Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
zu Rom auch darinnen gewohnt/ und seinemSohne daraus mit denen geköpfften Maah- Häuptern die blutgierige Lehre zuentboten; Cu- rius aber nach überwundenem Pyrrhus mit sei- nen sieben Huben Ackers/ mit der schlechten Kohl- und Rüben-Kost sich so vergnüget/ daß er das von Samnitern ihm geschickte Gold anzu- nehmen nicht gewürdigt. Das Schoos-Kind des Glücks Sylla wäre seiner Siegs-Geprän- ge überdrüßig worden/ und hätte um auff sei- nem Cumanischen Vorwerge der Fisch- und Jagt-Lust zu geniessen die höchste Gewalt in Rom nieder gelegt. Dem Scipio und Lelius wäre es annehmlicher gewest in Campanien die Bäume/ als in Africa die sieghafften Kriegs- Schaaren in Ordnung zu stellen; und beyde hätten zuletzt freudiger an dem Meer-Ufer mit den Muscheln/ als in Spanien mit der Beute der Mohren gespielet. Ja der Käyser August selbst hätte seinem Kriegs-Gefehrten Agrippa in dem Eylande Mitylene/ und dem vertraute- sten Mecänas in der Stadt Rom gleichsam ei- ne entfernte Einsamkeit erlaubet. Also hoffte er durch seine Treue und Gehorsam eine kurtze Erhol- und Lufftschöpffung verdient zu haben. Sintemal auch die unausleschlichen Gestirne der Ruh benöthigt wären/ und ihren Schein mit ihrer Verhüllung abwechselten. Dieser beständige Vorsatz gewann endlich/ mitten
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
zu Rom auch darinnen gewohnt/ und ſeinemSohne daraus mit denen gekoͤpfften Maah- Haͤuptern die blutgierige Lehre zuentboten; Cu- rius aber nach uͤberwundenem Pyrꝛhus mit ſei- nen ſieben Huben Ackers/ mit der ſchlechten Kohl- und Ruͤben-Koſt ſich ſo vergnuͤget/ daß er das von Samnitern ihm geſchickte Gold anzu- nehmen nicht gewuͤrdigt. Das Schoos-Kind des Gluͤcks Sylla waͤre ſeiner Siegs-Gepraͤn- ge uͤberdruͤßig worden/ und haͤtte um auff ſei- nem Cumaniſchen Vorwerge der Fiſch- und Jagt-Luſt zu genieſſen die hoͤchſte Gewalt in Rom nieder gelegt. Dem Scipio und Lelius waͤre es annehmlicher geweſt in Campanien die Baͤume/ als in Africa die ſieghafften Kriegs- Schaaren in Ordnung zu ſtellen; und beyde haͤtten zuletzt freudiger an dem Meer-Ufer mit den Muſcheln/ als in Spanien mit der Beute der Mohren geſpielet. Ja der Kaͤyſer Auguſt ſelbſt haͤtte ſeinem Kriegs-Gefehrten Agrippa in dem Eylande Mitylene/ und dem vertraute- ſten Mecaͤnas in der Stadt Rom gleichſam ei- ne entfernte Einſamkeit erlaubet. Alſo hoffte er durch ſeine Treue und Gehorſam eine kurtze Erhol- und Lufftſchoͤpffung verdient zu haben. Sintemal auch die unausleſchlichen Geſtirne der Ruh benoͤthigt waͤren/ und ihren Schein mit ihrer Verhuͤllung abwechſelten. Dieſer beſtaͤndige Vorſatz gewann endlich/ mitten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0299" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> zu Rom auch darinnen gewohnt/ und ſeinem<lb/> Sohne daraus mit denen gekoͤpfften Maah-<lb/> Haͤuptern die blutgierige Lehre zuentboten; Cu-<lb/> rius aber nach uͤberwundenem Pyrꝛhus mit ſei-<lb/> nen ſieben Huben Ackers/ mit der ſchlechten<lb/> Kohl- und Ruͤben-Koſt ſich ſo vergnuͤget/ daß er<lb/> das von Samnitern ihm geſchickte Gold anzu-<lb/> nehmen nicht gewuͤrdigt. Das Schoos-Kind<lb/> des Gluͤcks Sylla waͤre ſeiner Siegs-Gepraͤn-<lb/> ge uͤberdruͤßig worden/ und haͤtte um auff ſei-<lb/> nem Cumaniſchen Vorwerge der Fiſch- und<lb/> Jagt-Luſt zu genieſſen die hoͤchſte Gewalt in<lb/> Rom nieder gelegt. Dem Scipio und Lelius<lb/> waͤre es annehmlicher geweſt in Campanien die<lb/> Baͤume/ als in Africa die ſieghafften Kriegs-<lb/> Schaaren in Ordnung zu ſtellen; und beyde<lb/> haͤtten zuletzt freudiger an dem Meer-Ufer mit<lb/> den Muſcheln/ als in Spanien mit der Beute<lb/> der Mohren geſpielet. Ja der Kaͤyſer Auguſt<lb/> ſelbſt haͤtte ſeinem Kriegs-Gefehrten Agrippa<lb/> in dem Eylande Mitylene/ und dem vertraute-<lb/> ſten Mecaͤnas in der Stadt Rom gleichſam ei-<lb/> ne entfernte Einſamkeit erlaubet. Alſo hoffte<lb/> er durch ſeine Treue und Gehorſam eine kurtze<lb/> Erhol- und Lufftſchoͤpffung verdient zu haben.<lb/> Sintemal auch die unausleſchlichen Geſtirne<lb/> der Ruh benoͤthigt waͤren/ und ihren Schein<lb/> mit ihrer Verhuͤllung abwechſelten.</p><lb/> <p>Dieſer beſtaͤndige Vorſatz gewann endlich/<lb/> oder vergnuͤgte vielmehr den Kaͤyſer/ daß er in<lb/> des Tyberius Reiſe willigte. Denn weil er<lb/> des Agrippa Soͤhne zu ſehr verduͤſterte/ war Au-<lb/> guſt gleichſam mit ſeinem Stieff-Sohne fuͤr ſei-<lb/> ne Enckel eyverſuͤchtig; und Tiberius ſelbſt<lb/> pflegte hieruͤber zu ſchertzen: Er wuͤrde das Al-<lb/> ter der Egyptiſchen Spitz-Thuͤrme bey Hofe<lb/> nicht erreichen/ weil er/ wie viel kleiner er auch<lb/> waͤre/ mehr Schatten als jene von ſich wuͤrffe.<lb/> So bald nun Tiberius Rom geſegnete/ warff<lb/> die uͤbermaͤßige Liebe des Kaͤyſers dem Cajus ei-<lb/> ne ſolche Geſchickligkeit zu/ daß er ihm den Aꝛme-<lb/> niſchen Krieg anzuvertrauen faͤhig hielt. Sin-<lb/><cb/> temahl die Neigung zu ſeinem Gebluͤte nichts<lb/> minder als Selbſt-Liebe insgemein auch einem<lb/> untuͤchtigen Wunderwercke zutrauet. Ehe<lb/> aber die Roͤmiſche Macht in Armenien anlang-<lb/> te/ kam Phraates fuͤr die Stadt Artaxata/ und<lb/> beaͤngſtigte theils dieſer Feind/ theils die auffſaͤ-<lb/> tzigen Armenier/ theils ſein boͤſes Gewiſſen den<lb/> wolluͤſtigen Tigranes derogeſtalt/ daß er dem<lb/> Roͤmiſchen Buͤndnuͤße abzuſagen/ und mit<lb/> Phraaten Armenien zu theilen ſich erbot. Als<lb/> aber diß nicht verfing/ und die Parthen der<lb/> Stadt mit Stuͤrmen hefftig zuſetzten/ ſich/ um<lb/> nach einem weibiſchen Leben auch durch einen<lb/> maͤnnlichen Tod ſeinem wahrhafften Ebenbilde<lb/> dem