Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Sporne/ und ritt aus dem Läger fort/ welchemdas Kriegsvolck gantz verstummet/ und als wenn es vom Wetter gerühret wäre/ bestürtzt nachsahe. Gleichwohl aber folgten ihm über tausend Pferde von dem fürnehmsten Adel/ wel- che zu Verstossung Phraatens am meisten ge- holffen hatten/ und daher lieber ihre Güter/ als Köpffe im Stiche lassen wolten. Mit anbre- chendem Tage traffen sie auf ein Geschwader Scythen/ welche sie alsofort umringten/ und von ihren Gefangenen vernahmen/ daß hinter ihnen zwey tausend Phraatische Völcker mit vielen beladenen Camelen im Anzuge wären/ welche Phraatens jüngsten Sohn Tiridates wegen zugestossener Unpäßligkeit in eine sich unferne von dar ergebene Festung bringen sol- ten. König Tiridates wolte diese Gelegen- heit sich noch zu guter letzte zu rächen nicht aus den Händen lassen; Gab daher seinem gewese- nen Feldherrn Artaban das dritte Theil seiner Gefehrten darmit den Scythen zu begegnen/ mit dem Befehl/ er solte alsofort Fuß für Fuß zurücke weichen/ er selbst aber setzte sich mit ei- nem Drittel hinter einen Sandhügel/ und Ar- tafernes war befehlicht dem Feinde durch einen Umschweif in den Rücken zu kommen/ und/ wo möglich/ den jungen Tiridates nicht entwi- schen zu lassen. Der Anschlag lief nach Wuntsch ab; die Scythen gingen auf des Artabans ge- ringen Hauffen/ so bald sie dessen ansichtig wa- ren/ halb blind loß/ wurden auch des Königs Tiridates bey ihrer unvorsichtigen Verfolgung nicht ehe gewahr/ als biß Artaban festen Fuß setzte/ und Artafernes hinter dem Sandhügel herfür ihnen in die Seite fiel. Hiermit wur- den sie in einer viertel Stunde zertrennet/ und/ weil es ihnen meist um den bey den Kamelen sich befindenden Sohn des Phraates zu thun war/ kehrten sie den Parthen den Rücken/ setz- ten den jungen Tiridates geschwind auff ein Pferd/ in Meinung mit ihm alleine durchzu- gehen/ und ihrem Feinde die übrige Beute im [Spaltenumbruch] Stiche/ und zu seiner Verweilung zu hinter- lassen. Aber Artafernes kam ihnen schnur- stracks entgegen/ und derogestalt rennten sie meist einander selbst zu Boden/ also/ daß die Parthen nicht so wol zu fechten/ als nur zu wür- gen hatten. Den jungen Tiridates konte Ar- tafernes mit genauer Noth erretten/ daß er nicht von seiner eigenen Reuterey ertreten ward. Nach dieser letzten Rache und fetten Beute nahmen sie ihren Weg gerade nach Ar- menien zu; auf der Gräntze aber wurden sie von dieser betrübten Zeitung erschrecket/ daß Astya- ges mit seinem Heere von den Römern erlegt/ Artaxata durch Verrätherey erobert/ die ver- wittibte Königin Qlympia gefangen/ Artaba- zes gekrönet/ Mithridates hingegen ein Sohn des meineydigen Alexanders/ welchem der zu Rom enthauptete König Antiochus hatte den Kopf abschlagen lassen/ in Comagena eingesetzt; Erato/ oder der so genante junge König Arta- xias durch mich und etliche getreue Armenier geflüchtet/ und gantz Armenien unter Artaba- zens Botmäßigkeit gebracht worden wäre. Diesemnach wuste König Tiridates aus dem Stegereiffen/ und