groſſes
Licht/ als aus ihrem Beyſpiele eine freudige
Aufrichtung meines Gemuͤthes/ wider die
Verfolgungen des Gluͤckes. Freylich muß
man/ wenn ich es recht bedencke/ dem Goͤttli-
chen Verhaͤngnuͤſſe/ wie ein Blinder ſeinem
Leiter an die Hand gehen. Das Licht unſers
Verſtandes iſt ſo tunckel/ daß/ wenn wir dar-
durch uns ſelbſt erleuchten wollen/ nicht weit
ohne toͤdtlichen Fall kommen koͤnnen. Die-
ſemnach muß ich aus eigener Erfahrung
enthaͤngen/ daß das Wehklagen uͤber unſere
Trauer-Faͤlle nicht weniger unrecht/ als un-
nuͤtze iſt. Wir machen unſern Unverſtand
zum Laſter/ wenn wir der Goͤttlichen Verſe-
[Spaltenumbruch] hung anmuthen/ ihre unveraͤnderliche Rath-
ſchluͤſſe umbzuſtoſſen. Wir ſind mit ſehen-
den Augen ſtock-blind/ wenn wir zu Erleuch-
tung unſers abſchuͤſſigen Lebens ein heller
Licht begehren/ als daſſelbte/ welches die Son-
ne erleuchtet/ und die Circkel der Sternen ab-
mißt. Aber mich verlangt/ hertzliebſter Ze-
no/ daß er nun wieder durch Verfolgung
ſeiner Zufaͤlle nicht ſo wohl unſerer Begierde
der Neuigkeit abhelffe/ als mein zuweilen klein-
muͤthiges Gemuͤthe durch ſein beſtaͤndiges Bey-
ſpiel aufrichte.

Fuͤrſt Zeno antwortete ihr: Sie waͤre ge-
ſchickter andern ein Vorbild ihrer Standhaf-
tigkeit abzugeben/ als es von andern zu neh-
men; und er vermerckte wohl/ daß weil ihre
Thaten nichts weibiſches an ſich haͤtten/ belu-
ſtigte ſie ſich zuweilen ihre Reden ihrem Ge-
ſchlechte aͤhnlich zu machen. Er wolte aber
durch Fortſetzung ſeiner unterbrochenen Er-
zehlung ihnen willigſt gehorſamen; nur
wuͤntſchte er/ daß ſie derogeſtalt von ſeiner Er-
zehlung vergnuͤgt wuͤrden/ als er von Pentha-
ſileens. Denn dieſer ihre haͤtte alſofort in ihm
eine heftige Begierde gewuͤrcket das Reich der
ſtreitbaren Amazonen ſelbſt zu beſchauen/ wel-
ches er der liebreichen Penthaſilea auch alſofort
zu verſtehen gegeben/ icdoch vorhero/ wie ſie in
die Haͤnde der rauberiſchen Geten verfallen waͤ-
re/ ihm vollends zu eroͤffnen gebeten.

Dieſe/ fuhr Zeno fort/ bemuͤhte ſich aufs
beſte mich zu vergnuͤgen/ fuhr dahero fort zu
erzehlen: Es haͤtte des Getiſchen Koͤnigs
Cotiſo Tochter Syrmanis/ welchem Kaͤyſer Au-
guſtus ſeine Julia haͤtte verheyrathen wollen/
ſich deshalben/ daß ſie des Kaͤyſers Gemahlin
oder vielmehr ſein Kebs-Weib werden ſollen/
zu den Amazonen gefluͤchtet/ dieſer haͤtten ihre
Sitten ſo beliebt/ daß/ ob wol Cotiſo vielmahl

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0596" n="540"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Wenn endlich auch Glu&#x0364;cke und Natur ihr<lb/>
gar viel abgewinnt/ &#x017F;o &#x017F;ind es eitele Tropfen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er. Denn die Tugend zwinget ihre<lb/>
Feinde/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich mit Thra&#x0364;nen oder einer<lb/>
Handvoll Bluts vergnu&#x0364;gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welche &#x017F;ie<lb/>
aber vorher von der Natur u&#x0364;berkom&#x0303;en. Ja &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in der Verzweifelung unter glu&#x0364;nden Zangen<lb/>
und &#x017F;iedendem Oele tro&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ie doch ihr Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und die Hoffnung eines herrlichern Lebens.<lb/>
Der Hencker &#x017F;elb&#x017F;t wird wider Willen ihr Er-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;er/ und der letzte Schlag zerbricht ihre Fe&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
endiget ihre Pein/ nicht aber ihr Leben. Denn<lb/>
in Wahrheit/ &#x017F;o wenig ein Fu&#x0364;r&#x017F;t &#x017F;ein Bild aus<lb/>
Golde gie&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t/ daß er es in einen fin&#x017F;tern<lb/>
Stall &#x017F;etze/ &#x017F;o wenig hat die Go&#x0364;ttliche Weiß-<lb/>
heit ihr Bildnu&#x0364;ß in reine Seelen gepra&#x0364;get/<lb/>
daß es nur in der Welt in dem Elemente der<lb/>
Thra&#x0364;nen und Do&#x0364;rner/ zur Schaue/ oder viel-<lb/>
mehr zur Plage &#x017F;tehen &#x017F;olte; &#x017F;ondern &#x017F;ie wer-<lb/>
den in dem Schmeltz-Ofen die&#x017F;er fin&#x017F;tern Eitel-<lb/>
keit von den Schlacken ihrer Schwachheiten<lb/>
ge&#x017F;aubert/ wormit &#x017F;ie in einer unendlichen<lb/>
Ewigkeit de&#x017F;to herrlicher gla&#x0364;ntzen mo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Die Ko&#x0364;nigin Erato umbarmte Thußnelden<lb/>
mit die&#x017F;en Worten: Jch empfinde aus ihren<lb/>
heil&#x017F;amen Lehren nichts minder ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Licht/ als aus ihrem Bey&#x017F;piele eine freudige<lb/>
Aufrichtung meines Gemu&#x0364;thes/ wider die<lb/>
Verfolgungen des Glu&#x0364;ckes. Freylich muß<lb/>
man/ wenn ich es recht bedencke/ dem Go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Verha&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wie ein Blinder &#x017F;einem<lb/>
Leiter an die Hand gehen. Das Licht un&#x017F;ers<lb/>
Ver&#x017F;tandes i&#x017F;t &#x017F;o tunckel/ daß/ wenn wir dar-<lb/>
durch uns &#x017F;elb&#x017F;t erleuchten wollen/ nicht weit<lb/>
ohne to&#x0364;dtlichen Fall kommen ko&#x0364;nnen. Die-<lb/>
&#x017F;emnach muß ich aus eigener Erfahrung<lb/>
entha&#x0364;ngen/ daß das Wehklagen u&#x0364;ber un&#x017F;ere<lb/>
Trauer-Fa&#x0364;lle nicht weniger unrecht/ als un-<lb/>
nu&#x0364;tze i&#x017F;t. Wir machen un&#x017F;ern Unver&#x017F;tand<lb/>
zum La&#x017F;ter/ wenn wir der Go&#x0364;ttlichen Ver&#x017F;e-<lb/><cb/>
hung anmuthen/ ihre unvera&#x0364;nderliche Rath-<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e umbzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Wir &#x017F;ind mit &#x017F;ehen-<lb/>
den Augen &#x017F;tock-blind/ wenn wir zu Erleuch-<lb/>
tung un&#x017F;ers ab&#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Lebens ein heller<lb/>
Licht begehren/ als da&#x017F;&#x017F;elbte/ welches die Son-<lb/>
ne erleuchtet/ und die Circkel der Sternen ab-<lb/>
mißt. Aber mich verlangt/ hertzlieb&#x017F;ter Ze-<lb/>
no/ daß er nun wieder durch Verfolgung<lb/>
&#x017F;einer Zufa&#x0364;lle nicht &#x017F;o wohl un&#x017F;erer Begierde<lb/>
der Neuigkeit abhelffe/ als mein zuweilen klein-<lb/>
mu&#x0364;thiges Gemu&#x0364;the durch &#x017F;ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Bey-<lb/>
&#x017F;piel aufrichte.</p><lb/>
          <p>Fu&#x0364;r&#x017F;t Zeno antwortete ihr: Sie wa&#x0364;re ge-<lb/>
&#x017F;chickter andern ein Vorbild ihrer Standhaf-<lb/>
tigkeit abzugeben/ als es von andern zu neh-<lb/>
men; und er vermerckte wohl/ daß weil ihre<lb/>
Thaten nichts weibi&#x017F;ches an &#x017F;ich ha&#x0364;tten/ belu-<lb/>
&#x017F;tigte &#x017F;ie &#x017F;ich zuweilen ihre Reden ihrem Ge-<lb/>
&#x017F;chlechte a&#x0364;hnlich zu machen. Er wolte aber<lb/>
durch Fort&#x017F;etzung &#x017F;einer unterbrochenen Er-<lb/>
zehlung ihnen willig&#x017F;t gehor&#x017F;amen; nur<lb/>
wu&#x0364;nt&#x017F;chte er/ daß &#x017F;ie deroge&#x017F;talt von &#x017F;einer Er-<lb/>
zehlung vergnu&#x0364;gt wu&#x0364;rden/ als er von Pentha-<lb/>
&#x017F;ileens. Denn die&#x017F;er ihre ha&#x0364;tte al&#x017F;ofort in ihm<lb/>
eine heftige Begierde gewu&#x0364;rcket das Reich der<lb/>
&#x017F;treitbaren Amazonen &#x017F;elb&#x017F;t zu be&#x017F;chauen/ wel-<lb/>
ches er der liebreichen Pentha&#x017F;ilea auch al&#x017F;ofort<lb/>
zu ver&#x017F;tehen gegeben/ icdoch vorhero/ wie &#x017F;ie in<lb/>
die Ha&#x0364;nde der rauberi&#x017F;chen Geten verfallen wa&#x0364;-<lb/>
re/ ihm vollends zu ero&#x0364;ffnen gebeten.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e/ fuhr Zeno fort/ bemu&#x0364;hte &#x017F;ich aufs<lb/>
be&#x017F;te mich zu vergnu&#x0364;gen/ fuhr dahero fort zu<lb/>
erzehlen: Es ha&#x0364;tte des Geti&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs<lb/>
Coti&#x017F;o Tochter Syrmanis/ welchem Ka&#x0364;y&#x017F;er Au-<lb/>
gu&#x017F;tus &#x017F;eine Julia ha&#x0364;tte verheyrathen wollen/<lb/>
&#x017F;ich deshalben/ daß &#x017F;ie des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Gemahlin<lb/>
oder vielmehr &#x017F;ein Kebs-Weib werden &#x017F;ollen/<lb/>
zu den Amazonen geflu&#x0364;chtet/ die&#x017F;er ha&#x0364;tten ihre<lb/>
Sitten &#x017F;o beliebt/ daß/ ob wol Coti&#x017F;o vielmahl<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0596] Fuͤnfftes Buch Wenn endlich auch Gluͤcke und Natur ihr gar viel abgewinnt/ ſo ſind es eitele Tropfen Waſſer. Denn die Tugend zwinget ihre Feinde/ daß ſie ſich mit Thraͤnen oder einer Handvoll Bluts vergnuͤgen muͤſſen/ welche ſie aber vorher von der Natur uͤberkom̃en. Ja ſelbſt in der Verzweifelung unter gluͤnden Zangen und ſiedendem Oele troͤſtet ſie doch ihr Gewiſ- ſen/ und die Hoffnung eines herrlichern Lebens. Der Hencker ſelbſt wird wider Willen ihr Er- loͤſer/ und der letzte Schlag zerbricht ihre Feſſel/ endiget ihre Pein/ nicht aber ihr Leben. Denn in Wahrheit/ ſo wenig ein Fuͤrſt ſein Bild aus Golde gieſſen laͤſt/ daß er es in einen finſtern Stall ſetze/ ſo wenig hat die Goͤttliche Weiß- heit ihr Bildnuͤß in reine Seelen gepraͤget/ daß es nur in der Welt in dem Elemente der Thraͤnen und Doͤrner/ zur Schaue/ oder viel- mehr zur Plage ſtehen ſolte; ſondern ſie wer- den in dem Schmeltz-Ofen dieſer finſtern Eitel- keit von den Schlacken ihrer Schwachheiten geſaubert/ wormit ſie in einer unendlichen Ewigkeit deſto herrlicher glaͤntzen moͤgen. Die Koͤnigin Erato umbarmte Thußnelden mit dieſen Worten: Jch empfinde aus ihren heilſamen Lehren nichts minder ein groſſes Licht/ als aus ihrem Beyſpiele eine freudige Aufrichtung meines Gemuͤthes/ wider die Verfolgungen des Gluͤckes. Freylich muß man/ wenn ich es recht bedencke/ dem Goͤttli- chen Verhaͤngnuͤſſe/ wie ein Blinder ſeinem Leiter an die Hand gehen. Das Licht unſers Verſtandes iſt ſo tunckel/ daß/ wenn wir dar- durch uns ſelbſt erleuchten wollen/ nicht weit ohne toͤdtlichen Fall kommen koͤnnen. Die- ſemnach muß ich aus eigener Erfahrung enthaͤngen/ daß das Wehklagen uͤber unſere Trauer-Faͤlle nicht weniger unrecht/ als un- nuͤtze iſt. Wir machen unſern Unverſtand zum Laſter/ wenn wir der Goͤttlichen Verſe- hung anmuthen/ ihre unveraͤnderliche Rath- ſchluͤſſe umbzuſtoſſen. Wir ſind mit ſehen- den Augen ſtock-blind/ wenn wir zu Erleuch- tung unſers abſchuͤſſigen Lebens ein heller Licht begehren/ als daſſelbte/ welches die Son- ne erleuchtet/ und die Circkel der Sternen ab- mißt. Aber mich verlangt/ hertzliebſter Ze- no/ daß er nun wieder durch Verfolgung ſeiner Zufaͤlle nicht ſo wohl unſerer Begierde der Neuigkeit abhelffe/ als mein zuweilen klein- muͤthiges Gemuͤthe durch ſein beſtaͤndiges Bey- ſpiel aufrichte. Fuͤrſt Zeno antwortete ihr: Sie waͤre ge- ſchickter andern ein Vorbild ihrer Standhaf- tigkeit abzugeben/ als es von andern zu neh- men; und er vermerckte wohl/ daß weil ihre Thaten nichts weibiſches an ſich haͤtten/ belu- ſtigte ſie ſich zuweilen ihre Reden ihrem Ge- ſchlechte aͤhnlich zu machen. Er wolte aber durch Fortſetzung ſeiner unterbrochenen Er- zehlung ihnen willigſt gehorſamen; nur wuͤntſchte er/ daß ſie derogeſtalt von ſeiner Er- zehlung vergnuͤgt wuͤrden/ als er von Pentha- ſileens. Denn dieſer ihre haͤtte alſofort in ihm eine heftige Begierde gewuͤrcket das Reich der ſtreitbaren Amazonen ſelbſt zu beſchauen/ wel- ches er der liebreichen Penthaſilea auch alſofort zu verſtehen gegeben/ icdoch vorhero/ wie ſie in die Haͤnde der rauberiſchen Geten verfallen waͤ- re/ ihm vollends zu eroͤffnen gebeten. Dieſe/ fuhr Zeno fort/ bemuͤhte ſich aufs beſte mich zu vergnuͤgen/ fuhr dahero fort zu erzehlen: Es haͤtte des Getiſchen Koͤnigs Cotiſo Tochter Syrmanis/ welchem Kaͤyſer Au- guſtus ſeine Julia haͤtte verheyrathen wollen/ ſich deshalben/ daß ſie des Kaͤyſers Gemahlin oder vielmehr ſein Kebs-Weib werden ſollen/ zu den Amazonen gefluͤchtet/ dieſer haͤtten ihre Sitten ſo beliebt/ daß/ ob wol Cotiſo vielmahl mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/596
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/596>, abgerufen am 20.05.2024.