Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] zu Rom auch darinnen gewohnt/ und seinem
Sohne daraus mit denen geköpfften Maah-
Häuptern die blutgierige Lehre zuentboten; Cu-
rius aber nach überwundenem Pyrrhus mit sei-
nen sieben Huben Ackers/ mit der schlechten
Kohl- und Rüben-Kost sich so vergnüget/ daß er
das von Samnitern ihm geschickte Gold anzu-
nehmen nicht gewürdigt. Das Schoos-Kind
des Glücks Sylla wäre seiner Siegs-Geprän-
ge überdrüßig worden/ und hätte um auff sei-
nem Cumanischen Vorwerge der Fisch- und
Jagt-Lust zu geniessen die höchste Gewalt in
Rom nieder gelegt. Dem Scipio und Lelius
wäre es annehmlicher gewest in Campanien die
Bäume/ als in Africa die sieghafften Kriegs-
Schaaren in Ordnung zu stellen; und beyde
hätten zuletzt freudiger an dem Meer-Ufer mit
den Muscheln/ als in Spanien mit der Beute
der Mohren gespielet. Ja der Käyser August
selbst hätte seinem Kriegs-Gefehrten Agrippa
in dem Eylande Mitylene/ und dem vertraute-
sten Mecänas in der Stadt Rom gleichsam ei-
ne entfernte Einsamkeit erlaubet. Also hoffte
er durch seine Treue und Gehorsam eine kurtze
Erhol- und Lufftschöpffung verdient zu haben.
Sintemal auch die unausleschlichen Gestirne
der Ruh benöthigt wären/ und ihren Schein
mit ihrer Verhüllung abwechselten.

Dieser beständige Vorsatz gewann endlich/
oder vergnügte vielmehr den Käyser/ daß er in
des Tyberius Reise willigte. Denn weil er
des Agrippa Söhne zu sehr verdüsterte/ war Au-
gust gleichsam mit seinem Stieff-Sohne für sei-
ne Enckel eyversüchtig; und Tiberius selbst
pflegte hierüber zu schertzen: Er würde das Al-
ter der Egyptischen Spitz-Thürme bey Hofe
nicht erreichen/ weil er/ wie viel kleiner er auch
wäre/ mehr Schatten als jene von sich würffe.
So bald nun Tiberius Rom gesegnete/ warff
die übermäßige Liebe des Käysers dem Cajus ei-
ne solche Geschickligkeit zu/ daß er ihm den Arme-
nischen Krieg anzuvertrauen fähig hielt. Sin-
[Spaltenumbruch] temahl die Neigung zu seinem Geblüte nichts
minder als Selbst-Liebe insgemein auch einem
untüchtigen Wunderwercke zutrauet. Ehe
aber die Römische Macht in Armenien anlang-
te/ kam Phraates für die Stadt Artaxata/ und
beängstigte theils dieser Feind/ theils die auffsä-
tzigen Armenier/ theils sein böses Gewissen den
wollüstigen Tigranes derogestalt/ daß er dem
Römischen Bündnüße abzusagen/ und mit
Phraaten Armenien zu theilen sich erbot. Als
aber diß nicht verfing/ und die Parthen der
Stadt mit Stürmen hefftig zusetzten/ sich/ um
nach einem weibischen Leben auch durch einen
männlichen Tod seinem wahrhafften Ebenbilde
dem lüsternen Sardanapal gantz ähnlich zu wer-
den/ mit seiner wollüstigen Mallien auff einen
Holtzstoß setzte/ und nach dem eines das andere
tödtlich verwundet/ sich mit einander verbrenn-
ten/ und also der Grausamkeit ihres Uberwin-
ders entrissen. Artaxata lag nun in letzten
Zügen/ und stand auff der Ubergabe; als Censo-
rinus mit seinen zweyen Legionen des Nachts/
ehe es die Parthen gewahr wurden/ hinein kam;
und weil Cajus ohne diß vom Käyser Befehl hat-
te/ den weibischen Tigranes ab/ und seinen Sohn
an die Stelle zu setzen/ um dadurch die Gemü-
ther der Armenier wieder ein wenig an sich zu
ziehen; erklärte er alsofort Artavasden zum
Könige Armeniens. Wie nun Cajus an die
Armenische Grentze ankam/ ward Phraates
gezwungen Artaxata zu verlassen/ und dem Ca-
jus entgegen zu ziehen/ wie denn auch beyde Hee-
re an dem Fluß Phrat bey Metilene gegenein-
ander zu stehen kamen. Allwo die Römer
zwar mit Gewalt an einem seichten Furthe über
den Fluß setzen wolten/ aber mit grossem Ver-
lust zurück getrieben wurden. Als Ca-
jus ihm derogestalt die Stirne bieten sahe/ sich
auch an des Crassus und des Antonius Nieder-
lage spiegelte/ ließ er dem Phraates zu gütlicher
Hinlegung ihrer Zwistigkeiten eine Unterredung
antragen; massen sie beyde denn auch auff einer

mitten

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] zu Rom auch darinnen gewohnt/ und ſeinem
Sohne daraus mit denen gekoͤpfften Maah-
Haͤuptern die blutgierige Lehre zuentboten; Cu-
rius aber nach uͤberwundenem Pyrꝛhus mit ſei-
nen ſieben Huben Ackers/ mit der ſchlechten
Kohl- und Ruͤben-Koſt ſich ſo vergnuͤget/ daß er
das von Samnitern ihm geſchickte Gold anzu-
nehmen nicht gewuͤrdigt. Das Schoos-Kind
des Gluͤcks Sylla waͤre ſeiner Siegs-Gepraͤn-
ge uͤberdruͤßig worden/ und haͤtte um auff ſei-
nem Cumaniſchen Vorwerge der Fiſch- und
Jagt-Luſt zu genieſſen die hoͤchſte Gewalt in
Rom nieder gelegt. Dem Scipio und Lelius
waͤre es annehmlicher geweſt in Campanien die
Baͤume/ als in Africa die ſieghafften Kriegs-
Schaaren in Ordnung zu ſtellen; und beyde
haͤtten zuletzt freudiger an dem Meer-Ufer mit
den Muſcheln/ als in Spanien mit der Beute
der Mohren geſpielet. Ja der Kaͤyſer Auguſt
ſelbſt haͤtte ſeinem Kriegs-Gefehrten Agrippa
in dem Eylande Mitylene/ und dem vertraute-
ſten Mecaͤnas in der Stadt Rom gleichſam ei-
ne entfernte Einſamkeit erlaubet. Alſo hoffte
er durch ſeine Treue und Gehorſam eine kurtze
Erhol- und Lufftſchoͤpffung verdient zu haben.
Sintemal auch die unausleſchlichen Geſtirne
der Ruh benoͤthigt waͤren/ und ihren Schein
mit ihrer Verhuͤllung abwechſelten.

Dieſer beſtaͤndige Vorſatz gewann endlich/
oder vergnuͤgte vielmehr den Kaͤyſer/ daß er in
des Tyberius Reiſe willigte. Denn weil er
des Agrippa Soͤhne zu ſehr verduͤſterte/ war Au-
guſt gleichſam mit ſeinem Stieff-Sohne fuͤr ſei-
ne Enckel eyverſuͤchtig; und Tiberius ſelbſt
pflegte hieruͤber zu ſchertzen: Er wuͤrde das Al-
ter der Egyptiſchen Spitz-Thuͤrme bey Hofe
nicht erreichen/ weil er/ wie viel kleiner er auch
waͤre/ mehr Schatten als jene von ſich wuͤrffe.
So bald nun Tiberius Rom geſegnete/ warff
die uͤbermaͤßige Liebe des Kaͤyſers dem Cajus ei-
ne ſolche Geſchickligkeit zu/ daß er ihm den Aꝛme-
niſchen Krieg anzuvertrauen faͤhig hielt. Sin-
[Spaltenumbruch] temahl die Neigung zu ſeinem Gebluͤte nichts
minder als Selbſt-Liebe insgemein auch einem
untuͤchtigen Wunderwercke zutrauet. Ehe
aber die Roͤmiſche Macht in Armenien anlang-
te/ kam Phraates fuͤr die Stadt Artaxata/ und
beaͤngſtigte theils dieſer Feind/ theils die auffſaͤ-
tzigen Armenier/ theils ſein boͤſes Gewiſſen den
wolluͤſtigen Tigranes derogeſtalt/ daß er dem
Roͤmiſchen Buͤndnuͤße abzuſagen/ und mit
Phraaten Armenien zu theilen ſich erbot. Als
aber diß nicht verfing/ und die Parthen der
Stadt mit Stuͤrmen hefftig zuſetzten/ ſich/ um
nach einem weibiſchen Leben auch durch einen
maͤnnlichen Tod ſeinem wahrhafften Ebenbilde
dem luͤſternen Sardanapal gantz aͤhnlich zu weꝛ-
den/ mit ſeiner wolluͤſtigen Mallien auff einen
Holtzſtoß ſetzte/ und nach dem eines das andere
toͤdtlich verwundet/ ſich mit einander verbrenn-
ten/ und alſo der Grauſamkeit ihres Uberwin-
ders entriſſen. Artaxata lag nun in letzten
Zuͤgen/ und ſtand auff der Ubergabe; als Cenſo-
rinus mit ſeinen zweyen Legionen des Nachts/
ehe es die Parthen gewahr wurden/ hinein kam;
und weil Cajus ohne diß vom Kaͤyſer Befehl hat-
te/ den weibiſchen Tigranes ab/ und ſeinen Sohn
an die Stelle zu ſetzen/ um dadurch die Gemuͤ-
ther der Armenier wieder ein wenig an ſich zu
ziehen; erklaͤrte er alſofort Artavasden zum
Koͤnige Armeniens. Wie nun Cajus an die
Armeniſche Grentze ankam/ ward Phraates
gezwungen Artaxata zu verlaſſen/ und dem Ca-
jus entgegen zu ziehen/ wie denn auch beyde Hee-
re an dem Fluß Phrat bey Metilene gegenein-
ander zu ſtehen kamen. Allwo die Roͤmer
zwar mit Gewalt an einem ſeichten Furthe uͤber
den Fluß ſetzen wolten/ aber mit groſſem Ver-
luſt zuruͤck getrieben wurden. Als Ca-
jus ihm derogeſtalt die Stirne bieten ſahe/ ſich
auch an des Craſſus und des Antonius Nieder-
lage ſpiegelte/ ließ er dem Phraates zu guͤtlicher
Hinlegung ihrer Zwiſtigkeitẽ eine Unterredung
antragen; maſſen ſie beyde denn auch auff einer

mitten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0299" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
zu Rom auch darinnen gewohnt/ und &#x017F;einem<lb/>
Sohne daraus mit denen geko&#x0364;pfften Maah-<lb/>
Ha&#x0364;uptern die blutgierige Lehre zuentboten; Cu-<lb/>
rius aber nach u&#x0364;berwundenem Pyr&#xA75B;hus mit &#x017F;ei-<lb/>
nen &#x017F;ieben Huben Ackers/ mit der &#x017F;chlechten<lb/>
Kohl- und Ru&#x0364;ben-Ko&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;o vergnu&#x0364;get/ daß er<lb/>
das von Samnitern ihm ge&#x017F;chickte Gold anzu-<lb/>
nehmen nicht gewu&#x0364;rdigt. Das Schoos-Kind<lb/>
des Glu&#x0364;cks Sylla wa&#x0364;re &#x017F;einer Siegs-Gepra&#x0364;n-<lb/>
ge u&#x0364;berdru&#x0364;ßig worden/ und ha&#x0364;tte um auff &#x017F;ei-<lb/>
nem Cumani&#x017F;chen Vorwerge der Fi&#x017F;ch- und<lb/>
Jagt-Lu&#x017F;t zu genie&#x017F;&#x017F;en die ho&#x0364;ch&#x017F;te Gewalt in<lb/>
Rom nieder gelegt. Dem Scipio und Lelius<lb/>
wa&#x0364;re es annehmlicher gewe&#x017F;t in Campanien die<lb/>
Ba&#x0364;ume/ als in Africa die &#x017F;ieghafften Kriegs-<lb/>
Schaaren in Ordnung zu &#x017F;tellen; und beyde<lb/>
ha&#x0364;tten zuletzt freudiger an dem Meer-Ufer mit<lb/>
den Mu&#x017F;cheln/ als in Spanien mit der Beute<lb/>
der Mohren ge&#x017F;pielet. Ja der Ka&#x0364;y&#x017F;er Augu&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ha&#x0364;tte &#x017F;einem Kriegs-Gefehrten Agrippa<lb/>
in dem Eylande Mitylene/ und dem vertraute-<lb/>
&#x017F;ten Meca&#x0364;nas in der Stadt Rom gleich&#x017F;am ei-<lb/>
ne entfernte Ein&#x017F;amkeit erlaubet. Al&#x017F;o hoffte<lb/>
er durch &#x017F;eine Treue und Gehor&#x017F;am eine kurtze<lb/>
Erhol- und Lufft&#x017F;cho&#x0364;pffung verdient zu haben.<lb/>
Sintemal auch die unausle&#x017F;chlichen Ge&#x017F;tirne<lb/>
der Ruh beno&#x0364;thigt wa&#x0364;ren/ und ihren Schein<lb/>
mit ihrer Verhu&#x0364;llung abwech&#x017F;elten.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er be&#x017F;ta&#x0364;ndige Vor&#x017F;atz gewann endlich/<lb/>
oder vergnu&#x0364;gte vielmehr den Ka&#x0364;y&#x017F;er/ daß er in<lb/>
des Tyberius Rei&#x017F;e willigte. Denn weil er<lb/>
des Agrippa So&#x0364;hne zu &#x017F;ehr verdu&#x0364;&#x017F;terte/ war Au-<lb/>
gu&#x017F;t gleich&#x017F;am mit &#x017F;einem Stieff-Sohne fu&#x0364;r &#x017F;ei-<lb/>
ne Enckel eyver&#x017F;u&#x0364;chtig; und Tiberius &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
pflegte hieru&#x0364;ber zu &#x017F;chertzen: Er wu&#x0364;rde das Al-<lb/>
ter der Egypti&#x017F;chen Spitz-Thu&#x0364;rme bey Hofe<lb/>
nicht erreichen/ weil er/ wie viel kleiner er auch<lb/>
wa&#x0364;re/ mehr Schatten als jene von &#x017F;ich wu&#x0364;rffe.<lb/>
So bald nun Tiberius Rom ge&#x017F;egnete/ warff<lb/>
die u&#x0364;berma&#x0364;ßige Liebe des Ka&#x0364;y&#x017F;ers dem Cajus ei-<lb/>
ne &#x017F;olche Ge&#x017F;chickligkeit zu/ daß er ihm den A&#xA75B;me-<lb/>
ni&#x017F;chen Krieg anzuvertrauen fa&#x0364;hig hielt. Sin-<lb/><cb/>
temahl die Neigung zu &#x017F;einem Geblu&#x0364;te nichts<lb/>
minder als Selb&#x017F;t-Liebe insgemein auch einem<lb/>
untu&#x0364;chtigen Wunderwercke zutrauet. Ehe<lb/>
aber die Ro&#x0364;mi&#x017F;che Macht in Armenien anlang-<lb/>
te/ kam Phraates fu&#x0364;r die Stadt Artaxata/ und<lb/>
bea&#x0364;ng&#x017F;tigte theils die&#x017F;er Feind/ theils die auff&#x017F;a&#x0364;-<lb/>
tzigen Armenier/ theils &#x017F;ein bo&#x0364;&#x017F;es Gewi&#x017F;&#x017F;en den<lb/>
wollu&#x0364;&#x017F;tigen Tigranes deroge&#x017F;talt/ daß er dem<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bu&#x0364;ndnu&#x0364;ße abzu&#x017F;agen/ und mit<lb/>
Phraaten Armenien zu theilen &#x017F;ich erbot. Als<lb/>
aber diß nicht verfing/ und die Parthen der<lb/>
Stadt mit Stu&#x0364;rmen hefftig zu&#x017F;etzten/ &#x017F;ich/ um<lb/>
nach einem weibi&#x017F;chen Leben auch durch einen<lb/>
ma&#x0364;nnlichen Tod &#x017F;einem wahrhafften Ebenbilde<lb/>
dem lu&#x0364;&#x017F;ternen Sardanapal gantz a&#x0364;hnlich zu we&#xA75B;-<lb/>
den/ mit &#x017F;einer wollu&#x0364;&#x017F;tigen Mallien auff einen<lb/>
Holtz&#x017F;toß &#x017F;etzte/ und nach dem eines das andere<lb/>
to&#x0364;dtlich verwundet/ &#x017F;ich mit einander verbrenn-<lb/>
ten/ und al&#x017F;o der Grau&#x017F;amkeit ihres Uberwin-<lb/>
ders entri&#x017F;&#x017F;en. Artaxata lag nun in letzten<lb/>
Zu&#x0364;gen/ und &#x017F;tand auff der Ubergabe; als Cen&#x017F;o-<lb/>
rinus mit &#x017F;einen zweyen Legionen des Nachts/<lb/>
ehe es die Parthen gewahr wurden/ hinein kam;<lb/>
und weil Cajus ohne diß vom Ka&#x0364;y&#x017F;er Befehl hat-<lb/>
te/ den weibi&#x017F;chen Tigranes ab/ und &#x017F;einen Sohn<lb/>
an die Stelle zu &#x017F;etzen/ um dadurch die Gemu&#x0364;-<lb/>
ther der Armenier wieder ein wenig an &#x017F;ich zu<lb/>
ziehen; erkla&#x0364;rte er al&#x017F;ofort Artavasden zum<lb/>
Ko&#x0364;nige Armeniens. Wie nun Cajus an die<lb/>
Armeni&#x017F;che Grentze ankam/ ward Phraates<lb/>
gezwungen Artaxata zu verla&#x017F;&#x017F;en/ und dem Ca-<lb/>
jus entgegen zu ziehen/ wie denn auch beyde Hee-<lb/>
re an dem Fluß Phrat bey Metilene gegenein-<lb/>
ander zu &#x017F;tehen kamen. Allwo die Ro&#x0364;mer<lb/>
zwar mit Gewalt an einem &#x017F;eichten Furthe u&#x0364;ber<lb/>
den Fluß &#x017F;etzen wolten/ aber mit gro&#x017F;&#x017F;em Ver-<lb/>
lu&#x017F;t zuru&#x0364;ck getrieben wurden. Als Ca-<lb/>
jus ihm deroge&#x017F;talt die Stirne bieten &#x017F;ahe/ &#x017F;ich<lb/>
auch an des Cra&#x017F;&#x017F;us und des Antonius Nieder-<lb/>
lage &#x017F;piegelte/ ließ er dem Phraates zu gu&#x0364;tlicher<lb/>
Hinlegung ihrer Zwi&#x017F;tigkeite&#x0303; eine Unterredung<lb/>
antragen; ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie beyde denn auch auff einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mitten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0299] Arminius und Thußnelda. zu Rom auch darinnen gewohnt/ und ſeinem Sohne daraus mit denen gekoͤpfften Maah- Haͤuptern die blutgierige Lehre zuentboten; Cu- rius aber nach uͤberwundenem Pyrꝛhus mit ſei- nen ſieben Huben Ackers/ mit der ſchlechten Kohl- und Ruͤben-Koſt ſich ſo vergnuͤget/ daß er das von Samnitern ihm geſchickte Gold anzu- nehmen nicht gewuͤrdigt. Das Schoos-Kind des Gluͤcks Sylla waͤre ſeiner Siegs-Gepraͤn- ge uͤberdruͤßig worden/ und haͤtte um auff ſei- nem Cumaniſchen Vorwerge der Fiſch- und Jagt-Luſt zu genieſſen die hoͤchſte Gewalt in Rom nieder gelegt. Dem Scipio und Lelius waͤre es annehmlicher geweſt in Campanien die Baͤume/ als in Africa die ſieghafften Kriegs- Schaaren in Ordnung zu ſtellen; und beyde haͤtten zuletzt freudiger an dem Meer-Ufer mit den Muſcheln/ als in Spanien mit der Beute der Mohren geſpielet. Ja der Kaͤyſer Auguſt ſelbſt haͤtte ſeinem Kriegs-Gefehrten Agrippa in dem Eylande Mitylene/ und dem vertraute- ſten Mecaͤnas in der Stadt Rom gleichſam ei- ne entfernte Einſamkeit erlaubet. Alſo hoffte er durch ſeine Treue und Gehorſam eine kurtze Erhol- und Lufftſchoͤpffung verdient zu haben. Sintemal auch die unausleſchlichen Geſtirne der Ruh benoͤthigt waͤren/ und ihren Schein mit ihrer Verhuͤllung abwechſelten. Dieſer beſtaͤndige Vorſatz gewann endlich/ oder vergnuͤgte vielmehr den Kaͤyſer/ daß er in des Tyberius Reiſe willigte. Denn weil er des Agrippa Soͤhne zu ſehr verduͤſterte/ war Au- guſt gleichſam mit ſeinem Stieff-Sohne fuͤr ſei- ne Enckel eyverſuͤchtig; und Tiberius ſelbſt pflegte hieruͤber zu ſchertzen: Er wuͤrde das Al- ter der Egyptiſchen Spitz-Thuͤrme bey Hofe nicht erreichen/ weil er/ wie viel kleiner er auch waͤre/ mehr Schatten als jene von ſich wuͤrffe. So bald nun Tiberius Rom geſegnete/ warff die uͤbermaͤßige Liebe des Kaͤyſers dem Cajus ei- ne ſolche Geſchickligkeit zu/ daß er ihm den Aꝛme- niſchen Krieg anzuvertrauen faͤhig hielt. Sin- temahl die Neigung zu ſeinem Gebluͤte nichts minder als Selbſt-Liebe insgemein auch einem untuͤchtigen Wunderwercke zutrauet. Ehe aber die Roͤmiſche Macht in Armenien anlang- te/ kam Phraates fuͤr die Stadt Artaxata/ und beaͤngſtigte theils dieſer Feind/ theils die auffſaͤ- tzigen Armenier/ theils ſein boͤſes Gewiſſen den wolluͤſtigen Tigranes derogeſtalt/ daß er dem Roͤmiſchen Buͤndnuͤße abzuſagen/ und mit Phraaten Armenien zu theilen ſich erbot. Als aber diß nicht verfing/ und die Parthen der Stadt mit Stuͤrmen hefftig zuſetzten/ ſich/ um nach einem weibiſchen Leben auch durch einen maͤnnlichen Tod ſeinem wahrhafften Ebenbilde dem luͤſternen Sardanapal gantz aͤhnlich zu weꝛ- den/ mit ſeiner wolluͤſtigen Mallien auff einen Holtzſtoß ſetzte/ und nach dem eines das andere toͤdtlich verwundet/ ſich mit einander verbrenn- ten/ und alſo der Grauſamkeit ihres Uberwin- ders entriſſen. Artaxata lag nun in letzten Zuͤgen/ und ſtand auff der Ubergabe; als Cenſo- rinus mit ſeinen zweyen Legionen des Nachts/ ehe es die Parthen gewahr wurden/ hinein kam; und weil Cajus ohne diß vom Kaͤyſer Befehl hat- te/ den weibiſchen Tigranes ab/ und ſeinen Sohn an die Stelle zu ſetzen/ um dadurch die Gemuͤ- ther der Armenier wieder ein wenig an ſich zu ziehen; erklaͤrte er alſofort Artavasden zum Koͤnige Armeniens. Wie nun Cajus an die Armeniſche Grentze ankam/ ward Phraates gezwungen Artaxata zu verlaſſen/ und dem Ca- jus entgegen zu ziehen/ wie denn auch beyde Hee- re an dem Fluß Phrat bey Metilene gegenein- ander zu ſtehen kamen. Allwo die Roͤmer zwar mit Gewalt an einem ſeichten Furthe uͤber den Fluß ſetzen wolten/ aber mit groſſem Ver- luſt zuruͤck getrieben wurden. Als Ca- jus ihm derogeſtalt die Stirne bieten ſahe/ ſich auch an des Craſſus und des Antonius Nieder- lage ſpiegelte/ ließ er dem Phraates zu guͤtlicher Hinlegung ihrer Zwiſtigkeitẽ eine Unterredung antragen; maſſen ſie beyde denn auch auff einer mitten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/299
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/299>, abgerufen am 11.05.2024.