Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] starck verschantzt hatte/ wurden Silvan und ich
schlüssig zu Mursa zurück über die Drave/ und
zu Korbach über den Jster zu gehen. Dieses
verrichteten wir ohne einigen Widerstand. Weil
aber der Feind nunmehr inne ward/ daß wir ihm
in Rücken zu kommen vermeynten/ hielt er für
nothwendig/ ehe als wir uns einigen festen Ortes
bemächtigten/ zu Varronian ebenfalls über den
Jster zu setzen/ und uns mit gantzer Macht auff
den Leib zu gehen. Dieser kam uns den dritten
Tag mit 60000. Mann ins Gesichte. Daher
Silan und ich uns harte an den Jster-Strom
recht gegen über/ wo die Drave in den Jster fällt/
in Schlacht-Ordnung stellten/ wormit die star-
cke feindliche Reiterey die Sarmater das Römi-
sche Fußvolck nicht umbgeben und an beyden Sei-
ten anfallen könte. Wie wir auch wahrnahmen/
daß die Pannonier den rechten/ die Dacier den
lincken Flügel erwehlten/ der Sarmater aber bey-
de Flügel auf der Seite deckten; also ich die Helffte
unser Reiterey denen an dem Jster vergebens
gestellten Sarmatern an ihrem lincken Flügel
genungsam zu seyn meynte; setzte ich alle Stall-
Buben zu Pferde/ und stellte die Helffte dersel-
ben bey unserm lincken Flügel/ allwo Silan mit
der vierzehenden Legion am Jster gegen den
Feind genungsam feste stehen konte. Die Helfte
der Deutschen und Gallier Reiterey aber/ wie auch
2000. unnützes Gesindlein stellte ich hinter ei-
nen auf der rechten Hand gelegenen Berg.
Wir traffen mit unserm lincken Flügel wegen
Vortheilhaftigkeit des Ortes mit Fleiß zum er-
sten. Da denn unser Anschlag bald gewüntscht
ausschlug/ indem/ als die Römische Legion mit
fest geschlossenen Gliedern gegen die Pannonier
andrang/ die Sarmatische Reiterey derogestalt
ins Gedrange kam/ daß sie sich nicht rühren kon-
te/ auch die Ordnung der Pannonier selbst dort
und dar verwirrte. Daher entschloß sich zwar
ihr Führer Fürst Popel in den Strom zu setzen/
in Meynung in selbtem herunter zu schwemmen/
und unserm lincken Flügel in Rücken zu kom-
[Spaltenumbruch] men; Aber es hinderte diß theils das hohe Ufer/
theils/ weil ich derogleichen vorgesehen/ meine An-
stalt/ in dem ich an dem seichten Ufer in der Eil
hatte Graben aufwersfen/ oder höltzerne Schläge
fürmachen lassen. Jnzwischen kam auch unser
rechter/ und des Feindes lincker Flügel ins Ge-
fechte. Unsere an die Spitze gestellten Griechen
und Asiatischen Hülffs-Völcker lidten zwar von
den hartnäckichten Daciern etwas Abbruch/ ie-
doch ließ ich bald Deutsche/ bald Römer an die Lü-
cke treten/ und erhielt also die Schlacht-Ordnung
feste/ daß die Dacier müde worden/ ehe die dritte
Legion/ welche dem Lucius Apronius vertrauet
war/ recht zum Fechten kam. Die Reiterey
der Gallier und Thracier lidt zwar auch von den
geschwinden Sarmatern Noth; wenn aber die
Deutschen auf sie traffen/ räumten sie Augen-
blicks den vorhin erlangten Vorthel. Als nun
derogestalt beyde Heere miteinander im heftig-
sten Treffen waren/ kamen 50. mit Pannoni-
ern geladene Schiffe den Strom herab/ welche
theils des Silans Legion und unsern gantzen
lincken Flügel in der Seite mit allerhand Ge-
schoß angriffen/ theils auch unterwerts Volck
mit Aexten aussetzten/ die die Graben fülle-
ten/ die Schlag-Bäume zerhieben/ und also der
Sarmatischen Reiterey am Ufer auszusetzen/
und unsern lincken Flügel hinterwerts anzufal-
len Gelegenheit machten. Silan wendete
zwar/ als unsere blinde Reiterey nemlich die
Stallbuben die Flucht nahmen/ ein Theil des
lincken Flügels umb und gegen die Sarmater;
aber weil er von dreyen Seiten bestritten
ja er auch selbst von denen eindringenden Sar-
matern mit einer Sebel im Haupte heftig
verwundet ward/ gerieth der gantze lincke Flügel
in Unordnung. Mein rechter hatte fürsich selbst
genung zu thun; also befahl ich/ daß unsere hin-
ter einem Hügel stehende Reiterey dem lincken
Flügel zu Hülffe eilen/ die gantze blinde Reite-
rey aber umb den Berg herumb gehen/ und de-
nen gegen mich fechtenden Daciern in Rücken

ein-

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] ſtarck verſchantzt hatte/ wurden Silvan und ich
ſchluͤſſig zu Murſa zuruͤck uͤber die Drave/ und
zu Korbach uͤber den Jſter zu gehen. Dieſes
verrichteten wir ohne einigen Widerſtand. Weil
aber der Feind nunmehr inne ward/ daß wir ihm
in Ruͤcken zu kommen vermeynten/ hielt er fuͤr
nothwendig/ ehe als wir uns einigen feſten Ortes
bemaͤchtigten/ zu Varronian ebenfalls uͤber den
Jſter zu ſetzen/ und uns mit gantzer Macht auff
den Leib zu gehen. Dieſer kam uns den dritten
Tag mit 60000. Mann ins Geſichte. Daher
Silan und ich uns harte an den Jſter-Strom
recht gegen uͤber/ wo die Drave in den Jſter faͤllt/
in Schlacht-Ordnung ſtellten/ wormit die ſtar-
cke feindliche Reiterey die Sarmater das Roͤmi-
ſche Fußvolck nicht umbgebẽ und an beydẽ Sei-
ten anfallen koͤnte. Wie wir auch wahrnahmen/
daß die Pannonier den rechten/ die Dacier den
lincken Fluͤgel erwehltẽ/ der Sarmater aber bey-
de Fluͤgel auf der Seite deckten; alſo ich die Helffte
unſer Reiterey denen an dem Jſter vergebens
geſtellten Sarmatern an ihrem lincken Fluͤgel
genungſam zu ſeyn meynte; ſetzte ich alle Stall-
Buben zu Pferde/ und ſtellte die Helffte derſel-
ben bey unſerm lincken Fluͤgel/ allwo Silan mit
der vierzehenden Legion am Jſter gegen den
Feind genungſam feſte ſtehen konte. Die Helfte
der Deutſchẽ und Gallier Reiterey aber/ wie auch
2000. unnuͤtzes Geſindlein ſtellte ich hinter ei-
nen auf der rechten Hand gelegenen Berg.
Wir traffen mit unſerm lincken Fluͤgel wegen
Vortheilhaftigkeit des Ortes mit Fleiß zum er-
ſten. Da denn unſer Anſchlag bald gewuͤntſcht
ausſchlug/ indem/ als die Roͤmiſche Legion mit
feſt geſchloſſenen Gliedern gegen die Pannonier
andrang/ die Sarmatiſche Reiterey derogeſtalt
ins Gedrange kam/ daß ſie ſich nicht ruͤhren kon-
te/ auch die Ordnung der Pannonier ſelbſt dort
und dar verwirrte. Daher entſchloß ſich zwar
ihr Fuͤhrer Fuͤrſt Popel in den Strom zu ſetzen/
in Meynung in ſelbtem herunter zu ſchwem̃en/
und unſerm lincken Fluͤgel in Ruͤcken zu kom-
[Spaltenumbruch] men; Aber es hinderte diß theils das hohe Ufer/
theils/ weil ich derogleichen vorgeſehẽ/ meine An-
ſtalt/ in dem ich an dem ſeichten Ufer in der Eil
hatte Grabẽ aufwerſfen/ oder hoͤltzerne Schlaͤge
fuͤrmachen laſſen. Jnzwiſchen kam auch unſer
rechter/ und des Feindes lincker Fluͤgel ins Ge-
fechte. Unſere an die Spitze geſtellten Griechen
und Aſiatiſchen Huͤlffs-Voͤlcker lidten zwar von
den hartnaͤckichten Daciern etwas Abbruch/ ie-
doch ließ ich bald Deutſche/ bald Roͤmer an die Luͤ-
cke tretẽ/ und erhielt alſo die Schlacht-Ordnung
feſte/ daß die Dacier muͤde worden/ ehe die dritte
Legion/ welche dem Lucius Apronius vertrauet
war/ recht zum Fechten kam. Die Reiterey
der Gallier und Thracier lidt zwar auch von den
geſchwinden Sarmatern Noth; wenn aber die
Deutſchen auf ſie traffen/ raͤumten ſie Augen-
blicks den vorhin erlangten Vorthel. Als nun
derogeſtalt beyde Heere miteinander im heftig-
ſten Treffen waren/ kamen 50. mit Pannoni-
ern geladene Schiffe den Strom herab/ welche
theils des Silans Legion und unſern gantzen
lincken Fluͤgel in der Seite mit allerhand Ge-
ſchoß angriffen/ theils auch unterwerts Volck
mit Aexten ausſetzten/ die die Graben fuͤlle-
ten/ die Schlag-Baͤume zerhieben/ und alſo der
Sarmatiſchen Reiterey am Ufer auszuſetzen/
und unſern lincken Fluͤgel hinterwerts anzufal-
len Gelegenheit machten. Silan wendete
zwar/ als unſere blinde Reiterey nemlich die
Stallbuben die Flucht nahmen/ ein Theil des
lincken Fluͤgels umb und gegen die Sarmater;
aber weil er von dreyen Seiten beſtritten
ja er auch ſelbſt von denen eindringenden Sar-
matern mit einer Sebel im Haupte heftig
verwundet ward/ gerieth der gantze lincke Fluͤgel
in Unordnung. Mein rechter hatte fuͤrſich ſelbſt
genung zu thun; alſo befahl ich/ daß unſere hin-
ter einem Huͤgel ſtehende Reiterey dem lincken
Fluͤgel zu Huͤlffe eilen/ die gantze blinde Reite-
rey aber umb den Berg herumb gehen/ und de-
nen gegen mich fechtenden Daciern in Ruͤcken

ein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0548" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;tarck ver&#x017F;chantzt hatte/ wurden Silvan und ich<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zu Mur&#x017F;a zuru&#x0364;ck u&#x0364;ber die Drave/ und<lb/>
zu Korbach u&#x0364;ber den J&#x017F;ter zu gehen. Die&#x017F;es<lb/>
verrichteten wir ohne einigen Wider&#x017F;tand. Weil<lb/>
aber der Feind nunmehr inne ward/ daß wir ihm<lb/>
in Ru&#x0364;cken zu kommen vermeynten/ hielt er fu&#x0364;r<lb/>
nothwendig/ ehe als wir uns einigen fe&#x017F;ten Ortes<lb/>
bema&#x0364;chtigten/ zu Varronian ebenfalls u&#x0364;ber den<lb/>
J&#x017F;ter zu &#x017F;etzen/ und uns mit gantzer Macht auff<lb/>
den Leib zu gehen. Die&#x017F;er kam uns den dritten<lb/>
Tag mit 60000. Mann ins Ge&#x017F;ichte. Daher<lb/>
Silan und ich uns harte an den J&#x017F;ter-Strom<lb/>
recht gegen u&#x0364;ber/ wo die Drave in den J&#x017F;ter fa&#x0364;llt/<lb/>
in Schlacht-Ordnung &#x017F;tellten/ wormit die &#x017F;tar-<lb/>
cke feindliche Reiterey die Sarmater das Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Fußvolck nicht umbgebe&#x0303; und an beyde&#x0303; Sei-<lb/>
ten anfallen ko&#x0364;nte. Wie wir auch wahrnahmen/<lb/>
daß die Pannonier den rechten/ die Dacier den<lb/>
lincken Flu&#x0364;gel erwehlte&#x0303;/ der Sarmater aber bey-<lb/>
de Flu&#x0364;gel auf der Seite deckten; al&#x017F;o ich die Helffte<lb/>
un&#x017F;er Reiterey denen an dem J&#x017F;ter vergebens<lb/>
ge&#x017F;tellten Sarmatern an ihrem lincken Flu&#x0364;gel<lb/>
genung&#x017F;am zu &#x017F;eyn meynte; &#x017F;etzte ich alle Stall-<lb/>
Buben zu Pferde/ und &#x017F;tellte die Helffte der&#x017F;el-<lb/>
ben bey un&#x017F;erm lincken Flu&#x0364;gel/ allwo Silan mit<lb/>
der vierzehenden Legion am J&#x017F;ter gegen den<lb/>
Feind genung&#x017F;am fe&#x017F;te &#x017F;tehen konte. Die Helfte<lb/>
der Deut&#x017F;che&#x0303; und Gallier Reiterey aber/ wie auch<lb/>
2000. unnu&#x0364;tzes Ge&#x017F;indlein &#x017F;tellte ich hinter ei-<lb/>
nen auf der rechten Hand gelegenen Berg.<lb/>
Wir traffen mit un&#x017F;erm lincken Flu&#x0364;gel wegen<lb/>
Vortheilhaftigkeit des Ortes mit Fleiß zum er-<lb/>
&#x017F;ten. Da denn un&#x017F;er An&#x017F;chlag bald gewu&#x0364;nt&#x017F;cht<lb/>
aus&#x017F;chlug/ indem/ als die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Legion mit<lb/>
fe&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gliedern gegen die Pannonier<lb/>
andrang/ die Sarmati&#x017F;che Reiterey deroge&#x017F;talt<lb/>
ins Gedrange kam/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht ru&#x0364;hren kon-<lb/>
te/ auch die Ordnung der Pannonier &#x017F;elb&#x017F;t dort<lb/>
und dar verwirrte. Daher ent&#x017F;chloß &#x017F;ich zwar<lb/>
ihr Fu&#x0364;hrer Fu&#x0364;r&#x017F;t Popel in den Strom zu &#x017F;etzen/<lb/>
in Meynung in &#x017F;elbtem herunter zu &#x017F;chwem&#x0303;en/<lb/>
und un&#x017F;erm lincken Flu&#x0364;gel in Ru&#x0364;cken zu kom-<lb/><cb/>
men; Aber es hinderte diß theils das hohe Ufer/<lb/>
theils/ weil ich derogleichen vorge&#x017F;ehe&#x0303;/ meine An-<lb/>
&#x017F;talt/ in dem ich an dem &#x017F;eichten Ufer in der Eil<lb/>
hatte Grabe&#x0303; aufwer&#x017F;fen/ oder ho&#x0364;ltzerne Schla&#x0364;ge<lb/>
fu&#x0364;rmachen la&#x017F;&#x017F;en. Jnzwi&#x017F;chen kam auch un&#x017F;er<lb/>
rechter/ und des Feindes lincker Flu&#x0364;gel ins Ge-<lb/>
fechte. Un&#x017F;ere an die Spitze ge&#x017F;tellten Griechen<lb/>
und A&#x017F;iati&#x017F;chen Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;lcker lidten zwar von<lb/>
den hartna&#x0364;ckichten Daciern etwas Abbruch/ ie-<lb/>
doch ließ ich bald Deut&#x017F;che/ bald Ro&#x0364;mer an die Lu&#x0364;-<lb/>
cke trete&#x0303;/ und erhielt al&#x017F;o die Schlacht-Ordnung<lb/>
fe&#x017F;te/ daß die Dacier mu&#x0364;de worden/ ehe die dritte<lb/>
Legion/ welche dem Lucius Apronius vertrauet<lb/>
war/ recht zum Fechten kam. Die Reiterey<lb/>
der Gallier und Thracier lidt zwar auch von den<lb/>
ge&#x017F;chwinden Sarmatern Noth; wenn aber die<lb/>
Deut&#x017F;chen auf &#x017F;ie traffen/ ra&#x0364;umten &#x017F;ie Augen-<lb/>
blicks den vorhin erlangten Vorthel. Als nun<lb/>
deroge&#x017F;talt beyde Heere miteinander im heftig-<lb/>
&#x017F;ten Treffen waren/ kamen 50. mit Pannoni-<lb/>
ern geladene Schiffe den Strom herab/ welche<lb/>
theils des Silans Legion und un&#x017F;ern gantzen<lb/>
lincken Flu&#x0364;gel in der Seite mit allerhand Ge-<lb/>
&#x017F;choß angriffen/ theils auch unterwerts Volck<lb/>
mit Aexten aus&#x017F;etzten/ die die Graben fu&#x0364;lle-<lb/>
ten/ die Schlag-Ba&#x0364;ume zerhieben/ und al&#x017F;o der<lb/>
Sarmati&#x017F;chen Reiterey am Ufer auszu&#x017F;etzen/<lb/>
und un&#x017F;ern lincken Flu&#x0364;gel hinterwerts anzufal-<lb/>
len Gelegenheit machten. Silan wendete<lb/>
zwar/ als un&#x017F;ere blinde Reiterey nemlich die<lb/>
Stallbuben die Flucht nahmen/ ein Theil des<lb/>
lincken Flu&#x0364;gels umb und gegen die Sarmater;<lb/>
aber weil er von dreyen Seiten be&#x017F;tritten<lb/>
ja er auch &#x017F;elb&#x017F;t von denen eindringenden Sar-<lb/>
matern mit einer Sebel im Haupte heftig<lb/>
verwundet ward/ gerieth der gantze lincke Flu&#x0364;gel<lb/>
in Unordnung. Mein rechter hatte fu&#x0364;r&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
genung zu thun; al&#x017F;o befahl ich/ daß un&#x017F;ere hin-<lb/>
ter einem Hu&#x0364;gel &#x017F;tehende Reiterey dem lincken<lb/>
Flu&#x0364;gel zu Hu&#x0364;lffe eilen/ die gantze blinde Reite-<lb/>
rey aber umb den Berg herumb gehen/ und de-<lb/>
nen gegen mich fechtenden Daciern in Ru&#x0364;cken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0548] Vierdtes Buch ſtarck verſchantzt hatte/ wurden Silvan und ich ſchluͤſſig zu Murſa zuruͤck uͤber die Drave/ und zu Korbach uͤber den Jſter zu gehen. Dieſes verrichteten wir ohne einigen Widerſtand. Weil aber der Feind nunmehr inne ward/ daß wir ihm in Ruͤcken zu kommen vermeynten/ hielt er fuͤr nothwendig/ ehe als wir uns einigen feſten Ortes bemaͤchtigten/ zu Varronian ebenfalls uͤber den Jſter zu ſetzen/ und uns mit gantzer Macht auff den Leib zu gehen. Dieſer kam uns den dritten Tag mit 60000. Mann ins Geſichte. Daher Silan und ich uns harte an den Jſter-Strom recht gegen uͤber/ wo die Drave in den Jſter faͤllt/ in Schlacht-Ordnung ſtellten/ wormit die ſtar- cke feindliche Reiterey die Sarmater das Roͤmi- ſche Fußvolck nicht umbgebẽ und an beydẽ Sei- ten anfallen koͤnte. Wie wir auch wahrnahmen/ daß die Pannonier den rechten/ die Dacier den lincken Fluͤgel erwehltẽ/ der Sarmater aber bey- de Fluͤgel auf der Seite deckten; alſo ich die Helffte unſer Reiterey denen an dem Jſter vergebens geſtellten Sarmatern an ihrem lincken Fluͤgel genungſam zu ſeyn meynte; ſetzte ich alle Stall- Buben zu Pferde/ und ſtellte die Helffte derſel- ben bey unſerm lincken Fluͤgel/ allwo Silan mit der vierzehenden Legion am Jſter gegen den Feind genungſam feſte ſtehen konte. Die Helfte der Deutſchẽ und Gallier Reiterey aber/ wie auch 2000. unnuͤtzes Geſindlein ſtellte ich hinter ei- nen auf der rechten Hand gelegenen Berg. Wir traffen mit unſerm lincken Fluͤgel wegen Vortheilhaftigkeit des Ortes mit Fleiß zum er- ſten. Da denn unſer Anſchlag bald gewuͤntſcht ausſchlug/ indem/ als die Roͤmiſche Legion mit feſt geſchloſſenen Gliedern gegen die Pannonier andrang/ die Sarmatiſche Reiterey derogeſtalt ins Gedrange kam/ daß ſie ſich nicht ruͤhren kon- te/ auch die Ordnung der Pannonier ſelbſt dort und dar verwirrte. Daher entſchloß ſich zwar ihr Fuͤhrer Fuͤrſt Popel in den Strom zu ſetzen/ in Meynung in ſelbtem herunter zu ſchwem̃en/ und unſerm lincken Fluͤgel in Ruͤcken zu kom- men; Aber es hinderte diß theils das hohe Ufer/ theils/ weil ich derogleichen vorgeſehẽ/ meine An- ſtalt/ in dem ich an dem ſeichten Ufer in der Eil hatte Grabẽ aufwerſfen/ oder hoͤltzerne Schlaͤge fuͤrmachen laſſen. Jnzwiſchen kam auch unſer rechter/ und des Feindes lincker Fluͤgel ins Ge- fechte. Unſere an die Spitze geſtellten Griechen und Aſiatiſchen Huͤlffs-Voͤlcker lidten zwar von den hartnaͤckichten Daciern etwas Abbruch/ ie- doch ließ ich bald Deutſche/ bald Roͤmer an die Luͤ- cke tretẽ/ und erhielt alſo die Schlacht-Ordnung feſte/ daß die Dacier muͤde worden/ ehe die dritte Legion/ welche dem Lucius Apronius vertrauet war/ recht zum Fechten kam. Die Reiterey der Gallier und Thracier lidt zwar auch von den geſchwinden Sarmatern Noth; wenn aber die Deutſchen auf ſie traffen/ raͤumten ſie Augen- blicks den vorhin erlangten Vorthel. Als nun derogeſtalt beyde Heere miteinander im heftig- ſten Treffen waren/ kamen 50. mit Pannoni- ern geladene Schiffe den Strom herab/ welche theils des Silans Legion und unſern gantzen lincken Fluͤgel in der Seite mit allerhand Ge- ſchoß angriffen/ theils auch unterwerts Volck mit Aexten ausſetzten/ die die Graben fuͤlle- ten/ die Schlag-Baͤume zerhieben/ und alſo der Sarmatiſchen Reiterey am Ufer auszuſetzen/ und unſern lincken Fluͤgel hinterwerts anzufal- len Gelegenheit machten. Silan wendete zwar/ als unſere blinde Reiterey nemlich die Stallbuben die Flucht nahmen/ ein Theil des lincken Fluͤgels umb und gegen die Sarmater; aber weil er von dreyen Seiten beſtritten ja er auch ſelbſt von denen eindringenden Sar- matern mit einer Sebel im Haupte heftig verwundet ward/ gerieth der gantze lincke Fluͤgel in Unordnung. Mein rechter hatte fuͤrſich ſelbſt genung zu thun; alſo befahl ich/ daß unſere hin- ter einem Huͤgel ſtehende Reiterey dem lincken Fluͤgel zu Huͤlffe eilen/ die gantze blinde Reite- rey aber umb den Berg herumb gehen/ und de- nen gegen mich fechtenden Daciern in Ruͤcken ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/548
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/548>, abgerufen am 30.05.2024.