Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] Leibes seine Seele in Brand und Flamme
versetzten. Diesemnach er sich aller andern
Vergnügung[e]n entschlug/ und seine vorhin
auff tausend Gegenwürffe zerstreuete Neigun-
gen gegen der Dido als in einen Mittelpunct
zusammen zoh; also ihr anfangs durch Höfligkeit
seine Freundschafft/ hernach durch Seufzer und
andere stumme Beredsamkeiten seine Liebe zu
verstehen gab; endlich durch ersinnlichste Auff-
wartungen ihre Gewogenheit zu erwerben be-
mühet war. Unter andern fugte ihm das Glü-
cke/ daß als der Hoff der Käyserin Livia Ge-
burts-Tag feyerte; ihm die Dido zu bedienen
durchs Loß zufiel. Der Auffzug geschahe des
Abends auff der Tiber. Des Käysers Schiff
war gebildet wie ein Ochse/ welcher von denen
verborgenen Rudern unter dem Wasser dero-
gestalt beweget ward/ gleich als er durchs Was-
ser schwimme. Livia saß in Phönicischer
Tracht oben an dem Halse wie eine Königin
in Purpur gekleidet/ und mit vielen tausend
Diamanten gekrönet. Sie hielt sich an eines
seiner güldenen Hörner an/ welche mit vielem
Blumwercke umkräntzt waren. August stell-
te den Jupiter für/ Mecenas den Apollo/ Te-
rentia die Venus/ und andere Römische Raths-
Herren und Frauen die andern Götter/ wel-
che auff allerhand Art Livien bedienten. Die
Heldinnen aber preiseten durch allerhand Lob-
Gesänge die von Jupiter auff einem eben so
gebildeten Schiffe geraubete Europa/ und ver-
blümeten hierunter/ wie August auch dem Ti-
berius Nero Livien/ und zwar noch schwanger/
aus seinem Bette genommen habe. Cajus führte
die junge Livia des Drusus Tochter auff einer
Muschel/ er selbst bildete die Sonne für/ wel-
che mit ihren Stralen sie schwängerte/ und Li-
via die Venus/ welche gleich gebohren und
von denen um sie herumschwimmenden Meer-
Göttinnen fortgestossen/ von denen geschwäntz-
ten Sirenen aber ihre Schönheit und Lust
singende gerühmet ward. Lucius aber stellte
[Spaltenumbruch] den Wein-Gott/ und Dido eine schwartze Ve-
nus/ oder vielmehr die Schiffarth des Anto-
nius/ und ihrer Großmutter Cleopatra nach
Cilicien für. Denn seines Schiffes Vorder-
theil war auffs zierlichste gemahlet/ das Hin-
tere gantz vergüldet/ die Segel aus Purpur/
die Ruder versilbert/ welche von eitel Saty-
ren nach dem Falle der von zwölff Heldinnen
gespieleten Lauten und andern lieblichem Ge-
thöne bewegt wurden. Auff dem Schiffe
war um den Mast herum ein Gold-gestecktes
Zelt auffgespannt/ die Seiten aber unten
entblösset/ daß man darunter die Fürstin Di-
do in Gestalt der schwartzen Arcadischen Ve-
nus/ welcher zwölff kohlschwartze Liebes-Göt-
ter mit Pfauen-Schwäntzen Lufft zufachten/
und den Fürsten Lucius in Gestalt des gekrön-
ten/ und auff einem zweyerley Wein von sich
spritzenden Fasse sitzenden Bacchus/ welchen
zwölff Vachen mit Schalen bedienten/ se-
hen konte. Zwölff andere Mohren sassen
und streuten in die mit glüenden Kolen gefüll-
ten Rauchfässer Weyrauch; zwölff Mohren-
Weiber aber spritzten allerhand wohlrüchen-
de Wasser und Balsame umb sich. Das
Schiff war mit etlich tausenden allerhand
Bildungen fürstellenden Wachs-Lichtern be-
steckt/ und an der Spitze des Mastbaumes
waren mit eitel Flammen die Nahmen Luci-
us und Dido/ an dem Hintertheile des Schif-
fes/ Bacchus und Venus/ an dem Vordern/
Antonius und Cleopatra ausgedrückt. Mit
einem Worte: Gantz Rom hielt des Lucius
Auffzug für den allerprächtigsten. Bey die-
sem nun hatte Lucius überflüßige Gelegen-
heit der Dido seine Liebe fürzutragen/ und um
die ihrige sich zu bewerben/ weil er/ wenn
schon etwas von ihr für eine zu kühne Freyheit
auffgenommen werden möchte/ alles mit dem
übernommenen Schau-Spiele entschuldigt
werden konte. Dido muste dem Käyser zu ge-
fallen/ und diesen Auffzug nicht zu verstellen/

umb

Vierdtes Buch
[Spaltenumbruch] Leibes ſeine Seele in Brand und Flamme
verſetzten. Dieſemnach er ſich aller andern
Vergnuͤgung[e]n entſchlug/ und ſeine vorhin
auff tauſend Gegenwuͤrffe zerſtreuete Neigun-
gen gegen der Dido als in einen Mittelpunct
zuſam̃en zoh; alſo ihr anfangs durch Hoͤfligkeit
ſeine Freundſchafft/ hernach durch Seufzer und
andere ſtumme Beredſamkeiten ſeine Liebe zu
verſtehen gab; endlich durch erſinnlichſte Auff-
wartungen ihre Gewogenheit zu erwerben be-
muͤhet war. Unter andern fugte ihm das Gluͤ-
cke/ daß als der Hoff der Kaͤyſerin Livia Ge-
burts-Tag feyerte; ihm die Dido zu bedienen
durchs Loß zufiel. Der Auffzug geſchahe des
Abends auff der Tiber. Des Kaͤyſers Schiff
war gebildet wie ein Ochſe/ welcher von denen
verborgenen Rudern unter dem Waſſer dero-
geſtalt beweget ward/ gleich als er durchs Waſ-
ſer ſchwimme. Livia ſaß in Phoͤniciſcher
Tracht oben an dem Halſe wie eine Koͤnigin
in Purpur gekleidet/ und mit vielen tauſend
Diamanten gekroͤnet. Sie hielt ſich an eines
ſeiner guͤldenen Hoͤrner an/ welche mit vielem
Blumwercke umkraͤntzt waren. Auguſt ſtell-
te den Jupiter fuͤr/ Mecenas den Apollo/ Te-
rentia die Venus/ und andere Roͤmiſche Raths-
Herren und Frauen die andern Goͤtter/ wel-
che auff allerhand Art Livien bedienten. Die
Heldinnen aber preiſeten durch allerhand Lob-
Geſaͤnge die von Jupiter auff einem eben ſo
gebildeten Schiffe geraubete Europa/ und ver-
bluͤmeten hierunter/ wie Auguſt auch dem Ti-
berius Nero Livien/ und zwar noch ſchwanger/
aus ſeinem Bette genommen habe. Cajus fuͤhrte
die junge Livia des Druſus Tochter auff einer
Muſchel/ er ſelbſt bildete die Sonne fuͤr/ wel-
che mit ihren Stralen ſie ſchwaͤngerte/ und Li-
via die Venus/ welche gleich gebohren und
von denen um ſie herumſchwimmenden Meer-
Goͤttinnen fortgeſtoſſen/ von denen geſchwaͤntz-
ten Sirenen aber ihre Schoͤnheit und Luſt
ſingende geruͤhmet ward. Lucius aber ſtellte
[Spaltenumbruch] den Wein-Gott/ und Dido eine ſchwartze Ve-
nus/ oder vielmehr die Schiffarth des Anto-
nius/ und ihrer Großmutter Cleopatra nach
Cilicien fuͤr. Denn ſeines Schiffes Vorder-
theil war auffs zierlichſte gemahlet/ das Hin-
tere gantz verguͤldet/ die Segel aus Purpur/
die Ruder verſilbert/ welche von eitel Saty-
ren nach dem Falle der von zwoͤlff Heldinnen
geſpieleten Lauten und andern lieblichem Ge-
thoͤne bewegt wurden. Auff dem Schiffe
war um den Maſt herum ein Gold-geſtecktes
Zelt auffgeſpannt/ die Seiten aber unten
entbloͤſſet/ daß man darunter die Fuͤrſtin Di-
do in Geſtalt der ſchwartzen Arcadiſchen Ve-
nus/ welcher zwoͤlff kohlſchwartze Liebes-Goͤt-
ter mit Pfauen-Schwaͤntzen Lufft zufachten/
und den Fuͤrſten Lucius in Geſtalt des gekroͤn-
ten/ und auff einem zweyerley Wein von ſich
ſpritzenden Faſſe ſitzenden Bacchus/ welchen
zwoͤlff Vachen mit Schalen bedienten/ ſe-
hen konte. Zwoͤlff andere Mohren ſaſſen
und ſtreuten in die mit gluͤenden Kolen gefuͤll-
ten Rauchfaͤſſer Weyrauch; zwoͤlff Mohren-
Weiber aber ſpritzten allerhand wohlruͤchen-
de Waſſer und Balſame umb ſich. Das
Schiff war mit etlich tauſenden allerhand
Bildungen fuͤrſtellenden Wachs-Lichtern be-
ſteckt/ und an der Spitze des Maſtbaumes
waren mit eitel Flammen die Nahmen Luci-
us und Dido/ an dem Hintertheile des Schif-
fes/ Bacchus und Venus/ an dem Vordern/
Antonius und Cleopatra ausgedruͤckt. Mit
einem Worte: Gantz Rom hielt des Lucius
Auffzug fuͤr den allerpraͤchtigſten. Bey die-
ſem nun hatte Lucius uͤberfluͤßige Gelegen-
heit der Dido ſeine Liebe fuͤrzutragen/ und um
die ihrige ſich zu bewerben/ weil er/ wenn
ſchon etwas von ihr fuͤr eine zu kuͤhne Freyheit
auffgenommen werden moͤchte/ alles mit dem
uͤbernommenen Schau-Spiele entſchuldigt
werden konte. Dido muſte dem Kaͤyſer zu ge-
fallen/ und dieſen Auffzug nicht zu verſtellen/

umb
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0520" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi></fw><lb/><cb/>
Leibes &#x017F;eine Seele in Brand und Flamme<lb/>
ver&#x017F;etzten. Die&#x017F;emnach er &#x017F;ich aller andern<lb/>
Vergnu&#x0364;gung<supplied>e</supplied>n ent&#x017F;chlug/ und &#x017F;eine vorhin<lb/>
auff tau&#x017F;end Gegenwu&#x0364;rffe zer&#x017F;treuete Neigun-<lb/>
gen gegen der Dido als in einen Mittelpunct<lb/>
zu&#x017F;am&#x0303;en zoh; al&#x017F;o ihr anfangs durch Ho&#x0364;fligkeit<lb/>
&#x017F;eine Freund&#x017F;chafft/ hernach durch Seufzer und<lb/>
andere &#x017F;tumme Bered&#x017F;amkeiten &#x017F;eine Liebe zu<lb/>
ver&#x017F;tehen gab; endlich durch er&#x017F;innlich&#x017F;te Auff-<lb/>
wartungen ihre Gewogenheit zu erwerben be-<lb/>
mu&#x0364;het war. Unter andern fugte ihm das Glu&#x0364;-<lb/>
cke/ daß als der Hoff der Ka&#x0364;y&#x017F;erin Livia Ge-<lb/>
burts-Tag feyerte; ihm die Dido zu bedienen<lb/>
durchs Loß zufiel. Der Auffzug ge&#x017F;chahe des<lb/>
Abends auff der Tiber. Des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Schiff<lb/>
war gebildet wie ein Och&#x017F;e/ welcher von denen<lb/>
verborgenen Rudern unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er dero-<lb/>
ge&#x017F;talt beweget ward/ gleich als er durchs Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;chwimme. Livia &#x017F;aß in Pho&#x0364;nici&#x017F;cher<lb/>
Tracht oben an dem Hal&#x017F;e wie eine Ko&#x0364;nigin<lb/>
in Purpur gekleidet/ und mit vielen tau&#x017F;end<lb/>
Diamanten gekro&#x0364;net. Sie hielt &#x017F;ich an eines<lb/>
&#x017F;einer gu&#x0364;ldenen Ho&#x0364;rner an/ welche mit vielem<lb/>
Blumwercke umkra&#x0364;ntzt waren. Augu&#x017F;t &#x017F;tell-<lb/>
te den Jupiter fu&#x0364;r/ Mecenas den Apollo/ Te-<lb/>
rentia die Venus/ und andere Ro&#x0364;mi&#x017F;che Raths-<lb/>
Herren und Frauen die andern Go&#x0364;tter/ wel-<lb/>
che auff allerhand Art Livien bedienten. Die<lb/>
Heldinnen aber prei&#x017F;eten durch allerhand Lob-<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;nge die von Jupiter auff einem eben &#x017F;o<lb/>
gebildeten Schiffe geraubete Europa/ und ver-<lb/>
blu&#x0364;meten hierunter/ wie Augu&#x017F;t auch dem Ti-<lb/>
berius Nero Livien/ und zwar noch &#x017F;chwanger/<lb/>
aus &#x017F;einem Bette genommen habe. Cajus fu&#x0364;hrte<lb/>
die junge Livia des Dru&#x017F;us Tochter auff einer<lb/>
Mu&#x017F;chel/ er &#x017F;elb&#x017F;t bildete die Sonne fu&#x0364;r/ wel-<lb/>
che mit ihren Stralen &#x017F;ie &#x017F;chwa&#x0364;ngerte/ und Li-<lb/>
via die Venus/ welche gleich gebohren und<lb/>
von denen um &#x017F;ie herum&#x017F;chwimmenden Meer-<lb/>
Go&#x0364;ttinnen fortge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ von denen ge&#x017F;chwa&#x0364;ntz-<lb/>
ten Sirenen aber ihre Scho&#x0364;nheit und Lu&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ingende geru&#x0364;hmet ward. Lucius aber &#x017F;tellte<lb/><cb/>
den Wein-Gott/ und Dido eine &#x017F;chwartze Ve-<lb/>
nus/ oder vielmehr die Schiffarth des Anto-<lb/>
nius/ und ihrer Großmutter Cleopatra nach<lb/>
Cilicien fu&#x0364;r. Denn &#x017F;eines Schiffes Vorder-<lb/>
theil war auffs zierlich&#x017F;te gemahlet/ das Hin-<lb/>
tere gantz vergu&#x0364;ldet/ die Segel aus Purpur/<lb/>
die Ruder ver&#x017F;ilbert/ welche von eitel Saty-<lb/>
ren nach dem Falle der von zwo&#x0364;lff Heldinnen<lb/>
ge&#x017F;pieleten Lauten und andern lieblichem Ge-<lb/>
tho&#x0364;ne bewegt wurden. Auff dem Schiffe<lb/>
war um den Ma&#x017F;t herum ein Gold-ge&#x017F;tecktes<lb/>
Zelt auffge&#x017F;pannt/ die Seiten aber unten<lb/>
entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ daß man darunter die Fu&#x0364;r&#x017F;tin Di-<lb/>
do in Ge&#x017F;talt der &#x017F;chwartzen Arcadi&#x017F;chen Ve-<lb/>
nus/ welcher zwo&#x0364;lff kohl&#x017F;chwartze Liebes-Go&#x0364;t-<lb/>
ter mit Pfauen-Schwa&#x0364;ntzen Lufft zufachten/<lb/>
und den Fu&#x0364;r&#x017F;ten Lucius in Ge&#x017F;talt des gekro&#x0364;n-<lb/>
ten/ und auff einem zweyerley Wein von &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;pritzenden Fa&#x017F;&#x017F;e &#x017F;itzenden Bacchus/ welchen<lb/>
zwo&#x0364;lff Vachen mit Schalen bedienten/ &#x017F;e-<lb/>
hen konte. Zwo&#x0364;lff andere Mohren &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und &#x017F;treuten in die mit glu&#x0364;enden Kolen gefu&#x0364;ll-<lb/>
ten Rauchfa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Weyrauch; zwo&#x0364;lff Mohren-<lb/>
Weiber aber &#x017F;pritzten allerhand wohlru&#x0364;chen-<lb/>
de Wa&#x017F;&#x017F;er und Bal&#x017F;ame umb &#x017F;ich. Das<lb/>
Schiff war mit etlich tau&#x017F;enden allerhand<lb/>
Bildungen fu&#x0364;r&#x017F;tellenden Wachs-Lichtern be-<lb/>
&#x017F;teckt/ und an der Spitze des Ma&#x017F;tbaumes<lb/>
waren mit eitel Flammen die Nahmen Luci-<lb/>
us und Dido/ an dem Hintertheile des Schif-<lb/>
fes/ Bacchus und Venus/ an dem Vordern/<lb/>
Antonius und Cleopatra ausgedru&#x0364;ckt. Mit<lb/>
einem Worte: Gantz Rom hielt des Lucius<lb/>
Auffzug fu&#x0364;r den allerpra&#x0364;chtig&#x017F;ten. Bey die-<lb/>
&#x017F;em nun hatte Lucius u&#x0364;berflu&#x0364;ßige Gelegen-<lb/>
heit der Dido &#x017F;eine Liebe fu&#x0364;rzutragen/ und um<lb/>
die ihrige &#x017F;ich zu bewerben/ weil er/ wenn<lb/>
&#x017F;chon etwas von ihr fu&#x0364;r eine zu ku&#x0364;hne Freyheit<lb/>
auffgenommen werden mo&#x0364;chte/ alles mit dem<lb/>
u&#x0364;bernommenen Schau-Spiele ent&#x017F;chuldigt<lb/>
werden konte. Dido mu&#x017F;te dem Ka&#x0364;y&#x017F;er zu ge-<lb/>
fallen/ und die&#x017F;en Auffzug nicht zu ver&#x017F;tellen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">umb</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[466/0520] Vierdtes Buch Leibes ſeine Seele in Brand und Flamme verſetzten. Dieſemnach er ſich aller andern Vergnuͤgungen entſchlug/ und ſeine vorhin auff tauſend Gegenwuͤrffe zerſtreuete Neigun- gen gegen der Dido als in einen Mittelpunct zuſam̃en zoh; alſo ihr anfangs durch Hoͤfligkeit ſeine Freundſchafft/ hernach durch Seufzer und andere ſtumme Beredſamkeiten ſeine Liebe zu verſtehen gab; endlich durch erſinnlichſte Auff- wartungen ihre Gewogenheit zu erwerben be- muͤhet war. Unter andern fugte ihm das Gluͤ- cke/ daß als der Hoff der Kaͤyſerin Livia Ge- burts-Tag feyerte; ihm die Dido zu bedienen durchs Loß zufiel. Der Auffzug geſchahe des Abends auff der Tiber. Des Kaͤyſers Schiff war gebildet wie ein Ochſe/ welcher von denen verborgenen Rudern unter dem Waſſer dero- geſtalt beweget ward/ gleich als er durchs Waſ- ſer ſchwimme. Livia ſaß in Phoͤniciſcher Tracht oben an dem Halſe wie eine Koͤnigin in Purpur gekleidet/ und mit vielen tauſend Diamanten gekroͤnet. Sie hielt ſich an eines ſeiner guͤldenen Hoͤrner an/ welche mit vielem Blumwercke umkraͤntzt waren. Auguſt ſtell- te den Jupiter fuͤr/ Mecenas den Apollo/ Te- rentia die Venus/ und andere Roͤmiſche Raths- Herren und Frauen die andern Goͤtter/ wel- che auff allerhand Art Livien bedienten. Die Heldinnen aber preiſeten durch allerhand Lob- Geſaͤnge die von Jupiter auff einem eben ſo gebildeten Schiffe geraubete Europa/ und ver- bluͤmeten hierunter/ wie Auguſt auch dem Ti- berius Nero Livien/ und zwar noch ſchwanger/ aus ſeinem Bette genommen habe. Cajus fuͤhrte die junge Livia des Druſus Tochter auff einer Muſchel/ er ſelbſt bildete die Sonne fuͤr/ wel- che mit ihren Stralen ſie ſchwaͤngerte/ und Li- via die Venus/ welche gleich gebohren und von denen um ſie herumſchwimmenden Meer- Goͤttinnen fortgeſtoſſen/ von denen geſchwaͤntz- ten Sirenen aber ihre Schoͤnheit und Luſt ſingende geruͤhmet ward. Lucius aber ſtellte den Wein-Gott/ und Dido eine ſchwartze Ve- nus/ oder vielmehr die Schiffarth des Anto- nius/ und ihrer Großmutter Cleopatra nach Cilicien fuͤr. Denn ſeines Schiffes Vorder- theil war auffs zierlichſte gemahlet/ das Hin- tere gantz verguͤldet/ die Segel aus Purpur/ die Ruder verſilbert/ welche von eitel Saty- ren nach dem Falle der von zwoͤlff Heldinnen geſpieleten Lauten und andern lieblichem Ge- thoͤne bewegt wurden. Auff dem Schiffe war um den Maſt herum ein Gold-geſtecktes Zelt auffgeſpannt/ die Seiten aber unten entbloͤſſet/ daß man darunter die Fuͤrſtin Di- do in Geſtalt der ſchwartzen Arcadiſchen Ve- nus/ welcher zwoͤlff kohlſchwartze Liebes-Goͤt- ter mit Pfauen-Schwaͤntzen Lufft zufachten/ und den Fuͤrſten Lucius in Geſtalt des gekroͤn- ten/ und auff einem zweyerley Wein von ſich ſpritzenden Faſſe ſitzenden Bacchus/ welchen zwoͤlff Vachen mit Schalen bedienten/ ſe- hen konte. Zwoͤlff andere Mohren ſaſſen und ſtreuten in die mit gluͤenden Kolen gefuͤll- ten Rauchfaͤſſer Weyrauch; zwoͤlff Mohren- Weiber aber ſpritzten allerhand wohlruͤchen- de Waſſer und Balſame umb ſich. Das Schiff war mit etlich tauſenden allerhand Bildungen fuͤrſtellenden Wachs-Lichtern be- ſteckt/ und an der Spitze des Maſtbaumes waren mit eitel Flammen die Nahmen Luci- us und Dido/ an dem Hintertheile des Schif- fes/ Bacchus und Venus/ an dem Vordern/ Antonius und Cleopatra ausgedruͤckt. Mit einem Worte: Gantz Rom hielt des Lucius Auffzug fuͤr den allerpraͤchtigſten. Bey die- ſem nun hatte Lucius uͤberfluͤßige Gelegen- heit der Dido ſeine Liebe fuͤrzutragen/ und um die ihrige ſich zu bewerben/ weil er/ wenn ſchon etwas von ihr fuͤr eine zu kuͤhne Freyheit auffgenommen werden moͤchte/ alles mit dem uͤbernommenen Schau-Spiele entſchuldigt werden konte. Dido muſte dem Kaͤyſer zu ge- fallen/ und dieſen Auffzug nicht zu verſtellen/ umb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/520
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/520>, abgerufen am 20.05.2024.