Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierdtes Buch
nach dem er sich durch seine Thaten allzu zeitlich vergöttert hatte/
verlangten die Götter seinen Geist unter ihrer Zahl zu haben/
der Ruhm sein Gedächtnüß bey der Nachwelt zu v[e]rewigen/
das Glücke sein Thun aus irrdischen Zufällen/
das Heil seinen Leib aus den Banden sterblicher Schwachheit zu reissen.
Das ewige Rom hob seine Todten-Asche in Gold auf.
Die Hülsen seines Leibes würdigten die Kriegs-Obersten auf ihren Achseln zu tragen/
Tiberius sie vom Rheine biß an die Tiber zu Fusse zu begleiten.
Das Römische Volck hätte sein Leid nicht zu mäßigen gewüst/
wenn nicht sein Geist seinen Sohn beseelet/
und am Germanicus der Welt eine neue Sonne aufgegangen wäre;
also sich iederman beschieden hätte:
daß zwey Drusus und zwey Sonnen einander nicht vertragen könten.
Diese allhier verächtlichrinnenden Flüsse
verehren nicht so wohl seinen Schatten auf diesem Opffer-Tische/
worzu die Adern des Hartz-Waldes ihr erstes Ertzt und Marmel gaben;
als sie durch diß Ehren-Mahl sich selbst der Welt bekandt machen.
Denn die Tugend versetzt nicht nur die Helden/ sondern auch die Flüsse
unter die Gestirne.
[Spaltenumbruch]

Als diese gantze Versammlung alles nach-
dencklich durchlesen/ und die Kunst dieser
Denckmahle betrachtet/ fing Hertzog Arpus an:
Jch muß bekennen/ daß die Erstlinge unserer
Berg-Schätze in keine ungeschickte Hand ge-
diegen; aber es hat nicht allein der Römische
Hochmuth/ sondern auch ihre Abgötterey der
Hand den Griffel und das Polier-Eisen gefüh-
ret/ die diese Steine ausgehauen/ und diese
Buchstaben geetzt hat. Diesemnach bin ich be-
gierig zu vernehmen/ zu was Ende der Feldherr
diese Stücke zum Tempel unserer Götter zu
bringen erlaubet habe. Hertzog Herrmann
begegnete ihm: Sein Absehn wäre diese Bil-
der im Eingange des Tanfanischen Tempels
aufzurichten. Der Catten Hertzog versetzte:
Er nehme des Feldherrn Erklärung für einen
Schertz auf; sintemahl er nicht begreiffen kön-
te/ daß weder diese ruhmräthige Bilder ohne
Verkleinerung der Deutschen Freyheit unzer-
malmet bleiben/ noch ohne Beleidigung des
Vaterlandes Schutz-Götter bey ihrem Heilig-
[Spaltenumbruch] thume stehen könten. Der Feldherr antwor-
tete: Es wäre sein angedeutetes Absehn sein
rechter Ernst. Man müste wegen seines eige-
nen Vortheils der Tugend keine Kürtze thun.
Drusus hätte durch seine Helden-Thaten ver-
dient/ daß ihn die Lebenden geliebt/ die Nach-
kommen verehret hätten. Und er wolle eben
deßwegen diese Denckmahle in die heilige Hal-
le setzen/ wormit die Deutschen daraus ein Bey-
spiel der Tugend/ und eine Warnigung für in-
nerlicher Zwytracht schöpffen möchten. Wie
man wegen einer beliebten Person ihre Laster
nicht lieben solte/ also müste man wegen einer
unangenehmen der Tugend nicht gram wer-
den. Hertzog Arpus fing an: Er wäre in dem
mit dem Feldherrn einig/ daß man auch die Tu-
gend am Feinde hoch schätzen/ und als ein Bild
der Nachfolge anschauen solte; Er tadelte auch
nicht/ daß man in Siegs-Geprängen/ oder
auch in Leichbegängnüssen die Bilder der über-
wundenen Völcker trüge/ und dem Sieger zu
Ehren aufstellete; aber dem könte er nicht bey-

stim-
Vierdtes Buch
nach dem er ſich durch ſeine Thaten allzu zeitlich vergoͤttert hatte/
verlangten die Goͤtter ſeinen Geiſt unter ihrer Zahl zu haben/
der Ruhm ſein Gedaͤchtnuͤß bey der Nachwelt zu v[e]rewigen/
das Gluͤcke ſein Thun aus irrdiſchen Zufaͤllen/
das Heil ſeinen Leib aus den Banden ſterblicher Schwachheit zu reiſſen.
Das ewige Rom hob ſeine Todten-Aſche in Gold auf.
Die Huͤlſen ſeines Leibes wuͤrdigten die Kriegs-Oberſten auf ihren Achſeln zu tragen/
Tiberius ſie vom Rheine biß an die Tiber zu Fuſſe zu begleiten.
Das Roͤmiſche Volck haͤtte ſein Leid nicht zu maͤßigen gewuͤſt/
wenn nicht ſein Geiſt ſeinen Sohn beſeelet/
und am Germanicus der Welt eine neue Sonne aufgegangen waͤre;
alſo ſich iederman beſchieden haͤtte:
daß zwey Druſus und zwey Sonnen einander nicht vertragen koͤnten.
Dieſe allhier veraͤchtlichrinnenden Fluͤſſe
verehren nicht ſo wohl ſeinen Schatten auf dieſem Opffer-Tiſche/
worzu die Adern des Hartz-Waldes ihr erſtes Ertzt und Marmel gaben;
als ſie durch diß Ehren-Mahl ſich ſelbſt der Welt bekandt machen.
Denn die Tugend verſetzt nicht nur die Helden/ ſondern auch die Fluͤſſe
unter die Geſtirne.
[Spaltenumbruch]

Als dieſe gantze Verſammlung alles nach-
dencklich durchleſen/ und die Kunſt dieſer
Denckmahle betrachtet/ fing Hertzog Arpus an:
Jch muß bekennen/ daß die Erſtlinge unſerer
Berg-Schaͤtze in keine ungeſchickte Hand ge-
diegen; aber es hat nicht allein der Roͤmiſche
Hochmuth/ ſondern auch ihre Abgoͤtterey der
Hand den Griffel und das Polier-Eiſen gefuͤh-
ret/ die dieſe Steine ausgehauen/ und dieſe
Buchſtaben geetzt hat. Dieſemnach bin ich be-
gierig zu vernehmen/ zu was Ende der Feldherr
dieſe Stuͤcke zum Tempel unſerer Goͤtter zu
bringen erlaubet habe. Hertzog Herrmann
begegnete ihm: Sein Abſehn waͤre dieſe Bil-
der im Eingange des Tanfaniſchen Tempels
aufzurichten. Der Catten Hertzog verſetzte:
Er nehme des Feldherrn Erklaͤrung fuͤr einen
Schertz auf; ſintemahl er nicht begreiffen koͤn-
te/ daß weder dieſe ruhmraͤthige Bilder ohne
Verkleinerung der Deutſchen Freyheit unzer-
malmet bleiben/ noch ohne Beleidigung des
Vaterlandes Schutz-Goͤtter bey ihrem Heilig-
[Spaltenumbruch] thume ſtehen koͤnten. Der Feldherr antwor-
tete: Es waͤre ſein angedeutetes Abſehn ſein
rechter Ernſt. Man muͤſte wegen ſeines eige-
nen Vortheils der Tugend keine Kuͤrtze thun.
Druſus haͤtte durch ſeine Helden-Thaten ver-
dient/ daß ihn die Lebenden geliebt/ die Nach-
kommen verehret haͤtten. Und er wolle eben
deßwegen dieſe Denckmahle in die heilige Hal-
le ſetzen/ wormit die Deutſchen daraus ein Bey-
ſpiel der Tugend/ und eine Warnigung fuͤr in-
nerlicher Zwytracht ſchoͤpffen moͤchten. Wie
man wegen einer beliebten Perſon ihre Laſter
nicht lieben ſolte/ alſo muͤſte man wegen einer
unangenehmen der Tugend nicht gram wer-
den. Hertzog Arpus fing an: Er waͤre in dem
mit dem Feldherrn einig/ daß man auch die Tu-
gend am Feinde hoch ſchaͤtzen/ und als ein Bild
der Nachfolge anſchauen ſolte; Er tadelte auch
nicht/ daß man in Siegs-Gepraͤngen/ oder
auch in Leichbegaͤngnuͤſſen die Bilder der uͤber-
wundenen Voͤlcker truͤge/ und dem Sieger zu
Ehren aufſtellete; aber dem koͤnte er nicht bey-

ſtim-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0392" n="338"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch</hi> </fw><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">nach dem er &#x017F;ich durch &#x017F;eine Thaten allzu zeitlich vergo&#x0364;ttert hatte/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">verlangten die Go&#x0364;tter &#x017F;einen Gei&#x017F;t unter ihrer Zahl zu haben/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">der Ruhm &#x017F;ein Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß bey der Nachwelt zu v<supplied>e</supplied>rewigen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">das Glu&#x0364;cke &#x017F;ein Thun aus irrdi&#x017F;chen Zufa&#x0364;llen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">das Heil &#x017F;einen Leib aus den Banden &#x017F;terblicher Schwachheit zu rei&#x017F;&#x017F;en.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">Das ewige Rom hob &#x017F;eine Todten-A&#x017F;che in Gold auf.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">Die Hu&#x0364;l&#x017F;en &#x017F;eines Leibes wu&#x0364;rdigten die Kriegs-Ober&#x017F;ten auf ihren Ach&#x017F;eln zu tragen/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">Tiberius &#x017F;ie vom Rheine biß an die Tiber zu Fu&#x017F;&#x017F;e zu begleiten.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">Das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Volck ha&#x0364;tte &#x017F;ein Leid nicht zu ma&#x0364;ßigen gewu&#x0364;&#x017F;t/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">wenn nicht &#x017F;ein Gei&#x017F;t &#x017F;einen Sohn be&#x017F;eelet/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">und am Germanicus der Welt eine neue Sonne aufgegangen wa&#x0364;re;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">al&#x017F;o &#x017F;ich iederman be&#x017F;chieden ha&#x0364;tte:</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">daß zwey Dru&#x017F;us und zwey Sonnen einander nicht vertragen ko&#x0364;nten.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">Die&#x017F;e allhier vera&#x0364;chtlichrinnenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">verehren nicht &#x017F;o wohl &#x017F;einen Schatten auf die&#x017F;em Opffer-Ti&#x017F;che/</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">worzu die Adern des Hartz-Waldes ihr er&#x017F;tes Ertzt und Marmel gaben;</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">als &#x017F;ie durch diß Ehren-Mahl &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t der Welt bekandt machen.</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">Denn die Tugend ver&#x017F;etzt nicht nur die Helden/ &#x017F;ondern auch die Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#b">unter die Ge&#x017F;tirne.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <cb/>
          <p>Als die&#x017F;e gantze Ver&#x017F;ammlung alles nach-<lb/>
dencklich durchle&#x017F;en/ und die Kun&#x017F;t die&#x017F;er<lb/>
Denckmahle betrachtet/ fing Hertzog Arpus an:<lb/>
Jch muß bekennen/ daß die Er&#x017F;tlinge un&#x017F;erer<lb/>
Berg-Scha&#x0364;tze in keine unge&#x017F;chickte Hand ge-<lb/>
diegen; aber es hat nicht allein der Ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
Hochmuth/ &#x017F;ondern auch ihre Abgo&#x0364;tterey der<lb/>
Hand den Griffel und das Polier-Ei&#x017F;en gefu&#x0364;h-<lb/>
ret/ die die&#x017F;e Steine ausgehauen/ und die&#x017F;e<lb/>
Buch&#x017F;taben geetzt hat. Die&#x017F;emnach bin ich be-<lb/>
gierig zu vernehmen/ zu was Ende der Feldherr<lb/>
die&#x017F;e Stu&#x0364;cke zum Tempel un&#x017F;erer Go&#x0364;tter zu<lb/>
bringen erlaubet habe. Hertzog Herrmann<lb/>
begegnete ihm: Sein Ab&#x017F;ehn wa&#x0364;re die&#x017F;e Bil-<lb/>
der im Eingange des Tanfani&#x017F;chen Tempels<lb/>
aufzurichten. Der Catten Hertzog ver&#x017F;etzte:<lb/>
Er nehme des Feldherrn Erkla&#x0364;rung fu&#x0364;r einen<lb/>
Schertz auf; &#x017F;intemahl er nicht begreiffen ko&#x0364;n-<lb/>
te/ daß weder die&#x017F;e ruhmra&#x0364;thige Bilder ohne<lb/>
Verkleinerung der Deut&#x017F;chen Freyheit unzer-<lb/>
malmet bleiben/ noch ohne Beleidigung des<lb/>
Vaterlandes Schutz-Go&#x0364;tter bey ihrem Heilig-<lb/><cb/>
thume &#x017F;tehen ko&#x0364;nten. Der Feldherr antwor-<lb/>
tete: Es wa&#x0364;re &#x017F;ein angedeutetes Ab&#x017F;ehn &#x017F;ein<lb/>
rechter Ern&#x017F;t. Man mu&#x0364;&#x017F;te wegen &#x017F;eines eige-<lb/>
nen Vortheils der Tugend keine Ku&#x0364;rtze thun.<lb/>
Dru&#x017F;us ha&#x0364;tte durch &#x017F;eine Helden-Thaten ver-<lb/>
dient/ daß ihn die Lebenden geliebt/ die Nach-<lb/>
kommen verehret ha&#x0364;tten. Und er wolle eben<lb/>
deßwegen die&#x017F;e Denckmahle in die heilige Hal-<lb/>
le &#x017F;etzen/ wormit die Deut&#x017F;chen daraus ein Bey-<lb/>
&#x017F;piel der Tugend/ und eine Warnigung fu&#x0364;r in-<lb/>
nerlicher Zwytracht &#x017F;cho&#x0364;pffen mo&#x0364;chten. Wie<lb/>
man wegen einer beliebten Per&#x017F;on ihre La&#x017F;ter<lb/>
nicht lieben &#x017F;olte/ al&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te man wegen einer<lb/>
unangenehmen der Tugend nicht gram wer-<lb/>
den. Hertzog Arpus fing an: Er wa&#x0364;re in dem<lb/>
mit dem Feldherrn einig/ daß man auch die Tu-<lb/>
gend am Feinde hoch &#x017F;cha&#x0364;tzen/ und als ein Bild<lb/>
der Nachfolge an&#x017F;chauen &#x017F;olte; Er tadelte auch<lb/>
nicht/ daß man in Siegs-Gepra&#x0364;ngen/ oder<lb/>
auch in Leichbega&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Bilder der u&#x0364;ber-<lb/>
wundenen Vo&#x0364;lcker tru&#x0364;ge/ und dem Sieger zu<lb/>
Ehren auf&#x017F;tellete; aber dem ko&#x0364;nte er nicht bey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tim-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0392] Vierdtes Buch nach dem er ſich durch ſeine Thaten allzu zeitlich vergoͤttert hatte/ verlangten die Goͤtter ſeinen Geiſt unter ihrer Zahl zu haben/ der Ruhm ſein Gedaͤchtnuͤß bey der Nachwelt zu verewigen/ das Gluͤcke ſein Thun aus irrdiſchen Zufaͤllen/ das Heil ſeinen Leib aus den Banden ſterblicher Schwachheit zu reiſſen. Das ewige Rom hob ſeine Todten-Aſche in Gold auf. Die Huͤlſen ſeines Leibes wuͤrdigten die Kriegs-Oberſten auf ihren Achſeln zu tragen/ Tiberius ſie vom Rheine biß an die Tiber zu Fuſſe zu begleiten. Das Roͤmiſche Volck haͤtte ſein Leid nicht zu maͤßigen gewuͤſt/ wenn nicht ſein Geiſt ſeinen Sohn beſeelet/ und am Germanicus der Welt eine neue Sonne aufgegangen waͤre; alſo ſich iederman beſchieden haͤtte: daß zwey Druſus und zwey Sonnen einander nicht vertragen koͤnten. Dieſe allhier veraͤchtlichrinnenden Fluͤſſe verehren nicht ſo wohl ſeinen Schatten auf dieſem Opffer-Tiſche/ worzu die Adern des Hartz-Waldes ihr erſtes Ertzt und Marmel gaben; als ſie durch diß Ehren-Mahl ſich ſelbſt der Welt bekandt machen. Denn die Tugend verſetzt nicht nur die Helden/ ſondern auch die Fluͤſſe unter die Geſtirne. Als dieſe gantze Verſammlung alles nach- dencklich durchleſen/ und die Kunſt dieſer Denckmahle betrachtet/ fing Hertzog Arpus an: Jch muß bekennen/ daß die Erſtlinge unſerer Berg-Schaͤtze in keine ungeſchickte Hand ge- diegen; aber es hat nicht allein der Roͤmiſche Hochmuth/ ſondern auch ihre Abgoͤtterey der Hand den Griffel und das Polier-Eiſen gefuͤh- ret/ die dieſe Steine ausgehauen/ und dieſe Buchſtaben geetzt hat. Dieſemnach bin ich be- gierig zu vernehmen/ zu was Ende der Feldherr dieſe Stuͤcke zum Tempel unſerer Goͤtter zu bringen erlaubet habe. Hertzog Herrmann begegnete ihm: Sein Abſehn waͤre dieſe Bil- der im Eingange des Tanfaniſchen Tempels aufzurichten. Der Catten Hertzog verſetzte: Er nehme des Feldherrn Erklaͤrung fuͤr einen Schertz auf; ſintemahl er nicht begreiffen koͤn- te/ daß weder dieſe ruhmraͤthige Bilder ohne Verkleinerung der Deutſchen Freyheit unzer- malmet bleiben/ noch ohne Beleidigung des Vaterlandes Schutz-Goͤtter bey ihrem Heilig- thume ſtehen koͤnten. Der Feldherr antwor- tete: Es waͤre ſein angedeutetes Abſehn ſein rechter Ernſt. Man muͤſte wegen ſeines eige- nen Vortheils der Tugend keine Kuͤrtze thun. Druſus haͤtte durch ſeine Helden-Thaten ver- dient/ daß ihn die Lebenden geliebt/ die Nach- kommen verehret haͤtten. Und er wolle eben deßwegen dieſe Denckmahle in die heilige Hal- le ſetzen/ wormit die Deutſchen daraus ein Bey- ſpiel der Tugend/ und eine Warnigung fuͤr in- nerlicher Zwytracht ſchoͤpffen moͤchten. Wie man wegen einer beliebten Perſon ihre Laſter nicht lieben ſolte/ alſo muͤſte man wegen einer unangenehmen der Tugend nicht gram wer- den. Hertzog Arpus fing an: Er waͤre in dem mit dem Feldherrn einig/ daß man auch die Tu- gend am Feinde hoch ſchaͤtzen/ und als ein Bild der Nachfolge anſchauen ſolte; Er tadelte auch nicht/ daß man in Siegs-Gepraͤngen/ oder auch in Leichbegaͤngnuͤſſen die Bilder der uͤber- wundenen Voͤlcker truͤge/ und dem Sieger zu Ehren aufſtellete; aber dem koͤnte er nicht bey- ſtim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/392
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/392>, abgerufen am 09.05.2024.