Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Ehren-Getichte. Jtzt wär' Horatz von Rom auf beyden Augen blind/ Die Flamme kühner Hand die sich so frey vergriffen Und freyer noch gestrafft verrauchet in den Wind/ Duil umbsonst so oft Er Essen ging bepfiffen/ Roms Schutz-Stab Scipio verfaulet und zubrochen/ Wenn nicht ein Livius für Sie das Wort gesprochen. Doch weil der Eitelkeit ein enges Ziel gestekkt/ Weil Bücher auch vergehn und Ehren-Säulen wanken/ Sigs-Zeichen fallen umb/ und Grauß den Marmol dekkt/ Weil Schriften sich verlir'n aus Augen und Gedanken/ Muß Sie ein kluger Geist zu Zeiten wider regen Und auf die alte Müntz ein neues Bildnüß pregen. Eh Guttenberg die Kunst zu schreiben ohne Kil/ Zu reden für das Aug' und Wörter abzumahlen Jn Teutschland aufgebracht/ als nur ein Rohr vom Nil/ Als Leinwand oder Wachs/ als Blätter oder Schalen/ Als eines Thieres Haut allein gedint zu Schriften/ Werkonte da der Welt ein lang Gedächtnüß stifften? Wie sind Polybius und Dio mangelhafft! Was hat uns nicht die Zeit vom Tacitus genommen/ Vom Curtius geraubt/ vom Crispus weggerafft? Was ist vom Ammianin unsre Hände kommen? Viel andre haben zwar von andern viel geschrieben/ Jhr Nahmen aber selbst ist uns kaum übrig blieben. So
Ehren-Getichte. Jtzt waͤr’ Horatz von Rom auf beyden Augen blind/ Die Flamme kuͤhner Hand die ſich ſo frey vergriffen Und freyer noch geſtrafft verrauchet in den Wind/ Duil umbſonſt ſo oft Er Eſſen ging bepfiffen/ Roms Schutz-Stab Scipio verfaulet und zubrochen/ Wenn nicht ein Livius fuͤr Sie das Wort geſprochen. Doch weil der Eitelkeit ein enges Ziel geſtekkt/ Weil Buͤcher auch vergehn und Ehren-Saͤulen wanken/ Sigs-Zeichen fallen umb/ und Grauß den Marmol dekkt/ Weil Schriften ſich verlir’n aus Augen und Gedanken/ Muß Sie ein kluger Geiſt zu Zeiten wider regen Und auf die alte Muͤntz ein neues Bildnuͤß pregen. Eh Guttenberg die Kunſt zu ſchreiben ohne Kil/ Zu reden fuͤr das Aug’ und Woͤrter abzumahlen Jn Teutſchland aufgebracht/ als nur ein Rohr vom Nil/ Als Leinwand oder Wachs/ als Blaͤtter oder Schalen/ Als eines Thieres Haut allein gedint zu Schriften/ Werkonte da der Welt ein lang Gedaͤchtnuͤß ſtifften? Wie ſind Polybius und Dio mangelhafft! Was hat uns nicht die Zeit vom Tacitus genommen/ Vom Curtius geraubt/ vom Criſpus weggerafft? Was iſt vom Ammianin unſre Haͤnde kommen? Viel andre haben zwar von andern viel geſchrieben/ Jhr Nahmen aber ſelbſt iſt uns kaum uͤbrig blieben. So
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0035"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ehren-Getichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="9"> <l>Jtzt waͤr’ Horatz von Rom auf beyden Augen blind/</l><lb/> <l>Die Flamme kuͤhner Hand die ſich ſo frey vergriffen</l><lb/> <l>Und freyer noch geſtrafft verrauchet in den Wind/</l><lb/> <l>Duil umbſonſt ſo oft Er Eſſen ging bepfiffen/</l><lb/> <l>Roms Schutz-Stab Scipio verfaulet und zubrochen/</l><lb/> <l>Wenn nicht ein Livius fuͤr Sie das Wort geſprochen.</l> </lg><lb/> <lg n="1"> <l>Doch weil der Eitelkeit ein enges Ziel geſtekkt/</l><lb/> <l>Weil Buͤcher auch vergehn und Ehren-Saͤulen wanken/</l><lb/> <l>Sigs-Zeichen fallen umb/ und Grauß den Marmol dekkt/</l><lb/> <l>Weil Schriften ſich verlir’n aus Augen und Gedanken/</l><lb/> <l>Muß Sie ein kluger Geiſt zu Zeiten wider regen</l><lb/> <l>Und auf die alte Muͤntz ein neues Bildnuͤß pregen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Eh Guttenberg die Kunſt zu ſchreiben ohne Kil/</l><lb/> <l>Zu reden fuͤr das Aug’ und Woͤrter abzumahlen</l><lb/> <l>Jn Teutſchland aufgebracht/ als nur ein Rohr vom Nil/</l><lb/> <l>Als Leinwand oder Wachs/ als Blaͤtter oder Schalen/</l><lb/> <l>Als eines Thieres Haut allein gedint zu Schriften/</l><lb/> <l>Werkonte da der Welt ein lang Gedaͤchtnuͤß ſtifften?</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Wie ſind Polybius und Dio mangelhafft!</l><lb/> <l>Was hat uns nicht die Zeit vom Tacitus genommen/</l><lb/> <l>Vom Curtius geraubt/ vom Criſpus weggerafft?</l><lb/> <l>Was iſt vom Ammianin unſre Haͤnde kommen?</l><lb/> <l>Viel andre haben zwar von andern viel geſchrieben/</l><lb/> <l>Jhr Nahmen aber ſelbſt iſt uns kaum uͤbrig blieben.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0035]
Ehren-Getichte.
Jtzt waͤr’ Horatz von Rom auf beyden Augen blind/
Die Flamme kuͤhner Hand die ſich ſo frey vergriffen
Und freyer noch geſtrafft verrauchet in den Wind/
Duil umbſonſt ſo oft Er Eſſen ging bepfiffen/
Roms Schutz-Stab Scipio verfaulet und zubrochen/
Wenn nicht ein Livius fuͤr Sie das Wort geſprochen.
Doch weil der Eitelkeit ein enges Ziel geſtekkt/
Weil Buͤcher auch vergehn und Ehren-Saͤulen wanken/
Sigs-Zeichen fallen umb/ und Grauß den Marmol dekkt/
Weil Schriften ſich verlir’n aus Augen und Gedanken/
Muß Sie ein kluger Geiſt zu Zeiten wider regen
Und auf die alte Muͤntz ein neues Bildnuͤß pregen.
Eh Guttenberg die Kunſt zu ſchreiben ohne Kil/
Zu reden fuͤr das Aug’ und Woͤrter abzumahlen
Jn Teutſchland aufgebracht/ als nur ein Rohr vom Nil/
Als Leinwand oder Wachs/ als Blaͤtter oder Schalen/
Als eines Thieres Haut allein gedint zu Schriften/
Werkonte da der Welt ein lang Gedaͤchtnuͤß ſtifften?
Wie ſind Polybius und Dio mangelhafft!
Was hat uns nicht die Zeit vom Tacitus genommen/
Vom Curtius geraubt/ vom Criſpus weggerafft?
Was iſt vom Ammianin unſre Haͤnde kommen?
Viel andre haben zwar von andern viel geſchrieben/
Jhr Nahmen aber ſelbſt iſt uns kaum uͤbrig blieben.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/35 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/35>, abgerufen am 16.02.2025. |