luͤſternen Sardanapal gantz aͤhnlich zu weꝛ-<lb/> den/ mit ſeiner wolluͤſtigen Mallien auff einen<lb/> Holtzſtoß ſetzte/ und nach dem eines das andere<lb/> toͤdtlich verwundet/ ſich mit einander verbrenn-<lb/> ten/ und alſo der Grauſamkeit ihres Uberwin-<lb/> ders entriſſen. Artaxata lag nun in letzten<lb/> Zuͤgen/ und ſtand auff der Ubergabe; als Cenſo-<lb/> rinus mit ſeinen zweyen Legionen des Nachts/<lb/> ehe es die Parthen gewahr wurden/ hinein kam;<lb/> und weil Cajus ohne diß vom Kaͤyſer Befehl hat-<lb/> te/ den weibiſchen Tigranes ab/ und ſeinen Sohn<lb/> an die Stelle zu ſetzen/ um dadurch die Gemuͤ-<lb/> ther der Armenier wieder ein wenig an ſich zu<lb/> ziehen; erklaͤrte er alſofort Artavasden zum<lb/> Koͤnige Armeniens. Wie nun Cajus an die<lb/> Armeniſche Grentze ankam/ ward Phraates<lb/> gezwungen Artaxata zu verlaſſen/ und dem Ca-<lb/> jus entgegen zu ziehen/ wie denn auch beyde Hee-<lb/> re an dem Fluß Phrat bey Metilene gegenein-<lb/> ander zu ſtehen kamen. Allwo die Roͤmer<lb/> zwar mit Gewalt an einem ſeichten Furthe uͤber<lb/> den Fluß ſetzen wolten/ aber mit groſſem Ver-<lb/> luſt zuruͤck getrieben wurden. Als Ca-<lb/> jus ihm derogeſtalt die Stirne bieten ſahe/ ſich<lb/> auch an des Craſſus und des Antonius Nieder-<lb/> lage ſpiegelte/ ließ er dem Phraates zu guͤtlicher<lb/> Hinlegung ihrer Zwiſtigkeitẽ eine Unterredung<lb/> antragen; maſſen ſie beyde denn auch auff einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mitten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0299]
Arminius und Thußnelda.
zu Rom auch darinnen gewohnt/ und ſeinem
Sohne daraus mit denen gekoͤpfften Maah-
Haͤuptern die blutgierige Lehre zuentboten; Cu-
rius aber nach uͤberwundenem Pyrꝛhus mit ſei-
nen ſieben Huben Ackers/ mit der ſchlechten
Kohl- und Ruͤben-Koſt ſich ſo vergnuͤget/ daß er
das von Samnitern ihm geſchickte Gold anzu-
nehmen nicht gewuͤrdigt. Das Schoos-Kind
des Gluͤcks Sylla waͤre ſeiner Siegs-Gepraͤn-
ge uͤberdruͤßig worden/ und haͤtte um auff ſei-
nem Cumaniſchen Vorwerge der Fiſch- und
Jagt-Luſt zu genieſſen die hoͤchſte Gewalt in
Rom nieder gelegt. Dem Scipio und Lelius
waͤre es annehmlicher geweſt in Campanien die
Baͤume/ als in Africa die ſieghafften Kriegs-
Schaaren in Ordnung zu ſtellen; und beyde
haͤtten zuletzt freudiger an dem Meer-Ufer mit
den Muſcheln/ als in Spanien mit der Beute
der Mohren geſpielet. Ja der Kaͤyſer Auguſt
ſelbſt haͤtte ſeinem Kriegs-Gefehrten Agrippa
in dem Eylande Mitylene/ und dem vertraute-
ſten Mecaͤnas in der Stadt Rom gleichſam ei-
ne entfernte Einſamkeit erlaubet. Alſo hoffte
er durch ſeine Treue und Gehorſam eine kurtze
Erhol- und Lufftſchoͤpffung verdient zu haben.
Sintemal auch die unausleſchlichen Geſtirne
der Ruh benoͤthigt waͤren/ und ihren Schein
mit ihrer Verhuͤllung abwechſelten.
