Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
umb mehr/ als sie vielleicht im Hertzen ge-meint war/ dem Lucius liebkosen. Wiewohl auch die Ehrsucht ihm das Wort redete; in- dem Dido sich niemahls höher/ als an diesen vermutheten Erben des Käysers/ und des hal- ben Römischen Reichs/ hätte vermählen/ o- der zum minsten ihre väterliche Krone Numi- diens in Africa ansehnlich vergrössern kön- nen. Zu dieser Hoffnung schien ihr nicht we- nig zu dienen die Heucheley des an dem Ufer der Tiber als Mauern stehenden Volckes/ welches dem Lucius und der Dido tausend Lob-Sprüche und Glück-Wünsche zuruffte. Folgende Tage war der Dido Gebehrdung gegen ihn zwar viel laulichter; nichts destowe- niger unterhielt sie ihn mit möglichster Höff- ligkeit/ also/ daß solcher Nachlaß mehr einer behutsamen Klugheit/ als einer kalten Unge- wogenheit ähnlich zu seyn schien. Daher sich Lucius unschwer selbst gar bald beredete/ daß der Dido Hertze gegen ihn nicht weniger Fen- er/ als seines gegen ihr hegete. Denn ob wohl sonst das Frauenzimmer hierinuen leicht- gläubiger/ die Männer aber mißträulicher sind; sintemahl diese die Klugheit warniget/ jenes aber das grosse Vertrauen auff ihre Schönheit/ und die gewohnte Anbetung auch derer/ die sie zu lieben ihnen nie träumen las- sen/ verleitet; so bildete ihm Lucius dißmahl aus einer Schwachheit des noch unreiffen Ver- standes/ oder in Meinung/ daß alle Weiber der Welt zu Sclavinnen eines jungen Käy- sers gebohren/ oder er vollkommener/ als niemand in Rom wäre/ diß festiglich ein/ ohn welches er sich nicht glückselig schätzen kon- te. Alldieweil denn Liebe eine so gewaltsa- me Regung ist/ daß sie die Seele peinigt/ das Hertze ängstigt/ die Vernunfft verwirret/ des Willens sich bemächtigt/ und also den Men- schen auser sich selbst versetzt und in ihm nichts minder feind als unvorsichtig macht; konte ich und andere/ insonderheit die schlaue Livia dem [Spaltenumbruch] Lucius die Heimligkeit seines Gemüths gar leicht an der Stirne ansehen/ und in seinem Gesichte lesen. Denn die Bläße des Gesich- tes/ die Seuffzer des Hertzens/ die verworre- ne Umbschweiffung der Augen sind allzu ge- schwinde Verräther der Verliebten. Livia/ welche nichts lieber wünschte/ als daß Lucius und Cajus durch seltzame Vergehungen des Käy- sers unmäßige Gewogenheit verspielen/ und des Römischen Volcks Haß auff sich laden möchte/ goß sie/ so viel an ihr war/ Oel in diß Feuer/ und that des Lucius wahnsinniger Liebe allen Vorschub. Dido wuste hingegen meisterlich eine angebehrdete Liebhaberin ge- gen dem Lucius fürzustellen. Denn ob es zwar sonst leichter ist/ aus etwas nichts/ als aus nichts etwas zu machen/ so ist es doch theils der Boß- heit/ theils der Klugheit nicht so schwer/ eine falsche Liebe zu tichten/ als eine wahrhaffte zu verbergen. Massen auch der Leib schwerer eine schmertzhaffte Wunde verbeisset/ als er sich verwundet zu seyn stellen kan. Unterdessen ward doch ich/ weil mich Lucius insgemein mit zu seiner geliebten Dido nahm/ ich weiß aber nicht/ aus was vor Anlasse so scharffsich- tig/ daß mir Didons Bezeigungen gegen dem Lucius eine blosse Larve der Liebe zu seyn schien. Hierinnen ward ich von Tage zu Tage im- mer mehr gestärckt/ weil ich sahe/ daß Dido in seiner Anwesenheit mir nicht viel kältere/ in seinem Abseyn aber viel nachdrücklichere Bezeugungen that. Weßwegen mich auch mei- ne Einfalt verleitete/ daß ich dem Lucius mei- ne Muthmassung offenhertzig entdeckte/ und ihn von so heisser Brunst gegen einen so schwar- tzen Schatz abwendig zu machen mich erkühn- te. Lucius aber verlachte mich als einen/ der in Ergründung der Liebe ein Kind/ und ein unfähiger Richter über die Schönheit wäre. Wenn mein Hertze von jener/ und meine Au- gen von dieser etwas verstünden/ würde ich be- kennen/ daß die eine wahrhaffte Enckelin der- sel- N n n 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
umb mehr/ als ſie vielleicht im Hertzen ge-meint war/ dem Lucius liebkoſen. Wiewohl auch die Ehrſucht ihm das Wort redete; in- dem Dido ſich niemahls hoͤher/ als an dieſen vermutheten Erben des Kaͤyſers/ und des hal- ben Roͤmiſchen Reichs/ haͤtte vermaͤhlen/ o- der zum minſten ihre vaͤterliche Krone Numi- diens in Africa anſehnlich vergroͤſſern koͤn- nen. Zu dieſer Hoffnung ſchien ihr nicht we- nig zu dienen die Heucheley des an dem Ufer der Tiber als Mauern ſtehenden Volckes/ welches dem Lucius und der Dido tauſend Lob-Spruͤche und Gluͤck-Wuͤnſche zuruffte. Folgende Tage war der Dido Gebehrdung gegen ihn zwar viel laulichter; nichts deſtowe- niger unterhielt ſie ihn mit moͤglichſter Hoͤff- ligkeit/ alſo/ daß ſolcher Nachlaß mehr einer behutſamen Klugheit/ als einer kalten Unge- wogenheit aͤhnlich zu ſeyn ſchien. Daher ſich Lucius unſchwer ſelbſt gar bald beredete/ daß der Dido Hertze gegen ihn nicht weniger Fen- er/ als ſeines gegen ihr hegete. Denn ob wohl ſonſt das Frauenzimmer hierinuen leicht- glaͤubiger/ die Maͤnner aber mißtraͤulicher ſind; ſintemahl dieſe die Klugheit warniget/ jenes aber das groſſe Vertrauen auff ihre Schoͤnheit/ und die gewohnte Anbetung auch derer/ die ſie zu lieben ihnen nie traͤumen laſ- ſen/ verleitet; ſo bildete ihm Lucius dißmahl aus einer Schwachheit des noch unreiffen Ver- ſtandes/ oder in Meinung/ daß alle Weiber der Welt zu Sclavinnen eines jungen Kaͤy- ſers gebohren/ oder er vollkommener/ als niemand in Rom waͤre/ diß feſtiglich ein/ ohn welches er ſich nicht gluͤckſelig ſchaͤtzen kon- te. Alldieweil denn Liebe eine ſo gewaltſa- me Regung iſt/ daß ſie die Seele peinigt/ das Hertze aͤngſtigt/ die Vernunfft verwirret/ des Willens ſich bemaͤchtigt/ und alſo den Men- ſchen auſer ſich ſelbſt verſetzt und in ihm nichts minder feind als unvorſichtig macht; konte ich und andere/ inſonderheit die ſchlaue Livia dem [Spaltenumbruch] Lucius die Heimligkeit ſeines Gemuͤths gar leicht an der Stirne anſehen/ und in ſeinem Geſichte leſen. Denn die Blaͤße des Geſich- tes/ die Seuffzer des Hertzens/ die verworre- ne Umbſchweiffung der Augen ſind allzu ge- ſchwinde Verraͤther der Verliebten. Livia/ welche nichts lieber wuͤnſchte/ als daß Lucius und Cajus durch ſeltzame Vergehungen des Kaͤy- ſers unmaͤßige Gewogenheit verſpielen/ und des Roͤmiſchen Volcks Haß auff ſich laden moͤchte/ goß ſie/ ſo viel an ihr war/ Oel in diß Feuer/ und that des Lucius wahnſinniger Liebe allen Vorſchub. Dido wuſte hingegen meiſterlich eine angebehrdete Liebhaberin ge- gen dem Lucius fuͤrzuſtellen. Denn ob es zwar ſonſt leichter iſt/ aus etwas nichts/ als aus nichts etwas zu machen/ ſo iſt es doch theils der Boß- heit/ theils der Klugheit nicht ſo ſchwer/ eine falſche Liebe zu tichten/ als eine wahrhaffte zu verbergen. Maſſen auch der Leib ſchwerer eine ſchmertzhaffte Wunde verbeiſſet/ als er ſich verwundet zu ſeyn ſtellen kan. Unterdeſſen ward doch ich/ weil mich Lucius insgemein mit zu ſeiner geliebten Dido nahm/ ich weiß aber nicht/ aus was vor Anlaſſe ſo ſcharffſich- tig/ daß mir Didons Bezeigungen gegen dem Lucius eine bloſſe Larve der Liebe zu ſeyn ſchien. Hierinnen ward ich von Tage zu Tage im- mer mehr geſtaͤrckt/ weil ich ſahe/ daß Dido in ſeiner Anweſenheit mir nicht viel kaͤltere/ in ſeinem Abſeyn aber viel nachdruͤcklichere Bezeugungen that. Weßwegen mich auch mei- ne Einfalt verleitete/ daß ich dem Lucius mei- ne Muthmaſſung offenhertzig entdeckte/ und ihn von ſo heiſſer Brunſt gegen einen ſo ſchwar- tzen Schatz abwendig zu machen mich erkuͤhn- te. Lucius aber verlachte mich als einen/ der in Ergruͤndung der Liebe ein Kind/ und ein unfaͤhiger Richter uͤber die Schoͤnheit waͤre. Wenn mein Hertze von jener/ und meine Au- gen von dieſer etwas verſtuͤnden/ wuͤrde ich be- kennen/ daß die eine wahrhaffte Enckelin der- ſel- N n n 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0521" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> umb mehr/ als ſie vielleicht im Hertzen ge-<lb/> meint war/ dem Lucius liebkoſen. Wiewohl<lb/> auch die Ehrſucht ihm das Wort redete; in-<lb/> dem Dido ſich niemahls hoͤher/ als an dieſen<lb/> vermutheten Erben des Kaͤyſers/ und des hal-<lb/> ben Roͤmiſchen Reichs/ haͤtte vermaͤhlen/ o-<lb/> der zum minſten ihre vaͤterliche Krone Numi-<lb/> diens in Africa anſehnlich vergroͤſſern koͤn-<lb/> nen. Zu dieſer Hoffnung ſchien ihr nicht we-<lb/> nig zu dienen die Heucheley des an dem Ufer<lb/> der Tiber als Mauern ſtehenden Volckes/<lb/> welches dem Lucius und der Dido tauſend<lb/> Lob-Spruͤche und Gluͤck-Wuͤnſche zuruffte.<lb/> Folgende Tage war der Dido Gebehrdung<lb/> gegen ihn zwar viel laulichter; nichts deſtowe-<lb/> niger unterhielt ſie ihn mit moͤglichſter Hoͤff-<lb/> ligkeit/ alſo/ daß ſolcher Nachlaß mehr einer<lb/> behutſamen Klugheit/ als einer kalten Unge-<lb/> wogenheit aͤhnlich zu ſeyn ſchien. Daher ſich<lb/> Lucius unſchwer ſelbſt gar bald beredete/ daß<lb/> der Dido Hertze gegen ihn nicht weniger Fen-<lb/> er/ als ſeines gegen ihr hegete. Denn ob<lb/> wohl ſonſt das Frauenzimmer hierinuen leicht-<lb/> glaͤubiger/ die Maͤnner aber mißtraͤulicher<lb/> ſind; ſintemahl dieſe die Klugheit warniget/<lb/> jenes aber das groſſe Vertrauen auff ihre<lb/> Schoͤnheit/ und die gewohnte Anbetung auch<lb/> derer/ die ſie zu lieben ihnen nie traͤumen laſ-<lb/> ſen/ verleitet; ſo bildete ihm Lucius dißmahl<lb/> aus einer Schwachheit des noch unreiffen Ver-<lb/> ſtandes/ oder in Meinung/ daß alle Weiber<lb/> der Welt zu Sclavinnen eines jungen Kaͤy-<lb/> ſers gebohren/ oder er vollkommener/ als<lb/> niemand in Rom waͤre/ diß feſtiglich ein/ ohn<lb/> welches er ſich nicht gluͤckſelig ſchaͤtzen kon-<lb/> te. Alldieweil denn Liebe eine ſo gewaltſa-<lb/> me Regung iſt/ daß ſie die Seele peinigt/ das<lb/> Hertze aͤngſtigt/ die Vernunfft verwirret/ des<lb/> Willens ſich bemaͤchtigt/ und alſo den Men-<lb/> ſchen auſer ſich ſelbſt verſetzt und in ihm nichts<lb/> minder feind als unvorſichtig macht; konte ich<lb/> und andere/ inſonderheit die ſchlaue Livia dem<lb/><cb/> Lucius die Heimligkeit ſeines Gemuͤths gar<lb/> leicht an der Stirne anſehen/ und in ſeinem<lb/> Geſichte leſen. Denn die Blaͤße des Geſich-<lb/> tes/ die Seuffzer des Hertzens/ die verworre-<lb/> ne Umbſchweiffung der Augen ſind allzu ge-<lb/> ſchwinde Verraͤther der Verliebten. Livia/<lb/> welche nichts lieber wuͤnſchte/ als daß Lucius und<lb/> Cajus durch ſeltzame Vergehungen des Kaͤy-<lb/> ſers unmaͤßige Gewogenheit verſpielen/ und<lb/> des Roͤmiſchen Volcks Haß auff ſich laden<lb/> moͤchte/ goß ſie/ ſo viel an ihr war/ Oel in diß<lb/> Feuer/ und that des Lucius wahnſinniger<lb/> Liebe allen Vorſchub. Dido wuſte hingegen<lb/> meiſterlich eine angebehrdete Liebhaberin ge-<lb/> gen dem Lucius fuͤrzuſtellen. Denn ob es zwar<lb/> ſonſt leichter iſt/ aus etwas nichts/ als aus nichts<lb/> etwas zu machen/ ſo iſt es doch theils der Boß-<lb/> heit/ theils der Klugheit nicht ſo ſchwer/ eine<lb/> falſche Liebe zu tichten/ als eine wahrhaffte zu<lb/> verbergen. Maſſen auch der Leib ſchwerer<lb/> eine ſchmertzhaffte Wunde verbeiſſet/ als er ſich<lb/> verwundet zu ſeyn ſtellen kan. Unterdeſſen<lb/> ward doch ich/ weil mich Lucius insgemein<lb/> mit zu ſeiner geliebten Dido nahm/ ich weiß<lb/> aber nicht/ aus was vor Anlaſſe ſo ſcharffſich-<lb/> tig/ daß mir Didons Bezeigungen gegen dem<lb/> Lucius eine bloſſe Larve der Liebe zu ſeyn ſchien.<lb/> Hierinnen ward ich von Tage zu Tage im-<lb/> mer mehr geſtaͤrckt/ weil ich ſahe/ daß Dido<lb/> in ſeiner Anweſenheit mir nicht viel kaͤltere/<lb/> in ſeinem Abſeyn aber viel nachdruͤcklichere<lb/> Bezeugungen that. Weßwegen mich auch mei-<lb/> ne Einfalt verleitete/ daß ich dem Lucius mei-<lb/> ne Muthmaſſung offenhertzig entdeckte/ und<lb/> ihn von ſo heiſſer Brunſt gegen einen ſo ſchwar-<lb/> tzen Schatz abwendig zu machen mich erkuͤhn-<lb/> te. Lucius aber verlachte mich als einen/ der<lb/> in Ergruͤndung der Liebe ein Kind/ und ein<lb/> unfaͤhiger Richter uͤber die Schoͤnheit waͤre.<lb/> Wenn mein Hertze von jener/ und meine Au-<lb/> gen von dieſer etwas verſtuͤnden/ wuͤrde ich be-<lb/> kennen/ daß die eine wahrhaffte Enckelin der-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N n n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [467/0521]
Arminius und Thußnelda.
umb mehr/ als ſie vielleicht im Hertzen ge-
meint war/ dem Lucius liebkoſen. Wiewohl
auch die Ehrſucht ihm das Wort redete; in-
dem Dido ſich niemahls hoͤher/ als an dieſen
vermutheten Erben des Kaͤyſers/ und des hal-
ben Roͤmiſchen Reichs/ haͤtte vermaͤhlen/ o-
der zum minſten ihre vaͤterliche Krone Numi-
diens in Africa anſehnlich vergroͤſſern koͤn-
nen. Zu dieſer Hoffnung ſchien ihr nicht we-
nig zu dienen die Heucheley des an dem Ufer
der Tiber als Mauern ſtehenden Volckes/
welches dem Lucius und der Dido tauſend
Lob-Spruͤche und Gluͤck-Wuͤnſche zuruffte.
Folgende Tage war der Dido Gebehrdung
gegen ihn zwar viel laulichter; nichts deſtowe-
niger unterhielt ſie ihn mit moͤglichſter Hoͤff-
ligkeit/ alſo/ daß ſolcher Nachlaß mehr einer
behutſamen Klugheit/ als einer kalten Unge-
wogenheit aͤhnlich zu ſeyn ſchien. Daher ſich
Lucius unſchwer ſelbſt gar bald beredete/ daß
der Dido Hertze gegen ihn nicht weniger Fen-
er/ als ſeines gegen ihr hegete. Denn ob
wohl ſonſt das Frauenzimmer hierinuen leicht-
glaͤubiger/ die Maͤnner aber mißtraͤulicher
ſind; ſintemahl dieſe die Klugheit warniget/
jenes aber das groſſe Vertrauen auff ihre
Schoͤnheit/ und die gewohnte Anbetung auch
derer/ die ſie zu lieben ihnen nie traͤumen laſ-
ſen/ verleitet; ſo bildete ihm Lucius dißmahl
aus einer Schwachheit des noch unreiffen Ver-
ſtandes/ oder in Meinung/ daß alle Weiber
der Welt zu Sclavinnen eines jungen Kaͤy-
ſers gebohren/ oder er vollkommener/ als
niemand in Rom waͤre/ diß feſtiglich ein/ ohn
welches er ſich nicht gluͤckſelig ſchaͤtzen kon-
te. Alldieweil denn Liebe eine ſo gewaltſa-
me Regung iſt/ daß ſie die Seele peinigt/ das
Hertze aͤngſtigt/ die Vernunfft verwirret/ des
Willens ſich bemaͤchtigt/ und alſo den Men-
ſchen auſer ſich ſelbſt verſetzt und in ihm nichts
minder feind als unvorſichtig macht; konte ich
und andere/ inſonderheit die ſchlaue Livia dem
Lucius die Heimligkeit ſeines Gemuͤths gar
leicht an der Stirne anſehen/ und in ſeinem
Geſichte leſen. Denn die Blaͤße des Geſich-
tes/ die Seuffzer des Hertzens/ die verworre-
ne Umbſchweiffung der Augen ſind allzu ge-
ſchwinde Verraͤther der Verliebten. Livia/
welche nichts lieber wuͤnſchte/ als daß Lucius und
Cajus durch ſeltzame Vergehungen des Kaͤy-
ſers unmaͤßige Gewogenheit verſpielen/ und
des Roͤmiſchen Volcks Haß auff ſich laden
moͤchte/ goß ſie/ ſo viel an ihr war/ Oel in diß
Feuer/ und that des Lucius wahnſinniger
Liebe allen Vorſchub. Dido wuſte hingegen
meiſterlich eine angebehrdete Liebhaberin ge-
gen dem Lucius fuͤrzuſtellen. Denn ob es zwar
ſonſt leichter iſt/ aus etwas nichts/ als aus nichts
etwas zu machen/ ſo iſt es doch theils der Boß-
heit/ theils der Klugheit nicht ſo ſchwer/ eine
falſche Liebe zu tichten/ als eine wahrhaffte zu
verbergen. Maſſen auch der Leib ſchwerer
eine ſchmertzhaffte Wunde verbeiſſet/ als er ſich
verwundet zu ſeyn ſtellen kan. Unterdeſſen
ward doch ich/ weil mich Lucius insgemein
mit zu ſeiner geliebten Dido nahm/ ich weiß
aber nicht/ aus was vor Anlaſſe ſo ſcharffſich-
tig/ daß mir Didons Bezeigungen gegen dem
Lucius eine bloſſe Larve der Liebe zu ſeyn ſchien.
Hierinnen ward ich von Tage zu Tage im-
mer mehr geſtaͤrckt/ weil ich ſahe/ daß Dido
in ſeiner Anweſenheit mir nicht viel kaͤltere/
in ſeinem Abſeyn aber viel nachdruͤcklichere
Bezeugungen that. Weßwegen mich auch mei-
ne Einfalt verleitete/ daß ich dem Lucius mei-
ne Muthmaſſung offenhertzig entdeckte/ und
ihn von ſo heiſſer Brunſt gegen einen ſo ſchwar-
tzen Schatz abwendig zu machen mich erkuͤhn-
te. Lucius aber verlachte mich als einen/ der
in Ergruͤndung der Liebe ein Kind/ und ein
unfaͤhiger Richter uͤber die Schoͤnheit waͤre.
Wenn mein Hertze von jener/ und meine Au-
gen von dieſer etwas verſtuͤnden/ wuͤrde ich be-
kennen/ daß die eine wahrhaffte Enckelin der-
ſel-
N n n 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |