Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] nen die Götter aus dem Himmel/ die Geister
aus der Hölle beruffen/ und wenn einem ein
Stein aus dem Ringe springt/ daraus ein nicht
allein unvermeidliches Unglück erzwingen/ son-
dern auch deßwegen den wichtigsten Anschlag
abbrechen. Cherämon antwortete: Er könte
nicht längnen/ daß viel unter denen Sternsehern
irrige Meynungen von den Sternen hätten/
daß die Ferne und die Blödigkeit des menschli-
chen Verstandes nicht alles im Himmel so genau
auszuecken wüste/ und derogestalt der Himmel
den meisten ein unauflößliches Rätzel wäre.
Alleine/ es wäre daraus ein mehres nicht zu er-
zwingen/ als daß ihre Wissenschafft nicht voll-
kommen/ sondern auch mit Fehlern vermischt
wäre. Massen denn auch keine Sternse-
her/ als die Egyptier/ die Geburt der
Schwantz-Gestirne vorher sehen/ und die
Zeit ihrer künftigen Erscheinung anzukündi-
gen wüsten. Diese Unvollkommenheit aber
hinge aller Weißheit und Künsten an; die
Aertzte zanckten sich ja so sehr über den Ur-
sachen und Kennzeichen der Kranckheiten/ als
über der Eigenschafft der Kräuter und des
Ertztes. Die Staats-Klugen machten über
einer Entschlüssung die Rath-Stuben mehr-
mals zu einem Jrrgarten widriger Meynun-
gen. Gleichwohl verwürffe niemand die gantze
Artzney-Kunst/ und die mehrmals fehltretende
Staats-Klugheit. Warumb wäre man denn
ihrer Wissenschafft so aufsätzig? Warumb wolte
man denen Offenbarungen der Gestirne nichts
glauben/ da so viel Völcker die Sprache der
Esel und Bäume/ den Flug der Vögel/ und
das Geschwärme der Gespenster für unfehlba-
re Weissagungen annehmen? Keine einige
wäre noch so vollkommen durchsucht/ daß die
besten Meister nicht noch täglich was zu ler-
nen/ oder ihre Unwissenheit zu beklagen hätten.
Die gründliche Wissenschafft von dem Lauffe
und der Würckung der sieben grossen Jrr-
[Spaltenumbruch] Sternen/ und der zwölf Zeichen des Thier-
Kreisses wären schon genung eines Menschen
fürnehmste Zufälle vorzusehen; ob wohl frey-
lich die kleineren Sterne in geringern Dingen
auch ihren absonderen Zug hätten. Jhre Wür-
ckungen hätte die Welt durch die Erfahrung
eben so/ wie die Eigenschaften der Kräuter geler-
net. Sophites brach hier ein: Wie kan die Er-
fahrung allhier ein gewisser Lehrmeister seyn/
nachdem die Sternseher selbst gestehen/ daß
der gestirnte Himmel niemals einerley/ sondern
stets einen gantz andern Stand darstellet? und
daß ein ieder Stern/ so klein er sey/ nichts min-
der als ein iedes Kraut/ seine gantz absondere
Eigenschaft habe. Cherämon versetzte: Es ist
genung/ daß die fürnehmsten Gestirne offt-
mals sich miteinander vereinbaren/ oder nach
einerley Art einander entgegen stehen. Ste-
hen doch die Kräuter an einem Orte/ und in
der Nachbarschafft dieser oder jener Gewächse
besser/ als am andern; sie haben unterschie-
dene Witterung/ auch nach der Landes-Art von
dem Gestirne nicht gleichen Einfluß/ gleich-
wohl müssen die Aertzte die Kräfften der
Kräuter/ wie die Sternseher das Vermögen
der anders gestellten Gestirne zu unterscheiden
wissen. Die Unwissenheit etlicher in diesen
Ländern unsichtbaren Sterne thäten ihrer
Weißheit schlechten Abbruch/ weil die über
unserm Haupte stehende Gestirne über uns die
kräfftigsten/ die so weit entfernten aber eben
so wol/ als die unsichtbaren Finsternüsse
schlechte Einflüsse hätten. Sophites warff
ein: Wie kommts denn aber/ daß nach der mei-
sten Sternseher Meynung die bey eines Men-
schen Geburt im Morgen aufgehende/ nicht
aber die gleich über unserm Wirbel stehende/
oder auch nicht vielmehr die bey der Empfäng-
nüß scheinende Gestirne dem Gebohrnen die
Beschaffenheit ihres gantzen Lebens anordnen
sollen? Zumal die Kinder mehrmals in der

Ge-
L l 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] nen die Goͤtter aus dem Himmel/ die Geiſter
aus der Hoͤlle beruffen/ und wenn einem ein
Stein aus dem Ringe ſpringt/ daraus ein nicht
allein unvermeidliches Ungluͤck erzwingen/ ſon-
dern auch deßwegen den wichtigſten Anſchlag
abbrechen. Cheraͤmon antwortete: Er koͤnte
nicht laͤngnen/ daß viel unter denen Sternſehern
irrige Meynungen von den Sternen haͤtten/
daß die Ferne und die Bloͤdigkeit des menſchli-
chen Verſtandes nicht alles im Himmel ſo genau
auszuecken wuͤſte/ und derogeſtalt der Himmel
den meiſten ein unaufloͤßliches Raͤtzel waͤre.
