Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] nige derogestalt zu begegnen: Es möchten die
Götter ja wohl zuweilen durch Träume was
offenbaren/ aber sicherlich gar selten. Nimmer-
mehr aber liesse er sich bereden/ daß sie den Kin-
der-Mord billigen/ weniger durch Träume ver-
ordnen solten. Zwar müste unter so viel tau-
send eitelen Träumen ja zuweilen einer eintref-
fen. Denn wenn tausend Blinde nach dem
Ziele schüssen/ würden schwerlich alle fehlen/ son-
dern einige ungefehr treffen. Xerxes hätte sei-
ne Eitelkeit nicht genung zu bejammern gewüst/
daß er/ auf Verleitung eines zweyfachen Trau-
mes/ und seiner eiteln Ausleger den Krieg wider
Griechenland angehoben. Wären die Träume
Göttliche Warnungen/ würde gewiß den Nar-
ren und Boßhaftigen nicht mehr/ als den From-
men und Weisen/ am wenigsten aber auch dem
Viehe träumen. Ja sie würden ihre Meinun-
gen viel deutlicher sagen/ und sie nicht in so düste-
re Nebel verstecken/ daß uns die über der Aus-
legungs-Art so sehr zwistige Wahrsager nicht
entweder nach ihren Neigungen/ oder uns nichts
minder zu verführen/ als Pflaumen zu streichen
Anlaß nehmen könten. Worzu des Käysers
Julius Traum/ indem er seine Mutter beschlief/
ein merckwürdiges Beyspiel abgibt. Sinte-
mal die ihm liebkosenden Römer hierdurch ihm
die Herrschafft über unser aller Mutter die Er-
de wahrgesagt zu seyn glaubten. Dahingegen
Hippias/ welcher ihm längst vorher diese Blut-
Schande träumen ließ/ nichts weniger als ein
solcher Welt-Beherrscher ward. Polemon
schien hierüber der Vernunfft wieder ein wenig
Raum zu geben; warff aber ein: Sein Traum/
wo ein so klarer Befehl der Götter auch so ge-
ringen Nahmen vertragen könte/ wäre so deut-
lich/ daß er keiner Auslegung dörffte. Auch
wäre ausser Zweifel/ daß Könige/ und insonder-
heit etliche Geschlechter in gewissen Dingen was
besonders über den Pöfel hätten. Jhre Schutz-
Geister wären gewiß stärcker und sorgfältiger/
[Spaltenumbruch] als gemeiner Leute. Jnsonderheit hätte der
Königliche Pontische Stamm einen Traum zum
Grund-Stein seines Glückes. Denn dem
Antigonus in Syrien hätte geträumet: Er säe-
te Gold/ sein Diener Mithridates aber erndtete
es ein/ und führte die Frucht in Pontus. Die-
ses Traumes halber hätte Antigonus ihn zu
tödten getrachtet/ Mithridates aber sich in Cap-
padocien zu flüchten genöthigt gesehen/ allwo
ihm das Glücke die Hand geboten/ sich des Pon-
tischen Reiches zu bemächtigen. Eben dieser
Traum/ versetzte Periogetes/ dienete zum Un-
terricht: Daß kein menschlicher Witz verhüten
kan/ was die Götter auszuüben im Schilde
führen. Ausser dem vertrüge Polemons
Traum allerdings eine und zwar sehr gute Aus-
legung; Sintemal die meisten Traum-Deu-
ter festiglich darfür hielten/ daß alle Träume auf
das Widerspiel zielten. Polemon besänftete
hierüber sein Gemüthe/ und versprach dem Zeno
kein Leid zu thun/ wenn nicht der ihm von dem
Geiste eingehändigte Dolch aus des grossen
Mithridatens Begräbnüsse käme/ welches ihm
der grosse Pompejus zu Ehren in Sinope auf-
gerichtet hätte. Jch/ sagte Nicomedes/ hielt
nichts weniger/ als dieses glaublich/ und erbot
mich daselbst die Wahrheit zu erforschen. Aber
Polemon fügte sich aus Mißtrauen selbst da-
hin/ und wir befanden leider! zu unserer äu-
sersten Erstaunung/ daß auf Mithridatens
Grufft der dargelegene Dolch fehlte. Dieses
Wunder versetzte uns ins höchste Schrecken/
den König aber brachte es/ alles Einredens
ungeachtet/ zu der festen Entschlüssung/ seinen
Sohn auf selbsteigene Veranlassung der Götter
hinzurichten. Wir sahen aber/ fuhr Nicome-
des fort/ den König mit grösserer Bestürtzung
aus dem Gefängnüsse zurück kehren. Er
warff sich mit höchster Verwirrung auf sein
Bette/ befahl mir biß zu Tage nicht von ihm
zu weichen. Wie ich nun eine Weile seiner

Unruh/
T t t 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] nige derogeſtalt zu begegnen: Es moͤchten die
Goͤtter ja wohl zuweilen durch Traͤume was
offenbaren/ aber ſicherlich gar ſelten. Nimmer-
mehr aber lieſſe er ſich bereden/ daß ſie den Kin-
der-Mord billigen/ weniger durch Traͤume ver-
ordnen ſolten. Zwar muͤſte unter ſo viel tau-
ſend eitelen Traͤumen ja zuweilen einer eintref-
fen. Denn wenn tauſend Blinde nach dem
Ziele ſchuͤſſen/ wuͤrden ſchwerlich alle fehlen/ ſon-
dern einige ungefehr treffen. Xerxes haͤtte ſei-
ne Eitelkeit nicht genung zu bejammern gewuͤſt/
daß er/ auf Verleitung eines zweyfachen Trau-
mes/ und ſeiner eiteln Ausleger den Krieg wider
Griechenland angehoben. Waͤren die Traͤume
Goͤttliche Warnungen/ wuͤrde gewiß den Nar-
ren und Boßhaftigen nicht mehr/ als den From-
men und Weiſen/ am wenigſten aber auch dem
Viehe traͤumen. Ja ſie wuͤrden ihre Meinun-
gen viel deutlicher ſagen/ und ſie nicht in ſo duͤſte-
re Nebel verſtecken/ daß uns die uͤber der Aus-
legungs-Art ſo ſehr zwiſtige Wahrſager nicht
entweder nach ihren Neigungen/ oder uns nichts
minder zu verfuͤhren/ als Pflaumen zu ſtreichen
Anlaß nehmen koͤnten. Worzu des Kaͤyſers
Julius Traum/ indem er ſeine Mutter beſchlief/
ein merckwuͤrdiges Beyſpiel abgibt. Sinte-
mal die ihm liebkoſenden Roͤmer hierdurch ihm
die Herrſchafft uͤber unſer aller Mutter die Er-
de wahrgeſagt zu ſeyn glaubten. Dahingegen
Hippias/ welcher ihm laͤngſt vorher dieſe Blut-
Schande traͤumen ließ/ nichts weniger als ein
ſolcher Welt-Beherrſcher ward. Polemon
ſchien hieruͤber der Vernunfft wieder ein wenig
Raum zu geben; warff aber ein: Sein Traum/
wo ein ſo klarer Befehl der Goͤtter auch ſo ge-
ringen Nahmen vertragen koͤnte/ waͤre ſo deut-
lich/ daß er keiner Auslegung doͤrffte. Auch
waͤre auſſer Zweifel/ daß Koͤnige/ und inſonder-
heit etliche Geſchlechter in gewiſſen Dingen was
beſonders uͤber den Poͤfel haͤtten. Jhre Schutz-
Geiſter waͤren gewiß ſtaͤrcker und ſorgfaͤltiger/
[Spaltenumbruch] als gemeiner Leute. Jnſonderheit haͤtte der
Koͤnigliche Pontiſche Stam̃ einen Traum zum
Grund-Stein ſeines Gluͤckes. Denn dem
Antigonus in Syrien haͤtte getraͤumet: Er ſaͤe-
te Gold/ ſein Diener Mithridates aber erndtete
es ein/ und fuͤhrte die Frucht in Pontus. Die-
ſes Traumes halber haͤtte Antigonus ihn zu
toͤdten getrachtet/ Mithridates aber ſich in Cap-
padocien zu fluͤchten genoͤthigt geſehen/ allwo
ihm das Gluͤcke die Hand geboten/ ſich des Pon-
tiſchen Reiches zu bemaͤchtigen. Eben dieſer
Traum/ verſetzte Periogetes/ dienete zum Un-
terricht: Daß kein menſchlicher Witz verhuͤten
kan/ was die Goͤtter auszuuͤben im Schilde
fuͤhren. Auſſer dem vertruͤge Polemons
Traum allerdings eine und zwar ſehr gute Aus-
legung; Sintemal die meiſten Traum-Deu-
ter feſtiglich darfuͤr hielten/ daß alle Traͤume auf
das Widerſpiel zielten. Polemon beſaͤnftete
hieruͤber ſein Gemuͤthe/ und verſprach dem Zeno
kein Leid zu thun/ wenn nicht der ihm von dem
Geiſte eingehaͤndigte Dolch aus des groſſen
Mithridatens Begraͤbnuͤſſe kaͤme/ welches ihm
der groſſe Pompejus zu Ehren in Sinope auf-
gerichtet haͤtte. Jch/ ſagte Nicomedes/ hielt
nichts weniger/ als dieſes glaublich/ und erbot
mich daſelbſt die Wahrheit zu erforſchen. Aber
Polemon fuͤgte ſich aus Mißtrauen ſelbſt da-
hin/ und wir befanden leider! zu unſerer aͤu-
ſerſten Erſtaunung/ daß auf Mithridatens
Grufft der dargelegene Dolch fehlte. Dieſes
Wunder verſetzte uns ins hoͤchſte Schrecken/
den Koͤnig aber brachte es/ alles Einredens
ungeachtet/ zu der feſten Entſchluͤſſung/ ſeinen
Sohn auf ſelbſteigene Veranlaſſung der Goͤtter
hinzurichten. Wir ſahen aber/ fuhr Nicome-
des fort/ den Koͤnig mit groͤſſerer Beſtuͤrtzung
aus dem Gefaͤngnuͤſſe zuruͤck kehren. Er
warff ſich mit hoͤchſter Verwirrung auf ſein
Bette/ befahl mir biß zu Tage nicht von ihm
zu weichen. Wie ich nun eine Weile ſeiner

Unruh/
T t t 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0571" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
nige deroge&#x017F;talt zu begegnen: Es mo&#x0364;chten die<lb/>
Go&#x0364;tter ja wohl zuweilen durch Tra&#x0364;ume was<lb/>
offenbaren/ aber &#x017F;icherlich gar &#x017F;elten. Nimmer-<lb/>
mehr aber lie&#x017F;&#x017F;e er &#x017F;ich bereden/ daß &#x017F;ie den Kin-<lb/>
der-Mord billigen/ weniger durch Tra&#x0364;ume ver-<lb/>
ordnen &#x017F;olten. Zwar mu&#x0364;&#x017F;te unter &#x017F;o viel tau-<lb/>
&#x017F;end eitelen Tra&#x0364;umen ja zuweilen einer eintref-<lb/>
fen. Denn wenn tau&#x017F;end Blinde nach dem<lb/>
Ziele &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wu&#x0364;rden &#x017F;chwerlich alle fehlen/ &#x017F;on-<lb/>
dern einige ungefehr treffen. Xerxes ha&#x0364;tte &#x017F;ei-<lb/>
ne Eitelkeit nicht genung zu bejammern gewu&#x0364;&#x017F;t/<lb/>
daß er/ auf Verleitung eines zweyfachen Trau-<lb/>
mes/ und &#x017F;einer eiteln Ausleger den Krieg wider<lb/>
Griechenland angehoben. Wa&#x0364;ren die Tra&#x0364;ume<lb/>
Go&#x0364;ttliche Warnungen/ wu&#x0364;rde gewiß den Nar-<lb/>
ren und Boßhaftigen nicht mehr/ als den From-<lb/>
men und Wei&#x017F;en/ am wenig&#x017F;ten aber auch dem<lb/>
Viehe tra&#x0364;umen. Ja &#x017F;ie wu&#x0364;rden ihre Meinun-<lb/>
gen viel deutlicher &#x017F;agen/ und &#x017F;ie nicht in &#x017F;o du&#x0364;&#x017F;te-<lb/>
re Nebel ver&#x017F;tecken/ daß uns die u&#x0364;ber der Aus-<lb/>
legungs-Art &#x017F;o &#x017F;ehr zwi&#x017F;tige Wahr&#x017F;ager nicht<lb/>
entweder nach ihren Neigungen/ oder uns nichts<lb/>
minder zu verfu&#x0364;hren/ als Pflaumen zu &#x017F;treichen<lb/>
Anlaß nehmen ko&#x0364;nten. Worzu des Ka&#x0364;y&#x017F;ers<lb/>
Julius Traum/ indem er &#x017F;eine Mutter be&#x017F;chlief/<lb/>
ein merckwu&#x0364;rdiges Bey&#x017F;piel abgibt. Sinte-<lb/>
mal die ihm liebko&#x017F;enden Ro&#x0364;mer hierdurch ihm<lb/>
die Herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber un&#x017F;er aller Mutter die Er-<lb/>
de wahrge&#x017F;agt zu &#x017F;eyn glaubten. Dahingegen<lb/>
Hippias/ welcher ihm la&#x0364;ng&#x017F;t vorher die&#x017F;e Blut-<lb/>
Schande tra&#x0364;umen ließ/ nichts weniger als ein<lb/>
&#x017F;olcher Welt-Beherr&#x017F;cher ward. Polemon<lb/>
&#x017F;chien hieru&#x0364;ber der Vernunfft wieder ein wenig<lb/>
Raum zu geben; warff aber ein: Sein Traum/<lb/>
wo ein &#x017F;o klarer Befehl der Go&#x0364;tter auch &#x017F;o ge-<lb/>
ringen Nahmen vertragen ko&#x0364;nte/ wa&#x0364;re &#x017F;o deut-<lb/>
lich/ daß er keiner Auslegung do&#x0364;rffte. Auch<lb/>
wa&#x0364;re au&#x017F;&#x017F;er Zweifel/ daß Ko&#x0364;nige/ und in&#x017F;onder-<lb/>
heit etliche Ge&#x017F;chlechter in gewi&#x017F;&#x017F;en Dingen was<lb/>
be&#x017F;onders u&#x0364;ber den Po&#x0364;fel ha&#x0364;tten. Jhre Schutz-<lb/>
Gei&#x017F;ter wa&#x0364;ren gewiß &#x017F;ta&#x0364;rcker und &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger/<lb/><cb/>
als gemeiner Leute. Jn&#x017F;onderheit ha&#x0364;tte der<lb/>
Ko&#x0364;nigliche Ponti&#x017F;che Stam&#x0303; einen Traum zum<lb/>
Grund-Stein &#x017F;eines Glu&#x0364;ckes. Denn dem<lb/>
Antigonus in Syrien ha&#x0364;tte getra&#x0364;umet: Er &#x017F;a&#x0364;e-<lb/>
te Gold/ &#x017F;ein Diener Mithridates aber erndtete<lb/>
es ein/ und fu&#x0364;hrte die Frucht in Pontus. Die-<lb/>
&#x017F;es Traumes halber ha&#x0364;tte Antigonus ihn zu<lb/>
to&#x0364;dten getrachtet/ Mithridates aber &#x017F;ich in Cap-<lb/>
padocien zu flu&#x0364;chten geno&#x0364;thigt ge&#x017F;ehen/ allwo<lb/>
ihm das Glu&#x0364;cke die Hand geboten/ &#x017F;ich des Pon-<lb/>
ti&#x017F;chen Reiches zu bema&#x0364;chtigen. Eben die&#x017F;er<lb/>
Traum/ ver&#x017F;etzte Periogetes/ dienete zum Un-<lb/>
terricht: Daß kein men&#x017F;chlicher Witz verhu&#x0364;ten<lb/>
kan/ was die Go&#x0364;tter auszuu&#x0364;ben im Schilde<lb/>
fu&#x0364;hren. Au&#x017F;&#x017F;er dem vertru&#x0364;ge Polemons<lb/>
Traum allerdings eine und zwar &#x017F;ehr gute Aus-<lb/>
legung; Sintemal die mei&#x017F;ten Traum-Deu-<lb/>
ter fe&#x017F;tiglich darfu&#x0364;r hielten/ daß alle Tra&#x0364;ume auf<lb/>
das Wider&#x017F;piel zielten. Polemon be&#x017F;a&#x0364;nftete<lb/>
hieru&#x0364;ber &#x017F;ein Gemu&#x0364;the/ und ver&#x017F;prach dem Zeno<lb/>
kein Leid zu thun/ wenn nicht der ihm von dem<lb/>
Gei&#x017F;te eingeha&#x0364;ndigte Dolch aus des gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mithridatens Begra&#x0364;bnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ka&#x0364;me/ welches ihm<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;e Pompejus zu Ehren in Sinope auf-<lb/>
gerichtet ha&#x0364;tte. Jch/ &#x017F;agte Nicomedes/ hielt<lb/>
nichts weniger/ als die&#x017F;es glaublich/ und erbot<lb/>
mich da&#x017F;elb&#x017F;t die Wahrheit zu erfor&#x017F;chen. Aber<lb/>
Polemon fu&#x0364;gte &#x017F;ich aus Mißtrauen &#x017F;elb&#x017F;t da-<lb/>
hin/ und wir befanden leider! zu un&#x017F;erer a&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er&#x017F;ten Er&#x017F;taunung/ daß auf Mithridatens<lb/>
Grufft der dargelegene Dolch fehlte. Die&#x017F;es<lb/>
Wunder ver&#x017F;etzte uns ins ho&#x0364;ch&#x017F;te Schrecken/<lb/>
den Ko&#x0364;nig aber brachte es/ alles Einredens<lb/>
ungeachtet/ zu der fe&#x017F;ten Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung/ &#x017F;einen<lb/>
Sohn auf &#x017F;elb&#x017F;teigene Veranla&#x017F;&#x017F;ung der Go&#x0364;tter<lb/>
hinzurichten. Wir &#x017F;ahen aber/ fuhr Nicome-<lb/>
des fort/ den Ko&#x0364;nig mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung<lb/>
aus dem Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zuru&#x0364;ck kehren. Er<lb/>
warff &#x017F;ich mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Verwirrung auf &#x017F;ein<lb/>
Bette/ befahl mir biß zu Tage nicht von ihm<lb/>
zu weichen. Wie ich nun eine Weile &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Unruh/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0571] Arminius und Thußnelda. nige derogeſtalt zu begegnen: Es moͤchten die Goͤtter ja wohl zuweilen durch Traͤume was offenbaren/ aber ſicherlich gar ſelten. Nimmer- mehr aber lieſſe er ſich bereden/ daß ſie den Kin- der-Mord billigen/ weniger durch Traͤume ver- ordnen ſolten. Zwar muͤſte unter ſo viel tau- ſend eitelen Traͤumen ja zuweilen einer eintref- fen. Denn wenn tauſend Blinde nach dem Ziele ſchuͤſſen/ wuͤrden ſchwerlich alle fehlen/ ſon- dern einige ungefehr treffen. Xerxes haͤtte ſei- ne Eitelkeit nicht genung zu bejammern gewuͤſt/ daß er/ auf Verleitung eines zweyfachen Trau- mes/ und ſeiner eiteln Ausleger den Krieg wider Griechenland angehoben. Waͤren die Traͤume Goͤttliche Warnungen/ wuͤrde gewiß den Nar- ren und Boßhaftigen nicht mehr/ als den From- men und Weiſen/ am wenigſten aber auch dem Viehe traͤumen. Ja ſie wuͤrden ihre Meinun- gen viel deutlicher ſagen/ und ſie nicht in ſo duͤſte- re Nebel verſtecken/ daß uns die uͤber der Aus- legungs-Art ſo ſehr zwiſtige Wahrſager nicht entweder nach ihren Neigungen/ oder uns nichts minder zu verfuͤhren/ als Pflaumen zu ſtreichen Anlaß nehmen koͤnten. Worzu des Kaͤyſers Julius Traum/ indem er ſeine Mutter beſchlief/ ein merckwuͤrdiges Beyſpiel abgibt. Sinte- mal die ihm liebkoſenden Roͤmer hierdurch ihm die Herrſchafft uͤber unſer aller Mutter die Er- de wahrgeſagt zu ſeyn glaubten. Dahingegen Hippias/ welcher ihm laͤngſt vorher dieſe Blut- Schande traͤumen ließ/ nichts weniger als ein ſolcher Welt-Beherrſcher ward. Polemon ſchien hieruͤber der Vernunfft wieder ein wenig Raum zu geben; warff aber ein: Sein Traum/ wo ein ſo klarer Befehl der Goͤtter auch ſo ge- ringen Nahmen vertragen koͤnte/ waͤre ſo deut- lich/ daß er keiner Auslegung doͤrffte. Auch waͤre auſſer Zweifel/ daß Koͤnige/ und inſonder- heit etliche Geſchlechter in gewiſſen Dingen was beſonders uͤber den Poͤfel haͤtten. Jhre Schutz- Geiſter waͤren gewiß ſtaͤrcker und ſorgfaͤltiger/ als gemeiner Leute. Jnſonderheit haͤtte der Koͤnigliche Pontiſche Stam̃ einen Traum zum Grund-Stein ſeines Gluͤckes. Denn dem Antigonus in Syrien haͤtte getraͤumet: Er ſaͤe- te Gold/ ſein Diener Mithridates aber erndtete es ein/ und fuͤhrte die Frucht in Pontus. Die- ſes Traumes halber haͤtte Antigonus ihn zu toͤdten getrachtet/ Mithridates aber ſich in Cap- padocien zu fluͤchten genoͤthigt geſehen/ allwo ihm das Gluͤcke die Hand geboten/ ſich des Pon- tiſchen Reiches zu bemaͤchtigen. Eben dieſer Traum/ verſetzte Periogetes/ dienete zum Un- terricht: Daß kein menſchlicher Witz verhuͤten kan/ was die Goͤtter auszuuͤben im Schilde fuͤhren. Auſſer dem vertruͤge Polemons Traum allerdings eine und zwar ſehr gute Aus- legung; Sintemal die meiſten Traum-Deu- ter feſtiglich darfuͤr hielten/ daß alle Traͤume auf das Widerſpiel zielten. Polemon beſaͤnftete hieruͤber ſein Gemuͤthe/ und verſprach dem Zeno kein Leid zu thun/ wenn nicht der ihm von dem Geiſte eingehaͤndigte Dolch aus des groſſen Mithridatens Begraͤbnuͤſſe kaͤme/ welches ihm der groſſe Pompejus zu Ehren in Sinope auf- gerichtet haͤtte. Jch/ ſagte Nicomedes/ hielt nichts weniger/ als dieſes glaublich/ und erbot mich daſelbſt die Wahrheit zu erforſchen. Aber Polemon fuͤgte ſich aus Mißtrauen ſelbſt da- hin/ und wir befanden leider! zu unſerer aͤu- ſerſten Erſtaunung/ daß auf Mithridatens Grufft der dargelegene Dolch fehlte. Dieſes Wunder verſetzte uns ins hoͤchſte Schrecken/ den Koͤnig aber brachte es/ alles Einredens ungeachtet/ zu der feſten Entſchluͤſſung/ ſeinen Sohn auf ſelbſteigene Veranlaſſung der Goͤtter hinzurichten. Wir ſahen aber/ fuhr Nicome- des fort/ den Koͤnig mit groͤſſerer Beſtuͤrtzung aus dem Gefaͤngnuͤſſe zuruͤck kehren. Er warff ſich mit hoͤchſter Verwirrung auf ſein Bette/ befahl mir biß zu Tage nicht von ihm zu weichen. Wie ich nun eine Weile ſeiner Unruh/ T t t 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/571
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/571>, abgerufen am 20.05.2024.