Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ein Zeichen angezielter Ober-Herrschafft über
Carthago ihn seinen Kopff gekostet/ Marcus
Antonius habe nach der Pharsalischen Schlacht
zur Andeitung/ daß die hertzhafftigsten Römer
sich einem knechtischen Joche unterwerffen wür-
den/ gezähmte Löwen an seinen Wagen gespan-
net/ und sey darmit in Rom gefahren; von denen
so wilden Bären aber habe er noch nicht gehöret/
daß selbte zur Leibwache wären gebraucht/ und
zum Kriege abgerichtet worden. Der Feldherr
antwortete: Es wäre in denen Nordländern
diß nichts ungem eines; massen die Bären all-
dar zum Tautz und anderer Gauckeley geweh-
net würden. Auch hielte er darfür/ daß die
Bären in Thracien nicht grimmiger seyn mü-
sten/ weil in dem benachbarten Phrygien ja des
Priamus wegen eines Traumes in das Jdi-
sche Gebürge verworffener Sohn Alexander
von einer Bärin soll gesäuget worden seyn.
Rhemetalces versetzte: Jch höre wohl/ daß der
Feldherr meiner Nachbarschafft mehr als ich
selbst kundig sey. Jedoch fällt mir zu Bestär-
ckung obiger Meinung ein/ daß es die Men-
schen den wilden Thieren weit zuvor thun/ wie
Cyrus von einem Hunde/ Pelias von einer
Stutte/ Egisthus von einer Ziege/ Romulus
von einer Wölffin/ König Habis von einer
Hinde/ Midas von Ameisen/ Hiero und
Plato von Bienen/ ja Pythagoras gar von ei-
nem Aspen-Baume ernehret worden sey; als
die unbarmhertzigen Eltern ihnen die Lebens-
Mittel entzogen. Es ist zu bejammern/ antwor-
tete der Feldherr/ daß vernünfftige Menschen
wilder als wild sind/ daß ein Thier ins gemein
nur einer übeln Art/ als der Fuchs der Arglist/
der Hund der Zwistigkeit/ der Esel der Träg-
heit/ der Hase der Furchtsamkeit/ der Panther der
Grausamkeit/ der Mensch hingegen aller Laster
fähig sey. Und da kein Unthier ein anders tödtet/
wenn es nicht Hunger oder Beleidigung darzu
nöthiget/ der Mensch alleine das heilige Eben-
bild Gottes den andern im Schertz und Kurtz-
[Spaltenumbruch] weil in offentlichen Schau-Plätzen mit Lachen
und Frolocken der Zuschauer ermordet. Ja wenn
man den Abriß deß menschlichen Lebens genau
betrachtet/ scheinet selbter fast alle zehn Jahr eine
neue Gestalt eines Thieres abzubilden/ und biß
zum zehenden Jahre einen Papagoyen/ und ein
spielendes Eichhorn/ biß zum zwantzigsten einen
stoltzen Pfauen/ biß zum dreißigsten einen hitzi-
gen Löwen/ biß zum viertzigsten ein arbeitsames
Kamel/ biß zum funffzigsten eine listige Schlan-
ge/ biß zum sechzigsten einen neidischen Hund ab-
zugeben/ und derogestalt biß er wieder zum Kin-
de wird/ sich von Jahre zu Jahre mehr zu ver-
schlimmern/ und ie mehr sein Verstand zunim-
met/ sich seines edlen Schatzes der Vernunfft
nur weniger zu gebrauchen/ oder kräfftiger zu
mißbrauchen. Die tugendsame Thußnelde seuf-
zete hierüber/ und zweiffelsfrey über dem Begin-
nen ihres Vatern Segesthes/ und hob an: Wol-
te Gott! daß der Mensch dieses mehr als himmli-
sche Licht der Natur/ welches in uns alle Nebel
der Unwissenheit/ allen stinckenden Dampff der
Laster erleuchten und zertreiben soll/ mit Nach-
hängung seiner bösen Lüste nicht verfinsterte!
Wolte Gott! daß er alle sein Thun nach dieser
Richtschnur richtete! Denn die Vernunfft ist in
Warheit der Probierstein/ an dem man alle Be-
gebnüsse streichen/ alles Böse und Gute unter-
scheiden muß. Sie ist die Magnet-Nadel/ wel-
che sich allezeit gegen dem Angelsterne der Tu-
gend wendet. Diese ist des Menschen eigenthüm-
liches Gut/ das die Natur ihm zuvoraus ge-
schencket hat; Alle andere Gaben besitzen auch
andere Thiere. Einen Leib haben auch die Stei-
ne/ ein Leben auch die Gewächse/ die Bewegung
auch das Gewürme/ eine Schönheit auch die
Pfauen/ eine Stimme auch die Papagoyen/ eine
Stärckere der Löw/ eine schärffere der Adler/ eine
lieblichere die Nachtigal. Die Elephanten über-
treffen den Menschen an der Stärcke/ die Hir-
schen an Geschwindigkeit/ die Affen am Ge-
schmacke/ die Spinne am Fühlen/ der Geyer am

Ge-
J i i 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] ein Zeichen angezielter Ober-Herrſchafft uͤber
Carthago ihn ſeinen Kopff gekoſtet/ Marcus
Antonius habe nach der Pharſaliſchen Schlacht
zur Andeitung/ daß die hertzhafftigſten Roͤmer
ſich einem knechtiſchen Joche unterwerffen wuͤr-
den/ gezaͤhmte Loͤwen an ſeinen Wagen geſpan-
net/ und ſey darmit in Rom gefahren; von denen
ſo wilden Baͤren aber habe er noch nicht gehoͤret/
daß ſelbte zur Leibwache waͤren gebraucht/ und
zum Kriege abgerichtet worden. Der Feldherr
antwortete: Es waͤre in denen Nordlaͤndern
diß nichts ungem eines; maſſen die Baͤren all-
dar zum Tautz und anderer Gauckeley geweh-
net wuͤrden. Auch hielte er darfuͤr/ daß die
Baͤren in Thracien nicht grimmiger ſeyn muͤ-
ſten/ weil in dem benachbarten Phrygien ja des
Priamus wegen eines Traumes in das Jdi-
ſche Gebuͤrge verworffener Sohn Alexander
von einer Baͤrin ſoll geſaͤuget worden ſeyn.
Rhemetalces verſetzte: Jch hoͤre wohl/ daß der
Feldherr meiner Nachbarſchafft mehr als ich
ſelbſt kundig ſey. Jedoch faͤllt mir zu Beſtaͤr-
ckung obiger Meinung ein/ daß es die Men-
ſchen den wilden Thieren weit zuvor thun/ wie
Cyrus von einem Hunde/ Pelias von einer
Stutte/ Egiſthus von einer Ziege/ Romulus
von einer Woͤlffin/ Koͤnig Habis von einer
Hinde/ Midas von Ameiſen/ Hiero und
Plato von Bienen/ ja Pythagoras gar von ei-
nem Aſpen-Baume ernehret worden ſey; als
die unbarmhertzigen Eltern ihnen die Lebens-
Mittel entzogen. Es iſt zu bejammern/ antwor-
tete der Feldherr/ daß vernuͤnfftige Menſchen
wilder als wild ſind/ daß ein Thier ins gemein
nur einer uͤbeln Art/ als der Fuchs der Argliſt/
der Hund der Zwiſtigkeit/ der Eſel der Traͤg-
heit/ der Haſe der Furchtſamkeit/ der Panther der
Grauſamkeit/ der Menſch hingegen aller Laſter
faͤhig ſey. Und da kein Unthier ein anders toͤdtet/
wenn es nicht Hunger oder Beleidigung darzu
noͤthiget/ der Menſch alleine das heilige Eben-
bild Gottes den andern im Schertz und Kurtz-
[Spaltenumbruch] weil in offentlichen Schau-Plaͤtzen mit Lachen
und Frolocken der Zuſchauer ermordet. Ja weñ
man den Abriß deß menſchlichen Lebens genau
betrachtet/ ſcheinet ſelbter faſt alle zehn Jahr eine
neue Geſtalt eines Thieres abzubilden/ und biß
zum zehenden Jahre einen Papagoyen/ und ein
ſpielendes Eichhorn/ biß zum zwantzigſten einen
ſtoltzen Pfauen/ biß zum dreißigſten einen hitzi-
gen Loͤwen/ biß zum viertzigſten ein arbeitſames
Kamel/ biß zum funffzigſten eine liſtige Schlan-
ge/ biß zum ſechzigſten einen neidiſchen Hund ab-
zugeben/ und derogeſtalt biß er wieder zum Kin-
de wird/ ſich von Jahre zu Jahre mehr zu ver-
ſchlimmern/ und ie mehr ſein Verſtand zunim-
met/ ſich ſeines edlen Schatzes der Vernunfft
nur weniger zu gebrauchen/ oder kraͤfftiger zu
mißbrauchen. Die tugendſame Thußnelde ſeuf-
zete hieruͤber/ und zweiffelsfrey uͤber dem Begin-
nen ihres Vatern Segeſthes/ und hob an: Wol-
te Gott! daß der Menſch dieſes mehr als him̃li-
ſche Licht der Natur/ welches in uns alle Nebel
der Unwiſſenheit/ allen ſtinckenden Dampff der
Laſter erleuchten und zertreiben ſoll/ mit Nach-
haͤngung ſeiner boͤſen Luͤſte nicht verfinſterte!
Wolte Gott! daß er alle ſein Thun nach dieſer
Richtſchnur richtete! Denn die Vernunfft iſt in
Warheit der Probierſtein/ an dem man alle Be-
gebnuͤſſe ſtreichen/ alles Boͤſe und Gute unter-
ſcheiden muß. Sie iſt die Magnet-Nadel/ wel-
che ſich allezeit gegen dem Angelſterne der Tu-
gend wendet. Dieſe iſt des Menſchen eigenthuͤm-
liches Gut/ das die Natur ihm zuvoraus ge-
ſchencket hat; Alle andere Gaben beſitzen auch
andere Thiere. Einen Leib haben auch die Stei-
ne/ ein Leben auch die Gewaͤchſe/ die Bewegung
auch das Gewuͤrme/ eine Schoͤnheit auch die
Pfauen/ eine Stimme auch die Papagoyen/ eine
Staͤrckere der Loͤw/ eine ſchaͤrffere der Adler/ eine
lieblichere die Nachtigal. Die Elephanten uͤber-
treffen den Menſchen an der Staͤrcke/ die Hir-
ſchen an Geſchwindigkeit/ die Affen am Ge-
ſchmacke/ die Spinne am Fuͤhlen/ der Geyer am

Ge-
J i i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0489" n="435"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
ein Zeichen angezielter Ober-Herr&#x017F;chafft u&#x0364;ber<lb/>
Carthago ihn &#x017F;einen Kopff geko&#x017F;tet/ Marcus<lb/>
Antonius habe nach der Phar&#x017F;ali&#x017F;chen Schlacht<lb/>
zur Andeitung/ daß die hertzhafftig&#x017F;ten Ro&#x0364;mer<lb/>
&#x017F;ich einem knechti&#x017F;chen Joche unterwerffen wu&#x0364;r-<lb/>
den/ geza&#x0364;hmte Lo&#x0364;wen an &#x017F;einen Wagen ge&#x017F;pan-<lb/>
net/ und &#x017F;ey darmit in Rom gefahren; von denen<lb/>
&#x017F;o wilden Ba&#x0364;ren aber habe er noch nicht geho&#x0364;ret/<lb/>
daß &#x017F;elbte zur Leibwache wa&#x0364;ren gebraucht/ und<lb/>
zum Kriege abgerichtet worden. Der Feldherr<lb/>
antwortete: Es wa&#x0364;re in denen Nordla&#x0364;ndern<lb/>
diß nichts ungem eines; ma&#x017F;&#x017F;en die Ba&#x0364;ren all-<lb/>
dar zum Tautz und anderer Gauckeley geweh-<lb/>
net wu&#x0364;rden. Auch hielte er darfu&#x0364;r/ daß die<lb/>
Ba&#x0364;ren in Thracien nicht grimmiger &#x017F;eyn mu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten/ weil in dem benachbarten Phrygien ja des<lb/>
Priamus wegen eines Traumes in das Jdi-<lb/>
&#x017F;che Gebu&#x0364;rge verworffener Sohn Alexander<lb/>
von einer Ba&#x0364;rin &#x017F;oll ge&#x017F;a&#x0364;uget worden &#x017F;eyn.<lb/>
Rhemetalces ver&#x017F;etzte: Jch ho&#x0364;re wohl/ daß der<lb/>
Feldherr meiner Nachbar&#x017F;chafft mehr als ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t kundig &#x017F;ey. Jedoch fa&#x0364;llt mir zu Be&#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ckung obiger Meinung ein/ daß es die Men-<lb/>
&#x017F;chen den wilden Thieren weit zuvor thun/ wie<lb/>
Cyrus von einem Hunde/ Pelias von einer<lb/>
Stutte/ Egi&#x017F;thus von einer Ziege/ Romulus<lb/>
von einer Wo&#x0364;lffin/ Ko&#x0364;nig Habis von einer<lb/>
Hinde/ Midas von Amei&#x017F;en/ Hiero und<lb/>
Plato von Bienen/ ja Pythagoras gar von ei-<lb/>
nem A&#x017F;pen-Baume ernehret worden &#x017F;ey; als<lb/>
die unbarmhertzigen Eltern ihnen die Lebens-<lb/>
Mittel entzogen. Es i&#x017F;t zu bejammern/ antwor-<lb/>
tete der Feldherr/ daß vernu&#x0364;nfftige Men&#x017F;chen<lb/>
wilder als wild &#x017F;ind/ daß ein Thier ins gemein<lb/>
nur einer u&#x0364;beln Art/ als der Fuchs der Argli&#x017F;t/<lb/>
der Hund der Zwi&#x017F;tigkeit/ der E&#x017F;el der Tra&#x0364;g-<lb/>
heit/ der Ha&#x017F;e der Furcht&#x017F;amkeit/ der Panther der<lb/>
Grau&#x017F;amkeit/ der Men&#x017F;ch hingegen aller La&#x017F;ter<lb/>
fa&#x0364;hig &#x017F;ey. Und da kein Unthier ein anders to&#x0364;dtet/<lb/>
wenn es nicht Hunger oder Beleidigung darzu<lb/>
no&#x0364;thiget/ der Men&#x017F;ch alleine das heilige Eben-<lb/>
bild Gottes den andern im Schertz und Kurtz-<lb/><cb/>
weil in offentlichen Schau-Pla&#x0364;tzen mit Lachen<lb/>
und Frolocken der Zu&#x017F;chauer ermordet. Ja wen&#x0303;<lb/>
man den Abriß deß men&#x017F;chlichen Lebens genau<lb/>
betrachtet/ &#x017F;cheinet &#x017F;elbter fa&#x017F;t alle zehn Jahr eine<lb/>
neue Ge&#x017F;talt eines Thieres abzubilden/ und biß<lb/>
zum zehenden Jahre einen Papagoyen/ und ein<lb/>
&#x017F;pielendes Eichhorn/ biß zum zwantzig&#x017F;ten einen<lb/>
&#x017F;toltzen Pfauen/ biß zum dreißig&#x017F;ten einen hitzi-<lb/>
gen Lo&#x0364;wen/ biß zum viertzig&#x017F;ten ein arbeit&#x017F;ames<lb/>
Kamel/ biß zum funffzig&#x017F;ten eine li&#x017F;tige Schlan-<lb/>
ge/ biß zum &#x017F;echzig&#x017F;ten einen neidi&#x017F;chen Hund ab-<lb/>
zugeben/ und deroge&#x017F;talt biß er wieder zum Kin-<lb/>
de wird/ &#x017F;ich von Jahre zu Jahre mehr zu ver-<lb/>
&#x017F;chlimmern/ und ie mehr &#x017F;ein Ver&#x017F;tand zunim-<lb/>
met/ &#x017F;ich &#x017F;eines edlen Schatzes der Vernunfft<lb/>
nur weniger zu gebrauchen/ oder kra&#x0364;fftiger zu<lb/>
mißbrauchen. Die tugend&#x017F;ame Thußnelde &#x017F;euf-<lb/>
zete hieru&#x0364;ber/ und zweiffelsfrey u&#x0364;ber dem Begin-<lb/>
nen ihres Vatern Sege&#x017F;thes/ und hob an: Wol-<lb/>
te Gott! daß der Men&#x017F;ch die&#x017F;es mehr als him&#x0303;li-<lb/>
&#x017F;che Licht der Natur/ welches in uns alle Nebel<lb/>
der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ allen &#x017F;tinckenden Dampff der<lb/>
La&#x017F;ter erleuchten und zertreiben &#x017F;oll/ mit Nach-<lb/>
ha&#x0364;ngung &#x017F;einer bo&#x0364;&#x017F;en Lu&#x0364;&#x017F;te nicht verfin&#x017F;terte!<lb/>
Wolte Gott! daß er alle &#x017F;ein Thun nach die&#x017F;er<lb/>
Richt&#x017F;chnur richtete! Denn die Vernunfft i&#x017F;t in<lb/>
Warheit der Probier&#x017F;tein/ an dem man alle Be-<lb/>
gebnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;treichen/ alles Bo&#x0364;&#x017F;e und Gute unter-<lb/>
&#x017F;cheiden muß. Sie i&#x017F;t die Magnet-Nadel/ wel-<lb/>
che &#x017F;ich allezeit gegen dem Angel&#x017F;terne der Tu-<lb/>
gend wendet. Die&#x017F;e i&#x017F;t des Men&#x017F;chen eigenthu&#x0364;m-<lb/>
liches Gut/ das die Natur ihm zuvoraus ge-<lb/>
&#x017F;chencket hat; Alle andere Gaben be&#x017F;itzen auch<lb/>
andere Thiere. Einen Leib haben auch die Stei-<lb/>
ne/ ein Leben auch die Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ die Bewegung<lb/>
auch das Gewu&#x0364;rme/ eine Scho&#x0364;nheit auch die<lb/>
Pfauen/ eine Stimme auch die Papagoyen/ eine<lb/>
Sta&#x0364;rckere der Lo&#x0364;w/ eine &#x017F;cha&#x0364;rffere der Adler/ eine<lb/>
lieblichere die Nachtigal. Die Elephanten u&#x0364;ber-<lb/>
treffen den Men&#x017F;chen an der Sta&#x0364;rcke/ die Hir-<lb/>
&#x017F;chen an Ge&#x017F;chwindigkeit/ die Affen am Ge-<lb/>
&#x017F;chmacke/ die Spinne am Fu&#x0364;hlen/ der Geyer am<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0489] Arminius und Thußnelda. ein Zeichen angezielter Ober-Herrſchafft uͤber Carthago ihn ſeinen Kopff gekoſtet/ Marcus Antonius habe nach der Pharſaliſchen Schlacht zur Andeitung/ daß die hertzhafftigſten Roͤmer ſich einem knechtiſchen Joche unterwerffen wuͤr- den/ gezaͤhmte Loͤwen an ſeinen Wagen geſpan- net/ und ſey darmit in Rom gefahren; von denen ſo wilden Baͤren aber habe er noch nicht gehoͤret/ daß ſelbte zur Leibwache waͤren gebraucht/ und zum Kriege abgerichtet worden. Der Feldherr antwortete: Es waͤre in denen Nordlaͤndern diß nichts ungem eines; maſſen die Baͤren all- dar zum Tautz und anderer Gauckeley geweh- net wuͤrden. Auch hielte er darfuͤr/ daß die Baͤren in Thracien nicht grimmiger ſeyn muͤ- ſten/ weil in dem benachbarten Phrygien ja des Priamus wegen eines Traumes in das Jdi- ſche Gebuͤrge verworffener Sohn Alexander von einer Baͤrin ſoll geſaͤuget worden ſeyn. Rhemetalces verſetzte: Jch hoͤre wohl/ daß der Feldherr meiner Nachbarſchafft mehr als ich ſelbſt kundig ſey. Jedoch faͤllt mir zu Beſtaͤr- ckung obiger Meinung ein/ daß es die Men- ſchen den wilden Thieren weit zuvor thun/ wie Cyrus von einem Hunde/ Pelias von einer Stutte/ Egiſthus von einer Ziege/ Romulus von einer Woͤlffin/ Koͤnig Habis von einer Hinde/ Midas von Ameiſen/ Hiero und Plato von Bienen/ ja Pythagoras gar von ei- nem Aſpen-Baume ernehret worden ſey; als die unbarmhertzigen Eltern ihnen die Lebens- Mittel entzogen. Es iſt zu bejammern/ antwor- tete der Feldherr/ daß vernuͤnfftige Menſchen wilder als wild ſind/ daß ein Thier ins gemein nur einer uͤbeln Art/ als der Fuchs der Argliſt/ der Hund der Zwiſtigkeit/ der Eſel der Traͤg- heit/ der Haſe der Furchtſamkeit/ der Panther der Grauſamkeit/ der Menſch hingegen aller Laſter faͤhig ſey. Und da kein Unthier ein anders toͤdtet/ wenn es nicht Hunger oder Beleidigung darzu noͤthiget/ der Menſch alleine das heilige Eben- bild Gottes den andern im Schertz und Kurtz- weil in offentlichen Schau-Plaͤtzen mit Lachen und Frolocken der Zuſchauer ermordet. Ja weñ man den Abriß deß menſchlichen Lebens genau betrachtet/ ſcheinet ſelbter faſt alle zehn Jahr eine neue Geſtalt eines Thieres abzubilden/ und biß zum zehenden Jahre einen Papagoyen/ und ein ſpielendes Eichhorn/ biß zum zwantzigſten einen ſtoltzen Pfauen/ biß zum dreißigſten einen hitzi- gen Loͤwen/ biß zum viertzigſten ein arbeitſames Kamel/ biß zum funffzigſten eine liſtige Schlan- ge/ biß zum ſechzigſten einen neidiſchen Hund ab- zugeben/ und derogeſtalt biß er wieder zum Kin- de wird/ ſich von Jahre zu Jahre mehr zu ver- ſchlimmern/ und ie mehr ſein Verſtand zunim- met/ ſich ſeines edlen Schatzes der Vernunfft nur weniger zu gebrauchen/ oder kraͤfftiger zu mißbrauchen. Die tugendſame Thußnelde ſeuf- zete hieruͤber/ und zweiffelsfrey uͤber dem Begin- nen ihres Vatern Segeſthes/ und hob an: Wol- te Gott! daß der Menſch dieſes mehr als him̃li- ſche Licht der Natur/ welches in uns alle Nebel der Unwiſſenheit/ allen ſtinckenden Dampff der Laſter erleuchten und zertreiben ſoll/ mit Nach- haͤngung ſeiner boͤſen Luͤſte nicht verfinſterte! Wolte Gott! daß er alle ſein Thun nach dieſer Richtſchnur richtete! Denn die Vernunfft iſt in Warheit der Probierſtein/ an dem man alle Be- gebnuͤſſe ſtreichen/ alles Boͤſe und Gute unter- ſcheiden muß. Sie iſt die Magnet-Nadel/ wel- che ſich allezeit gegen dem Angelſterne der Tu- gend wendet. Dieſe iſt des Menſchen eigenthuͤm- liches Gut/ das die Natur ihm zuvoraus ge- ſchencket hat; Alle andere Gaben beſitzen auch andere Thiere. Einen Leib haben auch die Stei- ne/ ein Leben auch die Gewaͤchſe/ die Bewegung auch das Gewuͤrme/ eine Schoͤnheit auch die Pfauen/ eine Stimme auch die Papagoyen/ eine Staͤrckere der Loͤw/ eine ſchaͤrffere der Adler/ eine lieblichere die Nachtigal. Die Elephanten uͤber- treffen den Menſchen an der Staͤrcke/ die Hir- ſchen an Geſchwindigkeit/ die Affen am Ge- ſchmacke/ die Spinne am Fuͤhlen/ der Geyer am Ge- J i i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/489
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/489>, abgerufen am 19.05.2024.