Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] sichtiger an sie mit höchster Ungestüm/ sagte ihr
unter Augen/ wie thöricht sie einen frembden
Selaven für einen Römischen Fürsten und be-
stimmten Nachfolger des Käysers liebte/ wolte
auch ein für alle mal ihre endliche Entschlüssung
wissen. Worbey er sich nicht hemmen konte/
so wohl Flüche auf mich/ als Bedräuungen wi-
der ihren Vater Juba unvernünftig heraus zu
stossen. Dido sahe wohl/ daß weder Höfligkeit
noch bescheidene Antwort diesen verzweifelten
Liebhaber beruhigen würde; und weil sie mei-
nethalben am meisten bekümmert war/ mühte sie
sich nur ihm meine Liebe auszureden/ und von
mir die besorgliche Gefahr abzulehnen/ und für
sich alleine Zeit zu gewinnen/ sagte ihm also: daß
wenn er Bürgermeister zu Rom seyn würde/
wolte sie anfangen ihn zu lieben. Denn ehe
stünde es ihr als einer Königs-Tochter nicht an.
Lucius war mit diesem Versprechen zu frieden/
und also bemüht/ diese Würde ie ehe ie besser zu
erlangen. Also stiftete er an/ daß Cajus und er/
wiewohl ohne Zulassung des Käysers/ in den
grossen Schau-Platz kamen/ das heuchelnde
Volck beyden mit grossem Frolocken und Lob-
Sprüchen empfing/ auch den Käyser anflehete/
daß er diese mit ihrer Tugend den Mangel der
Jahre ausgleichende Fürsten aller Würden fä-
hig erkennen möchte. Sintemal August selbst
im zwantzigsten/ Marius im achtzehenden Jah-
re Burgermeister worden/ Cajus aber beynahe
so alt/ und Lucius wenig jünger wäre. Hierü-
ber ward Lucius so verwegen/ daß er den Käyser
offentlich ansprach: Er möchte seinen Bruder
Cajus zum Burgermeister erklären; in Hoff-
nung/ daß das Volck ihn so denn zu des Cajus
Geferten begehren würde. Der Käyser schöpfte
zwar hierüber nicht geringen Unwillen/ und
sagte: Marius wäre durch Gewalt/ er aber aus
Noth zu dieser Würde kommen/ welche die Vä-
ter für dem drey und viertzigsten Jahriemanden
anzuvertrauen verboten hätten; gleichwohl aber
machte er den Cajus zum Priester/ und dem Lu-
cius erlaubte er zugleich/ daß er in den Rath/ in
[Spaltenumbruch] die grossen Schauspiele/ und in die Gastmahle
der Burgermeister mit erscheinen dorfte. Hier-
mit meynte Lucius der Dido Bedingung schon
ein Genügen gethan zu haben. Wie nun der
Käyser mit den Fürnehmsten des Hofes sich auf
des Lucullus Vorwerge befand/ nahm Lucius in
dem Garten bey dem grossen Spring-Brun-
nen Gelegenheit die Fürstin Dido umb ein
Merckmal ihrer Liebe anzusprechen; ihr zum
Beyspiel fürhaltende/ daß sie doch nicht un-
empfindlicher/ als die aus todtem Marmel ge-
hauenen Bilder seyn möchte/ welche mit so gros-
sem Uberflusse gesunden Wassers nicht nur die
durstigen Menschen labten/ sondern auch Blu-
men und Kräuter erquickten. Die verschmitz-
te Dido hingegen wolte des Lucius damalige
Beschaffenheit für keine Würde eines Römi-
schen Burgermeisters gelten lassen/ sondern wie-
se ihm eine Marmel-Taffel an dem Umbschrote
des Brunnens/ darinnen Penelope mit nächtli-
cher Zurückwebung ihrer Tages-Arbeit/ und
andern Entschuldigungen ihre Buhler biß ins
zwantzigste Jahr aufhielt; Welches den unge-
duldigen Lucius derogestalt beleidigte/ daß er sich
ihr mit heftigster Entrüstung entbrach. Sinte-
mal er mit der ihm vom Käyser erlaubten Frey-
heit ihm schon die Herrschafft über alles Frauen-
zimmers Seelen eingeraumt zu seyn einbildete.
Zu allem Unglücke begegnete ich ihm ungefehr
etliche wenige Schritte von dem Brunnen/ da
er denn mir/ der ich mich des geringsten Unwillens
nicht versah/ einen unvermerckt herfür gezückten
Dolch in die Seite stach/ worvon ich für todt zu
Bodem fiel. Dido/ welche diß wahrnahm/ sprang
gantz verzweifelt herzu/ riß den Dolch mir aus
der Wunde/ und gab darmit dem Lucius einen
Stich in Hals. Wie nun sie hierauf mich/ oder
vielmehr meine vermeynte Leiche mit vielen
Thränen auf dem Erdboden umbarmte; der
junge Agrippa aber den Lucius in der Nähe gur-
geln hörte/ oder auch wohl den von der Dido
dem Lucius gegebenen Stich gesehen hatte/
sprang er herzu/ zohe dem auf der Erde zap-

pelnden

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] ſichtiger an ſie mit hoͤchſter Ungeſtuͤm/ ſagte ihr
unter Augen/ wie thoͤricht ſie einen frembden
Selaven fuͤr einen Roͤmiſchen Fuͤrſten und be-
ſtim̃ten Nachfolger des Kaͤyſers liebte/ wolte
auch ein fuͤr alle mal ihre endliche Entſchluͤſſung
wiſſen. Worbey er ſich nicht hemmen konte/
ſo wohl Fluͤche auf mich/ als Bedraͤuungen wi-
der ihren Vater Juba unvernuͤnftig heraus zu
ſtoſſen. Dido ſahe wohl/ daß weder Hoͤfligkeit
noch beſcheidene Antwort dieſen verzweifelten
Liebhaber beruhigen wuͤrde; und weil ſie mei-
nethalben am meiſten bekuͤmmert war/ muͤhte ſie
ſich nur ihm meine Liebe auszureden/ und von
mir die beſorgliche Gefahr abzulehnen/ und fuͤr
ſich alleine Zeit zu gewinnen/ ſagte ihm alſo: daß
wenn er Buͤrgermeiſter zu Rom ſeyn wuͤrde/
wolte ſie anfangen ihn zu lieben. Denn ehe
ſtuͤnde es ihr als einer Koͤnigs-Tochter nicht an.
Lucius war mit dieſem Verſprechen zu frieden/
und alſo bemuͤht/ dieſe Wuͤrde ie ehe ie beſſer zu
erlangen. Alſo ſtiftete er an/ daß Cajus und er/
wiewohl ohne Zulaſſung des Kaͤyſers/ in den
groſſen Schau-Platz kamen/ das heuchelnde
Volck beyden mit groſſem Frolocken und Lob-
Spruͤchen empfing/ auch den Kaͤyſer anflehete/
daß er dieſe mit ihrer Tugend den Mangel der
Jahre ausgleichende Fuͤrſten aller Wuͤrden faͤ-
hig erkennen moͤchte. Sintemal Auguſt ſelbſt
im zwantzigſten/ Marius im achtzehenden Jah-
re Burgermeiſter worden/ Cajus aber beynahe
ſo alt/ und Lucius wenig juͤnger waͤre. Hieruͤ-
ber ward Lucius ſo verwegen/ daß er den Kaͤyſer
offentlich anſprach: Er moͤchte ſeinen Bruder
Cajus zum Burgermeiſter erklaͤren; in Hoff-
nung/ daß das Volck ihn ſo denn zu des Cajus
Geferten begehren wuͤrde. Der Kaͤyſer ſchoͤpfte
zwar hieruͤber nicht geringen Unwillen/ und
ſagte: Marius waͤre durch Gewalt/ er aber aus
Noth zu dieſer Wuͤrde kommen/ welche die Vaͤ-
ter fuͤr dem drey und viertzigſten Jahriemanden
anzuvertrauen verboten haͤtten; gleichwohl aber
machte er den Cajus zum Prieſter/ und dem Lu-
cius erlaubte er zugleich/ daß er in den Rath/ in
[Spaltenumbruch] die groſſen Schauſpiele/ und in die Gaſtmahle
der Burgermeiſter mit erſcheinen dorfte. Hier-
mit meynte Lucius der Dido Bedingung ſchon
ein Genuͤgen gethan zu haben. Wie nun der
Kaͤyſer mit den Fuͤrnehmſten des Hofes ſich auf
des Lucullus Vorwerge befand/ nahm Lucius in
dem Garten bey dem groſſen Spring-Brun-
nen Gelegenheit die Fuͤrſtin Dido umb ein
Merckmal ihrer Liebe anzuſprechen; ihr zum
Beyſpiel fuͤrhaltende/ daß ſie doch nicht un-
empfindlicher/ als die aus todtem Marmel ge-
hauenen Bilder ſeyn moͤchte/ welche mit ſo groſ-
ſem Uberfluſſe geſunden Waſſers nicht nur die
durſtigen Menſchen labten/ ſondern auch Blu-
men und Kraͤuter erquickten. Die verſchmitz-
te Dido hingegen wolte des Lucius damalige
Beſchaffenheit fuͤr keine Wuͤrde eines Roͤmi-
ſchen Burgermeiſters gelten laſſen/ ſondern wie-
ſe ihm eine Marmel-Taffel an dem Umbſchrote
des Brunnens/ darinnen Penelope mit naͤchtli-
cher Zuruͤckwebung ihrer Tages-Arbeit/ und
andern Entſchuldigungen ihre Buhler biß ins
zwantzigſte Jahr aufhielt; Welches den unge-
duldigen Lucius derogeſtalt beleidigte/ daß er ſich
ihr mit heftigſter Entruͤſtung entbrach. Sinte-
mal er mit der ihm vom Kaͤyſer erlaubten Frey-
heit ihm ſchon die Herrſchafft uͤber alles Frauen-
zimmers Seelen eingeraumt zu ſeyn einbildete.
Zu allem Ungluͤcke begegnete ich ihm ungefehr
etliche wenige Schritte von dem Brunnen/ da
er deñ mir/ der ich mich des geringſten Unwillens
nicht verſah/ einen unvermerckt herfuͤr gezuͤckten
Dolch in die Seite ſtach/ worvon ich fuͤr todt zu
Bodem fiel. Dido/ welche diß wahrnahm/ ſprang
gantz verzweifelt herzu/ riß den Dolch mir aus
der Wunde/ und gab darmit dem Lucius einen
Stich in Hals. Wie nun ſie hierauf mich/ oder
vielmehr meine vermeynte Leiche mit vielen
Thraͤnen auf dem Erdboden umbarmte; der
junge Agrippa aber den Lucius in der Naͤhe gur-
geln hoͤrte/ oder auch wohl den von der Dido
dem Lucius gegebenen Stich geſehen hatte/
ſprang er herzu/ zohe dem auf der Erde zap-

pelnden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0526" n="472"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;ichtiger an &#x017F;ie mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Unge&#x017F;tu&#x0364;m/ &#x017F;agte ihr<lb/>
unter Augen/ wie tho&#x0364;richt &#x017F;ie einen frembden<lb/>
Selaven fu&#x0364;r einen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten und be-<lb/>
&#x017F;tim&#x0303;ten Nachfolger des Ka&#x0364;y&#x017F;ers liebte/ wolte<lb/>
auch ein fu&#x0364;r alle mal ihre endliche Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en. Worbey er &#x017F;ich nicht hemmen konte/<lb/>
&#x017F;o wohl Flu&#x0364;che auf mich/ als Bedra&#x0364;uungen wi-<lb/>
der ihren Vater Juba unvernu&#x0364;nftig heraus zu<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Dido &#x017F;ahe wohl/ daß weder Ho&#x0364;fligkeit<lb/>
noch be&#x017F;cheidene Antwort die&#x017F;en verzweifelten<lb/>
Liebhaber beruhigen wu&#x0364;rde; und weil &#x017F;ie mei-<lb/>
nethalben am mei&#x017F;ten beku&#x0364;mmert war/ mu&#x0364;hte &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nur ihm meine Liebe auszureden/ und von<lb/>
mir die be&#x017F;orgliche Gefahr abzulehnen/ und fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ich alleine Zeit zu gewinnen/ &#x017F;agte ihm al&#x017F;o: daß<lb/>
wenn er Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter zu Rom &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/<lb/>
wolte &#x017F;ie anfangen ihn zu lieben. Denn ehe<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde es ihr als einer Ko&#x0364;nigs-Tochter nicht an.<lb/>
Lucius war mit die&#x017F;em Ver&#x017F;prechen zu frieden/<lb/>
und al&#x017F;o bemu&#x0364;ht/ die&#x017F;e Wu&#x0364;rde ie ehe ie be&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
erlangen. Al&#x017F;o &#x017F;tiftete er an/ daß Cajus und er/<lb/>
wiewohl ohne Zula&#x017F;&#x017F;ung des Ka&#x0364;y&#x017F;ers/ in den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schau-Platz kamen/ das heuchelnde<lb/>
Volck beyden mit gro&#x017F;&#x017F;em Frolocken und Lob-<lb/>
Spru&#x0364;chen empfing/ auch den Ka&#x0364;y&#x017F;er anflehete/<lb/>
daß er die&#x017F;e mit ihrer Tugend den Mangel der<lb/>
Jahre ausgleichende Fu&#x0364;r&#x017F;ten aller Wu&#x0364;rden fa&#x0364;-<lb/>
hig erkennen mo&#x0364;chte. Sintemal Augu&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
im zwantzig&#x017F;ten/ Marius im achtzehenden Jah-<lb/>
re Burgermei&#x017F;ter worden/ Cajus aber beynahe<lb/>
&#x017F;o alt/ und Lucius wenig ju&#x0364;nger wa&#x0364;re. Hieru&#x0364;-<lb/>
ber ward Lucius &#x017F;o verwegen/ daß er den Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/>
offentlich an&#x017F;prach: Er mo&#x0364;chte &#x017F;einen Bruder<lb/>
Cajus zum Burgermei&#x017F;ter erkla&#x0364;ren; in Hoff-<lb/>
nung/ daß das Volck ihn &#x017F;o denn zu des Cajus<lb/>
Geferten begehren wu&#x0364;rde. Der Ka&#x0364;y&#x017F;er &#x017F;cho&#x0364;pfte<lb/>
zwar hieru&#x0364;ber nicht geringen Unwillen/ und<lb/>
&#x017F;agte: Marius wa&#x0364;re durch Gewalt/ er aber aus<lb/>
Noth zu die&#x017F;er Wu&#x0364;rde kommen/ welche die Va&#x0364;-<lb/>
ter fu&#x0364;r dem drey und viertzig&#x017F;ten Jahriemanden<lb/>
anzuvertrauen verboten ha&#x0364;tten; gleichwohl aber<lb/>
machte er den Cajus zum Prie&#x017F;ter/ und dem Lu-<lb/>
cius erlaubte er zugleich/ daß er in den Rath/ in<lb/><cb/>
die gro&#x017F;&#x017F;en Schau&#x017F;piele/ und in die Ga&#x017F;tmahle<lb/>
der Burgermei&#x017F;ter mit er&#x017F;cheinen dorfte. Hier-<lb/>
mit meynte Lucius der Dido Bedingung &#x017F;chon<lb/>
ein Genu&#x0364;gen gethan zu haben. Wie nun der<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er mit den Fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten des Hofes &#x017F;ich auf<lb/>
des Lucullus Vorwerge befand/ nahm Lucius in<lb/>
dem Garten bey dem gro&#x017F;&#x017F;en Spring-Brun-<lb/>
nen Gelegenheit die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Dido umb ein<lb/>
Merckmal ihrer Liebe anzu&#x017F;prechen; ihr zum<lb/>
Bey&#x017F;piel fu&#x0364;rhaltende/ daß &#x017F;ie doch nicht un-<lb/>
empfindlicher/ als die aus todtem Marmel ge-<lb/>
hauenen Bilder &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ welche mit &#x017F;o gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;em Uberflu&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;unden Wa&#x017F;&#x017F;ers nicht nur die<lb/>
dur&#x017F;tigen Men&#x017F;chen labten/ &#x017F;ondern auch Blu-<lb/>
men und Kra&#x0364;uter erquickten. Die ver&#x017F;chmitz-<lb/>
te Dido hingegen wolte des Lucius damalige<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit fu&#x0364;r keine Wu&#x0364;rde eines Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Burgermei&#x017F;ters gelten la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern wie-<lb/>
&#x017F;e ihm eine Marmel-Taffel an dem Umb&#x017F;chrote<lb/>
des Brunnens/ darinnen Penelope mit na&#x0364;chtli-<lb/>
cher Zuru&#x0364;ckwebung ihrer Tages-Arbeit/ und<lb/>
andern Ent&#x017F;chuldigungen ihre Buhler biß ins<lb/>
zwantzig&#x017F;te Jahr aufhielt; Welches den unge-<lb/>
duldigen Lucius deroge&#x017F;talt beleidigte/ daß er &#x017F;ich<lb/>
ihr mit heftig&#x017F;ter Entru&#x0364;&#x017F;tung entbrach. Sinte-<lb/>
mal er mit der ihm vom Ka&#x0364;y&#x017F;er erlaubten Frey-<lb/>
heit ihm &#x017F;chon die Herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber alles Frauen-<lb/>
zimmers Seelen eingeraumt zu &#x017F;eyn einbildete.<lb/>
Zu allem Unglu&#x0364;cke begegnete ich ihm ungefehr<lb/>
etliche wenige Schritte von dem Brunnen/ da<lb/>
er den&#x0303; mir/ der ich mich des gering&#x017F;ten Unwillens<lb/>
nicht ver&#x017F;ah/ einen unvermerckt herfu&#x0364;r gezu&#x0364;ckten<lb/>
Dolch in die Seite &#x017F;tach/ worvon ich fu&#x0364;r todt zu<lb/>
Bodem fiel. Dido/ welche diß wahrnahm/ &#x017F;prang<lb/>
gantz verzweifelt herzu/ riß den Dolch mir aus<lb/>
der Wunde/ und gab darmit dem Lucius einen<lb/>
Stich in Hals. Wie nun &#x017F;ie hierauf mich/ oder<lb/>
vielmehr meine vermeynte Leiche mit vielen<lb/>
Thra&#x0364;nen auf dem Erdboden umbarmte; der<lb/>
junge Agrippa aber den Lucius in der Na&#x0364;he gur-<lb/>
geln ho&#x0364;rte/ oder auch wohl den von der Dido<lb/>
dem Lucius gegebenen Stich ge&#x017F;ehen hatte/<lb/>
&#x017F;prang er herzu/ zohe dem auf der Erde zap-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">pelnden</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[472/0526] Vierdtes Buch ſichtiger an ſie mit hoͤchſter Ungeſtuͤm/ ſagte ihr unter Augen/ wie thoͤricht ſie einen frembden Selaven fuͤr einen Roͤmiſchen Fuͤrſten und be- ſtim̃ten Nachfolger des Kaͤyſers liebte/ wolte auch ein fuͤr alle mal ihre endliche Entſchluͤſſung wiſſen. Worbey er ſich nicht hemmen konte/ ſo wohl Fluͤche auf mich/ als Bedraͤuungen wi- der ihren Vater Juba unvernuͤnftig heraus zu ſtoſſen. Dido ſahe wohl/ daß weder Hoͤfligkeit noch beſcheidene Antwort dieſen verzweifelten Liebhaber beruhigen wuͤrde; und weil ſie mei- nethalben am meiſten bekuͤmmert war/ muͤhte ſie ſich nur ihm meine Liebe auszureden/ und von mir die beſorgliche Gefahr abzulehnen/ und fuͤr ſich alleine Zeit zu gewinnen/ ſagte ihm alſo: daß wenn er Buͤrgermeiſter zu Rom ſeyn wuͤrde/ wolte ſie anfangen ihn zu lieben. Denn ehe ſtuͤnde es ihr als einer Koͤnigs-Tochter nicht an. Lucius war mit dieſem Verſprechen zu frieden/ und alſo bemuͤht/ dieſe Wuͤrde ie ehe ie beſſer zu erlangen. Alſo ſtiftete er an/ daß Cajus und er/ wiewohl ohne Zulaſſung des Kaͤyſers/ in