Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ein Zeichen angezielter Ober-Herrschafft überCarthago ihn seinen Kopff gekostet/ Marcus Antonius habe nach der Pharsalischen Schlacht zur Andeitung/ daß die hertzhafftigsten Römer sich einem knechtischen Joche unterwerffen wür- den/ gezähmte Löwen an seinen Wagen gespan- net/ und sey darmit in Rom gefahren; von denen so wilden Bären aber habe er noch nicht gehöret/ daß selbte zur Leibwache wären gebraucht/ und zum Kriege abgerichtet worden. Der Feldherr antwortete: Es wäre in denen Nordländern diß nichts ungem eines; massen die Bären all- dar zum Tautz und anderer Gauckeley geweh- net würden. Auch hielte er darfür/ daß die Bären in Thracien nicht grimmiger seyn mü- sten/ weil in dem benachbarten Phrygien ja des Priamus wegen eines Traumes in das Jdi- sche Gebürge verworffener Sohn Alexander von einer Bärin soll gesäuget worden seyn. Rhemetalces versetzte: Jch höre wohl/ daß der Feldherr meiner Nachbarschafft mehr als ich selbst kundig sey. Jedoch fällt mir zu Bestär- ckung obiger Meinung ein/ daß es die Men- schen den wilden Thieren weit zuvor thun/ wie Cyrus von einem Hunde/ Pelias von einer Stutte/ Egisthus von einer Ziege/ Romulus von einer Wölffin/ König Habis von einer Hinde/ Midas von Ameisen/ Hiero und Plato von Bienen/ ja Pythagoras gar von ei- nem Aspen-Baume ernehret worden sey; als die unbarmhertzigen Eltern ihnen die Lebens- Mittel entzogen. Es ist zu bejammern/ antwor- tete der Feldherr/ daß vernünfftige Menschen wilder als wild sind/ daß ein Thier ins gemein nur einer übeln Art/ als der Fuchs der Arglist/ der Hund der Zwistigkeit/ der Esel der Träg- heit/ der Hase der Furchtsamkeit/ der Panther der Grausamkeit/ der Mensch hingegen aller Laster fähig sey. Und da kein Unthier ein anders tödtet/ wenn es nicht Hunger oder Beleidigung darzu nöthiget/ der Mensch alleine das heilige Eben- bild Gottes den andern im Schertz und Kurtz- [Spaltenumbruch] weil in offentlichen Schau-Plätzen mit Lachen und Frolocken der Zuschauer ermordet. Ja wenn man den Abriß deß menschlichen Lebens genau betrachtet/ scheinet selbter fast alle zehn Jahr eine neue Gestalt eines Thieres abzubilden/ und biß zum zehenden Jahre einen Papagoyen/ und ein spielendes Eichhorn/ biß zum zwantzigsten einen stoltzen Pfauen/ biß zum dreißigsten einen hitzi- gen Löwen/ biß zum viertzigsten ein arbeitsames Kamel/ biß zum funffzigsten eine listige Schlan- ge/ biß zum sechzigsten einen neidischen Hund ab- zugeben/ und derogestalt biß er wieder zum Kin- de wird/ sich von Jahre zu Jahre mehr zu ver- schlimmern/ und ie mehr sein Verstand zunim- met/ sich seines edlen Schatzes der Vernunfft nur weniger zu gebrauchen/ oder kräfftiger zu mißbrauchen. Die tugendsame Thußnelde seuf- zete hierüber/ und zweiffelsfrey über dem Begin- nen ihres Vatern Segesthes/ und hob an: Wol- te Gott! daß der Mensch dieses mehr als himmli- sche Licht der Natur/ welches in uns alle Nebel der Unwissenheit/ allen stinckenden Dampff der Laster erleuchten und zertreiben soll/ mit Nach- hängung seiner bösen Lüste nicht verfinsterte! Wolte Gott! daß er alle sein Thun nach dieser Richtschnur richtete! Denn die Vernunfft ist in Warheit der Probierstein/ an dem man alle Be- gebnüsse streichen/ alles Böse und Gute unter- scheiden muß. Sie ist die Magnet-Nadel/ wel- che sich allezeit gegen dem Angelsterne der Tu- gend wendet. Diese ist des Menschen eigenthüm- liches Gut/ das die Natur ihm zuvoraus ge- schencket hat; Alle andere Gaben besitzen auch andere Thiere. Einen Leib haben auch die Stei- ne/ ein Leben auch die Gewächse/ die Bewegung auch das Gewürme/ eine Schönheit auch die Pfauen/ eine Stimme auch die Papagoyen/ eine Stärckere der Löw/ eine schärffere der Adler/ eine lieblichere die Nachtigal. Die Elephanten über- treffen den Menschen an der Stärcke/ die Hir- schen an Geschwindigkeit/ die Affen am Ge- schmacke/ die Spinne am Fühlen/ der Geyer am Ge- J i i 2
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
ein Zeichen angezielter Ober-Herrſchafft uͤberCarthago ihn ſeinen Kopff gekoſtet/ Marcus Antonius habe nach der Pharſaliſchen Schlacht zur Andeitung/ daß die hertzhafftigſten Roͤmer ſich einem knechtiſchen Joche unterwerffen wuͤr- den/ gezaͤhmte Loͤwen an ſeinen Wagen geſpan- net/ und ſey darmit in Rom gefahren; von denen ſo wilden Baͤren aber habe er noch nicht gehoͤret/ daß ſelbte zur Leibwache waͤren gebraucht/ und zum Kriege abgerichtet worden. Der Feldherr antwortete: Es waͤre in denen Nordlaͤndern diß nichts ungem eines; maſſen die Baͤren all- dar zum Tautz und anderer Gauckeley geweh- net wuͤrden. Auch hielte er darfuͤr/ daß die Baͤren in Thracien nicht grimmiger ſeyn muͤ- ſten/ weil in dem benachbarten Phrygien ja des Priamus wegen eines Traumes in das Jdi- ſche Gebuͤrge verworffener Sohn Alexander von einer Baͤrin ſoll geſaͤuget worden ſeyn. Rhemetalces verſetzte: Jch hoͤre wohl/ daß der Feldherr meiner Nachbarſchafft mehr als ich ſelbſt kundig ſey. Jedoch faͤllt mir zu Beſtaͤr- ckung obiger Meinung ein/ daß es die Men- ſchen den wilden Thieren weit zuvor thun/ wie Cyrus von einem Hunde/ Pelias von einer Stutte/ Egiſthus von einer Ziege/ Romulus von einer Woͤlffin/ Koͤnig Habis von einer Hinde/ Midas von Ameiſen/ Hiero und Plato von Bienen/ ja Pythagoras gar von ei- nem Aſpen-Baume ernehret worden ſey; als die unbarmhertzigen Eltern ihnen die Lebens- Mittel entzogen. Es iſt zu bejammern/ antwor- tete der Feldherr/ daß vernuͤnfftige Menſchen wilder als wild ſind/ daß ein Thier ins gemein nur einer uͤbeln Art/ als der Fuchs der Argliſt/ der Hund der Zwiſtigkeit/ der Eſel der Traͤg- heit/ der Haſe der Furchtſamkeit/ der Panther der Grauſamkeit/ der Menſch hingegen aller Laſter faͤhig ſey. Und da kein Unthier ein anders toͤdtet/ wenn es nicht Hunger oder Beleidigung darzu noͤthiget/ der Menſch alleine das heilige Eben- bild Gottes den andern im Schertz und Kurtz- [Spaltenumbruch] weil in offentlichen Schau-Plaͤtzen mit Lachen und Frolocken der Zuſchauer ermordet. Ja weñ man den Abriß deß menſchlichen Lebens genau betrachtet/ ſcheinet ſelbter faſt alle zehn Jahr eine neue Geſtalt eines Thieres abzubilden/ und biß zum zehenden Jahre einen Papagoyen/ und ein ſpielendes Eichhorn/ biß zum zwantzigſten einen ſtoltzen Pfauen/ biß zum dreißigſten einen hitzi- gen Loͤwen/ biß zum viertzigſten ein arbeitſames Kamel/ biß zum funffzigſten eine liſtige Schlan- ge/ biß zum ſechzigſten einen neidiſchen Hund ab- zugeben/ und derogeſtalt biß er wieder zum Kin- de wird/ ſich von Jahre zu Jahre mehr zu ver- ſchlimmern/ und ie mehr ſein Verſtand zunim- met/ ſich ſeines edlen Schatzes der Vernunfft nur weniger zu gebrauchen/ oder kraͤfftiger zu mißbrauchen. Die tugendſame Thußnelde ſeuf- zete hieruͤber/ und zweiffelsfrey uͤber dem Begin- nen ihres Vatern Segeſthes/ und hob an: Wol- te Gott! daß der Menſch dieſes mehr als him̃li- ſche Licht der Natur/ welches in uns alle Nebel der Unwiſſenheit/ allen ſtinckenden Dampff der Laſter erleuchten und zertreiben ſoll/ mit Nach- haͤngung ſeiner boͤſen Luͤſte nicht verfinſterte! Wolte Gott! daß er alle ſein Thun nach dieſer Richtſchnur richtete! Denn die Vernunfft iſt in Warheit der Probierſtein/ an dem man alle Be- gebnuͤſſe ſtreichen/ alles Boͤſe und Gute unter- ſcheiden muß. Sie iſt die Magnet-Nadel/ wel- che ſich allezeit gegen dem Angelſterne der Tu- gend wendet. Dieſe iſt des Menſchen eigenthuͤm- liches Gut/ das die Natur ihm zuvoraus ge- ſchencket hat; Alle andere Gaben beſitzen auch andere Thiere. Einen Leib haben auch die Stei- ne/ ein Leben auch die Gewaͤchſe/ die Bewegung auch das Gewuͤrme/ eine Schoͤnheit auch die Pfauen/ eine Stimme auch die Papagoyen/ eine Staͤrckere der Loͤw/ eine ſchaͤrffere der Adler/ eine lieblichere die Nachtigal. Die Elephanten uͤber- treffen den Menſchen an der Staͤrcke/ die Hir- ſchen an Geſchwindigkeit/ die Affen am Ge- ſchmacke/ die Spinne am Fuͤhlen/ der Geyer am Ge- J i i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0489" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> ein Zeichen angezielter Ober-Herrſchafft uͤber<lb/> Carthago ihn ſeinen Kopff gekoſtet/ Marcus<lb/> Antonius habe nach der Pharſaliſchen Schlacht<lb/> zur Andeitung/ daß die hertzhafftigſten Roͤmer<lb/> ſich einem knechtiſchen Joche unterwerffen wuͤr-<lb/> den/ gezaͤhmte Loͤwen an ſeinen Wagen geſpan-<lb/> net/ und ſey darmit in Rom gefahren; von denen<lb/> ſo wilden Baͤren aber habe er noch nicht gehoͤret/<lb/> daß ſelbte zur Leibwache waͤren gebraucht/ und<lb/> zum Kriege abgerichtet worden. Der Feldherr<lb/> antwortete: Es waͤre in denen Nordlaͤndern<lb/> diß nichts ungem eines; maſſen die Baͤren all-<lb/> dar zum Tautz und anderer Gauckeley geweh-<lb/> net wuͤrden. Auch hielte er darfuͤr/ daß die<lb/> Baͤren in Thracien nicht grimmiger ſeyn muͤ-<lb/> ſten/ weil in dem benachbarten Phrygien ja des<lb/> Priamus wegen eines Traumes in das Jdi-<lb/> ſche Gebuͤrge verworffener Sohn Alexander<lb/> von einer Baͤrin ſoll geſaͤuget worden ſeyn.<lb/> Rhemetalces verſetzte: Jch hoͤre wohl/ daß der<lb/> Feldherr meiner Nachbarſchafft mehr als ich<lb/> ſelbſt kundig ſey. Jedoch faͤllt mir zu Beſtaͤr-<lb/> ckung obiger Meinung ein/ daß es die Men-<lb/> ſchen den wilden Thieren weit zuvor thun/ wie<lb/> Cyrus von einem Hunde/ Pelias von einer<lb/> Stutte/ Egiſthus von einer Ziege/ Romulus<lb/> von einer Woͤlffin/ Koͤnig Habis von einer<lb/> Hinde/ Midas von Ameiſen/ Hiero und<lb/> Plato von Bienen/ ja Pythagoras gar von ei-<lb/> nem Aſpen-Baume ernehret worden ſey; als<lb/> die unbarmhertzigen Eltern ihnen die Lebens-<lb/> Mittel entzogen. Es iſt zu bejammern/ antwor-<lb/> tete der Feldherr/ daß vernuͤnfftige Menſchen<lb/> wilder als wild ſind/ daß ein Thier ins gemein<lb/> nur einer uͤbeln Art/ als der Fuchs der Argliſt/<lb/> der Hund der Zwiſtigkeit/ der Eſel der Traͤg-<lb/> heit/ der Haſe der Furchtſamkeit/ der Panther der<lb/> Grauſamkeit/ der Menſch hingegen aller Laſter<lb/> faͤhig ſey. Und da kein Unthier ein anders toͤdtet/<lb/> wenn es nicht Hunger oder Beleidigung darzu<lb/> noͤthiget/ der Menſch alleine das heilige Eben-<lb/> bild Gottes den andern im Schertz und Kurtz-<lb/><cb/> weil in offentlichen Schau-Plaͤtzen mit Lachen<lb/> und Frolocken der Zuſchauer ermordet. Ja weñ<lb/> man den Abriß deß menſchlichen Lebens genau<lb/> betrachtet/ ſcheinet ſelbter faſt alle zehn Jahr eine<lb/> neue Geſtalt eines Thieres abzubilden/ und biß<lb/> zum zehenden Jahre einen Papagoyen/ und ein<lb/> ſpielendes Eichhorn/ biß zum zwantzigſten einen<lb/> ſtoltzen Pfauen/ biß zum dreißigſten einen hitzi-<lb/> gen Loͤwen/ biß zum viertzigſten ein arbeitſames<lb/> Kamel/ biß zum funffzigſten eine liſtige Schlan-<lb/> ge/ biß zum ſechzigſten einen neidiſchen Hund ab-<lb/> zugeben/ und derogeſtalt biß er wieder zum Kin-<lb/> de wird/ ſich von Jahre zu Jahre mehr zu ver-<lb/> ſchlimmern/ und ie mehr ſein Verſtand zunim-<lb/> met/ ſich ſeines edlen Schatzes der Vernunfft<lb/> nur weniger zu gebrauchen/ oder kraͤfftiger zu<lb/> mißbrauchen. Die tugendſame Thußnelde ſeuf-<lb/> zete hieruͤber/ und zweiffelsfrey uͤber dem Begin-<lb/> nen ihres Vatern Segeſthes/ und hob an: Wol-<lb/> te Gott! daß der Menſch dieſes mehr als him̃li-<lb/> ſche Licht der Natur/ welches in uns alle Nebel<lb/> der Unwiſſenheit/ allen ſtinckenden Dampff der<lb/> Laſter erleuchten und zertreiben ſoll/ mit Nach-<lb/> haͤngung ſeiner boͤſen Luͤſte nicht verfinſterte!<lb/> Wolte Gott! daß er alle ſein Thun nach dieſer<lb/> Richtſchnur richtete! Denn die Vernunfft iſt in<lb/> Warheit der Probierſtein/ an dem man alle Be-<lb/> gebnuͤſſe ſtreichen/ alles Boͤſe und Gute unter-<lb/> ſcheiden muß. Sie iſt die Magnet-Nadel/ wel-<lb/> che ſich allezeit gegen dem Angelſterne der Tu-<lb/> gend wendet. Dieſe iſt des Menſchen eigenthuͤm-<lb/> liches Gut/ das die Natur ihm zuvoraus ge-<lb/> ſchencket hat; Alle andere Gaben beſitzen auch<lb/> andere Thiere. Einen Leib haben auch die Stei-<lb/> ne/ ein Leben auch die Gewaͤchſe/ die Bewegung<lb/> auch das Gewuͤrme/ eine Schoͤnheit auch die<lb/> Pfauen/ eine Stimme auch die Papagoyen/ eine<lb/> Staͤrckere der Loͤw/ eine ſchaͤrffere der Adler/ eine<lb/> lieblichere die Nachtigal. Die Elephanten uͤber-<lb/> treffen den Menſchen an der Staͤrcke/ die Hir-<lb/> ſchen an Geſchwindigkeit/ die Affen am Ge-<lb/> ſchmacke/ die Spinne am Fuͤhlen/ der Geyer am<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0489]
Arminius und Thußnelda.
ein Zeichen angezielter Ober-Herrſchafft uͤber
Carthago ihn ſeinen Kopff gekoſtet/ Marcus
Antonius habe nach der Pharſaliſchen Schlacht
zur Andeitung/ daß die hertzhafftigſten Roͤmer
ſich einem knechtiſchen Joche unterwerffen wuͤr-
den/ gezaͤhmte Loͤwen an ſeinen Wagen geſpan-
net/ und ſey darmit in Rom gefahren; von denen
ſo wilden Baͤren aber habe er noch nicht gehoͤret/
daß ſelbte zur Leibwache waͤren gebraucht/ und
zum Kriege abgerichtet worden. Der Feldherr
antwortete: Es waͤre in denen Nordlaͤndern
diß nichts ungem eines; maſſen die Baͤren all-
dar zum Tautz und anderer Gauckeley geweh-
net wuͤrden. Auch hielte er darfuͤr/ daß die
Baͤren in Thracien nicht grimmiger ſeyn muͤ-
ſten/ weil in dem benachbarten Phrygien ja des
Priamus wegen eines Traumes in das Jdi-
ſche Gebuͤrge verworffener Sohn Alexander
von einer Baͤrin ſoll geſaͤuget worden ſeyn.
Rhemetalces verſetzte: Jch hoͤre wohl/ daß der
Feldherr meiner Nachbarſchafft mehr als ich
ſelbſt kundig ſey. Jedoch faͤllt mir zu Beſtaͤr-
ckung obiger Meinung ein/ daß es die Men-
ſchen den wilden Thieren weit zuvor thun/ wie
Cyrus von einem Hunde/ Pelias von einer
Stutte/ Egiſthus von einer Ziege/ Romulus
von einer Woͤlffin/ Koͤnig Habis von einer
Hinde/ Midas von Ameiſen/ Hiero und
Plato von Bienen/ ja Pythagoras gar von ei-
nem Aſpen-Baume ernehret worden ſey; als
die unbarmhertzigen Eltern ihnen die Lebens-
Mittel entzogen. Es iſt zu bejammern/ antwor-
tete der Feldherr/ daß vernuͤnfftige Menſchen
wilder als wild ſind/ daß ein Thier ins gemein
nur einer uͤbeln Art/ als der Fuchs der Argliſt/
der Hund der Zwiſtigkeit/ der Eſel der Traͤg-
heit/ der Haſe der Furchtſamkeit/ der Panther der
Grauſamkeit/ der Menſch hingegen aller Laſter
faͤhig ſey. Und da kein Unthier ein anders toͤdtet/
wenn es nicht Hunger oder Beleidigung darzu
noͤthiget/ der Menſch alleine das heilige Eben-
bild Gottes den andern im Schertz und Kurtz-
weil in offentlichen Schau-Plaͤtzen mit Lachen
und Frolocken der Zuſchauer ermordet. Ja weñ
man den Abriß deß menſchlichen Lebens genau
betrachtet/ ſcheinet ſelbter faſt alle zehn Jahr eine
neue Geſtalt eines Thieres abzubilden/ und biß
zum zehenden Jahre einen Papagoyen/ und ein
ſpielendes Eichhorn/ biß zum zwantzigſten einen
ſtoltzen Pfauen/ biß zum dreißigſten einen hitzi-
gen Loͤwen/ biß zum viertzigſten ein arbeitſames
Kamel/ biß zum funffzigſten eine liſtige Schlan-
ge/ biß zum ſechzigſten einen neidiſchen Hund ab-
zugeben/ und derogeſtalt biß er wieder zum Kin-
de wird/ ſich von Jahre zu Jahre mehr zu ver-
ſchlimmern/ und ie mehr ſein Verſtand zunim-
met/ ſich ſeines edlen Schatzes der Vernunfft
nur weniger zu gebrauchen/ oder kraͤfftiger zu
mißbrauchen. Die tugendſame Thußnelde ſeuf-
zete hieruͤber/ und zweiffelsfrey uͤber dem Begin-
nen ihres Vatern Segeſthes/ und hob an: Wol-
te Gott! daß der Menſch dieſes mehr als him̃li-
ſche Licht der Natur/ welches in uns alle Nebel
der Unwiſſenheit/ allen ſtinckenden Dampff der
Laſter erleuchten und zertreiben ſoll/ mit Nach-
haͤngung ſeiner boͤſen Luͤſte nicht verfinſterte!
Wolte Gott! daß er alle ſein Thun nach dieſer
Richtſchnur richtete! Denn die Vernunfft iſt in
Warheit der Probierſtein/ an dem man alle Be-
gebnuͤſſe ſtreichen/ alles Boͤſe und Gute unter-
ſcheiden muß. Sie iſt die Magnet-Nadel/ wel-
che ſich allezeit gegen dem Angelſterne der Tu-
gend wendet. Dieſe iſt des Menſchen eigenthuͤm-
liches Gut/ das die Natur ihm zuvoraus ge-
ſchencket hat; Alle andere Gaben beſitzen auch
andere Thiere. Einen Leib haben auch die Stei-
ne/ ein Leben auch die Gewaͤchſe/ die Bewegung
auch das Gewuͤrme/ eine Schoͤnheit auch die
Pfauen/ eine Stimme auch die Papagoyen/ eine
Staͤrckere der Loͤw/ eine ſchaͤrffere der Adler/ eine
lieblichere die Nachtigal. Die Elephanten uͤber-
treffen den Menſchen an der Staͤrcke/ die Hir-
ſchen an Geſchwindigkeit/ die Affen am Ge-
ſchmacke/ die Spinne am Fuͤhlen/ der Geyer am
Ge-
J i i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |