Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Augen/ und von dem einen kohlschwartzen Pferde/
das die nachdencklichen Tichter nicht ohne Ursa-
che vor den Wagen der Sonne gespannt/ und viel-
leicht dardurch angedeutet haben/ daß ein Weib
ohne schwartze Augen unvollkommen schön sey.
Jch antwortete: Schwartze Augen stechen in
alle Wege wohl ab/ aber nur in einem weissen
Antlitze/ unsere blauen aber schicken sich in beyde.
Da man aber von einem so kleinen Theile des
Leibes einer Farbe den Vorzug zueignen wol-
te/ würde die weisse den Obsieg behalten/ weil
niemand weissere Zähne hätte/ als die Mohren/
auch an ihnen nichts zierlicher wäre als die Zäh-
ne. Jch muß dem Flavius/ versetzte Lueius/
seine Meynung lassen. Jch aber bin ein Nach-
komme des Käysers Julius/ welcher nichts min-
der/ als Anton an der braunen Cleopatra/ mit
welcher er nicht nur biß in Mohrenland gerei-
set/ sondern sie gar nach Rom mitgenommen/
mehr als an der Schwanen-weissen Martia
Ergetzligkeit genossen/ und die Mohrin Euroe
der den Schnee beschämenden Servilia fürge-
zogen. Perseus hätte nicht nur die schwartze
Andromede geehlicht; sondern sie wäre so gar
in den Himmel unter die Gestirne gesetzt zu wer-
den gewürdiget worden. Massen denn die
einander zusagende Abtheilung der Glieder/
und wenn iedes an seinem Orte steht/ mehr als
die blosse Farbe so wohl ein Frauenzimmer/ als
eine Säule vollkommen machen. Dahero die
Griechen zu Abbildung einer vollkommenen
Schönheit verlangt hätten/ daß Euphranor das
Haar/ wie seine Juno gehabt/ Polygnotus die
Augenbrauen und Wangen/ wie er der Cassan-
dra zu Delphis zugeeignet/ Apelles den übrigen
Leib/ nach dem Muster seiner Pacata/ Aetion
die Lippen/ wormit seine Roxane pranget/ mah-
len solte. Hierauf haben die Egyptier Zwei-
fels-ohne gesehen/ als sie zu ihrem berühmtesten
Memnons-Bilde so schwartzen Stein/ als er im
Leben gewest/ zu nehmen kein Bedencken gehabt.
[Spaltenumbruch] Es muß alles/ antwortete ich/ beysammen ste-
hen. Denn die Vollkommenheit hat mit kei-
nem Gebrechen Verwandschafft. Diese/ ver-
setzte Lucius/ ist schwerlich unter der Sonnen zu
finden/ und theilet die vorsichtige Natur einem
dieses/ dem andern was anders zu. Massen
ich dich denn versichere/ daß die zarte Haut der
Mohren für weiche Seide/ der weissen Weiber
aber hingegen für Hanff anzufühlen/ diese aber
im Lieben wo nicht todt/ doch eißkalt/ jene hinge-
gen lebhaft/ und mit einem Worte Buhlschaff-
ten voll Feuer sind. Jch weiß hiervon nicht zu
urtheilen/ fing ich an/ weil ich keine Mohrin nie
betastet/ auch von der Liebe selbst nicht zu sagen
weiß: Ob sie dem Schnee oder dem Feuer ver-
wandt sey? Du wirst beydes morgen prüfen
können/ antwortete Lucius/ wo du dich unser
Glückseligkeit nicht wie heute entbrechen wilst.
Hiermit sagten wir einander gute Nacht; ich
aber konte aus einer ungewöhnlichen Unruh des
Gemüthes kein Auge zuthun/ stand also mit dem
ersten Tagen auf/ und eilte in den Tempel der
Jsis. Dieser war länglicht-rund von eitel
rothfleckichtem Egyptischem Marmel gebaut;
das in der Mitte stehende Bild der Jsis war
von Thebe hingebracht/ war aus Porphyr/ hat-
te auf dem Haupte einen dreyfachen Thurm/
wollichte Haare/ am Halse das Zeichen des
Krebses und Steinbocks/ zwölff Brüste/ in der
rechten Hand eine Cymbel/ in der lincken einen
Wasser-Krug/ nackte Füsse/ darmit sie auf ei-
nem Crocodil stand. Die Priester opferten
auf dem Altare gleich etliche Gänse. Der mich
den Tag vorher bestellende Alte war meiner
bald gewahr/ winckte mir also/ daß ich selbtem
durch eine Pforte folgen solte. Dieser leitete
mich in einen langen gewölbten Gang/ und
endlich in ein kleines Heiligthum/ darinnen
zwar ein Altar/ aber kein Bild zu sehen war.
Jn diesem nöthigte mich der Alte auf einen
dreyeckichten steinernen Stul niederzusitzen;

fing
M m m 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Augen/ und von dem einẽ kohlſchwartzen Pferde/
das die nachdencklichen Tichter nicht ohne Urſa-
che vor den Wagen der Soñe geſpañt/ und viel-
leicht dardurch angedeutet haben/ daß ein Weib
ohne ſchwartze Augen unvollkommen ſchoͤn ſey.
Jch antwortete: Schwartze Augen ſtechen in
alle Wege wohl ab/ aber nur in einem weiſſen
Antlitze/ unſere blauen aber ſchicken ſich in beyde.
Da man aber von einem ſo kleinen Theile des
Leibes einer Farbe den Vorzug zueignen wol-
te/ wuͤrde die weiſſe den Obſieg behalten/ weil
niemand weiſſere Zaͤhne haͤtte/ als die Mohren/
auch an ihnen nichts zierlicher waͤre als die Zaͤh-
ne. Jch muß dem Flavius/ verſetzte Lueius/
ſeine Meynung laſſen. Jch aber bin ein Nach-
komme des Kaͤyſers Julius/ welcher nichts min-
der/ als Anton an der braunen Cleopatra/ mit
welcher er nicht nur biß in Mohrenland gerei-
ſet/ ſondern ſie gar nach Rom mitgenommen/
mehr als an der Schwanen-weiſſen Martia
Ergetzligkeit genoſſen/ und die Mohrin Euroe
der den Schnee beſchaͤmenden Servilia fuͤrge-
zogen. Perſeus haͤtte nicht nur die ſchwartze
Andromede geehlicht; ſondern ſie waͤre ſo gar
in den Himmel unter die Geſtirne geſetzt zu wer-
den gewuͤrdiget worden. Maſſen denn die
einander zuſagende Abtheilung der Glieder/
und wenn iedes an ſeinem Orte ſteht/ mehr als
die bloſſe Farbe ſo wohl ein Frauenzimmer/ als
eine Saͤule vollkommen machen. Dahero die
Griechen zu Abbildung einer vollkommenen
Schoͤnheit verlangt haͤtten/ daß Euphranor das
Haar/ wie ſeine Juno gehabt/ Polygnotus die
Augenbrauen und Wangen/ wie er der Caſſan-
dra zu Delphis zugeeignet/ Apelles den uͤbrigen
Leib/ nach dem Muſter ſeiner Pacata/ Aetion
die Lippen/ wormit ſeine Roxane pranget/ mah-
len ſolte. Hierauf haben die Egyptier Zwei-
fels-ohne geſehen/ als ſie zu ihrem beruͤhmteſten
Memnons-Bilde ſo ſchwartzen Stein/ als er im
Leben geweſt/ zu nehmen kein Bedencken gehabt.
[Spaltenumbruch] Es muß alles/ antwortete ich/ beyſammen ſte-
hen. Denn die Vollkommenheit hat mit kei-
nem Gebrechen Verwandſchafft. Dieſe/ ver-
ſetzte Lucius/ iſt ſchwerlich unter der Sonnen zu
finden/ und theilet die vorſichtige Natur einem
dieſes/ dem andern was anders zu. Maſſen
ich dich denn verſichere/ daß die zarte Haut der
Mohren fuͤr weiche Seide/ der weiſſen Weiber
aber hingegen fuͤr Hanff anzufuͤhlen/ dieſe aber
im Lieben wo nicht todt/ doch eißkalt/ jene hinge-
gen lebhaft/ und mit einem Worte Buhlſchaff-
ten voll Feuer ſind. Jch weiß hiervon nicht zu
urtheilen/ fing ich an/ weil ich keine Mohrin nie
betaſtet/ auch von der Liebe ſelbſt nicht zu ſagen
weiß: Ob ſie dem Schnee oder dem Feuer ver-
wandt ſey? Du wirſt beydes morgen pruͤfen
koͤnnen/ antwortete Lucius/ wo du dich unſer
Gluͤckſeligkeit nicht wie heute entbrechen wilſt.
Hiermit ſagten wir einander gute Nacht; ich
aber konte aus einer ungewoͤhnlichen Unruh des
Gemuͤthes kein Auge zuthun/ ſtand alſo mit dem
erſten Tagen auf/ und eilte in den Tempel der
Jſis. Dieſer war laͤnglicht-rund von eitel
rothfleckichtem Egyptiſchem Marmel gebaut;
das in der Mitte ſtehende Bild der Jſis war
von Thebe hingebracht/ war aus Porphyr/ hat-
te auf dem Haupte einen dreyfachen Thurm/
wollichte Haare/ am Halſe das Zeichen des
Krebſes und Steinbocks/ zwoͤlff Bruͤſte/ in der
rechten Hand eine Cymbel/ in der lincken einen
Waſſer-Krug/ nackte Fuͤſſe/ darmit ſie auf ei-
nem Crocodil ſtand. Die Prieſter opferten
auf dem Altare gleich etliche Gaͤnſe. Der mich
den Tag vorher beſtellende Alte war meiner
bald gewahr/ winckte mir alſo/ daß ich ſelbtem
durch eine Pforte folgen ſolte. Dieſer leitete
mich in einen langen gewoͤlbten Gang/ und
endlich in ein kleines Heiligthum/ darinnen
zwar ein Altar/ aber kein Bild zu ſehen war.
Jn dieſem noͤthigte mich der Alte auf einen
dreyeckichten ſteinernen Stul niederzuſitzen;

fing
M m m 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Augen/ und von dem eine&#x0303; kohl&#x017F;chwartzen Pferde/<lb/>
das die nachdencklichen Tichter nicht ohne Ur&#x017F;a-<lb/>
che vor den Wagen der Son&#x0303;e ge&#x017F;pan&#x0303;t/ und viel-<lb/>
leicht dardurch angedeutet haben/ daß ein Weib<lb/>
ohne &#x017F;chwartze Augen unvollkommen &#x017F;cho&#x0364;n &#x017F;ey.<lb/>
Jch antwortete: Schwartze Augen &#x017F;techen in<lb/>
alle Wege wohl ab/ aber nur in einem wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Antlitze/ un&#x017F;ere blauen aber &#x017F;chicken &#x017F;ich in beyde.<lb/>
Da man aber von einem &#x017F;o kleinen Theile des<lb/>
Leibes einer Farbe den Vorzug zueignen wol-<lb/>
te/ wu&#x0364;rde die wei&#x017F;&#x017F;e den Ob&#x017F;ieg behalten/ weil<lb/>
niemand wei&#x017F;&#x017F;ere Za&#x0364;hne ha&#x0364;tte/ als die Mohren/<lb/>
auch an ihnen nichts zierlicher wa&#x0364;re als die Za&#x0364;h-<lb/>
ne. Jch muß dem Flavius/ ver&#x017F;etzte Lueius/<lb/>
&#x017F;eine Meynung la&#x017F;&#x017F;en. Jch aber bin ein Nach-<lb/>
komme des Ka&#x0364;y&#x017F;ers Julius/ welcher nichts min-<lb/>
der/ als Anton an der braunen Cleopatra/ mit<lb/>
welcher er nicht nur biß in Mohrenland gerei-<lb/>
&#x017F;et/ &#x017F;ondern &#x017F;ie gar nach Rom mitgenommen/<lb/>
mehr als an der Schwanen-wei&#x017F;&#x017F;en Martia<lb/>
Ergetzligkeit geno&#x017F;&#x017F;en/ und die Mohrin Euroe<lb/>
der den Schnee be&#x017F;cha&#x0364;menden Servilia fu&#x0364;rge-<lb/>
zogen. Per&#x017F;eus ha&#x0364;tte nicht nur die &#x017F;chwartze<lb/>
Andromede geehlicht; &#x017F;ondern &#x017F;ie wa&#x0364;re &#x017F;o gar<lb/>
in den Himmel unter die Ge&#x017F;tirne ge&#x017F;etzt zu wer-<lb/>
den gewu&#x0364;rdiget worden. Ma&#x017F;&#x017F;en denn die<lb/>
einander zu&#x017F;agende Abtheilung der Glieder/<lb/>
und wenn iedes an &#x017F;einem Orte &#x017F;teht/ mehr als<lb/>
die blo&#x017F;&#x017F;e Farbe &#x017F;o wohl ein Frauenzimmer/ als<lb/>
eine Sa&#x0364;ule vollkommen machen. Dahero die<lb/>
Griechen zu Abbildung einer vollkommenen<lb/>
Scho&#x0364;nheit verlangt ha&#x0364;tten/ daß Euphranor das<lb/>
Haar/ wie &#x017F;eine Juno gehabt/ Polygnotus die<lb/>
Augenbrauen und Wangen/ wie er der Ca&#x017F;&#x017F;an-<lb/>
dra zu Delphis zugeeignet/ Apelles den u&#x0364;brigen<lb/>
Leib/ nach dem Mu&#x017F;ter &#x017F;einer Pacata/ Aetion<lb/>
die Lippen/ wormit &#x017F;eine Roxane pranget/ mah-<lb/>
len &#x017F;olte. Hierauf haben die Egyptier Zwei-<lb/>
fels-ohne ge&#x017F;ehen/ als &#x017F;ie zu ihrem beru&#x0364;hmte&#x017F;ten<lb/>
Memnons-Bilde &#x017F;o &#x017F;chwartzen Stein/ als er im<lb/>
Leben gewe&#x017F;t/ zu nehmen kein Bedencken gehabt.<lb/><cb/>
Es muß alles/ antwortete ich/ bey&#x017F;ammen &#x017F;te-<lb/>
hen. Denn die Vollkommenheit hat mit kei-<lb/>
nem Gebrechen Verwand&#x017F;chafft. Die&#x017F;e/ ver-<lb/>
&#x017F;etzte Lucius/ i&#x017F;t &#x017F;chwerlich unter der Sonnen zu<lb/>
finden/ und theilet die vor&#x017F;ichtige Natur einem<lb/>
die&#x017F;es/ dem andern was anders zu. Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ich dich denn ver&#x017F;ichere/ daß die zarte Haut der<lb/>
Mohren fu&#x0364;r weiche Seide/ der wei&#x017F;&#x017F;en Weiber<lb/>
aber hingegen fu&#x0364;r Hanff anzufu&#x0364;hlen/ die&#x017F;e aber<lb/>
im Lieben wo nicht todt/ doch eißkalt/ jene hinge-<lb/>
gen lebhaft/ und mit einem Worte Buhl&#x017F;chaff-<lb/>
ten voll Feuer &#x017F;ind. Jch weiß hiervon nicht zu<lb/>
urtheilen/ fing ich an/ weil ich keine Mohrin nie<lb/>
beta&#x017F;tet/ auch von der Liebe &#x017F;elb&#x017F;t nicht zu &#x017F;agen<lb/>
weiß: Ob &#x017F;ie dem Schnee oder dem Feuer ver-<lb/>
wandt &#x017F;ey? Du wir&#x017F;t beydes morgen pru&#x0364;fen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ antwortete Lucius/ wo du dich un&#x017F;er<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit nicht wie heute entbrechen wil&#x017F;t.<lb/>
Hiermit &#x017F;agten wir einander gute Nacht; ich<lb/>
aber konte aus einer ungewo&#x0364;hnlichen Unruh des<lb/>
Gemu&#x0364;thes kein Auge zuthun/ &#x017F;tand al&#x017F;o mit dem<lb/>
er&#x017F;ten Tagen auf/ und eilte in den Tempel der<lb/>
J&#x017F;is. Die&#x017F;er war la&#x0364;nglicht-rund von eitel<lb/>
rothfleckichtem Egypti&#x017F;chem Marmel gebaut;<lb/>
das in der Mitte &#x017F;tehende Bild der J&#x017F;is war<lb/>
von Thebe hingebracht/ war aus Porphyr/ hat-<lb/>
te auf dem Haupte einen dreyfachen Thurm/<lb/>
wollichte Haare/ am Hal&#x017F;e das Zeichen des<lb/>
Kreb&#x017F;es und Steinbocks/ zwo&#x0364;lff Bru&#x0364;&#x017F;te/ in der<lb/>
rechten Hand eine Cymbel/ in der lincken einen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Krug/ nackte Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ darmit &#x017F;ie auf ei-<lb/>
nem Crocodil &#x017F;tand. Die Prie&#x017F;ter opferten<lb/>
auf dem Altare gleich etliche Ga&#x0364;n&#x017F;e. Der mich<lb/>
den Tag vorher be&#x017F;tellende Alte war meiner<lb/>
bald gewahr/ winckte mir al&#x017F;o/ daß ich &#x017F;elbtem<lb/>
durch eine Pforte folgen &#x017F;olte. Die&#x017F;er leitete<lb/>
mich in einen langen gewo&#x0364;lbten Gang/ und<lb/>
endlich in ein kleines Heiligthum/ darinnen<lb/>
zwar ein Altar/ aber kein Bild zu &#x017F;ehen war.<lb/>
Jn die&#x017F;em no&#x0364;thigte mich der Alte auf einen<lb/>
dreyeckichten &#x017F;teinernen Stul niederzu&#x017F;itzen;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M m m 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fing</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0513] Arminius und Thußnelda. Augen/ und von dem einẽ kohlſchwartzen Pferde/ das die nachdencklichen Tichter nicht ohne Urſa- che vor den Wagen der Soñe geſpañt/ und viel- leicht dardurch angedeutet haben/ daß ein Weib ohne ſchwartze Augen unvollkommen ſchoͤn ſey. Jch antwortete: Schwartze Augen ſtechen in alle Wege wohl ab/ aber nur in einem weiſſen Antlitze/ unſere blauen aber ſchicken ſich in beyde. Da man aber von einem ſo kleinen Theile des Leibes einer Farbe den Vorzug zueignen wol- te/ wuͤrde die weiſſe den Obſieg behalten/ weil niemand weiſſere Zaͤhne haͤtte/ als die Mohren/ auch an ihnen nichts zierlicher waͤre als die Zaͤh- ne. Jch muß dem Flavius/ verſetzte Lueius/ ſeine Meynung laſſen. Jch aber bin ein Nach- komme des Kaͤyſers Julius/ welcher nichts min- der/ als Anton an der braunen Cleopatra/ mit welcher er nicht nur biß in Mohrenland gerei- ſet/ ſondern ſie gar nach Rom mitgenommen/ mehr als an der Schwanen-weiſſen Martia Ergetzligkeit genoſſen/ und die Mohrin Euroe der den Schnee beſchaͤmenden Servilia fuͤrge- zogen. Perſeus haͤtte nicht nur die ſchwartze Andromede geehlicht; ſondern ſie waͤre ſo gar in den Himmel unter die Geſtirne geſetzt zu wer- den gewuͤrdiget worden. Maſſen denn die einander zuſagende Abtheilung der Glieder/ und wenn iedes an ſeinem Orte ſteht/ mehr als die bloſſe Farbe ſo wohl ein Frauenzimmer/ als eine Saͤule vollkommen machen. Dahero die Griechen zu Abbildung einer vollkommenen Schoͤnheit verlangt haͤtten/ daß Euphranor das Haar/ wie ſeine Juno gehabt/ Polygnotus die Augenbrauen und Wangen/ wie er der Caſſan- dra zu Delphis zugeeignet/ Apelles den uͤbrigen Leib/ nach dem Muſter ſeiner Pacata/ Aetion die Lippen/ wormit ſeine Roxane pranget/ mah- len ſolte. Hierauf haben die Egyptier Zwei- fels-ohne geſehen/ als ſie zu ihrem beruͤhmteſten Memnons-Bilde ſo ſchwartzen Stein/ als er im Leben geweſt/ zu nehmen kein Bedencken gehabt. Es muß alles/ antwortete ich/ beyſammen ſte- hen. Denn die Vollkommenheit hat mit kei- nem Gebrechen Verwandſchafft. Dieſe/ ver- ſetzte Lucius/ iſt ſchwerlich unter der Sonnen zu finden/ und theilet die vorſichtige Natur einem dieſes/ dem andern was anders zu. Maſſen ich dich denn verſichere/ daß die zarte Haut der Mohren fuͤr weiche Seide/ der weiſſen Weiber aber hingegen fuͤr Hanff anzufuͤhlen/ dieſe aber im Lieben wo nicht todt/ doch eißkalt/ jene hinge- gen lebhaft/ und mit einem Worte Buhlſchaff- ten voll Feuer ſind. Jch weiß hiervon nicht zu urtheilen/ fing ich an/ weil ich keine Mohrin nie betaſtet/ auch von der Liebe ſelbſt nicht zu ſagen weiß: Ob ſie dem Schnee oder dem Feuer ver- wandt ſey? Du wirſt beydes morgen pruͤfen koͤnnen/ antwortete Lucius/ wo du dich unſer Gluͤckſeligkeit nicht wie heute entbrechen wilſt. Hiermit ſagten wir einander gute Nacht; ich aber konte aus einer ungewoͤhnlichen Unruh des Gemuͤthes kein Auge zuthun/ ſtand alſo mit dem erſten Tagen auf/ und eilte in den Tempel der Jſis. Dieſer war laͤnglicht-rund von eitel rothfleckichtem Egyptiſchem Marmel gebaut; das in der Mitte ſtehende Bild der Jſis war von Thebe hingebracht/ war aus Porphyr/ hat- te auf dem Haupte einen dreyfachen Thurm/ wollichte Haare/ am Halſe das Zeichen des Krebſes und Steinbocks/ zwoͤlff Bruͤſte/ in der rechten Hand eine Cymbel/ in der lincken einen Waſſer-Krug/ nackte Fuͤſſe/ darmit ſie auf ei- nem Crocodil ſtand. Die Prieſter opferten auf dem Altare gleich etliche Gaͤnſe. Der mich den Tag vorher beſtellende Alte war meiner bald gewahr/ winckte mir alſo/ daß ich ſelbtem durch eine Pforte folgen ſolte. Dieſer leitete mich in einen langen gewoͤlbten Gang/ und endlich in ein kleines Heiligthum/ darinnen zwar ein Altar/ aber kein Bild zu ſehen war. Jn dieſem noͤthigte mich der Alte auf einen dreyeckichten ſteinernen Stul niederzuſitzen; fing M m m 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/513
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/513>, abgerufen am 30.05.2024.