Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wolten/ ein wenig auszurasten gedachte/ undumwechselungsweise die Pferde auszäumen zu lassen gezwungen ward. Denn ob es zwar so stockfinster war/ daß die Cheruster einander mehrmahls in die Augen griffen/ und einander übern Hauffen rennten/ und den Weg mit den Händen erkiesen musten; so erleuchtete doch das in dem Hertzen des Feldherrn brennende Feuer der Liebe seine Augen/ daß er ihm einbildete nicht weniger/ als gewisse Thiere auch im finstern zu sehen. Sintemal so wol diese scharffsichtige Ge- müths-Regung/ als die Seele selbst in den Au- gen ihren fürnehmsten Sitz hat. Nach Mitter- nacht sagte ihm seine Vorwache an/ daß sie von ferne ein Gethöne der Waffen/ ein Geräu- sche der Pferde/ und Geschrey streitender Leute hörten. Diese Nachricht brachte alsofort ie- derman zu Pferde/ und der Feldherr befahl/ daß man alsobald mehr Kühn-Fackeln anzünden/ und ieglicher sich hertzhafft zu fechten fertig ma- chen solte; Adgandester muste auch mit seinem Vortrabe alsobald sich gegen solchem Getüm- mel nähern/ welches/ weil es nicht vorwerts/ son- dern auff der lincken Seite zu seyn schien/ mit grossem Ungemach geschach/ weil sie durch un- terschiedene Moräste/ und einen dicken Kiefer- und Tannen-Wald sich durcharbeiten musten. Das sich ihnen immer ie länger ie mehr nähern- de Gethöne machte sie so vielmehr begieriger ihr Handgemenge darbey zu haben. Endlich er- reichten sie bey beginnender Tagung den Kampf- Platz/ welches ebenfals eine sumpffichte und zum Treffen ungeschickte Wiese war; daher auch die meisten von den Pferden abgestiegen waren/ und zu Fusse kämpfften. Der erste Anblick zeugte alsobald aus der Tracht/ daß die Cheruster und ein Theil Catten unter dem Hertzog Jubil/ mit denen Marckmännern und langbärtichten Einwohnern der zwischen der Elbe und der Spreu gesessenen Völcker einander in Haaren waren. Dieser ihre Menge war auch jenen wenigern weit überlegen; dahero sie sich auch [Spaltenumbruch] zu ihrer Gegenwehr nur der vortheilhafftigen Enge an dem Walde bedienen muste. Die An- kunfft des Feldherrn aber änderte alsbald die Beschaffenheit des Treffens/ als er und die zwey andern Fürsten mit ihrem Hauffen dem Feinde großmüthig in die Seite fielen. So bald Her- tzog Jubil dieser Hülffe wahrnahm/ drang er sich zu dem Feldherrn durch/ ihm vermeldende: Es wäre nicht rathsam/ daß sie ins gesamt hier im Gefechte bleiben solten. Denn König Maro- bod und Segesthes hätten bey verspürter Ver- folgung nur diesen verlohrnen Hauffen um sie auffzuhalten/ und inzwischen mit ihrer reichen Beute zu entwischen am Rücken gelassen. Also wäre am rathsamsten hier nur so viel Volck/ welches dem Feinde an einem so engen Orte zur Noth gewachsen wäre/ zu lassen. Sie aber mü- sten mit dem kerne ihres Volckes dem Haupt- Feinde in Eisen liegen. Der Feldherr lobte diesen Rath; Befahl daher dem Fürsten Adgan- dester/ daß er nebst Malovenden allhier dem Feinde begegnen solte. Er aber und alle an- dere Fürsten lenckten mit tausend Pferden recht- wärts/ schnitten also diesen feindlichen Hauffen vom Könige Marobod und Segesthes ab. Ge- gen den Mittag holten sie ihren desthalben gantz unvermutheten Feind ein/ welcher auch desthal- ben/ ausser einer mit fünffhundert Pferden be- stellter Wache/ in einem anmuthigen Thale ausruhete. Der Anfall der Wache brachte alsbald alles feindliche Kriegsvolck in Lermen; allein/ weil die Cheruster/ um desto grösseres Schrecken zu machen/ an vier Orten angriffen/ und gegen einem unversehenen Feinde zweyfa- che Mannschafft nicht zu stehen vermag/ konten die Marckmänner und Langbärte sich unmög- lich aus ihrer Unordnung verwickeln/ und daher hatten die Cheruster mehr zu metzgen als zu fech- ten. Zumahl die Gerechtigkeit der Sache den für sie kämpffenden noch ein Hertze macht/ dem ihm übel bewusten aber die Helffte nimmet. Der Feldherr hatte auch das Glücke von einem Hü- gel
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
wolten/ ein wenig auszuraſten gedachte/ undumwechſelungsweiſe die Pferde auszaͤumen zu laſſen gezwungen ward. Denn ob es zwar ſo ſtockfinſter war/ daß die Cheruſter einander mehrmahls in die Augen griffen/ und einander uͤbern Hauffen rennten/ und den Weg mit den Haͤnden erkieſen muſten; ſo erleuchtete doch das in dem Hertzen des Feldherrn brennende Feuer der Liebe ſeine Augen/ daß er ihm einbildete nicht weniger/ als gewiſſe Thiere auch im finſtern zu ſehen. Sintemal ſo wol dieſe ſcharffſichtige Ge- muͤths-Regung/ als die Seele ſelbſt in den Au- gen ihren fuͤrnehmſten Sitz hat. Nach Mitter- nacht ſagte ihm ſeine Vorwache an/ daß ſie von ferne ein Gethoͤne der Waffen/ ein Geraͤu- ſche der Pferde/ und Geſchrey ſtreitender Leute hoͤrten. Dieſe Nachricht brachte alſofort ie- derman zu Pferde/ und der Feldherr befahl/ daß man alſobald mehr Kuͤhn-Fackeln anzuͤnden/ und ieglicher ſich hertzhafft zu fechten fertig ma- chen ſolte; Adgandeſter muſte auch mit ſeinem Vortrabe alſobald ſich gegen ſolchem Getuͤm- mel naͤhern/ welches/ weil es nicht vorwerts/ ſon- dern auff der lincken Seite zu ſeyn ſchien/ mit groſſem Ungemach geſchach/ weil ſie durch un- terſchiedene Moraͤſte/ und einen dicken Kiefer- und Tannen-Wald ſich durcharbeiten muſten. Das ſich ihnen immer ie laͤnger ie mehr naͤhern- de Gethoͤne machte ſie ſo vielmehr begieriger ihr Handgemenge darbey zu haben. Endlich er- reichten ſie bey begiñender Tagung den Kampf- Platz/ welches ebenfals eine ſumpffichte und zum Treffen ungeſchickte Wieſe war; daher auch die meiſten von den Pferden abgeſtiegen waren/ und zu Fuſſe kaͤmpfften. Der erſte Anblick zeugte alſobald aus der Tracht/ daß die Cheruſter und ein Theil Catten unter dem Hertzog Jubil/ mit denen Marckmaͤnnern und langbaͤrtichten Einwohnern der zwiſchen der Elbe und der Spreu geſeſſenen Voͤlcker einander in Haaren waren. Dieſer ihre Menge war auch jenen wenigern weit uͤberlegen; dahero ſie ſich auch [Spaltenumbruch] zu ihrer Gegenwehr nur der vortheilhafftigen Enge an dem Walde bedienen muſte. Die An- kunfft des Feldherrn aber aͤnderte alsbald die Beſchaffenheit des Treffens/ als er und die zwey andern Fuͤrſten mit ihrem Hauffen dem Feinde großmuͤthig in die Seite fielen. So bald Her- tzog Jubil dieſer Huͤlffe wahrnahm/ drang er ſich zu dem Feldherrn durch/ ihm vermeldende: Es waͤre nicht rathſam/ daß ſie ins geſamt hier im Gefechte bleiben ſolten. Denn Koͤnig Maro- bod und Segeſthes haͤtten bey verſpuͤrter Ver- folgung nur dieſen verlohrnen Hauffen um ſie auffzuhalten/ und inzwiſchen mit ihrer reichen Beute zu entwiſchen am Ruͤcken gelaſſen. Alſo waͤre am rathſamſten hier nur ſo viel Volck/ welches dem Feinde an einem ſo engen Orte zur Noth gewachſen waͤre/ zu laſſen. Sie aber muͤ- ſten mit dem kerne ihres Volckes dem Haupt- Feinde in Eiſen liegen. Der Feldherr lobte dieſen Rath; Befahl daher dem Fuͤrſten Adgan- deſter/ daß er nebſt Malovenden allhier dem Feinde begegnen ſolte. Er aber und alle an- dere Fuͤrſten lenckten mit tauſend Pferden recht- waͤrts/ ſchnitten alſo dieſen feindlichen Hauffen vom Koͤnige Marobod und Segeſthes ab. Ge- gen den Mittag holten ſie ihren deſthalben gantz unvermutheten Feind ein/ welcher auch deſthal- ben/ auſſer einer mit fuͤnffhundert Pferden be- ſtellter Wache/ in einem anmuthigen Thale ausruhete. Der Anfall der Wache brachte alsbald alles feindliche Kriegsvolck in Lermen; allein/ weil die Cheruſter/ um deſto groͤſſeres Schrecken zu machen/ an vier Orten angriffen/ und gegen einem unverſehenen Feinde zweyfa- che Mannſchafft nicht zu ſtehen vermag/ konten die Marckmaͤnner und Langbaͤrte ſich unmoͤg- lich aus ihrer Unordnung verwickeln/ und daher hatten die Cheruſter mehr zu metzgen als zu fech- ten. Zumahl die Gerechtigkeit der Sache den fuͤr ſie kaͤmpffenden noch ein Hertze macht/ dem ihm uͤbel bewuſten aber die Helffte nimmet. Der Feldherr hatte auch das Gluͤcke von einem Huͤ- gel
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0477" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> wolten/ ein wenig auszuraſten gedachte/ und<lb/> umwechſelungsweiſe die Pferde auszaͤumen zu<lb/> laſſen gezwungen ward. Denn ob es zwar ſo<lb/> ſtockfinſter war/ daß die Cheruſter einander<lb/> mehrmahls in die Augen griffen/ und einander<lb/> uͤbern Hauffen rennten/ und den Weg mit den<lb/> Haͤnden erkieſen muſten; ſo erleuchtete doch das<lb/> in dem Hertzen des Feldherrn brennende Feuer<lb/> der Liebe ſeine Augen/ daß er ihm einbildete nicht<lb/> weniger/ als gewiſſe Thiere auch im finſtern zu<lb/> ſehen. Sintemal ſo wol dieſe ſcharffſichtige Ge-<lb/> muͤths-Regung/ als die Seele ſelbſt in den Au-<lb/> gen ihren fuͤrnehmſten Sitz hat. Nach Mitter-<lb/> nacht ſagte ihm ſeine Vorwache an/ daß ſie von<lb/> ferne ein Gethoͤne der Waffen/ ein Geraͤu-<lb/> ſche der Pferde/ und Geſchrey ſtreitender Leute<lb/> hoͤrten. Dieſe Nachricht brachte alſofort ie-<lb/> derman zu Pferde/ und der Feldherr befahl/ daß<lb/> man alſobald mehr Kuͤhn-Fackeln anzuͤnden/<lb/> und ieglicher ſich hertzhafft zu fechten fertig ma-<lb/> chen ſolte; Adgandeſter muſte auch mit ſeinem<lb/> Vortrabe alſobald ſich gegen ſolchem Getuͤm-<lb/> mel naͤhern/ welches/ weil es nicht vorwerts/ ſon-<lb/> dern auff der lincken Seite zu ſeyn ſchien/ mit<lb/> groſſem Ungemach geſchach/ weil ſie durch un-<lb/> terſchiedene Moraͤſte/ und einen dicken Kiefer-<lb/> und Tannen-Wald ſich durcharbeiten muſten.<lb/> Das ſich ihnen immer ie laͤnger ie mehr naͤhern-<lb/> de Gethoͤne machte ſie ſo vielmehr begieriger<lb/> ihr Handgemenge darbey zu haben. Endlich er-<lb/> reichten ſie bey begiñender Tagung den Kampf-<lb/> Platz/ welches ebenfals eine ſumpffichte und zum<lb/> Treffen ungeſchickte Wieſe war; daher auch die<lb/> meiſten von den Pferden abgeſtiegen waren/ und<lb/> zu Fuſſe kaͤmpfften. Der erſte Anblick zeugte<lb/> alſobald aus der Tracht/ daß die Cheruſter und<lb/> ein Theil Catten unter dem Hertzog Jubil/<lb/> mit denen Marckmaͤnnern und langbaͤrtichten<lb/> Einwohnern der zwiſchen der Elbe und der<lb/> Spreu geſeſſenen Voͤlcker einander in Haaren<lb/> waren. Dieſer ihre Menge war auch jenen<lb/> wenigern weit uͤberlegen; dahero ſie ſich auch<lb/><cb/> zu ihrer Gegenwehr nur der vortheilhafftigen<lb/> Enge an dem Walde bedienen muſte. Die An-<lb/> kunfft des Feldherrn aber aͤnderte alsbald die<lb/> Beſchaffenheit des Treffens/ als er und die zwey<lb/> andern Fuͤrſten mit ihrem Hauffen dem Feinde<lb/> großmuͤthig in die Seite fielen. So bald Her-<lb/> tzog Jubil dieſer Huͤlffe wahrnahm/ drang er ſich<lb/> zu dem Feldherrn durch/ ihm vermeldende: Es<lb/> waͤre nicht rathſam/ daß ſie ins geſamt hier im<lb/> Gefechte bleiben ſolten. Denn Koͤnig Maro-<lb/> bod und Segeſthes haͤtten bey verſpuͤrter Ver-<lb/> folgung nur dieſen verlohrnen Hauffen um ſie<lb/> auffzuhalten/ und inzwiſchen mit ihrer reichen<lb/> Beute zu entwiſchen am Ruͤcken gelaſſen. Alſo<lb/> waͤre am rathſamſten hier nur ſo viel Volck/<lb/> welches dem Feinde an einem ſo engen Orte zur<lb/> Noth gewachſen waͤre/ zu laſſen. Sie aber muͤ-<lb/> ſten mit dem kerne ihres Volckes dem Haupt-<lb/> Feinde in Eiſen liegen. Der Feldherr lobte<lb/> dieſen Rath; Befahl daher dem Fuͤrſten Adgan-<lb/> deſter/ daß er nebſt Malovenden allhier dem<lb/> Feinde begegnen ſolte. Er aber und alle an-<lb/> dere Fuͤrſten lenckten mit tauſend Pferden recht-<lb/> waͤrts/ ſchnitten alſo dieſen feindlichen Hauffen<lb/> vom Koͤnige Marobod und Segeſthes ab. Ge-<lb/> gen den Mittag holten ſie ihren deſthalben gantz<lb/> unvermutheten Feind ein/ welcher auch deſthal-<lb/> ben/ auſſer einer mit fuͤnffhundert Pferden be-<lb/> ſtellter Wache/ in einem anmuthigen Thale<lb/> ausruhete. Der Anfall der Wache brachte<lb/> alsbald alles feindliche Kriegsvolck in Lermen;<lb/> allein/ weil die Cheruſter/ um deſto groͤſſeres<lb/> Schrecken zu machen/ an vier Orten angriffen/<lb/> und gegen einem unverſehenen Feinde zweyfa-<lb/> che Mannſchafft nicht zu ſtehen vermag/ konten<lb/> die Marckmaͤnner und Langbaͤrte ſich unmoͤg-<lb/> lich aus ihrer Unordnung verwickeln/ und daher<lb/> hatten die Cheruſter mehr zu metzgen als zu fech-<lb/> ten. Zumahl die Gerechtigkeit der Sache den<lb/> fuͤr ſie kaͤmpffenden noch ein Hertze macht/ dem<lb/> ihm uͤbel bewuſten aber die Helffte nimmet. Der<lb/> Feldherr hatte auch das Gluͤcke von einem Huͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gel</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0477]
Arminius und Thußnelda.
wolten/ ein wenig auszuraſten gedachte/ und
umwechſelungsweiſe die Pferde auszaͤumen zu
laſſen gezwungen ward. Denn ob es zwar ſo
ſtockfinſter war/ daß die Cheruſter einander
mehrmahls in die Augen griffen/ und einander
uͤbern Hauffen rennten/ und den Weg mit den
Haͤnden erkieſen muſten; ſo erleuchtete doch das
in dem Hertzen des Feldherrn brennende Feuer
der Liebe ſeine Augen/ daß er ihm einbildete nicht
weniger/ als gewiſſe Thiere auch im finſtern zu
ſehen. Sintemal ſo wol dieſe ſcharffſichtige Ge-
muͤths-Regung/ als die Seele ſelbſt in den Au-
gen ihren fuͤrnehmſten Sitz hat. Nach Mitter-
nacht ſagte ihm ſeine Vorwache an/ daß ſie von
ferne ein Gethoͤne der Waffen/ ein Geraͤu-
ſche der Pferde/ und Geſchrey ſtreitender Leute
hoͤrten. Dieſe Nachricht brachte alſofort ie-
derman zu Pferde/ und der Feldherr befahl/ daß
man alſobald mehr Kuͤhn-Fackeln anzuͤnden/
und ieglicher ſich hertzhafft zu fechten fertig ma-
chen ſolte; Adgandeſter muſte auch mit ſeinem
Vortrabe alſobald ſich gegen ſolchem Getuͤm-
mel naͤhern/ welches/ weil es nicht vorwerts/ ſon-
dern auff der lincken Seite zu ſeyn ſchien/ mit
groſſem Ungemach geſchach/ weil ſie durch un-
terſchiedene Moraͤſte/ und einen dicken Kiefer-
und Tannen-Wald ſich durcharbeiten muſten.
Das ſich ihnen immer ie laͤnger ie mehr naͤhern-
de Gethoͤne machte ſie ſo vielmehr begieriger
ihr Handgemenge darbey zu haben. Endlich er-
reichten ſie bey begiñender Tagung den Kampf-
Platz/ welches ebenfals eine ſumpffichte und zum
Treffen ungeſchickte Wieſe war; daher auch die
meiſten von den Pferden abgeſtiegen waren/ und
zu Fuſſe kaͤmpfften. Der erſte Anblick zeugte
alſobald aus der Tracht/ daß die Cheruſter und
ein Theil Catten unter dem Hertzog Jubil/
mit denen Marckmaͤnnern und langbaͤrtichten
Einwohnern der zwiſchen der Elbe und der
Spreu geſeſſenen Voͤlcker einander in Haaren
waren. Dieſer ihre Menge war auch jenen
wenigern weit uͤberlegen; dahero ſie ſich auch
zu ihrer Gegenwehr nur der vortheilhafftigen
Enge an dem Walde bedienen muſte. Die An-
kunfft des Feldherrn aber aͤnderte alsbald die
Beſchaffenheit des Treffens/ als er und die zwey
andern Fuͤrſten mit ihrem Hauffen dem Feinde
großmuͤthig in die Seite fielen. So bald Her-
tzog Jubil dieſer Huͤlffe wahrnahm/ drang er ſich
zu dem Feldherrn durch/ ihm vermeldende: Es
waͤre nicht rathſam/ daß ſie ins geſamt hier im
Gefechte bleiben ſolten. Denn Koͤnig Maro-
bod und Segeſthes haͤtten bey verſpuͤrter Ver-
folgung nur dieſen verlohrnen Hauffen um ſie
auffzuhalten/ und inzwiſchen mit ihrer reichen
Beute zu entwiſchen am Ruͤcken gelaſſen. Alſo
waͤre am rathſamſten hier nur ſo viel Volck/
welches dem Feinde an einem ſo engen Orte zur
Noth gewachſen waͤre/ zu laſſen. Sie aber muͤ-
ſten mit dem kerne ihres Volckes dem Haupt-
Feinde in Eiſen liegen. Der Feldherr lobte
dieſen Rath; Befahl daher dem Fuͤrſten Adgan-
deſter/ daß er nebſt Malovenden allhier dem
Feinde begegnen ſolte. Er aber und alle an-
dere Fuͤrſten lenckten mit tauſend Pferden recht-
waͤrts/ ſchnitten alſo dieſen feindlichen Hauffen
vom Koͤnige Marobod und Segeſthes ab. Ge-
gen den Mittag holten ſie ihren deſthalben gantz
unvermutheten Feind ein/ welcher auch deſthal-
ben/ auſſer einer mit fuͤnffhundert Pferden be-
ſtellter Wache/ in einem anmuthigen Thale
ausruhete. Der Anfall der Wache brachte
alsbald alles feindliche Kriegsvolck in Lermen;
allein/ weil die Cheruſter/ um deſto groͤſſeres
Schrecken zu machen/ an vier Orten angriffen/
und gegen einem unverſehenen Feinde zweyfa-
che Mannſchafft nicht zu ſtehen vermag/ konten
die Marckmaͤnner und Langbaͤrte ſich unmoͤg-
lich aus ihrer Unordnung verwickeln/ und daher
hatten die Cheruſter mehr zu metzgen als zu fech-
ten. Zumahl die Gerechtigkeit der Sache den
fuͤr ſie kaͤmpffenden noch ein Hertze macht/ dem
ihm uͤbel bewuſten aber die Helffte nimmet. Der
Feldherr hatte auch das Gluͤcke von einem Huͤ-
gel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |