Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Göttern abbat. Die Fürstin Thußnelda fielSaloninen in die Rede: diese Geschichte ist gewiß seltzam und denckwürdig/ aber noch mehr wunderns-werth düncken mich die erzehlten Stern-Mahle zu seyn. Wiewohl ich weiß/ daß Käyser Augustus so/ wie etliche seiner Vor- fahren/ den gestirnten Bär auff der Brust habe/ und ich erinnere mich/ daß in Sarmatien ein Geschlechte sey/ in welchem alle eine Bären- Tatze mit aus Mutterleibe bringen. Saloni- ne begegnete ihr: die beständige Fortpflantzung einerley Zeichens rührte Zweiffelsfrey aus kei- nem andern Ursprunge/ als woher die so gemeine Aehnligkeit der Eltern und Kinder käme. Sie hätte aber einst von einem Chaldeer gehöret: Daß ieder Mensch desselbigen Gestirns Merck- mahle an sich trüge/ was bey seiner Geburt gleich auffginge; die Unachtsamkeit aber der Leute liesse es aus der acht solche wahrzunehmen. Erato wolte nach so langem Zuhören endlich auch einmahl ihre Zunge lösen/ und fing an: Die Natur spielte in Muscheln/ welche an Vielheit der Farben und künstlicher Vermi- schung die Gemählde des Apelles wegstechen; an Steinen/ darinnen man nicht nur gantze Landschafften/ sondern auch völlige Geschichte sehe; an Pflantzen/ welche Schaafe und andere Thiere/ ja Menschen männ- und weiblichen Geschlechts abbildeten; im Gesäme/ im Ge- würme so wunderlich; also wäre sich so sehr nicht zu verwundern/ daß in der kleinen Welt-Karte der gantzen Natur dem Menschen man so seltza- me Bildungen antreffe. Sie hätte sich iederzeit noch mehr verwundert über etlichen einem und dem andern Geschlechte angestammten Wür- ckungen; als daß die Ophiogenes im Hellespont die Schlangenbisse mit blosser Anrührung der Hand/ die Psyllen in Africa mit dem Speichel geheilet/ daß die Einwohner der Stadt Tenty- ra in Egypten eine angebohrne Gewalt die Crocodile zu zähmen haben; daß Exagonus zu Rom/ als er in ein gantz Faß voll Schlangen ge- [Spaltenumbruch] worffen/ ihnen alle Krafft zu schaden genommen; daß der Epirotische König Pyrrhus mit seiner grossen Zähe durch blosses Anrühren alle Schwäre des Mundes/ und die Könige in Gal- lien biß auff des Jnduciomarus Söhne mit dem Finger alle Kröpffe vertrieben. Saloni- ne lächelte/ und sagte: Jch würde durch die Aus- führung dieser seltzamen Würckungen/ welche fast in allen Welt-Geschöpffen zu finden sind/ verhindert werden/ den Faden meiner Erzeh- lung abzuschneiden; also muß ich mit ihrer gnä- digen Erlaubniß vollends nicht zurück lassen:daß der unglückselige Polemon zwischen den Umar- mungen und Küssen seines Sohnes den Geist ausbließ/ das Pontische Kriegs-Heer aber Ario- barzanen unter dem Namen des zweyten Pole- mon für ihr Haupt/ und also die Uberwinder ih- ren Gefangenen für ihren König erklärten. Hingegen trug Artafernes/ als er sahe/ daß das weibliche Geschlechte der Erato schwerlich län- ger verschwiegen bleiben konte/ den Armeni- ern für[:] Sie hätten die Heldenthaten ihres Ar- taxias numehr gesehen/ von welchem er aber nicht verhalten könte/ daß nach dem Verlust des warhafften Fürsten Artaxias ihr König seine Tochter Erato für seinen Sohn auffer- zogen habe. Alleine die Klugheit und Tapf- ferkeit/ die zwey Grund-Seulen der Königrei- che/ wären so wohl ein als anderm Geschlech- te gemein. Das Frauenzimmer habe das Hertz eben da/ wo es die Männer hätten/ und dieser ihres wäre von keinem bessern Zeuge als jener. Jhre weichen Hände wären nicht nur für Sei- de und Wolle gewiedmet/ sondern auch zu den Schwerdtern und Lantzen geschickt. Ja man spürte die absondere Schickung des göttlichen Verhängnißes/ daß wenn dieses ein zu Grun- de sinckendes Reich wieder auffrichten wolle/ selbtes weder die Armen der Riesen/ noch die Köpffe der Staatsklugen/ sondern zu Demüthi- gung der Sieger/ zu Erholung der Uberwunde- nen/ zu Wieder bringung der Freyheit/ und Er-
Drittes Buch [Spaltenumbruch]
Goͤttern abbat. Die Fuͤrſtin Thußnelda fielSaloninen in die Rede: dieſe Geſchichte iſt gewiß ſeltzam und denckwuͤrdig/ aber noch mehr wunderns-werth duͤncken mich die erzehlten Stern-Mahle zu ſeyn. Wiewohl ich weiß/ daß Kaͤyſer Auguſtus ſo/ wie etliche ſeiner Vor- fahren/ den geſtirnten Baͤr auff der Bruſt habe/ und ich erinnere mich/ daß in Sarmatien ein Geſchlechte ſey/ in welchem alle eine Baͤren- Tatze mit aus Mutterleibe bringen. Saloni- ne begegnete ihr: die beſtaͤndige Fortpflantzung einerley Zeichens ruͤhrte Zweiffelsfrey aus kei- nem andeꝛn Urſprunge/ als woheꝛ die ſo gemeine Aehnligkeit der Eltern und Kinder kaͤme. Sie haͤtte aber einſt von einem Chaldeer gehoͤret: Daß ieder Menſch deſſelbigen Geſtirns Merck- mahle an ſich truͤge/ was bey ſeiner Geburt gleich auffginge; die Unachtſamkeit aber der Leute lieſſe es aus der acht ſolche wahrzunehmen. Erato wolte nach ſo langem Zuhoͤren endlich auch einmahl ihre Zunge loͤſen/ und fing an: Die Natur ſpielte in Muſcheln/ welche an Vielheit der Farben und kuͤnſtlicher Vermi- ſchung die Gemaͤhlde des Apelles wegſtechen; an Steinen/ darinnen man nicht nur gantze Landſchafften/ ſondern auch voͤllige Geſchichte ſehe; an Pflantzen/ welche Schaafe und andere Thiere/ ja Menſchen maͤnn- und weiblichen Geſchlechts abbildeten; im Geſaͤme/ im Ge- wuͤrme ſo wunderlich; alſo waͤre ſich ſo ſehr nicht zu verwundern/ daß in der kleinen Welt-Karte der gantzen Natur dem Menſchen man ſo ſeltza- me Bildungen antreffe. Sie haͤtte ſich iederzeit noch mehr verwundert uͤber etlichen einem und dem andern Geſchlechte angeſtammten Wuͤr- ckungen; als daß die Ophiogenes im Helleſpont die Schlangenbiſſe mit bloſſer Anruͤhrung der Hand/ die Pſyllen in Africa mit dem Speichel geheilet/ daß die Einwohner der Stadt Tenty- ra in Egypten eine angebohrne Gewalt die Crocodile zu zaͤhmen haben; daß Exagonus zu Rom/ als er in ein gantz Faß voll Schlangen ge- [Spaltenumbruch] worffen/ ihnen alle Krafft zu ſchaden genom̃en; daß der Epirotiſche Koͤnig Pyrrhus mit ſeiner groſſen Zaͤhe durch bloſſes Anruͤhren alle Schwaͤre des Mundes/ und die Koͤnige in Gal- lien biß auff des Jnduciomarus Soͤhne mit dem Finger alle Kroͤpffe vertrieben. Saloni- ne laͤchelte/ und ſagte: Jch wuͤrde durch die Aus- fuͤhrung dieſer ſeltzamen Wuͤrckungen/ welche faſt in allen Welt-Geſchoͤpffen zu finden ſind/ verhindert werden/ den Faden meiner Erzeh- lung abzuſchneiden; alſo muß ich mit ihrer gnaͤ- digen Erlaubniß vollends nicht zuruͤck laſſẽ:daß der ungluͤckſelige Polemon zwiſchen den Umar- mungen und Kuͤſſen ſeines Sohnes den Geiſt ausbließ/ das Pontiſche Kriegs-Heer aber Ario- barzanen unter dem Namen des zweyten Pole- mon fuͤr ihr Haupt/ und alſo die Uberwinder ih- ren Gefangenen fuͤr ihren Koͤnig erklaͤrten. Hingegen trug Artafernes/ als er ſahe/ daß das weibliche Geſchlechte der Erato ſchwerlich laͤn- ger verſchwiegen bleiben konte/ den Armeni- ern fuͤr[:] Sie haͤtten die Heldenthaten ihres Ar- taxias numehr geſehen/ von welchem er aber nicht verhalten koͤnte/ daß nach dem Verluſt des warhafften Fuͤrſten Artaxias ihr Koͤnig ſeine Tochter Erato fuͤr ſeinen Sohn auffer- zogen habe. Alleine die Klugheit und Tapf- ferkeit/ die zwey Grund-Seulen der Koͤnigrei- che/ waͤren ſo wohl ein als anderm Geſchlech- te gemein. Das Frauenzimmer habe das Hertz eben da/ wo es die Maͤnner haͤtten/ und dieſer ihres waͤre von keinem beſſern Zeuge als jener. Jhre weichen Haͤnde waͤren nicht nur fuͤr Sei- de und Wolle gewiedmet/ ſondern auch zu den Schwerdtern und Lantzen geſchickt. Ja man ſpuͤrte die abſondere Schickung des goͤttlichen Verhaͤngnißes/ daß wenn dieſes ein zu Grun- de ſinckendes Reich wieder auffrichten wolle/ ſelbtes weder die Armen der Rieſen/ noch die Koͤpffe der Staatsklugen/ ſondern zu Demuͤthi- gung der Sieger/ zu Erholung der Uberwunde- nen/ zu Wieder bringung der Freyheit/ und Er-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0346" n="294"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Goͤttern abbat. Die Fuͤrſtin Thußnelda fiel<lb/> Saloninen in die Rede: dieſe Geſchichte iſt<lb/> gewiß ſeltzam und denckwuͤrdig/ aber noch mehr<lb/> wunderns-werth duͤncken mich die erzehlten<lb/> Stern-Mahle zu ſeyn. Wiewohl ich weiß/<lb/> daß Kaͤyſer Auguſtus ſo/ wie etliche ſeiner Vor-<lb/> fahren/ den geſtirnten Baͤr auff der Bruſt habe/<lb/> und ich erinnere mich/ daß in Sarmatien ein<lb/> Geſchlechte ſey/ in welchem alle eine Baͤren-<lb/> Tatze mit aus Mutterleibe bringen. Saloni-<lb/> ne begegnete ihr: die beſtaͤndige Fortpflantzung<lb/> einerley Zeichens ruͤhrte Zweiffelsfrey aus kei-<lb/> nem andeꝛn Urſprunge/ als woheꝛ die ſo gemeine<lb/> Aehnligkeit der Eltern und Kinder kaͤme. Sie<lb/> haͤtte aber einſt von einem Chaldeer gehoͤret:<lb/> Daß ieder Menſch deſſelbigen Geſtirns Merck-<lb/> mahle an ſich truͤge/ was bey ſeiner Geburt<lb/> gleich auffginge; die Unachtſamkeit aber der<lb/> Leute lieſſe es aus der acht ſolche wahrzunehmen.<lb/> Erato wolte nach ſo langem Zuhoͤren endlich<lb/> auch einmahl ihre Zunge loͤſen/ und fing an:<lb/> Die Natur ſpielte in Muſcheln/ welche an<lb/> Vielheit der Farben und kuͤnſtlicher Vermi-<lb/> ſchung die Gemaͤhlde des Apelles wegſtechen;<lb/> an Steinen/ darinnen man nicht nur gantze<lb/> Landſchafften/ ſondern auch voͤllige Geſchichte<lb/> ſehe; an Pflantzen/ welche Schaafe und andere<lb/> Thiere/ ja Menſchen maͤnn- und weiblichen<lb/> Geſchlechts abbildeten; im Geſaͤme/ im Ge-<lb/> wuͤrme ſo wunderlich; alſo waͤre ſich ſo ſehr nicht<lb/> zu verwundern/ daß in der kleinen Welt-Karte<lb/> der gantzen Natur dem Menſchen man ſo ſeltza-<lb/> me Bildungen antreffe. Sie haͤtte ſich iederzeit<lb/> noch mehr verwundert uͤber etlichen einem und<lb/> dem andern Geſchlechte angeſtammten Wuͤr-<lb/> ckungen; als daß die Ophiogenes im Helleſpont<lb/> die Schlangenbiſſe mit bloſſer Anruͤhrung der<lb/> Hand/ die Pſyllen in Africa mit dem Speichel<lb/> geheilet/ daß die Einwohner der Stadt Tenty-<lb/> ra in Egypten eine angebohrne Gewalt die<lb/> Crocodile zu zaͤhmen haben; daß Exagonus zu<lb/> Rom/ als er in ein gantz Faß voll Schlangen ge-<lb/><cb/> worffen/ ihnen alle Krafft zu ſchaden genom̃en;<lb/> daß der Epirotiſche Koͤnig Pyrrhus mit ſeiner<lb/> groſſen Zaͤhe durch bloſſes Anruͤhren alle<lb/> Schwaͤre des Mundes/ und die Koͤnige in Gal-<lb/> lien biß auff des Jnduciomarus Soͤhne mit<lb/> dem Finger alle Kroͤpffe vertrieben. Saloni-<lb/> ne laͤchelte/ und ſagte: Jch wuͤrde durch die Aus-<lb/> fuͤhrung dieſer ſeltzamen Wuͤrckungen/ welche<lb/> faſt in allen Welt-Geſchoͤpffen zu finden ſind/<lb/> verhindert werden/ den Faden meiner Erzeh-<lb/> lung abzuſchneiden; alſo muß ich mit ihrer gnaͤ-<lb/> digen Erlaubniß vollends nicht zuruͤck laſſẽ:daß<lb/> der ungluͤckſelige Polemon zwiſchen den Umar-<lb/> mungen und Kuͤſſen ſeines Sohnes den Geiſt<lb/> ausbließ/ das Pontiſche Kriegs-Heer aber Ario-<lb/> barzanen unter dem Namen des zweyten Pole-<lb/> mon fuͤr ihr Haupt/ und alſo die Uberwinder ih-<lb/> ren Gefangenen fuͤr ihren Koͤnig erklaͤrten.<lb/> Hingegen trug Artafernes/ als er ſahe/ daß das<lb/> weibliche Geſchlechte der Erato ſchwerlich laͤn-<lb/> ger verſchwiegen bleiben konte/ den Armeni-<lb/> ern fuͤr<supplied>:</supplied> Sie haͤtten die Heldenthaten ihres Ar-<lb/> taxias numehr geſehen/ von welchem er aber<lb/> nicht verhalten koͤnte/ daß nach dem Verluſt<lb/> des warhafften Fuͤrſten Artaxias ihr Koͤnig<lb/> ſeine Tochter Erato fuͤr ſeinen Sohn auffer-<lb/> zogen habe. Alleine die Klugheit und Tapf-<lb/> ferkeit/ die zwey Grund-Seulen der Koͤnigrei-<lb/> che/ waͤren ſo wohl ein als anderm Geſchlech-<lb/> te gemein. Das Frauenzimmer habe das Hertz<lb/> eben da/ wo es die Maͤnner haͤtten/ und dieſer<lb/> ihres waͤre von keinem beſſern Zeuge als jener.<lb/> Jhre weichen Haͤnde waͤren nicht nur fuͤr Sei-<lb/> de und Wolle gewiedmet/ ſondern auch zu den<lb/> Schwerdtern und Lantzen geſchickt. Ja man<lb/> ſpuͤrte die abſondere Schickung des goͤttlichen<lb/> Verhaͤngnißes/ daß wenn dieſes ein zu Grun-<lb/> de ſinckendes Reich wieder auffrichten wolle/<lb/> ſelbtes weder die Armen der Rieſen/ noch die<lb/> Koͤpffe der Staatsklugen/ ſondern zu Demuͤthi-<lb/> gung der Sieger/ zu Erholung der Uberwunde-<lb/> nen/ zu Wieder bringung der Freyheit/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Er-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [294/0346]
Drittes Buch
Goͤttern abbat. Die Fuͤrſtin Thußnelda fiel
Saloninen in die Rede: dieſe Geſchichte iſt
gewiß ſeltzam und denckwuͤrdig/ aber noch mehr
wunderns-werth duͤncken mich die erzehlten
Stern-Mahle zu ſeyn. Wiewohl ich weiß/
daß Kaͤyſer Auguſtus ſo/ wie etliche ſeiner Vor-
fahren/ den geſtirnten Baͤr auff der Bruſt habe/
und ich erinnere mich/ daß in Sarmatien ein
Geſchlechte ſey/ in welchem alle eine Baͤren-
Tatze mit aus Mutterleibe bringen. Saloni-
ne begegnete ihr: die beſtaͤndige Fortpflantzung
einerley Zeichens ruͤhrte Zweiffelsfrey aus kei-
nem andeꝛn Urſprunge/ als woheꝛ die ſo gemeine
Aehnligkeit der Eltern und Kinder kaͤme. Sie
haͤtte aber einſt von einem Chaldeer gehoͤret:
Daß ieder Menſch deſſelbigen Geſtirns Merck-
mahle an ſich truͤge/ was bey ſeiner Geburt
gleich auffginge; die Unachtſamkeit aber der
Leute lieſſe es aus der acht ſolche wahrzunehmen.
Erato wolte nach ſo langem Zuhoͤren endlich
auch einmahl ihre Zunge loͤſen/ und fing an:
Die Natur ſpielte in Muſcheln/ welche an
Vielheit der Farben und kuͤnſtlicher Vermi-
ſchung die Gemaͤhlde des Apelles wegſtechen;
an Steinen/ darinnen man nicht nur gantze
Landſchafften/ ſondern auch voͤllige Geſchichte
ſehe; an Pflantzen/ welche Schaafe und andere
Thiere/ ja Menſchen maͤnn- und weiblichen
Geſchlechts abbildeten; im Geſaͤme/ im Ge-
wuͤrme ſo wunderlich; alſo waͤre ſich ſo ſehr nicht
zu verwundern/ daß in der kleinen Welt-Karte
der gantzen Natur dem Menſchen man ſo ſeltza-
me Bildungen antreffe. Sie haͤtte ſich iederzeit
noch mehr verwundert uͤber etlichen einem und
dem andern Geſchlechte angeſtammten Wuͤr-
ckungen; als daß die Ophiogenes im Helleſpont
die Schlangenbiſſe mit bloſſer Anruͤhrung der
Hand/ die Pſyllen in Africa mit dem Speichel
geheilet/ daß die Einwohner der Stadt Tenty-
ra in Egypten eine angebohrne Gewalt die
Crocodile zu zaͤhmen haben; daß Exagonus zu
Rom/ als er in ein gantz Faß voll Schlangen ge-
worffen/ ihnen alle Krafft zu ſchaden genom̃en;
daß der Epirotiſche Koͤnig Pyrrhus mit ſeiner
groſſen Zaͤhe durch bloſſes Anruͤhren alle
Schwaͤre des Mundes/ und die Koͤnige in Gal-
lien biß auff des Jnduciomarus Soͤhne mit
dem Finger alle Kroͤpffe vertrieben. Saloni-
ne laͤchelte/ und ſagte: Jch wuͤrde durch die Aus-
fuͤhrung dieſer ſeltzamen Wuͤrckungen/ welche
faſt in allen Welt-Geſchoͤpffen zu finden ſind/
verhindert werden/ den Faden meiner Erzeh-
lung abzuſchneiden; alſo muß ich mit ihrer gnaͤ-
digen Erlaubniß vollends nicht zuruͤck laſſẽ:daß
der ungluͤckſelige Polemon zwiſchen den Umar-
mungen und Kuͤſſen ſeines Sohnes den Geiſt
ausbließ/ das Pontiſche Kriegs-Heer aber Ario-
barzanen unter dem Namen des zweyten Pole-
mon fuͤr ihr Haupt/ und alſo die Uberwinder ih-
ren Gefangenen fuͤr ihren Koͤnig erklaͤrten.
Hingegen trug Artafernes/ als er ſahe/ daß das
weibliche Geſchlechte der Erato ſchwerlich laͤn-
ger verſchwiegen bleiben konte/ den Armeni-
ern fuͤr: Sie haͤtten die Heldenthaten ihres Ar-
taxias numehr geſehen/ von welchem er aber
nicht verhalten koͤnte/ daß nach dem Verluſt
des warhafften Fuͤrſten Artaxias ihr Koͤnig
ſeine Tochter Erato fuͤr ſeinen Sohn auffer-
zogen habe. Alleine die Klugheit und Tapf-
ferkeit/ die zwey Grund-Seulen der Koͤnigrei-
che/ waͤren ſo wohl ein als anderm Geſchlech-
te gemein. Das Frauenzimmer habe das Hertz
eben da/ wo es die Maͤnner haͤtten/ und dieſer
ihres waͤre von keinem beſſern Zeuge als jener.
Jhre weichen Haͤnde waͤren nicht nur fuͤr Sei-
de und Wolle gewiedmet/ ſondern auch zu den
Schwerdtern und Lantzen geſchickt. Ja man
ſpuͤrte die abſondere Schickung des goͤttlichen
Verhaͤngnißes/ daß wenn dieſes ein zu Grun-
de ſinckendes Reich wieder auffrichten wolle/
ſelbtes weder die Armen der Rieſen/ noch die
Koͤpffe der Staatsklugen/ ſondern zu Demuͤthi-
gung der Sieger/ zu Erholung der Uberwunde-
nen/ zu Wieder bringung der Freyheit/ und
Er-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |