Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
seine Perlen dem Kayser zinsete. WeßwegenAugust nicht so wol umb den Anfang aller von Rom außgehenden Meilen zu rechnen/ als das Reichthum seines güldnen Reiches zu be- zeichnen/ auff den Marckt zu Rom eine Säule aus Golde setzte. Ja nicht nur das Reich über- stieg die Schrancken allervorigen/ sondern Rom selbst das Maaß aller Städte; dessen Umbkreyß zwey und viertzig Römische Meilen betrug; dessen Häuser sechs Millionen Menschen be- herbergten; und derogestalt das übrige Jtalien nicht nur öde und einsam machte/ sondern schier aller Völcker der Welt Aufenthalt war; und in einem Tage der vorwitzigen Eitelkeit zehen tau- send Pfund zusammen gelesener Spinnen lie- fern konte. Diesemnach denn die Welt sie für ihr gröstes Wunder/ das menschliche Geschlech- te sie für ihre Gebieterin zu verehren gezwungen ward/ nach dem Glücke und Zeit ihr die Ober- hand und die Ewigkeit enträumte. Bey sol- cher Beschaffenheit schickte Phraates dem Kay- ser die dem Crassus und Antonius abgenomme- ne Adler wieder/ und trat ihm gantz Armenien als ein Kauff-Geld des Friedens ab. Die Parther versicherten ihm ihre Treue durch Geissel/ und vertraueten ihm die Auferziehung ihrer Könige. Die herrschsüchtige Candace meynte Egypten zu gewinnen/ und büssete ihren Königlichen Sitz Tanape ein. Largus drang biß ins Hertze deß glückseligen Arabiens/ und König Samos blieb in seinen Sand-Bergen nicht von den Römischen Waffen unbeirret. Der Jndianische König Porus schickte nach Rom die ersten Tieger/ Pirimal auß der Jnsel Taprobana Würtzen/ und Edel-Gesteine/ umb hierdurch sich beym Augustus einzulieben/ und der Römer Freundschafft zu erlangen. Die Deutschen/ welche der Kayser und andere grosse Könige wegen ihrer Treue und Tapferkeit ins gemein zu ihrer Leib-Wache erkieseten/ stunden den Römern in ihren Kriegen zu Dienste. Die Cimbrer beschenckten ihn mit dem bey ihrem [Spaltenumbruch] Reiche für das gröste Heyligthum und Kleinod gehaltenem Tiegel/ und die/ welche ihre Kräff- ten über die Gewalt der unsterblichen Götter herauß strichen/ lernten nach und nach ver- schmertzen: daß Drusus deß Kaysers Stief- Sohn durch etliche zwantzig am Rhein-Stro- me erbauete Festungen ihrer Freyheit gleichsam einen Kap-Zaum anlegte; daß Tiberius biß an die Elbe drang/ die Chauzen für seinem Stu- le die Waffen niederlegten/ ja daß deß Kaysers Feld-Hauptmann Quintilius Varus sie nicht so wol mehr mit den Waffen im Zaume hielt/ als täglich nach der Schärffe der Römischen Gesetze/ oder vielmehr nach dem Wahne seiner lüsternen Begierden verurtheilte. Unter diesem Joche schmachtete die Welt und wach-
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ſeine Perlen dem Kayſer zinſete. WeßwegenAuguſt nicht ſo wol umb den Anfang aller von Rom außgehenden Meilen zu rechnen/ als das Reichthum ſeines guͤldnen Reiches zu be- zeichnen/ auff den Marckt zu Rom eine Saͤule aus Golde ſetzte. Ja nicht nur das Reich uͤber- ſtieg die Schrancken allervorigen/ ſondern Rom ſelbſt das Maaß aller Staͤdte; deſſen Umbkreyß zwey und viertzig Roͤmiſche Meilen betrug; deſſen Haͤuſer ſechs Millionen Menſchen be- herbergten; und derogeſtalt das uͤbrige Jtalien nicht nur oͤde und einſam machte/ ſondern ſchier aller Voͤlcker der Welt Aufenthalt war; und in einem Tage der vorwitzigen Eitelkeit zehen tau- ſend Pfund zuſammen geleſener Spinnen lie- fern konte. Dieſemnach denn die Welt ſie fuͤr ihr groͤſtes Wunder/ das menſchliche Geſchlech- te ſie fuͤr ihre Gebieterin zu verehren gezwungen ward/ nach dem Gluͤcke und Zeit ihr die Ober- hand und die Ewigkeit entraͤumte. Bey ſol- cher Beſchaffenheit ſchickte Phraates dem Kay- ſer die dem Craſſus und Antonius abgenomme- ne Adler wieder/ und trat ihm gantz Armenien als ein Kauff-Geld des Friedens ab. Die Parther verſicherten ihm ihre Treue durch Geiſſel/ und vertraueten ihm die Auferziehung ihrer Koͤnige. Die herrſchſuͤchtige Candace meynte Egypten zu gewinnen/ und buͤſſete ihren Koͤniglichen Sitz Tanape ein. Largus drang biß ins Hertze deß gluͤckſeligen Arabiens/ und Koͤnig Samos blieb in ſeinen Sand-Bergen nicht von den Roͤmiſchen Waffen unbeirret. Der Jndianiſche Koͤnig Porus ſchickte nach Rom die erſten Tieger/ Pirimal auß der Jnſel Taprobana Wuͤrtzen/ und Edel-Geſteine/ umb hierdurch ſich beym Auguſtus einzulieben/ und der Roͤmer Freundſchafft zu erlangen. Die Deutſchen/ welche der Kayſer und andere groſſe Koͤnige wegen ihrer Treue und Tapferkeit ins gemein zu ihrer Leib-Wache erkieſeten/ ſtunden den Roͤmern in ihren Kriegen zu Dienſte. Die Cimbrer beſchenckten ihn mit dem bey ihrem [Spaltenumbruch] Reiche fuͤr das groͤſte Heyligthum und Kleinod gehaltenem Tiegel/ und die/ welche ihre Kraͤff- ten uͤber die Gewalt der unſterblichen Goͤtter herauß ſtrichen/ lernten nach und nach ver- ſchmertzen: daß Druſus deß Kayſers Stief- Sohn durch etliche zwantzig am Rhein-Stro- me erbauete Feſtungen ihrer Freyheit gleichſam einen Kap-Zaum anlegte; daß Tiberius biß an die Elbe drang/ die Chauzen fuͤr ſeinem Stu- le die Waffen niederlegten/ ja daß deß Kayſers Feld-Hauptmann Quintilius Varus ſie nicht ſo wol mehr mit den Waffen im Zaume hielt/ als taͤglich nach der Schaͤrffe der Roͤmiſchen Geſetze/ oder vielmehr nach dem Wahne ſeiner luͤſternen Begierden verurtheilte. Unter dieſem Joche ſchmachtete die Welt und wach-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0055" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ſeine Perlen dem Kayſer zinſete. Weßwegen<lb/> Auguſt nicht ſo wol umb den Anfang aller<lb/> von Rom außgehenden Meilen zu rechnen/ als<lb/> das Reichthum ſeines guͤldnen Reiches zu be-<lb/> zeichnen/ auff den Marckt zu Rom eine Saͤule<lb/> aus Golde ſetzte. Ja nicht nur das Reich uͤber-<lb/> ſtieg die Schrancken allervorigen/ ſondern Rom<lb/> ſelbſt das Maaß aller Staͤdte; deſſen Umbkreyß<lb/> zwey und viertzig Roͤmiſche Meilen betrug;<lb/> deſſen Haͤuſer ſechs Millionen Menſchen be-<lb/> herbergten; und derogeſtalt das uͤbrige Jtalien<lb/> nicht nur oͤde und einſam machte/ ſondern ſchier<lb/> aller Voͤlcker der Welt Aufenthalt war; und in<lb/> einem Tage der vorwitzigen Eitelkeit zehen tau-<lb/> ſend Pfund zuſammen geleſener Spinnen lie-<lb/> fern konte. Dieſemnach denn die Welt ſie fuͤr<lb/> ihr groͤſtes Wunder/ das menſchliche Geſchlech-<lb/> te ſie fuͤr ihre Gebieterin zu verehren gezwungen<lb/> ward/ nach dem Gluͤcke und Zeit ihr die Ober-<lb/> hand und die Ewigkeit entraͤumte. Bey ſol-<lb/> cher Beſchaffenheit ſchickte Phraates dem Kay-<lb/> ſer die dem Craſſus und Antonius abgenomme-<lb/> ne Adler wieder/ und trat ihm gantz Armenien<lb/> als ein Kauff-Geld des Friedens ab. Die<lb/> Parther verſicherten ihm ihre Treue durch<lb/> Geiſſel/ und vertraueten ihm die Auferziehung<lb/> ihrer Koͤnige. Die herrſchſuͤchtige Candace<lb/> meynte Egypten zu gewinnen/ und buͤſſete ihren<lb/> Koͤniglichen Sitz Tanape ein. Largus drang<lb/> biß ins Hertze deß gluͤckſeligen Arabiens/ und<lb/> Koͤnig Samos blieb in ſeinen Sand-Bergen<lb/> nicht von den Roͤmiſchen Waffen unbeirret.<lb/> Der Jndianiſche Koͤnig Porus ſchickte nach<lb/> Rom die erſten Tieger/ Pirimal auß der Jnſel<lb/> Taprobana Wuͤrtzen/ und Edel-Geſteine/ umb<lb/> hierdurch ſich beym Auguſtus einzulieben/ und<lb/> der Roͤmer Freundſchafft zu erlangen. Die<lb/> Deutſchen/ welche der Kayſer und andere groſſe<lb/> Koͤnige wegen ihrer Treue und Tapferkeit ins<lb/> gemein zu ihrer Leib-Wache erkieſeten/ ſtunden<lb/> den Roͤmern in ihren Kriegen zu Dienſte. Die<lb/> Cimbrer beſchenckten ihn mit dem bey ihrem<lb/><cb/> Reiche fuͤr das groͤſte Heyligthum und Kleinod<lb/> gehaltenem Tiegel/ und die/ welche ihre Kraͤff-<lb/> ten uͤber die Gewalt der unſterblichen Goͤtter<lb/> herauß ſtrichen/ lernten nach und nach ver-<lb/> ſchmertzen: daß Druſus deß Kayſers Stief-<lb/> Sohn durch etliche zwantzig am Rhein-Stro-<lb/> me erbauete Feſtungen ihrer Freyheit gleichſam<lb/> einen Kap-Zaum anlegte; daß Tiberius biß<lb/> an die Elbe drang/ die Chauzen fuͤr ſeinem Stu-<lb/> le die Waffen niederlegten/ ja daß deß Kayſers<lb/> Feld-Hauptmann Quintilius Varus ſie nicht<lb/> ſo wol mehr mit den Waffen im Zaume hielt/<lb/> als taͤglich nach der Schaͤrffe der Roͤmiſchen<lb/> Geſetze/ oder vielmehr nach dem Wahne ſeiner<lb/> luͤſternen Begierden verurtheilte.</p><lb/> <p>Unter dieſem Joche ſchmachtete die Welt und<lb/> Deutſchland/ ſo daß nach dem allererſt gebaͤn-<lb/> digten Dalmatien niemand war/ der wider die<lb/> Roͤmer einen Degen zuckte/ denn der großmuͤ-<lb/> thige Hertzog Melo mit ſeinen Sicambern und<lb/> Angrivariern; als zu dem großmuͤthigen Herr-<lb/> mann der Cherusker Hertzoge ſich ein Ausbund<lb/> der Deutſchen Fuͤrſten (welche Quintilius Va-<lb/> rus wider den ſeiner Meynung nach aufruͤhri-<lb/> ſchen Melo guten theils verſchrieben hatte)<lb/> eingefunden/ und auf ſeine bewegliche Aufmun-<lb/> terungen in dem Deutſchburgiſchen Forſt an<lb/> der Lippe ihre Heer - Spitzen verſammlet<lb/> hatten. Die Sonne trat gleich in die Wa-<lb/> ge/ und war ſelbigen Tag ſchon zu Golde ge-<lb/> gangen/ nach Mitternacht ſolte auch gleich<lb/> der volle Mond eintreten/ als Hertzog Herr-<lb/> mann die Groſſen in dem Haͤyn der Goͤt-<lb/> tin Tanfana einleiten ließ. Es war ein Thal/<lb/> welches ungefaͤhr eine Meilweges im Umb-<lb/> kreiſſe hatte/ rings herumb mit ſteilen Felſen<lb/> umbgeben/ welche allein von einem abſchuͤſ-<lb/> ſenden Waſſer zerthellet waren. An dieſer<lb/> Gegend hatte die andaͤchtige Vor-Welt dem<lb/> Anfange aller Dinge/ nehmlich dem Schoͤpfer<lb/> der Welt zu Ehren auf ieder Seiten eine drey-<lb/> fache Reye uͤberaus hoch und gerade empor<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wach-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0055]
Arminius und Thußnelda.
ſeine Perlen dem Kayſer zinſete. Weßwegen
Auguſt nicht ſo wol umb den Anfang aller
von Rom außgehenden Meilen zu rechnen/ als
das Reichthum ſeines guͤldnen Reiches zu be-
zeichnen/ auff den Marckt zu Rom eine Saͤule
aus Golde ſetzte. Ja nicht nur das Reich uͤber-
ſtieg die Schrancken allervorigen/ ſondern Rom
ſelbſt das Maaß aller Staͤdte; deſſen Umbkreyß
zwey und viertzig Roͤmiſche Meilen betrug;
deſſen Haͤuſer ſechs Millionen Menſchen be-
herbergten; und derogeſtalt das uͤbrige Jtalien
nicht nur oͤde und einſam machte/ ſondern ſchier
aller Voͤlcker der Welt Aufenthalt war; und in
einem Tage der vorwitzigen Eitelkeit zehen tau-
ſend Pfund zuſammen geleſener Spinnen lie-
fern konte. Dieſemnach denn die Welt ſie fuͤr
ihr groͤſtes Wunder/ das menſchliche Geſchlech-
te ſie fuͤr ihre Gebieterin zu verehren gezwungen
ward/ nach dem Gluͤcke und Zeit ihr die Ober-
hand und die Ewigkeit entraͤumte. Bey ſol-
cher Beſchaffenheit ſchickte Phraates dem Kay-
ſer die dem Craſſus und Antonius abgenomme-
ne Adler wieder/ und trat ihm gantz Armenien
als ein Kauff-Geld des Friedens ab. Die
Parther verſicherten ihm ihre Treue durch
Geiſſel/ und vertraueten ihm die Auferziehung
ihrer Koͤnige. Die herrſchſuͤchtige Candace
meynte Egypten zu gewinnen/ und buͤſſete ihren
Koͤniglichen Sitz Tanape ein. Largus drang
biß ins Hertze deß gluͤckſeligen Arabiens/ und
Koͤnig Samos blieb in ſeinen Sand-Bergen
nicht von den Roͤmiſchen Waffen unbeirret.
Der Jndianiſche Koͤnig Porus ſchickte nach
Rom die erſten Tieger/ Pirimal auß der Jnſel
Taprobana Wuͤrtzen/ und Edel-Geſteine/ umb
hierdurch ſich beym Auguſtus einzulieben/ und
der Roͤmer Freundſchafft zu erlangen. Die
Deutſchen/ welche der Kayſer und andere groſſe
Koͤnige wegen ihrer Treue und Tapferkeit ins
gemein zu ihrer Leib-Wache erkieſeten/ ſtunden
den Roͤmern in ihren Kriegen zu Dienſte. Die
Cimbrer beſchenckten ihn mit dem bey ihrem
Reiche fuͤr das groͤſte Heyligthum und Kleinod
gehaltenem Tiegel/ und die/ welche ihre Kraͤff-
ten uͤber die Gewalt der unſterblichen Goͤtter
herauß ſtrichen/ lernten nach und nach ver-
ſchmertzen: daß Druſus deß Kayſers Stief-
Sohn durch etliche zwantzig am Rhein-Stro-
me erbauete Feſtungen ihrer Freyheit gleichſam
einen Kap-Zaum anlegte; daß Tiberius biß
an die Elbe drang/ die Chauzen fuͤr ſeinem Stu-
le die Waffen niederlegten/ ja daß deß Kayſers
Feld-Hauptmann Quintilius Varus ſie nicht
ſo wol mehr mit den Waffen im Zaume hielt/
als taͤglich nach der Schaͤrffe der Roͤmiſchen
Geſetze/ oder vielmehr nach dem Wahne ſeiner
luͤſternen Begierden verurtheilte.
Unter dieſem Joche ſchmachtete die Welt und
Deutſchland/ ſo daß nach dem allererſt gebaͤn-
digten Dalmatien niemand war/ der wider die
Roͤmer einen Degen zuckte/ denn der großmuͤ-
thige Hertzog Melo mit ſeinen Sicambern und
Angrivariern; als zu dem großmuͤthigen Herr-
mann der Cherusker Hertzoge ſich ein Ausbund
der Deutſchen Fuͤrſten (welche Quintilius Va-
rus wider den ſeiner Meynung nach aufruͤhri-
ſchen Melo guten theils verſchrieben hatte)
eingefunden/ und auf ſeine bewegliche Aufmun-
terungen in dem Deutſchburgiſchen Forſt an
der Lippe ihre Heer - Spitzen verſammlet
hatten. Die Sonne trat gleich in die Wa-
ge/ und war ſelbigen Tag ſchon zu Golde ge-
gangen/ nach Mitternacht ſolte auch gleich
der volle Mond eintreten/ als Hertzog Herr-
mann die Groſſen in dem Haͤyn der Goͤt-
tin Tanfana einleiten ließ. Es war ein Thal/
welches ungefaͤhr eine Meilweges im Umb-
kreiſſe hatte/ rings herumb mit ſteilen Felſen
umbgeben/ welche allein von einem abſchuͤſ-
ſenden Waſſer zerthellet waren. An dieſer
Gegend hatte die andaͤchtige Vor-Welt dem
Anfange aller Dinge/ nehmlich dem Schoͤpfer
der Welt zu Ehren auf ieder Seiten eine drey-
fache Reye uͤberaus hoch und gerade empor
wach-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/55 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/55>, abgerufen am 16.02.2025. |