Alleine/ es waͤre daraus ein mehres nicht zu er-
zwingen/ als daß ihre Wiſſenſchafft nicht voll-
kommen/ ſondern auch mit Fehlern vermiſcht
waͤre. Maſſen denn auch keine Sternſe-
her/ als die Egyptier/ die Geburt der
Schwantz-Geſtirne vorher ſehen/ und die
Zeit ihrer kuͤnftigen Erſcheinung anzukuͤndi-
gen wuͤſten. Dieſe Unvollkommenheit aber
hinge aller Weißheit und Kuͤnſten an; die
Aertzte zanckten ſich ja ſo ſehr uͤber den Ur-
ſachen und Kennzeichen der Kranckheiten/ als
uͤber der Eigenſchafft der Kraͤuter und des
Ertztes. Die Staats-Klugen machten uͤber
einer Entſchluͤſſung die Rath-Stuben mehr-
mals zu einem Jrrgarten widriger Meynun-
gen. Gleichwohl verwuͤrffe niemand die gantze
Artzney-Kunſt/ und die mehrmals fehltretende
Staats-Klugheit. Warumb waͤre man denn
ihrer Wiſſenſchafft ſo aufſaͤtzig? Warumb wolte
man denen Offenbarungen der Geſtirne nichts
glauben/ da ſo viel Voͤlcker die Sprache der
Eſel und Baͤume/ den Flug der Voͤgel/ und
das Geſchwaͤrme der Geſpenſter fuͤr unfehlba-
re Weiſſagungen annehmen? Keine einige
waͤre noch ſo vollkommen durchſucht/ daß die
beſten Meiſter nicht noch taͤglich was zu ler-
nen/ oder ihre Unwiſſenheit zu beklagen haͤtten.
Die gruͤndliche Wiſſenſchafft von dem Lauffe
und der Wuͤrckung der ſieben groſſen Jrr-
[Spaltenumbruch] Sternen/ und der zwoͤlf Zeichen des Thier-
Kreiſſes waͤren ſchon genung eines Menſchen
fuͤrnehmſte Zufaͤlle vorzuſehen; ob wohl frey-
lich die kleineren Sterne in geringern Dingen
auch ihren abſonderen Zug haͤtten. Jhre Wuͤr-
ckungen haͤtte die Welt durch die Erfahrung
eben ſo/ wie die Eigenſchaften der Kraͤuter geler-
net. Sophites brach hier ein: Wie kan die Er-
fahrung allhier ein gewiſſer Lehrmeiſter ſeyn/
nachdem die Sternſeher ſelbſt geſtehen/ daß
der geſtirnte Himmel niemals einerley/ ſondern
ſtets einen gantz andern Stand darſtellet? und
daß ein ieder Stern/ ſo klein er ſey/ nichts min-
der als ein iedes Kraut/ ſeine gantz abſondere
Eigenſchaft habe. Cheraͤmon verſetzte: Es iſt
genung/ daß die fuͤrnehmſten Geſtirne offt-
mals ſich miteinander vereinbaren/ oder nach
einerley Art einander entgegen ſtehen. Ste-
hen doch die Kraͤuter an einem Orte/ und in
der Nachbarſchafft dieſer oder jener Gewaͤchſe
beſſer/ als am andern; ſie haben unterſchie-
dene Witterung/ auch nach der Landes-Art von
dem Geſtirne nicht gleichen Einfluß/ gleich-
wohl muͤſſen die Aertzte die Kraͤfften der
Kraͤuter/ wie die Sternſeher das Vermoͤgen
der anders geſtellten Geſtirne zu unterſcheiden
wiſſen. Die Unwiſſenheit etlicher in dieſen
Laͤndern unſichtbaren Sterne thaͤten ihrer
Weißheit ſchlechten Abbruch/ weil die uͤber
unſerm Haupte ſtehende Geſtirne uͤber uns die
kraͤfftigſten/ die ſo weit entfernten aber eben
ſo wol/ als die unſichtbaren Finſternuͤſſe
ſchlechte Einfluͤſſe haͤtten. Sophites warff
ein: Wie kom̃ts denn aber/ daß nach der mei-
ſten Sternſeher Meynung die bey eines Men-
ſchen Geburt im Morgen aufgehende/ nicht
aber die gleich uͤber unſerm Wirbel ſtehende/
oder auch nicht vielmehr die bey der Empfaͤng-
nuͤß ſcheinende Geſtirne dem Gebohrnen die
Beſchaffenheit ihres gantzen Lebens anordnen
ſollen? Zumal die Kinder mehrmals in der

Ge-
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
nen die Go&#x0364;tter aus dem Himmel/ die Gei&#x017F;ter<lb/>
aus der Ho&#x0364;lle beruffen/ und wenn einem ein<lb/>
Stein aus dem Ringe &#x017F;pringt/ daraus ein nicht<lb/>
allein unvermeidliches Unglu&#x0364;ck erzwingen/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch deßwegen den wichtig&#x017F;ten An&#x017F;chlag<lb/>
abbrechen. Chera&#x0364;mon antwortete: Er ko&#x0364;nte<lb/>
nicht la&#x0364;ngnen/ daß viel unter denen Stern&#x017F;ehern<lb/>
irrige Meynungen von den Sternen ha&#x0364;tten/<lb/>
daß die Ferne und die Blo&#x0364;digkeit des men&#x017F;chli-<lb/>
chen Ver&#x017F;tandes nicht alles im Himmel &#x017F;o genau<lb/>
auszuecken wu&#x0364;&#x017F;te/ und deroge&#x017F;talt der Himmel<lb/>
den mei&#x017F;ten ein unauflo&#x0364;ßliches Ra&#x0364;tzel wa&#x0364;re.<lb/>
Alleine/ es wa&#x0364;re daraus ein mehres nicht zu er-<lb/>
zwingen/ als daß ihre Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft nicht voll-<lb/>
kommen/ &#x017F;ondern auch mit Fehlern vermi&#x017F;cht<lb/>
wa&#x0364;re. Ma&#x017F;&#x017F;en denn auch keine Stern&#x017F;e-<lb/>
her/ als die Egyptier/ die Geburt der<lb/>
Schwantz-Ge&#x017F;tirne vorher &#x017F;ehen/ und die<lb/>
Zeit ihrer ku&#x0364;nftigen Er&#x017F;cheinung anzuku&#x0364;ndi-<lb/>
gen wu&#x0364;&#x017F;ten. Die&#x017F;e Unvollkommenheit aber<lb/>
hinge aller Weißheit und Ku&#x0364;n&#x017F;ten an; die<lb/>
Aertzte zanckten &#x017F;ich ja &#x017F;o &#x017F;ehr u&#x0364;ber den Ur-<lb/>
&#x017F;achen und Kennzeichen der Kranckheiten/ als<lb/>
u&#x0364;ber der Eigen&#x017F;chafft der Kra&#x0364;uter und des<lb/>
Ertztes. Die Staats-Klugen machten u&#x0364;ber<lb/>
einer Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung die Rath-Stuben mehr-<lb/>
mals zu einem Jrrgarten widriger Meynun-<lb/>
gen. Gleichwohl verwu&#x0364;rffe niemand die gantze<lb/>
Artzney-Kun&#x017F;t/ und die mehrmals fehltretende<lb/>
Staats-Klugheit. Warumb wa&#x0364;re man denn<lb/>
ihrer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft &#x017F;o auf&#x017F;a&#x0364;tzig? Warumb wolte<lb/>
man denen Offenbarungen der Ge&#x017F;tirne nichts<lb/>
glauben/ da &#x017F;o viel Vo&#x0364;lcker die Sprache der<lb/>
E&#x017F;el und Ba&#x0364;ume/ den Flug der Vo&#x0364;gel/ und<lb/>
das Ge&#x017F;chwa&#x0364;rme der Ge&#x017F;pen&#x017F;ter fu&#x0364;r unfehlba-<lb/>
re Wei&#x017F;&#x017F;agungen annehmen? Keine einige<lb/>
wa&#x0364;re noch &#x017F;o vollkommen durch&#x017F;ucht/ daß die<lb/>
be&#x017F;ten Mei&#x017F;ter nicht noch ta&#x0364;glich was zu ler-<lb/>
nen/ oder ihre Unwi&#x017F;&#x017F;enheit zu beklagen ha&#x0364;tten.<lb/>
Die gru&#x0364;ndliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft von dem Lauffe<lb/>
und der Wu&#x0364;rckung der &#x017F;ieben gro&#x017F;&#x017F;en Jrr-<lb/><cb/>
Sternen/ und der zwo&#x0364;lf Zeichen des Thier-<lb/>
Krei&#x017F;&#x017F;es wa&#x0364;ren &#x017F;chon genung eines Men&#x017F;chen<lb/>
fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Zufa&#x0364;lle vorzu&#x017F;ehen; ob wohl frey-<lb/>
lich die kleineren Sterne in geringern Dingen<lb/>
auch ihren ab&#x017F;onderen Zug ha&#x0364;tten. Jhre Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen ha&#x0364;tte die Welt durch die Erfahrung<lb/>
eben &#x017F;o/ wie die Eigen&#x017F;chaften der Kra&#x0364;uter geler-<lb/>
net. Sophites brach hier ein: Wie kan die Er-<lb/>
fahrung allhier ein gewi&#x017F;&#x017F;er Lehrmei&#x017F;ter &#x017F;eyn/<lb/>
nachdem die Stern&#x017F;eher &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tehen/ daß<lb/>
der ge&#x017F;tirnte Himmel niemals einerley/ &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;tets einen gantz andern Stand dar&#x017F;tellet? und<lb/>
daß ein ieder Stern/ &#x017F;o klein er &#x017F;ey/ nichts min-<lb/>
der als ein iedes Kraut/ &#x017F;eine gantz ab&#x017F;ondere<lb/>
Eigen&#x017F;chaft habe. Chera&#x0364;mon ver&#x017F;etzte: Es i&#x017F;t<lb/>
genung/ daß die fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Ge&#x017F;tirne offt-<lb/>
mals &#x017F;ich miteinander vereinbaren/ oder nach<lb/>
einerley Art einander entgegen &#x017F;tehen. Ste-<lb/>
hen doch die Kra&#x0364;uter an einem Orte/ und in<lb/>
der Nachbar&#x017F;chafft die&#x017F;er oder jener Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ als am andern; &#x017F;ie haben unter&#x017F;chie-<lb/>
dene Witterung/ auch nach der Landes-Art von<lb/>
dem Ge&#x017F;tirne nicht gleichen Einfluß/ gleich-<lb/>
wohl mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Aertzte die Kra&#x0364;fften der<lb/>
Kra&#x0364;uter/ wie die Stern&#x017F;eher das Vermo&#x0364;gen<lb/>
der anders ge&#x017F;tellten Ge&#x017F;tirne zu unter&#x017F;cheiden<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en. Die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit etlicher in die&#x017F;en<lb/>
La&#x0364;ndern un&#x017F;ichtbaren Sterne tha&#x0364;ten ihrer<lb/>
Weißheit &#x017F;chlechten Abbruch/ weil die u&#x0364;ber<lb/>
un&#x017F;erm Haupte &#x017F;tehende Ge&#x017F;tirne u&#x0364;ber uns die<lb/>
kra&#x0364;fftig&#x017F;ten/ die &#x017F;o weit entfernten aber eben<lb/>
&#x017F;o wol/ als die un&#x017F;ichtbaren Fin&#x017F;ternu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;chlechte Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ha&#x0364;tten. Sophites warff<lb/>
ein: Wie kom&#x0303;ts denn aber/ daß nach der mei-<lb/>
&#x017F;ten Stern&#x017F;eher Meynung die bey eines Men-<lb/>
&#x017F;chen Geburt im Morgen aufgehende/ nicht<lb/>
aber die gleich u&#x0364;ber un&#x017F;erm Wirbel &#x017F;tehende/<lb/>
oder auch nicht vielmehr die bey der Empfa&#x0364;ng-<lb/>
nu&#x0364;ß &#x017F;cheinende Ge&#x017F;tirne dem Gebohrnen die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit ihres gantzen Lebens anordnen<lb/>
&#x017F;ollen? Zumal die Kinder mehrmals in der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0319] Arminius und Thußnelda. nen die Goͤtter aus dem Himmel/ die Geiſter aus der Hoͤlle beruffen/ und wenn einem ein Stein aus dem Ringe ſpringt/ daraus ein nicht allein unvermeidliches Ungluͤck erzwingen/ ſon- dern auch deßwegen den wichtigſten Anſchlag abbrechen. Cheraͤmon antwortete: Er koͤnte nicht laͤngnen/ daß viel unter denen Sternſehern irrige Meynungen von den Sternen haͤtten/ daß die Ferne und die Bloͤdigkeit des menſchli- chen Verſtandes nicht alles im Himmel ſo genau auszuecken wuͤſte/ und derogeſtalt der Himmel den meiſten ein unaufloͤßliches Raͤtzel waͤre. Alleine/ es waͤre daraus ein mehres nicht zu er- zwingen/ als daß ihre Wiſſenſchafft nicht voll- kommen/ ſondern auch mit Fehlern vermiſcht waͤre. Maſſen denn auch keine Sternſe- her/ als die Egyptier/ die Geburt der Schwantz-Geſtirne vorher ſehen/ und die Zeit ihrer kuͤnftigen Erſcheinung anzukuͤndi- gen wuͤſten. Dieſe Unvollkommenheit aber hinge aller Weißheit und Kuͤnſten an; die Aertzte zanckten ſich ja ſo ſehr uͤber den Ur- ſachen und Kennzeichen der Kranckheiten/ als uͤber der Eigenſchafft der Kraͤuter und des Ertztes. Die Staats-Klugen machten uͤber einer Entſchluͤſſung die Rath-Stuben mehr- mals zu einem Jrrgarten widriger Meynun- gen. Gleichwohl verwuͤrffe niemand die gantze Artzney-Kunſt/ und die mehrmals fehltretende Staats-Klugheit. Warumb waͤre man denn ihrer Wiſſenſchafft ſo aufſaͤtzig? Warumb wolte man denen Offenbarungen der Geſtirne nichts glauben/ da ſo viel Voͤlcker die Sprache der Eſel und Baͤume/ den Flug der Voͤgel/ und das Geſchwaͤrme der Geſpenſter fuͤr unfehlba- re Weiſſagungen annehmen? Keine einige waͤre noch ſo vollkommen durchſucht/ daß die beſten Meiſter nicht noch taͤglich was zu ler- nen/ oder ihre Unwiſſenheit zu beklagen haͤtten. Die gruͤndliche Wiſſenſchafft von dem Lauffe und der Wuͤrckung der ſieben groſſen Jrr- Sternen/ und der zwoͤlf Zeichen des Thier- Kreiſſes waͤren ſchon genung eines Menſchen fuͤrnehmſte Zufaͤlle vorzuſehen; ob wohl frey- lich die kleineren Sterne in geringern Dingen auch ihren abſonderen Zug haͤtten. Jhre Wuͤr- ckungen haͤtte die Welt durch die Erfahrung eben ſo/ wie die Eigenſchaften der Kraͤuter geler- net. Sophites brach hier ein: Wie kan die Er- fahrung allhier ein gewiſſer Lehrmeiſter ſeyn/ nachdem die Sternſeher ſelbſt geſtehen/ daß der geſtirnte Himmel niemals einerley/ ſondern ſtets einen gantz andern Stand darſtellet? und daß ein ieder Stern/ ſo klein er ſey/ nichts min- der als ein iedes Kraut/ ſeine gantz abſondere Eigenſchaft habe. Cheraͤmon verſetzte: Es iſt genung/ daß die fuͤrnehmſten Geſtirne offt- mals ſich miteinander vereinbaren/ oder nach einerley Art einander entgegen ſtehen. Ste- hen doch die Kraͤuter an einem Orte/ und in der Nachbarſchafft dieſer oder jener Gewaͤchſe beſſer/ als am andern; ſie haben unterſchie- dene Witterung/ auch nach der Landes-Art von dem Geſtirne nicht gleichen Einfluß/ gleich- wohl muͤſſen die Aertzte die Kraͤfften der Kraͤuter/ wie die Sternſeher das Vermoͤgen der anders geſtellten Geſtirne zu unterſcheiden wiſſen. Die Unwiſſenheit etlicher in dieſen Laͤndern unſichtbaren Sterne thaͤten ihrer Weißheit ſchlechten Abbruch/ weil die uͤber unſerm Haupte ſtehende Geſtirne uͤber uns die kraͤfftigſten/ die ſo weit entfernten aber eben ſo wol/ als die unſichtbaren Finſternuͤſſe ſchlechte Einfluͤſſe haͤtten. Sophites warff ein: Wie kom̃ts denn aber/ daß nach der mei- ſten Sternſeher Meynung die bey eines Men- ſchen Geburt im Morgen aufgehende/ nicht aber die gleich uͤber unſerm Wirbel ſtehende/ oder auch nicht vielmehr die bey der Empfaͤng- nuͤß ſcheinende Geſtirne dem Gebohrnen die Beſchaffenheit ihres gantzen Lebens anordnen ſollen? Zumal die Kinder mehrmals in der Ge- L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/319
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/319>, abgerufen am 08.05.2024.