Dieſer beſtaͤndige Vorſatz gewann endlich/
oder vergnuͤgte vielmehr den Kaͤyſer/ daß er in
des Tyberius Reiſe willigte. Denn weil er
des Agrippa Soͤhne zu ſehr verduͤſterte/ war Au-
guſt gleichſam mit ſeinem Stieff-Sohne fuͤr ſei-
ne Enckel eyverſuͤchtig; und Tiberius ſelbſt
pflegte hieruͤber zu ſchertzen: Er wuͤrde das Al-
ter der Egyptiſchen Spitz-Thuͤrme bey Hofe
nicht erreichen/ weil er/ wie viel kleiner er auch
waͤre/ mehr Schatten als jene von ſich wuͤrffe.
So bald nun Tiberius Rom geſegnete/ warff
die uͤbermaͤßige Liebe des Kaͤyſers dem Cajus ei-
ne ſolche Geſchickligkeit zu/ daß er ihm den Aꝛme-
niſchen Krieg anzuvertrauen faͤhig hielt. Sin-
temahl die Neigung zu ſeinem Gebluͤte nichts
minder als Selbſt-Liebe insgemein auch einem
untuͤchtigen Wunderwercke zutrauet. Ehe
aber die Roͤmiſche Macht in Armenien anlang-
te/ kam Phraates fuͤr die Stadt Artaxata/ und
beaͤngſtigte theils dieſer Feind/ theils die auffſaͤ-
tzigen Armenier/ theils ſein boͤſes Gewiſſen den
wolluͤſtigen Tigranes derogeſtalt/ daß er dem
Roͤmiſchen Buͤndnuͤße abzuſagen/ und mit
Phraaten Armenien zu theilen ſich erbot. Als
aber diß nicht verfing/ und die Parthen der
Stadt mit Stuͤrmen hefftig zuſetzten/ ſich/ um
nach einem weibiſchen Leben auch durch einen
maͤnnlichen Tod ſeinem wahrhafften Ebenbilde
dem luͤſternen Sardanapal gantz aͤhnlich zu weꝛ-
den/ mit ſeiner wolluͤſtigen Mallien auff einen
Holtzſtoß ſetzte/ und nach dem eines das andere
toͤdtlich verwundet/ ſich mit einander verbrenn-
ten/ und alſo der Grauſamkeit ihres Uberwin-
ders entriſſen. Artaxata lag nun in letzten
Zuͤgen/ und ſtand auff der Ubergabe; als Cenſo-
rinus mit ſeinen zweyen Legionen des Nachts/
ehe es die Parthen gewahr wurden/ hinein kam;
und weil Cajus ohne diß vom Kaͤyſer Befehl hat-
te/ den weibiſchen Tigranes ab/ und ſeinen Sohn
an die Stelle zu ſetzen/ um dadurch die Gemuͤ-
ther der Armenier wieder ein wenig an ſich zu
ziehen; erklaͤrte er alſofort Artavasden zum
Koͤnige Armeniens. Wie nun Cajus an die
Armeniſche Grentze ankam/ ward Phraates
gezwungen Artaxata zu verlaſſen/ und dem Ca-
jus entgegen zu ziehen/ wie denn auch beyde Hee-
re an dem Fluß Phrat bey Metilene gegenein-
ander zu ſtehen kamen. Allwo die Roͤmer
zwar mit Gewalt an einem ſeichten Furthe uͤber
den Fluß ſetzen wolten/ aber mit groſſem Ver-
luſt zuruͤck getrieben wurden. Als Ca-
jus ihm derogeſtalt die Stirne bieten ſahe/ ſich
auch an des Craſſus und des Antonius Nieder-
lage ſpiegelte/ ließ er dem Phraates zu guͤtlicher
Hinlegung ihrer Zwiſtigkeitẽ eine Unterredung
antragen; maſſen ſie beyde denn auch auff einer
mitten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/299 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/299>, abgerufen am 16.02.2025. |