da ihm Armenien/ Parthen und Scythen verschlossen war/ keinen andern Schluß zu fassen/ als gegen Edessa und Antio- chien in Syrien abzulencken/ bey dem Käyser/ welcher wegen der gegen die Römer verübten Grausamkeit und abgenommener Adler dem Phraates nicht gut seyn konte/ Zuflucht und Schutz zu suchen/ auch ihm den jungen Tirida- tes einzuantworten. Tiridates ward vom Käyser freundlich bewillkommet/ und ob wohl Phraatesbeym Augustus um Ausfolgung sei- nes so genennten Knechtes des Tiridates und seines Sohnes/ Tiridates hingegen um Hülffe wider Phraaten anhielt; so schickte er zwar je- nem den Sohn/ das übrige aber schlug er so wol Tiridaten als Phraaten ab/ iedoch ließ er den König Tiridates in Syrien Königlich unter- halten. Nachdem auch Augustus hierauf selbst in Sy- G g 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Sporne/ und ritt aus dem Laͤger fort/ welchemdas Kriegsvolck gantz verſtummet/ und als wenn es vom Wetter geruͤhret waͤre/ beſtuͤrtzt nachſahe. Gleichwohl aber folgten ihm uͤber tauſend Pferde von dem fuͤrnehmſten Adel/ wel- che zu Verſtoſſung Phraatens am meiſten ge- holffen hatten/ und daher lieber ihre Guͤter/ als Koͤpffe im Stiche laſſen wolten. Mit anbre- chendem Tage traffen ſie auf ein Geſchwader Scythen/ welche ſie alſofort umringten/ und von ihren Gefangenen vernahmen/ daß hinter ihnen zwey tauſend Phraatiſche Voͤlcker mit vielen beladenen Camelen im Anzuge waͤren/ welche Phraatens juͤngſten Sohn Tiridates wegen zugeſtoſſener Unpaͤßligkeit in eine ſich unferne von dar ergebene Feſtung bringen ſol- ten. Koͤnig Tiridates wolte dieſe Gelegen- heit ſich noch zu guter letzte zu raͤchen nicht aus den Haͤnden laſſen; Gab daher ſeinem geweſe- nen Feldherrn Artaban das dritte Theil ſeiner Gefehrten darmit den Scythen zu begegnen/ mit dem Befehl/ er ſolte alſofort Fuß fuͤr Fuß zuruͤcke weichen/ er ſelbſt aber ſetzte ſich mit ei- nem Drittel hinter einen Sandhuͤgel/ und Ar- tafernes war befehlicht dem Feinde durch einen Umſchweif in den Ruͤcken zu kommen/ und/ wo moͤglich/ den jungen Tiridates nicht entwi- ſchen zu laſſen. Der Anſchlag lief nach Wuntſch ab; die Scythen gingen auf des Artabans ge- ringen Hauffen/ ſo bald ſie deſſen anſichtig wa- ren/ halb blind loß/ wurden auch des Koͤnigs Tiridates bey ihrer unvorſichtigen Verfolgung nicht ehe gewahr/ als biß Artaban feſten Fuß ſetzte/ und Artafernes hinter dem Sandhuͤgel herfuͤr ihnen in die Seite fiel. Hiermit wur- den ſie in einer viertel Stunde zertrennet/ und/ weil es ihnen meiſt um den bey den Kamelen ſich befindenden Sohn des Phraates zu thun war/ kehrten ſie den Parthen den Ruͤcken/ ſetz- ten den jungen Tiridates geſchwind auff ein Pferd/ in Meinung mit ihm alleine durchzu- gehen/ und ihrem Feinde die uͤbrige Beute im [Spaltenumbruch] Stiche/ und zu ſeiner Verweilung zu hinter- laſſen. Aber Artafernes kam ihnen ſchnur- ſtracks entgegen/ und derogeſtalt rennten ſie meiſt einander ſelbſt zu Boden/ alſo/ daß die Parthen nicht ſo wol zu fechten/ als nur zu wuͤr- gen hatten. Den jungen Tiridates konte