Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] sicher setzen konte. Um Mitternacht als ich
meinte/ daß der mit der Alraun-Wurtzel ver-
mischte Wein/ welcher auch/ wenn er nur neben
ihr wächst/ zwar nicht giftig wird/ aber eine hef-
tige Einschläffungs-Krafft bekommt/ seine
Würckung gethan haben würde; machte ich
mich in aller Stille auf/ und kam an den Ort
meines Verlustes: Daselbst fand ich etliche
theils leere/ theils belastete Kamele/ umirren;
welches mir ein gewünschter Vorbote eines son-
derbaren Vortheils war. Jch rückte nur zwey
Stadien der Spure nach fort/ da fand ich die
Getulier in einem Palmen-Gepüsche ohne ei-
nige Wache theils schwermend/ meist aber schlaf-
fend. Diesemnach ließ ich die Helffte meiner
Reuterey in zweyen Theilen auf allen Nothfall
fertig stehen; die andere Helffte aber theilte ich
wol in zwölf Hauffen/ welche auf die noch wa-
chenden loß giengen. Es ist ohne Noth hier-
von viel Ruhmes zu machen. Denn es waren
wenige/ die an die Gegenwehr gedachten/ son-
dern nur die Flucht ergrieffen. Also schlachte-
ten wir zwölf tausend Getulier ohne Verlust ei-
nes einigen Mannes ab. Etliche zwantzig
von meinem Volcke waren alleine verwundet.
Drey tausend schlaffenden nahmen wir nur aus
Kurtzweil ihre Pferde und Waffen von der Sei-
te/ welche auff den Morgen bey ihrer Erwa-
chung fußfällig um ihr Leben bitten musten.
Den grösten abgenommenen Raub/ nebst funf-
zehn tausend meist Lybischen Pferden eroberten
wir wieder; also/ daß ich bey meiner Annähe-
rung zu unserm für Antotale stehendem Heere
anfangs ein grosses Schrecken/ hernach aber ei-
ne viel grössere Freude erweckte. Massen mich
denn Juba mit beyden Armen umschloß/ mich
seinen Bruder nennte/ und mit kostbaren Waf-
fen beschenckte; wiewol ich den Titel des Bru-
ders in eine väterliche Gewogenheit zu verwan-
deln bat und erlangte. Weil nun meine Deut-
schen der Getulier Köpffe an die Pferde gebun-
den/ die Numidier aber sie auf die wie der erober-
ten Kamele gepackt/ und ins Läger gebracht hat-
[Spaltenumbruch] ten; ließ Juba gegen Antotale einen grossen
Berg von der Erschlagenen Köpffen aufbauen/
durch etliche Gefangene aber den Belägerten
die böse Zeitung des grossen Verlustes zubrin-
gen. Aber Hiarba steckte auch Mauern und
Thürme voll von denen Köpffen der erwürgten
Römischen und Numidischen Gefangenen.
Juba ließ hingegen die gefangenen Getulier
zehn und zehn zusammen schmieden/ und brauchte
sie im Stürmen zu der Seinigen Vormauer.
Gleichwol verzog sich die mit allen ersinnlichen
Kriegs-Streichen eifrigst fortgesetzte Beläge-
rung biß in sechsten Monat/ in welchem endlich
die hartnäckichten Feinde überwältiget/ und
alle lebende Seelen in Antotale durch die
Schärffe der Schwerdter vertilget wurden.
Die Stadt Thubutis und Aegea giengen hier-
auf gleicher gestalt über. Hiempsal muste hier-
über gegen dem Flusse Ampsa weichen; ich
brachte ihn aber an selbtem unter der Stadt Tu-
marra wieder zu Stande/ und nach einem ver-
zweiffelten Gefechte in die Flucht. Die Ge-
tulier setzten wol durch den Strom/ weil aber die
Deutschen geschickter als sie waren durch die
Flüsse zu schwämmen/ wurden ihrer viel theils
im Wasser/ theils auf dem Ufer erschlagen.
Hiempsal ward selbst verwundet/ und konte mit
genauer Noth nebst wenigen auf das Buzarische
Gebürge entrinnen. Juba folgte mit dem
Groß seines Heeres nach/ kam aber zum Siege
zu spät/ iedoch fand er sich so vergnügt/ daß er die
Stadt/ bey welcher ich diß Glücke gehabt/ den
Deutschen zu Ehren Germana heissen ließ.
Mit diesem Siege ward zwar Juba des flachen
Getuliens Meister/ aber die in und über dem
Buzarischen/ Thambischen und Atlantischen
Gebürge wohnenden Phorusier/ Siranger/
Nisibes/ schwartzen Getulier und Natembres
stellten sich gegen dem Juba in möglichste Ver-
fassung/ und versahen Hiempsaln mit einem
neuen Heere. Nach etlicher Monate Ruh
drangen wir/ wie wol nicht ohne Verlust vielen
edlen Blutes/ ins Gebürge ein. Unter andern

zeich-

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] ſicher ſetzen konte. Um Mitternacht als ich
meinte/ daß der mit der Alraun-Wurtzel ver-
miſchte Wein/ welcher auch/ wenn er nur neben
ihr waͤchſt/ zwar nicht giftig wird/ aber eine hef-
tige Einſchlaͤffungs-Krafft bekommt/ ſeine
Wuͤrckung gethan haben wuͤrde; machte ich
mich in aller Stille auf/ und kam an den Ort
meines Verluſtes: Daſelbſt fand ich etliche
theils leere/ theils belaſtete Kamele/ umirren;
welches mir ein gewuͤnſchter Vorbote eines ſon-
derbaren Vortheils war. Jch ruͤckte nur zwey
Stadien der Spure nach fort/ da fand ich die
Getulier in einem Palmen-Gepuͤſche ohne ei-
nige Wache theils ſchwermend/ meiſt aber ſchlaf-
fend. Dieſemnach ließ ich die Helffte meiner
Reuterey in zweyen Theilen auf allen Nothfall
fertig ſtehen; die andere Helffte aber theilte ich
wol in zwoͤlf Hauffen/ welche auf die noch wa-
chenden loß giengen. Es iſt ohne Noth hier-
von viel Ruhmes zu machen. Denn es waren
wenige/ die an die Gegenwehr gedachten/ ſon-
dern nur die Flucht ergrieffen. Alſo ſchlachte-
ten wir zwoͤlf tauſend Getulier ohne Verluſt ei-
nes einigen Mannes ab. Etliche zwantzig
von meinem Volcke waren alleine verwundet.
Drey tauſend ſchlaffenden nahmen wir nur aus
Kurtzweil ihre Pferde und Waffen von der Sei-
te/ welche auff den Morgen bey ihrer Erwa-
chung fußfaͤllig um ihr Leben bitten muſten.
Den groͤſten abgenommenen Raub/ nebſt funf-
zehn tauſend meiſt Lybiſchen Pferden eroberten
wir wieder; alſo/ daß ich bey meiner Annaͤhe-
rung zu unſerm fuͤr Antotale ſtehendem Heere
anfangs ein groſſes Schrecken/ hernach aber ei-
ne viel groͤſſere Freude erweckte. Maſſen mich
denn Juba mit beyden Armen umſchloß/ mich
ſeinen Bruder nennte/ und mit koſtbaren Waf-
fen beſchenckte; wiewol ich den Titel des Bru-
ders in eine vaͤterliche Gewogenheit zu verwan-
deln bat und erlangte. Weil nun meine Deut-
ſchen der Getulier Koͤpffe an die Pferde gebun-
den/ die Numidier aber ſie auf die wie der erober-
ten Kamele gepackt/ und ins Laͤger gebracht hat-
[Spaltenumbruch] ten; ließ Juba gegen Antotale einen groſſen
Berg von der Erſchlagenen Koͤpffen aufbauen/
durch etliche Gefangene aber den Belaͤgerten
die boͤſe Zeitung des groſſen Verluſtes zubrin-
gen. Aber Hiarba ſteckte auch Mauern und
Thuͤrme voll von denen Koͤpffen der erwuͤrgten
Roͤmiſchen und Numidiſchen Gefangenen.