den groſſen Schau-Platz kamen/ das heuchelnde Volck beyden mit groſſem Frolocken und Lob- Spruͤchen empfing/ auch den Kaͤyſer anflehete/ daß er dieſe mit ihrer Tugend den Mangel der Jahre ausgleichende Fuͤrſten aller Wuͤrden faͤ- hig erkennen moͤchte. Sintemal Auguſt ſelbſt im zwantzigſten/ Marius im achtzehenden Jah- re Burgermeiſter worden/ Cajus aber beynahe ſo alt/ und Lucius wenig juͤnger waͤre. Hieruͤ- ber ward Lucius ſo verwegen/ daß er den Kaͤyſer offentlich anſprach: Er moͤchte ſeinen Bruder Cajus zum Burgermeiſter erklaͤren; in Hoff- nung/ daß das Volck ihn ſo denn zu des Cajus Geferten begehren wuͤrde. Der Kaͤyſer ſchoͤpfte zwar hieruͤber nicht geringen Unwillen/ und ſagte: Marius waͤre durch Gewalt/ er aber aus Noth zu dieſer Wuͤrde kommen/ welche die Vaͤ- ter fuͤr dem drey und viertzigſten Jahriemanden anzuvertrauen verboten haͤtten; gleichwohl aber machte er den Cajus zum Prieſter/ und dem Lu- cius erlaubte er zugleich/ daß er in den Rath/ in die groſſen Schauſpiele/ und in die Gaſtmahle der Burgermeiſter mit erſcheinen dorfte. Hier- mit meynte Lucius der Dido Bedingung ſchon ein Genuͤgen gethan zu haben. Wie nun der Kaͤyſer mit den Fuͤrnehmſten des Hofes ſich auf des Lucullus Vorwerge befand/ nahm Lucius in dem Garten bey dem groſſen Spring-Brun- nen Gelegenheit die Fuͤrſtin Dido umb ein Merckmal ihrer Liebe anzuſprechen; ihr zum Beyſpiel fuͤrhaltende/ daß ſie doch nicht un- empfindlicher/ als die aus todtem Marmel ge- hauenen Bilder ſeyn moͤchte/ welche mit ſo groſ- ſem Uberfluſſe geſunden Waſſers nicht nur die durſtigen Menſchen labten/ ſondern auch Blu- men und Kraͤuter erquickten. Die verſchmitz- te Dido hingegen wolte des Lucius damalige Beſchaffenheit fuͤr keine Wuͤrde eines Roͤmi- ſchen Burgermeiſters gelten laſſen/ ſondern wie- ſe ihm eine Marmel-Taffel an dem Umbſchrote des Brunnens/ darinnen Penelope mit naͤchtli- cher Zuruͤckwebung ihrer Tages-Arbeit/ und andern Entſchuldigungen ihre Buhler biß ins zwantzigſte Jahr aufhielt; Welches den unge- duldigen Lucius derogeſtalt beleidigte/ daß er ſich ihr mit heftigſter Entruͤſtung entbrach. Sinte- mal er mit der ihm vom Kaͤyſer erlaubten Frey- heit ihm ſchon die Herrſchafft uͤber alles Frauen- zimmers Seelen eingeraumt zu ſeyn einbildete. Zu allem Ungluͤcke begegnete ich ihm ungefehr etliche wenige Schritte von dem Brunnen/ da er deñ mir/ der ich mich des geringſten Unwillens nicht verſah/ einen unvermerckt herfuͤr gezuͤckten Dolch in die Seite ſtach/ worvon ich fuͤr todt zu Bodem fiel. Dido/ welche diß wahrnahm/ ſprang gantz verzweifelt herzu/ riß den Dolch mir aus der Wunde/ und gab darmit dem Lucius einen Stich in Hals. Wie nun ſie hierauf mich/ oder vielmehr meine vermeynte Leiche mit vielen Thraͤnen auf dem Erdboden umbarmte; der junge Agrippa aber den Lucius in der Naͤhe gur- geln hoͤrte/ oder auch wohl den von der Dido dem Lucius gegebenen Stich geſehen hatte/ ſprang er herzu/ zohe dem auf der Erde zap- pelnden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/526
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/526>, abgerufen am 30.05.2024.