Ar- tafernes mit genauer Noth erretten/ daß er nicht von ſeiner eigenen Reuterey ertreten ward. Nach dieſer letzten Rache und fetten Beute nahmen ſie ihren Weg gerade nach Ar- menien zu; auf der Graͤntze aber wurden ſie von dieſer betruͤbten Zeitung erſchrecket/ daß Aſtya- ges mit ſeinem Heere von den Roͤmern erlegt/ Artaxata durch Verraͤtherey erobert/ die ver- wittibte Koͤnigin Qlympia gefangen/ Artaba- zes gekroͤnet/ Mithridates hingegen ein Sohn des meineydigen Alexanders/ welchem der zu Rom enthauptete Koͤnig Antiochus hatte den Kopf abſchlagen laſſen/ in Comagena eingeſetzt; Erato/ oder der ſo genante junge Koͤnig Arta- xias durch mich und etliche getreue Armenier gefluͤchtet/ und gantz Armenien unter Artaba- zens Botmaͤßigkeit gebracht worden waͤre. Dieſemnach wuſte Koͤnig Tiridates aus dem Stegereiffen/ und da ihm Armenien/ Parthen und Scythen verſchloſſen war/ keinen andern Schluß zu faſſen/ als gegen Edeſſa und Antio- chien in Syrien abzulencken/ bey dem Kaͤyſer/ welcher wegen der gegen die Roͤmer veruͤbten Grauſamkeit und abgenommener Adler dem Phraates nicht gut ſeyn konte/ Zuflucht und Schutz zu ſuchen/ auch ihm den jungen Tirida- tes einzuantworten. Tiridates ward vom Kaͤyſer freundlich bewillkommet/ und ob wohl Phraatesbeym Auguſtus um Ausfolgung ſei- nes ſo genennten Knechtes des Tiridates und ſeines Sohnes/ Tiridates hingegen um Huͤlffe wider Phraaten anhielt; ſo ſchickte er zwar je- nem den Sohn/ das uͤbrige aber ſchlug er ſo wol Tiridaten als Phraaten ab/ iedoch ließ er den Koͤnig Tiridates in Syrien Koͤniglich unter- halten. Nachdem auch Auguſtus hierauf ſelbſt in Sy- G g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0289" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Sporne/ und ritt aus dem Laͤger fort/ welchem<lb/> das Kriegsvolck gantz verſtummet/ und als<lb/> wenn es vom Wetter geruͤhret waͤre/ beſtuͤrtzt<lb/> nachſahe. Gleichwohl aber folgten ihm uͤber<lb/> tauſend Pferde von dem fuͤrnehmſten Adel/ wel-<lb/> che zu Verſtoſſung Phraatens am meiſten ge-<lb/> holffen hatten/ und daher lieber ihre Guͤter/ als<lb/> Koͤpffe im Stiche laſſen wolten. Mit anbre-<lb/> chendem Tage traffen ſie auf ein Geſchwader<lb/> Scythen/ welche ſie alſofort umringten/ und<lb/> von ihren Gefangenen vernahmen/ daß hinter<lb/> ihnen zwey tauſend Phraatiſche Voͤlcker mit<lb/> vielen beladenen Camelen im Anzuge waͤren/<lb/> welche Phraatens juͤngſten Sohn Tiridates<lb/> wegen zugeſtoſſener Unpaͤßligkeit in eine ſich<lb/> unferne von dar ergebene Feſtung bringen ſol-<lb/> ten. Koͤnig Tiridates wolte dieſe Gelegen-<lb/> heit ſich noch zu guter letzte zu raͤchen nicht aus<lb/> den Haͤnden laſſen; Gab daher ſeinem geweſe-<lb/> nen Feldherrn Artaban das dritte Theil ſeiner<lb/> Gefehrten darmit den Scythen zu begegnen/<lb/> mit dem Befehl/ er ſolte alſofort Fuß fuͤr Fuß<lb/> zuruͤcke weichen/ er ſelbſt aber ſetzte ſich mit ei-<lb/> nem Drittel hinter einen Sandhuͤgel/ und Ar-<lb/> tafernes war befehlicht dem Feinde durch einen<lb/> Umſchweif in den Ruͤcken zu kommen/ und/ wo<lb/> moͤglich/ den jungen Tiridates nicht entwi-<lb/> ſchen zu laſſen. Der Anſchlag lief nach Wuntſch<lb/> ab; die Scythen gingen auf des Artabans ge-<lb/> ringen Hauffen/ ſo bald ſie deſſen anſichtig wa-<lb/> ren/ halb blind loß/ wurden auch des Koͤnigs<lb/> Tiridates bey ihrer unvorſichtigen Verfolgung<lb/> nicht ehe gewahr/ als biß Artaban feſten Fuß<lb/> ſetzte/ und Artafernes hinter dem Sandhuͤgel<lb/> herfuͤr ihnen in die Seite fiel. Hiermit wur-<lb/> den ſie in einer viertel Stunde zertrennet/ und/<lb/> weil es ihnen meiſt um den bey den Kamelen<lb/> ſich befindenden Sohn des Phraates zu thun<lb/> war/ kehrten ſie den Parthen den Ruͤcken/ ſetz-<lb/> ten den jungen Tiridates geſchwind auff ein<lb/> Pferd/ in Meinung mit ihm alleine durchzu-<lb/> gehen/ und ihrem Feinde die uͤbrige Beute im<lb/><cb/> Stiche/ und zu ſeiner Verweilung zu hinter-<lb/> laſſen. Aber Artafernes kam ihnen ſchnur-<lb/> ſtracks entgegen/ und derogeſtalt rennten ſie<lb/> meiſt einander ſelbſt zu Boden/ alſo/ daß die<lb/> Parthen nicht ſo wol zu fechten/ als nur zu wuͤr-<lb/> gen hatten. Den jungen Tiridates konte Ar-<lb/> tafernes mit genauer Noth erretten/ daß er<lb/> nicht von ſeiner eigenen Reuterey ertreten<lb/> ward. Nach dieſer letzten Rache und fetten<lb/> Beute nahmen ſie ihren Weg gerade nach Ar-<lb/> menien zu; auf der Graͤntze aber wurden ſie von<lb/> dieſer betruͤbten Zeitung erſchrecket/ daß Aſtya-<lb/> ges mit ſeinem Heere von den Roͤmern erlegt/<lb/> Artaxata durch Verraͤtherey erobert/ die ver-<lb/> wittibte Koͤnigin Qlympia gefangen/ Artaba-<lb/> zes gekroͤnet/ Mithridates hingegen ein Sohn<lb/> des meineydigen Alexanders/ welchem der zu<lb/> Rom enthauptete Koͤnig Antiochus hatte den<lb/> Kopf abſchlagen laſſen/ in Comagena eingeſetzt;<lb/> Erato/ oder der ſo genante junge Koͤnig Arta-<lb/> xias durch mich und etliche getreue Armenier<lb/> gefluͤchtet/ und gantz Armenien unter Artaba-<lb/> zens Botmaͤßigkeit gebracht worden waͤre.<lb/> Dieſemnach wuſte Koͤnig Tiridates aus dem<lb/> Stegereiffen/ und da ihm Armenien/ Parthen<lb/> und Scythen verſchloſſen war/ keinen andern<lb/> Schluß zu faſſen/ als gegen Edeſſa und Antio-<lb/> chien in Syrien abzulencken/ bey dem Kaͤyſer/<lb/> welcher wegen der gegen die Roͤmer veruͤbten<lb/> Grauſamkeit und abgenommener Adler dem<lb/> Phraates nicht gut ſeyn konte/ Zuflucht und<lb/> Schutz zu ſuchen/ auch ihm den jungen Tirida-<lb/> tes einzuantworten. Tiridates ward vom<lb/> Kaͤyſer freundlich bewillkommet/ und ob wohl<lb/> Phraatesbeym Auguſtus um Ausfolgung ſei-<lb/> nes ſo genennten Knechtes des Tiridates und<lb/> ſeines Sohnes/ Tiridates hingegen um Huͤlffe<lb/> wider Phraaten anhielt; ſo ſchickte er zwar je-<lb/> nem den Sohn/ das uͤbrige aber ſchlug er ſo wol<lb/> Tiridaten als Phraaten ab/ iedoch ließ er den<lb/> Koͤnig Tiridates in Syrien Koͤniglich unter-<lb/> halten. Nachdem auch Auguſtus hierauf ſelbſt in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Sy-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0289]
Arminius und Thußnelda.
Sporne/ und ritt aus dem Laͤger fort/ welchem
das Kriegsvolck gantz verſtummet/ und als
wenn es vom Wetter geruͤhret waͤre/ beſtuͤrtzt
nachſahe. Gleichwohl aber folgten ihm uͤber
tauſend Pferde von dem fuͤrnehmſten Adel/ wel-
che zu Verſtoſſung Phraatens am meiſten ge-
holffen hatten/ und daher lieber ihre Guͤter/ als
Koͤpffe im Stiche laſſen wolten. Mit anbre-
chendem Tage traffen ſie auf ein Geſchwader
Scythen/ welche ſie alſofort umringten/ und
von ihren Gefangenen vernahmen/ daß hinter
ihnen zwey tauſend Phraatiſche Voͤlcker mit
vielen beladenen Camelen im Anzuge waͤren/
welche Phraatens juͤngſten Sohn Tiridates
wegen zugeſtoſſener Unpaͤßligkeit in eine ſich
unferne von dar ergebene Feſtung bringen ſol-
ten. Koͤnig Tiridates wolte dieſe Gelegen-
heit ſich noch zu guter letzte zu raͤchen nicht aus
den Haͤnden laſſen; Gab daher ſeinem geweſe-
nen Feldherrn Artaban das dritte Theil ſeiner
Gefehrten darmit den Scythen zu begegnen/
mit dem Befehl/ er ſolte alſofort Fuß fuͤr Fuß
zuruͤcke weichen/ er ſelbſt aber ſetzte ſich mit ei-
nem Drittel hinter einen Sandhuͤgel/ und Ar-
tafernes war befehlicht dem Feinde durch einen
Umſchweif in den Ruͤcken zu kommen/ und/ wo
moͤglich/ den jungen Tiridates nicht entwi-
ſchen zu laſſen. Der Anſchlag lief nach Wuntſch
ab; die Scythen gingen auf des Artabans ge-
ringen Hauffen/ ſo bald ſie deſſen anſichtig wa-
ren/ halb blind loß/ wurden auch des Koͤnigs
Tiridates bey ihrer unvorſichtigen Verfolgung
nicht ehe gewahr/ als biß Artaban feſten Fuß
ſetzte/ und Artafernes hinter dem Sandhuͤgel
herfuͤr ihnen in die Seite fiel. Hiermit wur-
den ſie in einer viertel Stunde zertrennet/ und/
weil es ihnen meiſt um den bey den Kamelen
ſich befindenden Sohn des Phraates zu thun
war/ kehrten ſie den Parthen den Ruͤcken/ ſetz-
ten den jungen Tiridates geſchwind auff ein
Pferd/ in Meinung mit ihm alleine durchzu-
gehen/ und ihrem Feinde die uͤbrige Beute im
Stiche/ und zu ſeiner Verweilung zu hinter-
laſſen. Aber Artafernes kam ihnen ſchnur-
ſtracks entgegen/ und derogeſtalt rennten ſie
meiſt einander ſelbſt zu Boden/ alſo/ daß die
Parthen nicht ſo wol zu fechten/ als nur zu wuͤr-
gen hatten. Den jungen Tiridates konte Ar-
tafernes mit genauer Noth erretten/ daß er
nicht von ſeiner eigenen Reuterey ertreten
ward. Nach dieſer letzten Rache und fetten
Beute nahmen ſie ihren Weg gerade nach Ar-
menien zu; auf der Graͤntze aber wurden ſie von
dieſer betruͤbten Zeitung erſchrecket/ daß Aſtya-
ges mit ſeinem Heere von den Roͤmern erlegt/
Artaxata durch Verraͤtherey erobert/ die ver-
wittibte Koͤnigin Qlympia gefangen/ Artaba-
zes gekroͤnet/ Mithridates hingegen ein Sohn
des meineydigen Alexanders/ welchem der zu
Rom enthauptete Koͤnig Antiochus hatte den
Kopf abſchlagen laſſen/ in Comagena eingeſetzt;
Erato/ oder der ſo genante junge Koͤnig Arta-
xias durch mich und etliche getreue Armenier
gefluͤchtet/ und gantz Armenien unter Artaba-
zens Botmaͤßigkeit gebracht worden waͤre.
Dieſemnach wuſte Koͤnig Tiridates aus dem
Stegereiffen/ und da ihm Armenien/ Parthen
und Scythen verſchloſſen war/ keinen andern
Schluß zu faſſen/ als gegen Edeſſa und Antio-
chien in Syrien abzulencken/ bey dem Kaͤyſer/
welcher wegen der gegen die Roͤmer veruͤbten
Grauſamkeit und abgenommener Adler dem
Phraates nicht gut ſeyn konte/ Zuflucht und
Schutz zu ſuchen/ auch ihm den jungen Tirida-
tes einzuantworten. Tiridates ward vom
Kaͤyſer freundlich bewillkommet/ und ob wohl
Phraatesbeym Auguſtus um Ausfolgung ſei-
nes ſo genennten Knechtes des Tiridates und
ſeines Sohnes/ Tiridates hingegen um Huͤlffe
wider Phraaten anhielt; ſo ſchickte er zwar je-
nem den Sohn/ das uͤbrige aber ſchlug er ſo wol
Tiridaten als Phraaten ab/ iedoch ließ er den
Koͤnig Tiridates in Syrien Koͤniglich unter-
halten. Nachdem auch Auguſtus hierauf ſelbſt in
Sy-
G g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/289 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/289>, abgerufen am 16.02.2025. |