Juba ließ hingegen die gefangenen Getulier
zehn und zehn zuſam̃en ſchmieden/ und brauchte
ſie im Stuͤrmen zu der Seinigen Vormauer.
Gleichwol verzog ſich die mit allen erſinnlichen
Kriegs-Streichen eifrigſt fortgeſetzte Belaͤge-
rung biß in ſechſten Monat/ in welchem endlich
die hartnaͤckichten Feinde uͤberwaͤltiget/ und
alle lebende Seelen in Antotale durch die
Schaͤrffe der Schwerdter vertilget wurden.
Die Stadt Thubutis und Aegea giengen hier-
auf gleicher geſtalt uͤber. Hiempſal muſte hier-
uͤber gegen dem Fluſſe Ampſa weichen; ich
brachte ihn aber an ſelbtem unter der Stadt Tu-
marra wieder zu Stande/ und nach einem ver-
zweiffelten Gefechte in die Flucht. Die Ge-
tulier ſetzten wol durch den Strom/ weil aber die
Deutſchen geſchickter als ſie waren durch die
Fluͤſſe zu ſchwaͤmmen/ wurden ihrer viel theils
im Waſſer/ theils auf dem Ufer erſchlagen.
Hiempſal ward ſelbſt verwundet/ und konte mit
genauer Noth nebſt wenigen auf das Buzariſche
Gebuͤrge entrinnen. Juba folgte mit dem
Groß ſeines Heeres nach/ kam aber zum Siege
zu ſpaͤt/ iedoch fand er ſich ſo vergnuͤgt/ daß er die
Stadt/ bey welcher ich diß Gluͤcke gehabt/ den
Deutſchen zu Ehren Germana heiſſen ließ.
Mit dieſem Siege ward zwar Juba des flachen
Getuliens Meiſter/ aber die in und uͤber dem
Buzariſchen/ Thambiſchen und Atlantiſchen
Gebuͤrge wohnenden Phoruſier/ Siranger/
Niſibes/ ſchwartzen Getulier und Natembres
ſtellten ſich gegen dem Juba in moͤglichſte Ver-
faſſung/ und verſahen Hiempſaln mit einem
neuen Heere. Nach etlicher Monate Ruh
drangen wir/ wie wol nicht ohne Verluſt vielen
edlen Blutes/ ins Gebuͤrge ein. Unter andeꝛn

zeich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0530" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;icher &#x017F;etzen konte. Um Mitternacht als ich<lb/>
meinte/ daß der mit der Alraun-Wurtzel ver-<lb/>
mi&#x017F;chte Wein/ welcher auch/ wenn er nur neben<lb/>
ihr wa&#x0364;ch&#x017F;t/ zwar nicht giftig wird/ aber eine hef-<lb/>
tige Ein&#x017F;chla&#x0364;ffungs-Krafft bekommt/ &#x017F;eine<lb/>
Wu&#x0364;rckung gethan haben wu&#x0364;rde; machte ich<lb/>
mich in aller Stille auf/ und kam an den Ort<lb/>
meines Verlu&#x017F;tes: Da&#x017F;elb&#x017F;t fand ich etliche<lb/>
theils leere/ theils bela&#x017F;tete Kamele/ umirren;<lb/>
welches mir ein gewu&#x0364;n&#x017F;chter Vorbote eines &#x017F;on-<lb/>
derbaren Vortheils war. Jch ru&#x0364;ckte nur zwey<lb/>
Stadien der Spure nach fort/ da fand ich die<lb/>
Getulier in einem Palmen-Gepu&#x0364;&#x017F;che ohne ei-<lb/>
nige Wache theils &#x017F;chwermend/ mei&#x017F;t aber &#x017F;chlaf-<lb/>
fend. Die&#x017F;emnach ließ ich die Helffte meiner<lb/>
Reuterey in zweyen Theilen auf allen Nothfall<lb/>
fertig &#x017F;tehen; die andere Helffte aber theilte ich<lb/>
wol in zwo&#x0364;lf Hauffen/ welche auf die noch wa-<lb/>
chenden loß giengen. Es i&#x017F;t ohne Noth hier-<lb/>
von viel Ruhmes zu machen. Denn es waren<lb/>
wenige/ die an die Gegenwehr gedachten/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur die Flucht ergrieffen. Al&#x017F;o &#x017F;chlachte-<lb/>
ten wir zwo&#x0364;lf tau&#x017F;end Getulier ohne Verlu&#x017F;t ei-<lb/>
nes einigen Mannes ab. Etliche zwantzig<lb/>
von meinem Volcke waren alleine verwundet.<lb/>
Drey tau&#x017F;end &#x017F;chlaffenden nahmen wir nur aus<lb/>
Kurtzweil ihre Pferde und Waffen von der Sei-<lb/>
te/ welche auff den Morgen bey ihrer Erwa-<lb/>
chung fußfa&#x0364;llig um ihr Leben bitten mu&#x017F;ten.<lb/>
Den gro&#x0364;&#x017F;ten abgenommenen Raub/ neb&#x017F;t funf-<lb/>
zehn tau&#x017F;end mei&#x017F;t Lybi&#x017F;chen Pferden eroberten<lb/>
wir wieder; al&#x017F;o/ daß ich bey meiner Anna&#x0364;he-<lb/>
rung zu un&#x017F;erm fu&#x0364;r Antotale &#x017F;tehendem Heere<lb/>
anfangs ein gro&#x017F;&#x017F;es Schrecken/ hernach aber ei-<lb/>
ne viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Freude erweckte. Ma&#x017F;&#x017F;en mich<lb/>
denn Juba mit beyden Armen um&#x017F;chloß/ mich<lb/>
&#x017F;einen Bruder nennte/ und mit ko&#x017F;tbaren Waf-<lb/>
fen be&#x017F;chenckte; wiewol ich den Titel des Bru-<lb/>
ders in eine va&#x0364;terliche Gewogenheit zu verwan-<lb/>
deln bat und erlangte. Weil nun meine Deut-<lb/>
&#x017F;chen der Getulier Ko&#x0364;pffe an die Pferde gebun-<lb/>
den/ die Numidier aber &#x017F;ie auf die wie der erober-<lb/>
ten Kamele gepackt/ und ins La&#x0364;ger gebracht hat-<lb/><cb/>
ten; ließ Juba gegen Antotale einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Berg von der Er&#x017F;chlagenen Ko&#x0364;pffen aufbauen/<lb/>
durch etliche Gefangene aber den Bela&#x0364;gerten<lb/>
die bo&#x0364;&#x017F;e Zeitung des gro&#x017F;&#x017F;en Verlu&#x017F;tes zubrin-<lb/>
gen. Aber Hiarba &#x017F;teckte auch Mauern und<lb/>
Thu&#x0364;rme voll von denen Ko&#x0364;pffen der erwu&#x0364;rgten<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen und Numidi&#x017F;chen Gefangenen.<lb/>
Juba ließ hingegen die gefangenen Getulier<lb/>
zehn und zehn zu&#x017F;am&#x0303;en &#x017F;chmieden/ und brauchte<lb/>
&#x017F;ie im Stu&#x0364;rmen zu der Seinigen Vormauer.<lb/>
Gleichwol verzog &#x017F;ich die mit allen er&#x017F;innlichen<lb/>
Kriegs-Streichen eifrig&#x017F;t fortge&#x017F;etzte Bela&#x0364;ge-<lb/>
rung biß in &#x017F;ech&#x017F;ten Monat/ in welchem endlich<lb/>
die hartna&#x0364;ckichten Feinde u&#x0364;berwa&#x0364;ltiget/ und<lb/>
alle lebende Seelen in Antotale durch die<lb/>
Scha&#x0364;rffe der Schwerdter vertilget wurden.<lb/>
Die Stadt Thubutis und Aegea giengen hier-<lb/>
auf gleicher ge&#x017F;talt u&#x0364;ber. Hiemp&#x017F;al mu&#x017F;te hier-<lb/>
u&#x0364;ber gegen dem Flu&#x017F;&#x017F;e Amp&#x017F;a weichen; ich<lb/>
brachte ihn aber an &#x017F;elbtem unter der Stadt Tu-<lb/>
marra wieder zu Stande/ und nach einem ver-<lb/>
zweiffelten Gefechte in die Flucht. Die Ge-<lb/>
tulier &#x017F;etzten wol durch den Strom/ weil aber die<lb/>
Deut&#x017F;chen ge&#x017F;chickter als &#x017F;ie waren durch die<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;chwa&#x0364;mmen/ wurden ihrer viel theils<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;er/ theils auf dem Ufer er&#x017F;chlagen.<lb/>
Hiemp&#x017F;al ward &#x017F;elb&#x017F;t verwundet/ und konte mit<lb/>
genauer Noth neb&#x017F;t wenigen auf das Buzari&#x017F;che<lb/>
Gebu&#x0364;rge entrinnen. Juba folgte mit dem<lb/>
Groß &#x017F;eines Heeres nach/ kam aber zum Siege<lb/>
zu &#x017F;pa&#x0364;t/ iedoch fand er &#x017F;ich &#x017F;o vergnu&#x0364;gt/ daß er die<lb/>
Stadt/ bey welcher ich diß Glu&#x0364;cke gehabt/ den<lb/>
Deut&#x017F;chen zu Ehren Germana hei&#x017F;&#x017F;en ließ.<lb/>
Mit die&#x017F;em Siege ward zwar Juba des flachen<lb/>
Getuliens Mei&#x017F;ter/ aber die in und u&#x0364;ber dem<lb/>
Buzari&#x017F;chen/ Thambi&#x017F;chen und Atlanti&#x017F;chen<lb/>
Gebu&#x0364;rge wohnenden Phoru&#x017F;ier/ Siranger/<lb/>
Ni&#x017F;ibes/ &#x017F;chwartzen Getulier und Natembres<lb/>
&#x017F;tellten &#x017F;ich gegen dem Juba in mo&#x0364;glich&#x017F;te Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung/ und ver&#x017F;ahen Hiemp&#x017F;aln mit einem<lb/>
neuen Heere. Nach etlicher Monate Ruh<lb/>
drangen wir/ wie wol nicht ohne Verlu&#x017F;t vielen<lb/>
edlen Blutes/ ins Gebu&#x0364;rge ein. Unter ande&#xA75B;n<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0530] Vierdtes Buch ſicher ſetzen konte. Um Mitternacht als ich meinte/ daß der mit der Alraun-Wurtzel ver- miſchte Wein/ welcher auch/ wenn er nur neben ihr waͤchſt/ zwar nicht giftig wird/ aber eine hef- tige Einſchlaͤffungs-Krafft bekommt/ ſeine Wuͤrckung gethan haben wuͤrde; machte ich mich in aller Stille auf/ und kam an den Ort meines Verluſtes: Daſelbſt fand ich etliche theils leere/ theils belaſtete Kamele/ umirren; welches mir ein gewuͤnſchter Vorbote eines ſon- derbaren Vortheils war. Jch ruͤckte nur zwey Stadien der Spure nach fort/ da fand ich die Getulier in einem Palmen-Gepuͤſche ohne ei- nige Wache theils ſchwermend/ meiſt aber ſchlaf- fend. Dieſemnach ließ ich die Helffte meiner Reuterey in zweyen Theilen auf allen Nothfall fertig ſtehen; die andere Helffte aber theilte ich wol in zwoͤlf Hauffen/ welche auf die noch wa- chenden loß giengen. Es iſt ohne Noth hier- von viel Ruhmes zu machen. Denn es waren wenige/ die an die Gegenwehr gedachten/ ſon- dern nur die Flucht ergrieffen. Alſo ſchlachte- ten wir zwoͤlf tauſend Getulier ohne Verluſt ei- nes einigen Mannes ab. Etliche zwantzig von meinem Volcke waren alleine verwundet. Drey tauſend ſchlaffenden nahmen wir nur aus Kurtzweil ihre Pferde und Waffen von der Sei- te/ welche auff den Morgen bey ihrer Erwa- chung fußfaͤllig um ihr Leben bitten muſten. Den groͤſten abgenommenen Raub/ nebſt funf- zehn tauſend meiſt Lybiſchen Pferden eroberten wir wieder; alſo/ daß ich bey meiner Annaͤhe- rung zu unſerm fuͤr Antotale ſtehendem Heere anfangs ein groſſes Schrecken/ hernach aber ei- ne viel groͤſſere Freude erweckte. Maſſen mich denn Juba mit beyden Armen umſchloß/ mich ſeinen Bruder nennte/ und mit koſtbaren Waf- fen beſchenckte; wiewol ich den Titel des Bru- ders in eine vaͤterliche Gewogenheit zu verwan- deln bat und erlangte. Weil nun meine Deut- ſchen der Getulier Koͤpffe an die Pferde gebun- den/ die Numidier aber ſie auf die wie der erober- ten Kamele gepackt/ und ins Laͤger gebracht hat- ten; ließ Juba gegen Antotale einen groſſen Berg von der Erſchlagenen Koͤpffen aufbauen/ durch etliche Gefangene aber den Belaͤgerten die boͤſe Zeitung des groſſen Verluſtes zubrin- gen. Aber Hiarba ſteckte auch Mauern und Thuͤrme voll von denen Koͤpffen der erwuͤrgten Roͤmiſchen und Numidiſchen Gefangenen. Juba ließ hingegen die gefangenen Getulier zehn und zehn zuſam̃en ſchmieden/ und brauchte ſie im Stuͤrmen zu der Seinigen Vormauer. Gleichwol verzog ſich die mit allen erſinnlichen Kriegs-Streichen eifrigſt fortgeſetzte Belaͤge- rung biß in ſechſten Monat/ in welchem endlich die hartnaͤckichten Feinde uͤberwaͤltiget/ und alle lebende Seelen in Antotale durch die Schaͤrffe der Schwerdter vertilget wurden. Die Stadt Thubutis und Aegea giengen hier- auf gleicher geſtalt uͤber. Hiempſal muſte hier- uͤber gegen dem Fluſſe Ampſa weichen; ich brachte ihn aber an ſelbtem unter der Stadt Tu- marra wieder zu Stande/ und nach einem ver- zweiffelten Gefechte in die Flucht. Die Ge- tulier ſetzten wol durch den Strom/ weil aber die Deutſchen geſchickter als ſie waren durch die Fluͤſſe zu ſchwaͤmmen/ wurden ihrer viel theils im Waſſer/ theils auf dem Ufer erſchlagen. Hiempſal ward ſelbſt verwundet/ und konte mit genauer Noth nebſt wenigen auf das Buzariſche Gebuͤrge entrinnen. Juba folgte mit dem Groß ſeines Heeres nach/ kam aber zum Siege zu ſpaͤt/ iedoch fand er ſich ſo vergnuͤgt/ daß er die Stadt/ bey welcher ich diß Gluͤcke gehabt/ den Deutſchen zu Ehren Germana heiſſen ließ. Mit dieſem Siege ward zwar Juba des flachen Getuliens Meiſter/ aber die in und uͤber dem Buzariſchen/ Thambiſchen und Atlantiſchen Gebuͤrge wohnenden Phoruſier/ Siranger/ Niſibes/ ſchwartzen Getulier und Natembres ſtellten ſich gegen dem Juba in moͤglichſte Ver- faſſung/ und verſahen Hiempſaln mit einem neuen Heere. Nach etlicher Monate Ruh drangen wir/ wie wol nicht ohne Verluſt vielen edlen Blutes/ ins Gebuͤrge ein. Unter andeꝛn zeich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/530
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/530>, abgerufen am 30.05.2024.